Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Xavier Wulf (erl.)

Bitte „Xavier Wulf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde ungeprüft gelöscht. Der Administrator LexICon ist scheinbar mit einen Benutzer (Rennrigor) befreundet der einen regelrechten Edit War fabriziert hat, noch während ich an den Artikel gearbeitet habe. Dieser hat immer wieder versucht einen SL-Baustein zu setzen da er Rapper allgemein für irrelevant für Wikipedia hält (Rapper Spam). Ungeachtet dessen das dieser Artikel erst wenige Minuten alt ist und noch bearbeitet wurde trotz mehrfachen Hinnweiß meinerseits (Er löschte mein Text auf seiner DS mit den Hinweis Kein Diskussionsbedarf).

Der Administrator löschte dann den Artikel nach kurzer Zeit mit folgender Begründung:

Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: irrelevanter Eigenvertriebler; das behauptete Label "The Hollow Squad" vermarktet nur Xavier Wulf alias Ethelwulf

Ich bezweifele das der Administrator in dieser kurzen Zeit überprüfen konnte ob der Musiker lediglich ein unbekannter Eigenvertriebler ist.

Zum Artikel und dessen Relevanz: Der Musiker ist ein international bekannter und gebuchter Rapper. Er hat diverse Alben und Singles veröffentlicht was alleine schon die Relevanz geben sollte. Man findet seine Veröffentlichungen auf Discogs (Link im Artikel) und er war und ist Teil bekannter Formationen und Kollektive. Der Artikel ist mit Einzelnachweisen in Deutsch und Englisch versehen.

Ich bitte um eine Wiederherstellung. Relevanz ist mehrfach gegeben und eine persönliche Meinung ist kein Grund fuer eine Schnelllöschung. --IchHier--15er (Diskussion) 03:57, 22. Jul. 2020 (CEST)

Wie schön, dass du discogs selbst nennst. Dort findet man den Nachweis für die Irrelevanz: kein renommiertes Label, auch sonst nichts Relevanzstiftendes. Aber eins muss man dir lassen: du bist hartnäckig. --Rennrigor (Diskussion) 04:09, 22. Jul. 2020 (CEST)

Sag mal verstehst du es einfach nur nicht? Erstens hat er auf mehreren Labels veröffentlicht. Zweitens gehört in das genannte Label nicht. Wie kommst du darauf? Drittens wäre er wohl kaum bekannt in Deutschland wenn er ein unbedeutender Musiker im Eigenvertrieb wäre oder? Und viertens könntest du auch seine Musik hier nicht kaufen. Es würden auch keine deutschen Magazine über ihn berichten wenn er so unbekannt wäre.--IchHier--15er (Diskussion) 04:37, 22. Jul. 2020 (CEST)

oh ja, er ist so bekannt, dass es nicht mal für 100 Kugeltreffer reicht. Ich muss dir aber noch ein Kompliment machen: "Der Administrator LexICon ist scheinbar mit einen Benutzer (Rennrigor) befreundet" ist eine originelle Begründung für eine LP, so was liest man selten. Darf ich dir noch einen Tipp geben? <ironie an> Außer hier, VM, meiner BD und der BD des Admins hat die WP noch hunderte andere Seiten, auf denen du deinen Frust loswerden könntest. <ironie aus> --Rennrigor (Diskussion) 05:06, 22. Jul. 2020 (CEST)

Da ich keine Löschdiskussion sehe, wurde wohl einem SLA stattgegeben. Das war regelwidrig voreilig, denn eine zweifelsfreie Irrelevanz ist hier nicht gegeben: 1600 Treffer allein in Google News, Auftritt beim weltgrößten Hip-Hop-Festival, geplante (und wegen Corona verschobene) Tournee, Musikvideos auf YouTube mit mehreren Millionen Abrufen, Profil auf Byte.fm und vieles mehr ... --DNAblaster (Diskussion) 07:48, 22. Jul. 2020 (CEST)

Naja, aber er hat halt bloß 170.000 Abonnenten und News in abseitigen Onlinemagazinen entspricht nicht dem was unter Fachpresse laufen würde. Bei Laut.de wird er nur erwähnt. Als Sideshow auf einem Festival mit duzenden von Rappern, das nicht statt findet... naja, ich weiß nicht. Seine Alben wurden bei Klamottenläden gelabelt. Das erhöht nicht die musikalisch Ernsthaftigkeit. Ich sehe keine Überschreitung des Ermessensspielraums.--Ocd→ schreib' mir 09:09, 22. Jul. 2020 (CEST)
Die Tonträger erschienen laut discogs.com auf TeamSESH, offenbar ein Eigenlabel von Bones oder auf The Hollow Squad, welches quasi nur ihn auflegt, ist aber sicher nur Zufall. Ich denke, die Farce kann schnell beendet werden, da hat jemand die RK nicht gefunden oder will sie nicht verstehen. Flossenträger 09:12, 22. Jul. 2020 (CEST)
Richtig: Ein SLA wird gestellt und ihm wird stattgegeben bei "vollkommen unbekannten Personen". Das ist kaum der Fall bei einem Künstler mit bis zu 7 Millionen Abrufen für ein Video [1], Nachrichten im Billboard-Magazin [2] und Auftritten weltweit auf großen Konzertbühnen [3][4][5]. --DNAblaster (Diskussion) 10:29, 22. Jul. 2020 (CEST)
Man kann ja DNAblasters Anmerkung hier als nachträglichen Widerspruch gegen den SLA werten und ihn in einen normalen LA umwandeln. --131Platypi (Diskussion) 11:42, 22. Jul. 2020 (CEST)
Wiederhergestellt zur regulären LD.--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 22. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:26, 23. Jul. 2020 (CEST)

Carla_Reemtsma (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Carla_Reemtsma(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich hatte diesen Artikel zur Löschung vorgeschlagen, weil diese Person nach WP:RK#P keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Zusätzlich gab ich als Löschgrund Selbstdarsteller an, weil im Artikel zum Zeitpunkt der Löschung (vgl. Log) drin stand, dass sie mit zu den "Hauptorganisatoren" gehört. Ich hatte mir die Arbeit gemacht und während der Löschdiskussion bei Greta Thunbergs Twitter Beiträgen nachgeschaut, keine Carla Reemtsma wird von Frau Thunberg in ihren beiträgen dort erwähnt, obwohl sie ja angeblich zu "Hauptorganisatoren" gehört. Diese Stellen wurden während der Löschdiskussion entfernt und der Artikel erweitert. Phrasen welchseln sich mit Worthülsen ab und Aussagen wie "da sie redegewandt auftritt" befinden sich nun im Artikel. Laut Adminentscheidung würde nun eine Relevanz durch die Änderung des Artikels bestehen. Ich sehe das anders, eine Relevanz hat eine Person völlig unabhängig von einem Artikel und eine Person bekommt auch keine Relevanz durch eine Artikelüberarbeitung. Ich bitte daher um eine Entscheidung, diesen Artikel doch noch zu löschen.

-- 84.179.203.204 06:10, 23. Jul. 2020 (CEST)

Ausführliche Medienrezeption, von daher ist die Entscheidung für "bleibt" gerechtfertigt. Evtl. unpassende Formulierungen können per Konsens auf der Diskussionsseite geändert werden. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 06:13, 23. Jul. 2020 (CEST)
Die IP hat in den Löschdiskussion gefühlt zehn Mal "löschen!" (fett) gerufen und war wahrscheinlich auch mit dieser IP (ob Meatpuppet oder zweite IP) am Start. Offenbar hat der Troll aus der Region der Lemmaperson eine persönliche Agenda. Auch jetzt wiederholt er Unsinn. "Hauptorganisatorin" steht nicht im Artikel, und ob Thunberg Reemtsma erwähnt, ist völlig unerheblich. Nach welcher Regel Reemtsma zeitüberdauernde Bedeutung und damit Relevanz für Wikipedia hat, haben mehrere User erklärt. Der LD-Verlauf war zudem eindeutug, man hätte auch den LA gemäß Fall 1 entfernen können. Bitte hier schnell schließen und einem Troll nicht noch eine weitere Plattform geben. Die LP ist zudem ungültig, da kein SP-Antrag auf dem Artikel.--Fiona (Diskussion) 06:43, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe nicht 10x gerufen, sondern auf sachlich falsche Argumnete geantwortet! Außerdem bitte das nachtreten lassen. 84.179.203.204 13:01, 23. Jul. 2020 (CEST)
bleibt. Hier wird überhaupt nicht aufgezeigt, was an der Entscheidung der Löschdiskussion falsch gewesen sein soll. Es ist sicher kein Kriterium für Relevanz, wer in den Tweets von Greta Thunberg erwähnt wird. Hingegen ist ein starkes Zeichen die anhaltende Beachtung durch die Medien. Kein Fehler somit feststellbar. --Itti 07:26, 23. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2020 (CEST)

Benutzer:Achti (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben:

Ich war sehr lange nicht auf Wikipedia aktiv. Leider ist mein Account gelöscht worden. Ich bitte diesen wiederherzustellen. Für Rückfragen gerne melden.

Vielen Dank im Voraus!

mgh Stephan Achtermann

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 80.228.180.185 09:41, 23. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe mal statt Achti den Benutzer:Achti verlinkt. Wenn du dich unter diesem deinen Benutzernamen wieder anmeldest, dann kannst du problemlos deine Seite neu erstellen oder den alten Inhalt wiederherstellen lassen. Auf Zuruf durch eine IP (die vielleicht identisch mit der Person hinter Benutzer:Achti ist) können wir das nicht. Die Löschung erfolgte vor über 13 Jahren auf deinen Antrag per Mail hin... Kein Einstein (Diskussion) 11:29, 23. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2020 (CEST)

Ennshafen (erl.)

Bitte „Ennshafen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

2008 Wurde der Artikel Ennshafen zwei mal gelöscht, die erste Begründung war "Vandalismus", die zweite "kein Artikel". Was stand in dem zweiten Artikel, dass er "Kein Artikel war"? Wäre das brauchbar, um diesen Artikel auszubauen oder sollte ich lieber neu anfangen?--Jausenbrot (Diskussion) 11:56, 24. Jul. 2020 (CEST) -- Jausenbrot (Diskussion) 11:56, 24. Jul. 2020 (CEST)

Beim ersten Mal stand da: »der enns hafen ligt an der enns«, beim zweiten Mal: »der enns hafen liegt in enns«. Mehr nicht.
Gruß
Altſprachenfreund; 12:02, 24. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund; 12:03, 24. Jul. 2020 (CEST)

Novo Film (erl.)

Bitte „Novo Film(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschdiskussion ist mittlerweile veraltet. Der Grund waren damals drei im Artikel aufgeführte unrelevante Produktionen. Mittlerweile wurde die Seite neu erstellt und überarbeitet mit dem Namen "Novo Film Hannover". Dieser Artikel wurde nun ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen, da der Hauptartikel bereits gelöscht worden ist. Natürlich verständlich. Deshalb beantrage ich hiermit eine Wiederherstellung und zusammenführung mit der jetzigen Seite "Novo Film Hannover".

Alte Löschdiskussion

Neu erstellter Artikel mit der Bitte um Zusammenführung

-- Tvboy94 (Diskussion) 22:18, 25. Jul. 2020 (CEST)

bleibt gelöscht. Ein Fehler an der Abarbeitung der vorhergehenden Löschung wurde nicht aufgezeigt. Weiterhin wurde nichts überarbeitet; es handelt sich vielmehr um einen nahezu wortgleichen Wiedergänger ohne zusätzliche Relevanzhinweise und (im Gegensatz zur Vorversion) obendrein ohne Belege. --LexICon (Diskussion) 23:36, 25. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:50, 26. Jul. 2020 (CEST)

Nordische Rasse (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Nordische Rasse(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Behaltensentscheidung von Gripweed wohl mehr als fraglich, denn: Was ist dann mit folgenden Termini (vgl. etwa Naziquelle entfernt --Gripweed (Diskussion) 20:47, 26. Jul. 2020 (CEST)):

Frage: Wollen wir hier wirklich ernsthaft Nazi-Terminologie als WL-Lemmata rezipieren?-- 2A00:8A60:C010:1:0:0:1:1189 18:46, 26. Jul. 2020 (CEST)

Das ist ein interessanter Antrag, vor allem was dann geschieht. Ich geh mal davon aus, dass der Artikel die Geschichte und Verwendung des Rassenbegriffs Arier und nordische Rasse (was man eben auch schon vor den Nazis sagte) erzählt bis zur Kritik der Verwendung und den Missbrauch durch die Nazis. Sicher kann man das weiter ausbauen. Das hat es also gegeben. Was bedeutet Löschen? Sprachreinigung, so als ob es den Begriff nie gegeben hätte? Löschen wir morgen Geschlecht? Ob man die anderen Begriffe damit vergleichen kann? GhormonDisk 19:25, 26. Jul. 2020 (CEST)
Warum sollten Nazi-Begriffe nicht in der WP zu finden sein? Ist doch besser, jemand, der das liest und wissen will, was damit gemeint ist, findet hier einen wissenschaftlich fundierten Artikel, als dass er über Google auf irgendwelchen obskuren Setien landet, wo man den Humbug ernst nimmt. Ganz davon abegsehen haben die Nazis den Rassismus nicht erfunden, der war im 19. Jahrhundert wissenschaftlicher Mainstream. -- Perrak (Disk) 19:43, 26. Jul. 2020 (CEST)
Dieser Einschätzung schließe ich mich an, da der Begriff auf einen Artikel führt, indem der Begriff kritisch betrachtet wird. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 26. Jul. 2020 (CEST)
Das sind mir die liebsten, angeblich was Gutes tun wollen und dann eine Naziquelle verlinken. --Gripweed (Diskussion) 20:47, 26. Jul. 2020 (CEST)
(BK, mein Beitrag bezieht sich auf Nicola): +1: Der offizielle Begriff der Nationalsozialisten war Deutschblütig. Klar wird jeder, der sich heute als Deutschblütig bezeichnet (eben deswegen) als ewiggestrig angesehen und sozial geächtet. Genauso wie jemand, der sich als Angehöriger einer Nordischen Rasse bezeichnet. Wikipedia beschreibt die Welt aber nicht, wie sie sein sollte, sondern wie sie ist (oder war). Entsprechend stellen wir auch Worte dar, die LTI sind. Sinnvollerweise stellen wir sie nicht fälschlich als Fakten dar, sondern eben als das, was sind sind/waren: Die weit verbreiteten Bezeichnungen einer menschenverachtenden Ideologie. Wir in der Wikipedia sind keine Denkmalstürzer, die Personen, Ideen und Bezeichnungen, die heute aus der Zeit gefallen sind, löschen, stürzen, beseitigen sondern Chronisten dessen was ist und war.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 26. Jul. 2020 (CEST)
(BK, mein Beitrag bezieht sich auf Gripweed) Na komm. Der Nutzer hat doch die Quelle offensichtlich (hoffentlich) nur zur Illustration der Problematik verlinkt. Genau aus der Szene kommen doch nun mal diese Begriffe. Ich sehe keinen Anlass, da jetzt unlautere Motive zu unterstellen.
Sehr problematische Fragestellung jedenfalls. Was machen wir, wenn demnächst jemand ankommt und einen Artikel "Jüdische Rasse" schreiben will? Wir brauchen wohl kaum irgendwelche problematischen Quellen hier einzufügen, um zu wissen, dass dieser Begriff in Nazi-Sprache existiert hat. Wenn wir nun argumentieren wie oben, Löschen wäre "Sprachreinigung, so als ob es den Begriff nie gegeben hätte", dann müssten wir so einen Artikel womöglich zulassen?
Bei der Vorstellung läuft es mir kalt den Rücken runter. --87.150.15.12 21:02, 26. Jul. 2020 (CEST)
Wenn der Artikel dazu dient, die Absurdität dieses Begriffs aufgrund seriöser Literatur darzustellen, ist nichts dagegen einzuwenden - meine Meinung. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 26. Jul. 2020 (CEST)
Das Argument hat was für sich. Die Zwickmühle allerdings bleibt. Denn selbst mal angenommen, das Lemma führt zu einem solchen Artikel, wie Du ihn Dir vorstellen könntest (und ich auch): Die schiere Existenz des Lemmas suggeriert doch bereits Seriosität und Ernstnehmen des Begriffs.
Ich sehe im Moment noch keine wirklich überzeugende Lösung für diese Zwickmühle, wie man's auch dreht und wendet. --87.150.15.12 21:55, 26. Jul. 2020 (CEST)
Wieso muss ich hier eigentlich jedesmal ein Captcha eingeben, obwohl ich überhaupt keinen Link gesetzt habe? --87.150.15.12 21:57, 26. Jul. 2020 (CEST)
Bzgl. "Die schiere Existenz des Lemmas suggeriert doch bereits Seriosität und Ernstnehmen ..." Das stimmt so nicht. Wir haben jede Menge Gegenbeispiele von Hexe bis Chemtrail. Über jeden irrationalen Begriff lässt sich zumindest ein rationaler Artikel zur Begriffsgeschichte verfassen. --Zinnmann d 22:04, 26. Jul. 2020 (CEST)
Das mag so sein. Und trotzdem stelle ich mir nur ungerne den weltweiten Aufschrei der Empörung vor, wenn die deutsche WP einen Artikel "Jüdische Rasse" führen würde. Es lesen nicht immer alle bis zum ersten Satz des Artikels. --87.150.15.12 22:32, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ich finde nicht, dass wir unser Informationsangebot an den mentalen Möglichkeiten einiger Leseunwilliger ausrichten sollten. --Zinnmann d 22:40, 26. Jul. 2020 (CEST)
Frage: Warum sollte dann hier lediglich eine WL zum o. g. Lemma und nicht auch zu anderen – pseudowissenschaftlichen (!) – Rassenbegriffen bestehen?--2A00:8A60:C010:1:0:0:1:1189 21:17, 26. Jul. 2020 (CEST)
Das ist hier gerade gar nicht Thema. Thema ist, ob der og Begriff gelöscht werden soll oder nicht. --21:51, 26. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
Abgesehen davon haben wir hier: Nigger (eigener Artikel), Bimbo (BKL), Judensau (eigener Artikel), Arische Rasse (WL auf Arier)... Nicht der Begriff ist das Problem, sondern die Art der Darstellung. Im Übrigen hatte ich die Verlinkung bei Noprdischer Rasse auch genau auf den Abschnitt angepasst, in dem der Begriff vorkommt. --Gripweed (Diskussion) 22:45, 26. Jul. 2020 (CEST)

 Info: [6] --Artregor (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2020 (CEST)

Bleibt gem. Diskussion. Kein valider Löschgrund ersichtlich. --Hyperdieter (Diskussion) 23:23, 26. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:23, 26. Jul. 2020 (CEST)

Andreas Popp (Geschäftsmann) (erl.)

Bitte „Andreas Popp (Geschäftsmann)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein gestern angelegter Artikel zum Geschäftsmann, Neurechten und Autoren Andreas Popp wurde gelöscht. Der Mann ist durch die mediale Rezeption und sein über 20 jähriges Engagement in dem neurechten Mainstream, sowie seine Siedlungsinitiative in Kanada (mit E. Hermann) auf jedenfall relevant. Ich habe leider von der Löschung nichts mit bekommen. Wurde ein Antrag gestellt? Ich weiß auch nicht, wie ich herausfinde, wer den Artikel gelöscht hat. Kann mir hier jemand weiter helfen? Grüße --Hessen Observer (Diskussion) 15:29, 25. Jul. 2020 (CEST)

Welcher Popp ist das denn?
Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2012#Andreas_Popp_(gelöscht)
Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2009#Andreas_Popp_(gelöscht)
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_46#Andreas_Popp_(Politiker) (erl.)
(BK) Oder ganz wer anders? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:43, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die letzte Löschdiskussion war Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2016#Andreas Popp (gelöscht), davor gabe es diese Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2009#Andreas Popp (gelöscht). Gelöscht hatte 2009 Eschenmoser, 2011 Partynia, aktuell Dandelo.
Ob seine neuesten Aktivitäten ihn inzwischen über die Relevanzschwelle heben ist nicht ganz klar. Ich denke, für eine Wiederherstellung und bei Bedarf neue Löschdiskussion reicht es gerade so eben. -- Perrak (Disk) 16:50, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die 2012er LD betraf die BKS, die beiden dort verzeichneten Männer sind Namensvettern. Die 2011er Diskussion betraf einen der beiden, der für die Piratenpartei aktiv war. -- Perrak (Disk) 16:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
Die 2016er LD und die 2009er LD bezogen sich auf den 1961 geborenen Verschwörungstheoretiker. Dazu kommen die Löschungen als Andreas Popp (Unternehmer). Auch der neue Text zeigte die enzyklopädische Relevanz nicht auf. Nicht jeder, der eine Meise hat, ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 25. Jul. 2020 (CEST)
Stimmt zwar, aber nicht jeder, der eine Meise hat, wird mit dieser im Spiegel erwähnt. Insofern halte ich einen neuen Artikel und eventuell eine neue Löschdiskussion für sinnvoll. Seit 2009 ist die Relevanz des Mannes auf jeden Fall größer geworden. -- Perrak (Disk) 17:22, 25. Jul. 2020 (CEST)
Zumindest einen Versuch im BNR, die Relevanz aufzuzeigen, hielte ich für legitim. -- Perrak (Disk) 17:23, 25. Jul. 2020 (CEST)
Eine Erwähnung im Spiegel schafft noch keine Relevanz. Ich bin bei Karsten und frage mich auch, warum die Lemmperson so unbedingt in die Wikipedia gebracht werden soll. Die "rechte Kolonie" in Kanada baut übrigens Eva Herrmann auf. Nicht jeder, der dort siedelt, ist eine bedeutender Neurechter. Vielleicht wird er es noch. Wir sollten abwarten, ob die Fachliteratur etwas dazu sagt. Bisher taucht er in Literartur zu Neuen Rechten nicht auf. Wikipedia sollte ihn nicht wichtiger machen als er ist. Die beiden Admins haben einen guten Job gemacht. Lemma gelöscht lassen und vor Neuanlage schützen. --Fiona (Diskussion) 17:48, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ob sich die Mühe lohnt, hier weiterzudiskutieren? Wenn ich mir die Einschätzungen der SoPu-Spezielisten ansehe, ist der Artikel ganz schnell wieder in der Artikelwerkstatt verschwunden. --Rennrigor (Diskussion) 18:49, 25. Jul. 2020 (CEST)

Nach Durchsicht der aktuell eingestellten Version sehe ich weiterhin keine Relevanz. Ein paar Erwähnungen, ein bisschen BoD, aber nichts Substanzielles und keine andauernde relevante Berichterstattung. Ggf. könnte nach der langen Zeit eine neue LD gestartet werden, auch um eine Möglichkeit zur Relevanzdarstellung zu geben. Ich sähe darin aber eher eine fruchtlose Fingerübung. --Eschenmoser (Diskussion) 09:34, 26. Jul. 2020 (CEST)

Ich wusste nicht, dass ein Artikel zu der Person angelegt und wieder gelöscht wurde. Persönlich halte ich die Wirkung des abstrusen Geschäftsmanns für ausreichend reelvant für einen Artikel, schlage aber vor, dass man bei Eva Hermann auch die Informationen über ihn einbauen könnte. --Hessen Observer (Diskussion) 11:54, 26. Jul. 2020 (CEST)

Nachdem ich ein wenig recherchiert habe, denke ich, eine Erwähnung bei Hermann reicht völlig aus. Für einen eigenen Artikel ist da meines Erachtens zu wenig. Wenn sich jemand die möglicherweise vergebliche Mühe machen will, das Gegenteil zu beweisen, ist im BNR Platz genug. Ich revidiere meine obige Einschätzung, sollte gelöscht bleiben. -- Perrak (Disk) 19:38, 26. Jul. 2020 (CEST)

Wie ich oben schon vermutet hatte:

20:19, 27. Jul. 2020 Itti (A/B) sperrte Hessen Observer Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Friedjof)

Wiederherstellung ist daher sinnlos. --Rennrigor (Diskussion) 22:50, 27. Jul. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht: Antrag eines Kontos, dass zur Sperrumgehung angelegt wurde. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:59, 27. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:59, 27. Jul. 2020 (CEST)

STRASSENSCHLACHT (erl.)

Bitte „STRASSENSCHLACHT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Die STRASSENSCHLACHT zieht Leute aus Sachsen und ganz Deutschland an. Ihr wird somit eine "überregionale Bedeutung" zugeschrieben, was zu den Relevanzkriterien zählt. Durch Sponsoren und ein engagiertes Team erfüllt die STRASSENSCHLACHT auch den Aspekt für "besondere mediale Aufmerksamkeit". Des Weiteren ist der Artikel der STRASSENSCHLACHT relevant, da diese Art von Veranstaltung deutschlandweit nur ein einziges Mal vorzufinden ist. Neben zahlreichen Teilnehmern sammeln sich auch bis zu 10.000 Besucher im gesamten Veranstaltungsgelände, um das Event zu verfolgen.


-- FZLO (Diskussion) 14:33, 23. Jul. 2020 (CEST)

Und ich dachte, ich hätte das schnellgelöscht... Zumindest hatte der von mir gelöschte Text folgende Probleme. Es fehlten alle neutralen Quellen. Eine externe Wahrnehmung war entsprechend nicht dargestellt. Über die Zahl der Teilnehmer stand da nichts. Eure Website spricht von unter 400 Teilnehmern; das ist nicht wirklich viel. "deutschlandweit die einzige Velo Urban Cross Challenge" klingt nicht nach etabliert (gab es ja auch erst 2 Mal). Daneben stimmte vom Lemma über die Textqualität bis zu Formalien hin im gelöschten Text gar nichts.--Karsten11 (Diskussion) 14:55, 23. Jul. 2020 (CEST)
Gibt es Berichte in überregionalen Medien über das Event? Haben bekannte Stars daran teilgenommen? Soweit ich aus dem gelöschten Artikel sehe, ist das eine Breitensportveranstaltung mit geringer Teilnhemerzahl in einem unüblichen Format. Das alleine macht aber null relevant. Wenn nichts Wesentliches mehr kommt gelöscht lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:10, 23. Jul. 2020 (CEST)

Die Zahl der Besucher und Teilnehmer sollten in dem Artikel noch ergänzt werden. Es ist richtig, dass es 400 Teilnehmer waren, aber zu dem kommen circa 12.000 Besucher. Ja, es gibt Berichte in überregionalen Medien über das Event. Berichte gab es in der Freien Presse, im MDR, auf Hitradio RTL und in Radio Chemnitz/ ZWickau/ Erzgebirge/ Dresden. Auch haben bekannte "Stars" daran teilgenommen, wie unter anderem Jens Fiedler, Michael Hübner (Radsportler) und auch René Kindermann.

Bitte Quellen dafür angeben. Freie Presse und Radio Chemnitz sind keine *über*regionalen Medien und zählen daher nicht (Hitradio RTL und MDR eigentlich auch nicht, aber die haben zumindest große Reichweite). Wie sieht es mit der Radsportfachpresse aus? --Hyperdieter (Diskussion) 18:15, 24. Jul. 2020 (CEST)
Die Besucherzahl würde nur bei zu bezahlendem Eintritt für die Veranstaltung enzaklopädiche Relevanz schaffen. Leute, die halt am Straßenrand stehen, reichen nicht.--Ocd→ schreib' mir 18:56, 24. Jul. 2020 (CEST)

Quellen: https://www.tag24.de/nachrichten/limbach-oberfrohna-strassenschlacht-biker-boarder-fahrrad-1229149 https://www.stein-bikes.de/aktuelles/236-strassenschlacht-limbach-oberfrohna https://venyoo.de/veranstaltung/s2997597-strassenschlacht https://www.youtube.com/watch?v=yCejwOpQLc4 https://www.radsport-news.com/freizeit/freizeitnews_118617.htm https://www.regioactive.de/sport/biker-boarder-strassenschlacht-2020-limbach-oberfrohna-stadthalle-2020-09-27-Pcs43gWmKj (nicht signierter Beitrag von FZLO (Diskussion | Beiträge) 13:10, 27. Jul. 2020 (CEST))

Bleibt gelöscht: Die genannten Quellen unterlaufen als teilweise private Seiten weit die Anforderungen an WP:Q und belegen nachdrücklich, dass keine Relevanz vorhanden ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 00:03, 28. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 00:03, 28. Jul. 2020 (CEST)

Freshmaker (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Freshmaker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, würde mich sehr freuen, wenn dieser von mir angelegte Artikel auf Relevanz geprüft wird:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ClausMatzke15/Freshmaker

Da über den Künstler nicht nur auf laut.de berichtet wird, sondern auch Redbull ihn zu den besten österreichischen Produzenten zählt und Portale wie kosmo.at, mzee.com, delaymagazine.at mehrfach über ihn berichten haben, erfüllt er meiner Einschätzung nach eindeutig die Relevanzkriterien.

Zudem sind einige Charterfolge zu verzeichnen:

https://www.kosmo.at/freshmaker-gold-in-deutschland-zu-holen-war-mein-traum/ https://www.kosmo.at/ein-kroate-aus-fuenfhaus-platin-in-deutschland/ https://www.kosmo.at/dieser-wiener-kroate-produziert-fuer-jala-brat-video/

Reviews, Berichte und Interviews:

https://themessage.at/freshmaker-fusion-review/ https://www.mzee.com/2019/02/freshmaker-fusion/ https://www.laut.de/Freshmaker/Alben/Fusion-111155 https://www.laut.de/Freshmaker/Alben/No-Limit-113851 https://hiphop.de/magazin/news/freshmaker-produzenten-album-checkpoint-mit-boz-kontra-k-juice-uvm-alle-feature-bekannt?page=35,0 https://www.delaymagazine.at/freshmaker-im-interview/ https://www.mzee.com/2016/09/freshmaker/

Weitere Infos über Veröffentlichungen: https://hiphop.de/freshmaker https://rap.de/tag/freshmaker/

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

--ClausMatzke15 (Diskussion) 19:38, 25. Jul. 2020 (CEST)

Du hast dich beim laut.de-Link vertan, hier der richtige: laut.de-Biografie. Sollte eigentlich reichen für Relevanz.--Berita (Diskussion) 21:57, 25. Jul. 2020 (CEST)

Admin-Ansprache ist bei mir erfolgt. (Benutzer_Diskussion:Gripweed#Frage_bzgl._Artikel). Ich unterstütze die Wiederherstellung des Artikels, wollte nur nicht selbst entscheiden, weil dass die letzten paar Male für etwas Ärger gesorgt hatte. Ich bitte allerdings noch darum, die Formathinweise unter WP:FVC zu beachten. Die ellenlangen Tabellen braucht es nicht. --Gripweed (Diskussion) 23:21, 25. Jul. 2020 (CEST)

Da hier nichts weiteres passiert,habe ich mal angefangen die Veröffentlichungen zu bearbeiten. Wie schon erwähnt geht die Relevanz nun aus dem Artikel hervor, damit revidiere ich meien Entscheidung und verschiebe zurück. --Gripweed (Diskussion) 14:52, 3. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 14:52, 3. Aug. 2020 (CEST)

Doctolib: Ist ein Neustart unter ganz anderen Vorzeichen sinnvoll? (erl.)

Ich hatte vor 3 Tagen @XenonX3:  angesprochen. Er scheint jedoch im Urlaub zu sein. Darum ziehe ich mit meiner Frage nun hierher um. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2020 (CEST)

Hallo XenonX3, hallo zusammen

du hast am 14. April 2020 den Artikel über Doctolib gelöscht. Er war ein Wiedergänger. Darum spreche ich hier auch gleich die Admins/Wikipedianer an, die zuvor schon mit Löschungen befasst waren: @Der-Wir-Ing:, @Orci:, @Jivee Blau: und @Lutheraner:.

Der Artikel konnte offenbar in keiner Version zeigen, dass sein Gegenstand relevant ist. Hinzu dürfte gekommen sein, dass er wohl eher wie ein Werbebeitrag aussah und enzyklopädisches Schreiben verfehlte. Überdies wurden durch Wiedergängereien Regeln der Löschprüfung missachtet. Die Löschung des Eintrags ist also nicht falsch gewesen.

Die Artikelarbeit in den verschiedenen Sprachversionen, für die eine große internationale Agentur verantwortlich war, hat die Terms of Use (insb. die Offenlegungspflicht) nicht beachtet. Sehr unschön ist das, wie man in der en.wp

  • hier sieht und
  • hier beim Ersteller des en-Eintrags.

In der fr.wp ist der Sachverhalt hier umfassend darstellt.

Wenn eines der Konten bei uns in der de.wikipedia.org ebenfalls unter dem Radar – wissentlich oder unwissentlich – agiert hat, danach sieht es aus, wäre zu entscheiden, wie damit verfahren werden soll.

Der Kunde hat gelernt und ist nun auf mich zugekommen.

Zum Gegenstand selbst und zu seiner Relevanz:

  • Doctolib wird in den Medien erwähnt. Wenn man den Firmennamen bei Google news eingibt, sind angeblich 27.000 Treffer vermerkt. Seite 25 der Trefferliste spricht von 244. Auch 244 Treffer wären eine erkleckliche Anzahl.
  • Doctolib hat nach Angaben der „Ärzte Zeitung“ (Heft 138/2019) 40 Standorte in Europa. Das liest man auch auf der Seite sifted.eu, die von der Financial Times unterstützt wird, siehe hier.
  • Das Unternehmen beschäftigt nach Angaben von Handelsblatt inside – Digital Health vom 6. April 2020 mittlerweile 1.250 Mitarbeiter. Auch die Süddeutsche Zeitung vom 18. März 2020 nennt diese Zahl. Le Parisien spricht am 19. Mai 2020 von 1.400 Beschäftigten.

Aus meiner Sicht ist damit der Gegenstand relevant. Seht ihr das ähnlich? Ich würde dann einen entsprechenden Artikel in meinem BNR anlegen. Das Lemma kann gern bis dahin gesperrt bleiben. Der alte Artikel sollte jedenfalls nicht wiederhergestellt werden, weil er unter Umgehung der Terms entstanden sein dürfte.

Ist das ok?

LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2020 (CEST)

Über den Sachverhalt haben auf dieser Arbeitsseite im April 2020 auch gesprochen:

Darum pinge ich euch hier ebenfalls an. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:16, 24. Jul. 2020 (CEST)

  • Hier die letzte Löschprüfung, abgearbeitet vor 3 Monaten, dem 30. April 2020: [7] und hier der ursprüngliche (?) Artikel: [8]. -- 62.46.237.115 12:32, 24. Jul. 2020 (CEST)
PS: Noch eine Frage. Würde dieser Artikel gekennzeichnet werden, dass er von einer Werbeagentur im Auftrag des Unternehmens erstellt wurde, oder lässt man die Leser diesbezüglich in Unkenntnis? -- 62.46.237.115 12:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
Die Terms werden bei Neuauflage eingehalten. Klar. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:55, 24. Jul. 2020 (CEST)
Es ist ein Klassiker: Am liebsten würden Unternehmen mehrere Bilanzen machen: Einen fürs Finanzamt mit ganz wenig Gewinn, einen für die Börse mit ganz viel Gewinn und damit man die wahren Zahlen nicht veröffentlichen muss, firmiert man in einer Geschäftsform, in der man so wenig veröffentlichen muss, wie möglich. Alles geht aber nicht, das Unternehmen muss sich für etwas entscheiden. Hier hat man sich entschieden, keinen Konzernabschluss zu veröffentlichen. Damit scheidet die Möglichkeit, über die Zahlen Relevanz zu belegen eben aus. Wir raten nicht, ob die kolportierten Mitarbeiterzahlen richtig sind und ob sie sich auf Teilzeitkräfte oder FTE beziehen. Wir raten nicht, ob es sich um 20 Filialen und eine große Kapitalgesellschaft handelt. Sie veröffentlichen keine Zahlen; dann kann deren Marketingabteilung eben keine Zahlen in einen Artikel schreiben. Relevanz muss daher anders begründet werden: Es gibt Presseberichte ist bei Unternehmen weder ungewöhnlich noch relevanzstiftend. Dass die Bekanntheit des Unternehmens so ungewöhnlich groß ist, ist aber in keinem Fall gegeben. Als klassischer Nachahmer haben wir keine innovative Vorreiterrolle, die Markstellung reißt es auch nicht raus. Gelöscht lassen bzw. nicht neu anlegen.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 24. Jul. 2020 (CEST)
Sehe ich wie Karsten11 - eigentlich ist für uns nichts wirklich überprüfbar. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:07, 24. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel ist noch hier einsehbar: [9]. Wie ich dort schon schrieb, ist die MA-Zahl von 1000 dort durch die renommierte Finanzzeitschrift Les Echos belegt. Das bezieht sich aber nur auf den Gesamtkonzern, nicht auf den deutschen Ableger, siehe o.g. LP. --Rennrigor (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2020 (CEST)
Die Relevanzkriterien lauten nicht: "laut Konzernabschluss" mehr als 20 Standort, "laut Konzernabschluss" mehr als 1000 MA. Meiner Kenntnis nach gelten das Handelsblatt, die SZ, die Ärzt-Zeitung, Le Parisien oder Les Echos nicht als unzuverlässige Medien. Die Historie des Eintrags ist ist mies, keine Frage. Aber Entscheidungen hier auf LP können doch nur nach den RKU gefällt werden. Oder? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:21, 24. Jul. 2020 (CEST)
@EmH: willst du denn einen Artikel über den Konzern schreiben, oder einen über den deutschen Ableger? Das ging bisher nicht so klar hervor. Im ersten Fall: relevant. Im zweiten Fall: irrelevant. --Rennrigor (Diskussion) 14:43, 24. Jul. 2020 (CEST)
@Rennrigor: Über das Gesamtunternehmen, nicht nur über den deutschen Teil. Das würde doch auch überhaupt keinen Sinn machen anders. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:45, 24. Jul. 2020 (CEST)
Dann würde ich sagen (meine unmaßgebliche Meinung): dann ist es ja auch kein Wiedergänger, also nicht mal LP-pflichtig. --Rennrigor (Diskussion) 15:00, 24. Jul. 2020 (CEST)
Der gelöschte Artikel behandelte auch den Konzern, nicht die deutsche Niederlassung (oder Tochtergesellschaft/Schwestergesellschaft oder was auch immer; die Unernehmensstruktur war nicht dargestellt). Kern bleibt aber der Beleg über die Mitarbeiterzahl. Klar sind Handelsblatt etc. ordentliche Medien. Wir können daher sicher sind, dass sie genau das abgeruckt haben, was die Firma ihnen erzählt hat. Aber einen Hinweis darauf, ob hier Teilzeitkräfte oder FTE genannt werden, geben diese Berichte nicht. --Karsten11 (Diskussion) 16:44, 24. Jul. 2020 (CEST)
Diese Zahlen sind selbst Konzernberichten bzw. Jahresabschlüssen nicht immer zu entnehmen.
Es gibt keinen "Kern" bei den Kriterien, die in RKU genannten sind gleichwertig.
Was ist mit der Zahl der Standorte? Laut Leipziger Volkszeitung vom 10. September 2019 gibt es allein in D sieben Niederlassungen. Die Gesamtzahl der Standorte wird andernorts in Medien mit 40 angegeben, unter anderem in der Financial Times. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2020 (CEST)
In der hier drüber genannten Artikelversion stehen aufsummierte Zahlen über das „Wachstum“. Konnte man letzten Februar tatsächlich über diese Plattform 115.000 Ärzte online konsultieren bzw. Termine mit ihnen vereinbaren, plus weitere 2.000 Gesundheitseinrichtungen? Und hatten tatsächlich 50 Millionen verschiedene Personen das mindestens ein Mal getan? Troubled @sset     07:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
@Troubled @sset: Laut der dort verlinkten Unternehmensmitteiltung: ja. Das französische Magazin Capital nennt am 30. Januar 2020, noch vor der Covid-19-Pandemie, folgende Zahlen:
  • 2000 Gesundheitsbetriebe sind eingebunden
  • 100.000 Ärzte und Fachärzte
  • 40 Millionen Website-Visits pro Monat durch Patienten/potenzielle Patienten
Quelle
Le Monde spricht am 5. März 2020 vom 115.000 medizinischen Fachleuten und 2.500 Gesundheitseinrichtungen (Quelle)
125.000 Ärzte waren es Anfang April 2020 laut La Tribune.
Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:51, 25. Jul. 2020 (CEST)
Schnelle Antwort, muss mir das später noch genauer anschauen: Ein Webseiten-Aufrufer ist noch kein Patient. Nicht jeder, der eine Shopping-Seite aufruft, ist dort allein dadurch schon Kunde. Dazu kommt, dass diese Besucher ja nicht alle verschiedene Personen sein werden, hier wären schon Unique Visitors gefordert. Troubled @sset     10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hab mir das jetzt einmal kurz angeschaut, weil mit der Name etwas gesagt hatte. Die erste Quelle ist eine reine Selbstdarstellung des Gründers und Chefs. Er erzählt unter anderem von seiner Kindheit und seiner Familie. Das ist nur sehr eingeschränkt eine journalistische Quelle. Dort heißt es:
  • „100.000 médecins et spécialistes ainsi que 2.000 établissements de santé y sont référencés.“ – auf der Webseite sind also 100.000 Allgemein- und Fachärzte gelistet. Ob die alle (zahlende) Kunden des Unternehmens für die Online-Terminvereinbarung sind oder einfach nur kostenlos (!) in diesem Ärzteverzeichnis aufscheinen, bleibt ein bisschen unklar.
  • „Aujourd'hui, Doctolib revendique plus de 40 millions de visites de patients chaque mois sur son site.“ „revendiquer“ heißt hier „etwas für sich in Anspruch nehmen“ – diese Formulierung steht im Französichen für „nach eigenen Angaben“. Das ist also keine seitens der Publikation journalistisch überprüfte Aussage. Darüber hinaus bleibt unklar, ob damit wirklich 40 Millionen Patienten gemeint sind oder einfach nur jeder Seitenaufruf gezählt wird.
Offenbar hat das Unternehmen aber jedenfalls ordentlich zugelegt („verhundertfachte Konsultationen“) seit der Corona-Krise (zweite Quelle): „Doctolib a réussi à faire adopter la consultation vidéo à 30.000 médecins libéraux contre seulement 3.500 le 5 mars dernier.“ Mittlerweile kann man also 30.000 Ärzte online konsultieren, und das scheint auch angenommen zu werden: „Doctolib a engendré 885.000 téléconsultations médicales depuis le début du mois de mars“ – immerhin fast 900.000 Online-Konsultationen in einem Monat, was doch für eine gewisse Verbreitung und damit überregionale Bekanntheit und Bedeutung spricht. Erreicht haben sie das, indem sie den Dienst derzeit allen Ärzten des Landes gratis anbieten: „Face à cette situation exceptionnelle, nous avons décidé de mettre gratuitement la téléconsultation à la disposition de tous les médecins du pays pendant la durée de l’épidémie.“ Mit 150 Millionen Cash und einer Bewertung von über einer Milliarde (Dollar) können sie sich das wohl leisten („Doctolib lève 150 millions d'euros et devient la 5e licorne française“). Gleichzeitig bezeichnen sie sich aber „nur“ als KMU, das es sich aber leisten könne, eine Mio „auf den Tisch zu legen“: „Nous sommes une PME, mais on peut se permettre de mettre 500.000 euros à 1 million d’euros sur la table pour aider.“
Wenn die aktuell (behaupteten) 30.000 Ärzte die eigentlich fälligen knapp 1000 € Jahresgebühr tatsächlich zahlen würden, ergäbe das einen Umsatz von 30 Millionen. Die (aktuell behaupteten) 1400 Mitarbeiter würden Kosten von über 100 Millionen pro Jahr verursachen … 40 Standorte im WP-Sinn haben die wohl auch nicht (die in verschiedenen Artikeln genannten „Standorte“ sind Büro-Standorte für die Mitarbeiter). Die harten Zahlen für das Unternehmen als solches reichen aktuell wohl eher noch nicht, abgesehen von der mangelnden Überprüfbarkeit durch seriöse Quellen – alle diese Angaben stammen immer nur aus Interviews mit dem Gründer.
Die Frage ist, ob der Dienst/die Webseite aufgrund der Nutzungszahlen und Bekanntheit relevant sein könnte? Troubled @sset     08:54, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann dir nicht sagen, wie man Büros und Niederlassungen abgrenzen soll. Die Leipziger Volkszeitung jedenfalls spricht für D von sieben Niederlassungen. Man muss bei den Leitungen unterscheiden. Die haben angefangen mit dem Terminbuchungsservice. Da scheinen relativ viele Ärzte und Gesundzeitseinrichtungen mitzumachen, sonst wären die – meines Erachtens – nicht in diesen Listen. Dann gibt es seit kurzem die Fernkonsultation. Diese hat in F. offenbar Bedeutung gewonnen, durch Corona. Dieser Dienst war/ist es, der sich in den letzten Monaten so rasch entwickelt hat. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:32, 26. Jul. 2020 (CEST)
Lieber Troubled @sset, ich habe noch einmal gesucht.
Alexa Pagerank meint, dass die Seite in Frankreich auf Rang 50 liegt.
Similarweb meint, der Rang in Frankreich ist 42, global liegt sie auf Rang 1106.
Ich bin allerdings kein Fachmann zur Beurteilung dieser Infos, auch nicht in Bezug auf die Relevanzkriterien für Websites.
Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:59, 27. Jul. 2020 (CEST)
Noch etwas zur Relevanz-Einschätzung:
"Nutzerzahlen in Europa: Rund 125 000 Ärzte und 2300 Gesundheitseinrichtungen nutzen die Doctolib-Software. Die Webseiten verzeichnen 50 Millionen Patientenbesuche pro Monat. Videosprechstunde: Die Doctolib-Videosprechstunde wurde im April in Deutschland eingeführt, in Frankreich – dort wird sie bereits von 31 000 Ärzten genutzt – 2019. Zusammen wurden in beiden Ländern bereits 2,5 Millionen Online-Konsultationen über das Tool abgehalten."
Quelle des Zitats: Videosprechstunde: Zukunftslösung auch nach COVID-19, Ärzte Zeitung, Heft 32/2020 (29. April 2020) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:28, 29. Jul. 2020 (CEST)
Noch einmal: Ich halte die aus Eigendarstellungen und Pressemitteliungen des Unternehmens stammende und von den Medien oft gedankenlos übernommene und schon gar nicht redaktionell geprüfte Formulierung „50 Millionen Patientenbesuche pro Monat“ für irreführend und letztlich falsch. Das sind nicht 50 Millionen verschiedene Personen, die in einem Monat ärztliche Leistungen über diese Seite in Anspruch nehmen – das wäre ein Drittel der gesamten Einwohner von Deutschland und Frankreich zusammen – jeden Monat. Es wird sich wohl nicht einmal um 50 Millionen Unique Visitors handeln, sondern schlicht um 50 Millionen Visitors, wenn nicht sogar „nur“ um 50 Millionen Page Impressions. Aber auch das ist nicht nichts.
Wie gesagt, halte ich Relevanz aufgrund Bekanntheit und Verbreitung für nicht abwegig. Troubled @sset     10:56, 31. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Infos. Wie würdest du diese Werte von Alexa und von Similar einschätzen? Das deutet auch eine gewissen Bedeutung an. Oder nicht? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:48, 31. Jul. 2020 (CEST)

Um das mal einem Abschluss näher zu bringen: Ich hielte es sinnvoll, daraus einen Artikel über das Onlineangebot und nicht über das Unternehmen zu machen. Die WP:RWS werden deutlich erfüllt, etwa über den Alexa-Rang (50<100) und die umfangreiche Medienberichterstattung. Da müssen wir uns über die Frage, ob die 1400 Mitarbeiter hinreichend seriös bequellt werden können, nicht streiten, zumal die Website ja wohl der wesentliche Geschäftszweck ist. (Mir persönlich würden die angegebenen Quellen auch für den Unternehmensartikel reichen, kann aber nachvollziehen, warum die Kollegen das zumindest anzweifeln). Ich schlage vor, das im BNR entsprechend umzuarbeiten/wiederherzustellen und final dann hier vorzustellen. --Hyperdieter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) 18:14, 4. Aug. 2020 (CEST))

Auf mich wirkt das machbar, auch wenn es mir zunächst so scheinen will, als ob man „das Pferd von hinten aufzäumt“. Doctolib bietet zwei digitale, über das Web vermittelte Serviceleistungen für Verbraucher/Patienten: einmal die Terminfindung beim Arzt, zum zweiten die Online-Video-Konsultation mit ihm. Die Website ist eine Art „Eingangstür“ dazu, aber nicht das „Haus“ selbst. Ein solcher Artikelansatz wäre in meinen Augen stärker von den RK her gedacht, als vom Gegenstand selbst – mithin vielleicht nicht ganz „sachgerecht“. Aber dennoch ginge es.
Ich würde den alten Entwurf bestenfalls als „Steinbruch“ verwenden. Der Artikel muss neu aufgesetzt werden, denn das Vorhandene ist viel zu schwach. Ich würde den neu geschriebenen Artikel in meinem BNR online stellen und mich dann erneut hier melden. Die alte Version würde ich – weil unter Verletzung der Terms und der LP-Regeln entstanden – umstandslos löschen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 07:28, 5. Aug. 2020 (CEST)
Pferd von hinten aufzäumen: Was wird in der Öffentlichkeit bzw. in der Wissenschaft am ehesten wahrgenommen (im konkreten Falle wohl die Ärzte sowie deren Klientel)? Das Unternehmen? Die Dienstleistung? Die Website? Würde basierend auf dem, was am ehesten wahrgenommen wird, aufbauen. Denn der Text steht und fällt mit dem Lemmagegenstand. --Filzstift (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank an alle für die vielen Rückmeldungen. Ich werde sie beim Abfassen eines neuen Artikels beherzigen. Die Idee mit der Website als „Mittelpunkt“ leuchtet mir ein. Die Neufassung stelle in meinen BNR und werde anschließend wieder hier vorstellig, damit geschaut werden kann, ob es so in Ordnung ist. Einverstanden? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:16, 18. Aug. 2020 (CEST)
ok. --Hyperdieter (Diskussion) 22:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:41, 24. Aug. 2020 (CEST)

Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe (erl.)

Bitte „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Waren SLAs, deren Sinn sich mir nicht erklärt. Es wird auf nicht erklärte Regeln verwiesen, dabei ist diese Schreibweise mit einer simplen Google-Suche auch mit einer sehr großen Verbreitung und qua "offiziell" wie hier bei irights zu finden. Ich kann nicht erkennen, dass die SLAs irgendwie gerechtfertigt gewesen wären. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:25, 21. Jul. 2020 (CEST)

Selbst das Lemma des Weiterleitungsziels ist falsch, die Konferenzreihe heißt nur "Zugang gestalten!", das andere ist ein Untertitel. => WLs gelöscht lassen und Artikel auf das richtige Lemma verschieben. --Rennrigor (Diskussion) 09:48, 21. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht sollte man da noch weiter zu gehen: Die Wahrnehmung außerhalb der Szene ist übersichtlich, dem Artikel fehlen nachvollziehbaren Belege (z.B. Zahl der Teilnehmer 2019 war zu hoch angegeben.). Haben die namhaften Mitveranstalter genügend beigesteuert, um die Reihe über die Relevanzhürde zu bringen? Wäre ein LA, um das prüfen zu lassen, unangemessen? (Gibt es eine „sanftere“ Möglichkeit, das prüfen zu lassen?) --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2020 (CEST)

Per Rennrigor: Ist der Untertitel, an der Schriftsetzung erkennbar [10]. Gehört folglich nicht aufs Lemma. Relevanz von Zugang gestalten! ist hier nicht das Thema. --Filzstift (Diskussion) 12:35, 3. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 12:35, 3. Sep. 2020 (CEST)

Bitte um Wiederherstellung des Artikels "Albert C. Eibl" (wiederhergestellt)

Bitte „Albert C. Eibl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um eine Überprüfung bzw. Revision der Entscheidung von Administrator @Timk70, den am Mittwoch neu angelegten Artikel zu Verleger "Albert C. Eibl" zu löschen. Obwohl es sich bei dem Artikel um einen Wiedergänger handelt (Artikel über Albert Eibl wurden bereits im Jahr 2015 und 2018 angelegt), ist der öffentliche Bekanntheitsgrad des Verlegers nun so weit gestiegen, dass die Person durchaus im öffentlichen Interesse steht. Seit 2018 hat sich hier nochmal einiges getan. Für seine herausragende Verlagstätigkeit im Bereich der Wiederentdeckung von zu Unrecht vergessener Literatur von Frauen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Albert Eibl bereits von mehreren überregionalen Medien interviewt, darunter vom österreichischen Nachrichtenmagazin PROFIL, der Tiroler Tageszeitung und dem SWR Hörfunk, daneben konnte er sein Verlagskonzept bereits in zwei prominenten Fernsehformaten vorstellen (ORF2 "heute leben" und ORF2 "Kulturmontag"). Mit "Leben verboten!" von Maria Lazar ist ihm dieses Frühjahr nun definitiv ein verlegerischer Coup gelungen, der große Breitenwirkung entfaltete. Desweiteren gab es dieses Jahr zwei ausführliche Verlegerportraits in der ZEIT und im SWR2 Hörfunk. Zudem hat er sein verlegerisches Renommee noch einmal deutlich durch die prestigeträchtige Betreuung der Edition Sämtlicher Schriften Alexander von Humboldts für das renommierte Münchner Verlagshaus dtv ausgebessert. Als Germanist ist er durch seine durchaus bahnbrechende Forschung über Ernst Jüngers "verdeckte Schreibweise" im Dritten Reich und die diesbezügliche Vortragstätigkeit auf der Jünger-Tagung 2019 und der Tagung zur Literatur der Konservativen Revolution in Breslau (Dezember 2019) weiter hervorgetreten. Ein kleiner Artikel scheint nun definitiv berechtigt. Alle diese Auftritte und Pressestimmen über ihn, und die Belege seiner vielfältigen literarischen und verlegerischen Tätgkeiten, sind ja im Netz jederzeit auffindbar.

Besten Dank für die Mühe und viele Grüße,

Lovecraft88 --79.3.15.190 11:37, 25. Jul. 2020 (CEST)

79.3.15.190 11:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
Überlegen müsste man, ob die Personen oder der Verlag enzyklopädisch relevanter ist. Alles was oben steht, betrifft ja primär den Verlag. -- Jesi (Diskussion)
Da es sich bei Eibls Verlag Das vergessene Buch um einen reinen Einmannverlag handelt und die Wiederentdeckungen maßgeblich von ihm ausgehen, bzw. von ihm ins Werk gesetzt werden, halte ich einen Artikel zur Person, in dem auch der Verlag erwähnt wird, sinnvoller. Er hat bis jetzt drei bedeutende, vorher völlig vergessene Werke von Maria Lazar verlegt, die Wiederentdeckung von Marta Karlweis (auch drei Romane) angestoßen. Zudem hat er Else Jerusalem mit der erstmaligen Neuauflage des berühmten Rotlichtromans "Der heilige Skarabäus" für das heutige Lesepublikum wiederentdeckt. Im Herbst steht (so auch auf der Verlagsseite dvb-verlag.at angekündigt) eine weitere interessante Wiederentdeckung mit Bestsellerautor Alexander von Schönburg an. Ein bislang unbekannter Holocaustroman des ebenfalls ziemlich vergessenen Schriftstellers und Kunstsammlers Carl Laszlo (auch in der Wikipedia). Die euphorischen und äußerst zahlreichen Pressestimmen zu den einzelnen Büchern sprechen jedenfalls für sich. Dazu noch die Arbeit an der zehnbändigen Humboldt-Jubiläumsausgabe für dtv zum 250. Geburtstag Humboldts. "Leben verboten!" von Maria Lazar (ET: Mai 2020) ist zudem ein Österreichbestseller und Ö1 Buch des Monats Juli. Man sollte dem Artikel (und dem Verleger) eine Chance geben. Da wird auch in Zukunft sicherlich weiter Denkwürdiges passieren.
Lovecraft88--79.3.15.190 14:44, 25. Jul. 2020 (CEST)

Da ich den gelöschten Artikel nicht lesen kann, hier meine Frage: War das im Juni neu erschienene Buch von ihm erwähnt? [11] Könnte ja zur Relevanz beitragen.--Alinea (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ja, das war ebenfalls kurz erwähnt. Eine eigene Buchpublikation in einem renommierten Verlag ist natürlich ein Faktor. --79.3.15.190 10:08, 27. Jul. 2020 (CEST)Lovecraft88

Ich halte Relevanz aufgrund des Medienechos jetzt dargestellt, würde aber eher zu einem Personenartikel mit Erwähnung (inkl. Verlinkung) des Verlags tendieren. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich in ein paar Tagen wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 18:48, 4. Aug. 2020 (CEST)
Der 30-Jährige Eibl hat ein Sachbuch beim Universitätsverlag Winter veröffentlicht. Das reicht nicht aus. Es müssen vier sein.
Er betreibt als Einzelperson mit einem Zeitaufwand von einem Tag pro Woche einen Kleinstverlag, der nur zwei Bücher im Jahr veröffentlicht, die schon früher veröffentlicht wurden, aber nicht mehr urheberrechtlich gebunden sind. Das sind also keine Neuentdeckungen, sondern Altbekanntes. Maria Lazar wurde ihm von seinem Uniprofessor empfohlen.
Die Mitarbeit an der Humboldt-Ausgabe liest sich wie ein Verlagspraktikum.
„Darüber hinaus hat Eibl im vergangenen Jahr für den Verlag dtv eine zehnbändige Alexander-von-Humboldt-Ausgabe anlässlich des 250. Geburtstages des Forschungsreisenden mitbetreut: "Das hilft schon, wenn man einmal sieht, wie so ein großer Verlag arbeitet. Ich konnte da in verschiedene Teilbereiche hineinschnuppern. Vor allem ins Marketing, ins Event-Management, in den Vertrieb und die Pressearbeit."“[12]
Im Artikel Carl Laszlo wurde per österreichischer IP [13] schon eine Buchwerbung für ein DVB-Buch platziert, worüber es gerade einmal eine Verlagsankündigung (Erscheingungstermin: 10. September 2020) gibt: „Im Frühjahr 2020 hat der Wiener Verlag Das vergessene Buch angekündigt, Ferien am Waldsee, das schon zu Lebzeiten des Autors völlig in Vergessenheit geriet, neu aufzulegen. Herausgegeben von Verleger Albert C. Eibl und mit einem persönlichen Nachwort des bekannten Publizisten und Bestsellerautors Alexander Graf von Schönburg-Glauchau.“, belegt mit der eigenen Homepage http://dvb-verlag.at/book/ferien-am-waldsee/ „ET: 10. September 2020. Bereits vorbestellbar. Mit einem Nachwort von Bestsellerautor Alexander von Schönburg!“
Wikipedia wird also als Werbeplattform für den Miniverlag DVB missbraucht.
Noch mehr Werbung per IP 194.166.113.24. Bei Marta Karlweis wurde das revertiert [14] Bei Maria Lazar wurde auch schön die Internetseite des Verlag in Fließtext und als Beleg eingetragen. [15]
Bei Ernst Jünger wurde auch die eigene Veröffentlichung Eibls bei Winter in der Literatur mit Verlagslink untergebracht, obwohl dieses Buch nirgends rezipiert wurde:
„*Albert C. Eibl: Der Waldgang des 'Abenteuerlichen Herzens'. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes. Winter, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-8253-6957-6[16] zumindest der Verlagslink wurde entfernt. [17]
Maria_Lazar#Wiederentdeckung ihres Werks im 21. Jahrhundert ist gleichfalls sehr werbend mit viel Namedropping und überlangen Zitaten aus Rezensionen dargestellt. Ankündigungen wie „Weitere seit den frühen 1930er Jahren in Vergessenheit geratene Romane Lazars, darunter der 1934 erstmals in einer gekürzten englischen Exilausgabe erschienene Kriminalroman und Wirtschaftsthriller Leben verboten!, erscheinen sukzessive im Wiener DVB Verlag.“ gehören da nicht hinein.
Per Wiener IP Spezial:Beiträge/91.115.58.35, wahrscheinlich vom Verleger selbst, Verlagwerbung im Artikel Maria Lazar mit Namedropping: „Die weltweit erste öffentliche Präsentation der Werke Lazars fand am 17. November 2015 unter Federführung der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien statt. Beteiligt waren der Herausgeber Johann Sonnleitner, der Verleger Albert Eibl, der Schriftsteller und Publizist Martin Haidinger sowie der Wiener Kabarettist Markus Oezelt.“ (steht immer noch im Artikel) [18]
Ebenfalls werbend: „Eine Neuauflage ihres lange vergessenen Hauptwerks Der heilige Skarabäus erschien im Oktober 2016 im Wiener Verlag „Das vergessene Buch“. Die Grazer Germanistin Brigitte Spreitzer hat es herausgegeben und erstmals mit einem umfangreichen Nachwort zu Leben und Werk der Autorin versehen.“ im Artikel Else Jerusalem [19] Das hat wahrscheinlich der Verleger selbst dort eingetragen, siehe Spezial:Beiträge/Borges90
Es sind keine enzyklopädisch relevanzstiftenden Leistungen vorhanden. Damit die Werbung nicht überhand nimmt: Gelöscht lassen. --87.162.166.214 15:11, 7. Aug. 2020 (CEST)
Wiederhergestellt. Die Relevanz entspringt nicht der "Leistung", wohl aber dem resultierenden überregionalen Medienecho. --Hyperdieter (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2020 (CEST)