Benutzer:Sorbas 48/eigene Beiträge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
eigene Beiträge in Artikeln und Disskusionen zu Artikeln
Hier findet sich eine Sammlung meiner aktuellen Beiträge zu Artikeln auf Wikipedia und den zugehörigen Disskusionsseiten.
Bitte inhaltlich relevante Rückmeldungen auf der Diskussionsseite zum jeweiligen Artikel (und nicht hier!) eintragen.
Die hier gelisteten Artikel stehen auf meiner Beobachtungsliste.
aktualisiert: 22. August 2013
Quellennachweise auf Disskusionsseiten
(teilweise noch als <ref> ....</ref> zu formatieren)
- Diskussion:TT-System DIN VDE 0100-300:96-01[1]
- Diskussion:Potentialausgleich Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Würtenberg [2]
- Diskussion:TN-System Österreichische Elektrotechnikverordnung ETV 2009[3]
- (öst.) Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Elektrotechnikverordnung 2002, Fassung vom 15.02.2012 [4]
- Untersuchungsbericht "Der Tod in der Badewanne (1)"[5]
- Diskussion:Fehlerstromschutzschalter ABB Dokumentation zu Fehlerstrom-Schutzeinrichtung [6] ab Seite 36
- Hager Neue Norm zum Schutz gegen elektrischen Schlag; Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410:2007-06 [7]
- Diskussion:Potentialsteuerung Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V.[8]
- VDE Normenverlag[9] Status:DIN EN 62305-1 VDE 0185-305-1:2011-10 Blitzschutz Teil 1: Allgemeine Grundsätze
- DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 2):2009-10[10]
- DIN EN 62305-2 Bbl 1 (VDE 0185-305-2 Bbl 1)[11] Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland.
- VDS [12] Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz.
- DEHN [13] siehe Seite 3 Bild 2, Verringerung der auftretenden Schrittspannung bei Blitzeinschlägen.
- VDE [14] TAB Technische Anschlussbedingungen – Mittelspannung.
- LWG Bayern [15] Elektroinstallation in zugänglichen Becken und Schwimmbädern.
- VDE Normenverlag[16] Status: DIN VDE 0100-702:2003-11 - Errichten von Niederspannungsanlagen - Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art. Teil 702: Becken von Schwimmbädern und andere Becken.
- de-online [17] Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten; neue Norm DIN VDE 0100-705:2007-10
- VDE Normenverlag[18] Status: DIN VDE 0100-705:2007-10 - Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten.
- DIN VDE 0100-737:2002-01 [19]
- Diskussion:Ewigkeitsglühbirne ZEIT ONLINE © DIE ZEIT 33/1999[20]
- Diskussion:Kompaktleuchtstofflampe Bundesamtes für Energie BFE Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien & -anwendungen CH-3003 Bern[21] Forschungsstiftung Mobilkommunikation c/o ETH Zürich.
- Agenda 21[22] AGEB: Endenergieverbrauch-2010
- Agenda 21[23] AGEB: Stromerzeugung und -verteilung (2010)
Fußnoten
- ↑ VDE Normenverlag[1] [DIN VDE 0100-300:96-01]
- ↑ Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Würtenberg; Scriptum zu Vortrag "Erdung und Potentialausgleich in Bestandsgebäuden"
- ↑ WKO[2][ETV 2009 Erläuterung]
- ↑ ris.at[3][öst. ETV 2002]
- ↑ de-online[4] [Haartrockner in der Badewanne]
- ↑ ABB[5][Fehlerstrom-Schutzeinrichtung]
- ↑ Hager „Neue Norm zum Schutz gegen elektrischen Schlag; Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410:2007-06“ (PDF, abgerufen am 29. Februar 2012)
- ↑ Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V.[6] POTENTIALSTEUERUNG
- ↑ VDE Normenverlag[7] DIN EN 62305-1 VDE 0185-305-1:2011-10
- ↑ [8] DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 2):2009-10
- ↑ DIN EN 62305-2 Bbl 1 (VDE 0185-305-2 Bbl 1) [9] Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland
- ↑ VDS [10] Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz
- ↑ DEHN [11] Blitz und Überspannungsschutz bei Außenleuchten
- ↑ VDE [12] TAB Technische Anschlussbedingungen – Mittelspannung
- ↑ LWG Bayern [13] Elektroinstallation in zugänglichen Becken und Schwimmbädern
- ↑ VDE Normenverlag [14]DIN VDE 0100-702:2003-11
- ↑ de-online [15] Artikel zu DIN VDE 0100-705:2007-10
- ↑ VDE Normenverlag [16] DIN VDE 0100-705:2007-10
- ↑ 0100-737:2001-01
- ↑ ZEIT ONLINE © DIE ZEIT 33/1999; Christoph Drösser; 12.08.1999 - 14:00 Uhr
- ↑ Bundesamtes für Energie BFE Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien & -anwendungen CH-3003 Bern [17] Forschungsstiftung Mobilkommunikation c/o ETH Zürich
- ↑ Agenda 21 [http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/Endenergie.htm%7C AGEB: Endenergieverbrauch-2010
- ↑ Agenda 21 [http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/Strom.htm%7C Agenda 21 Stromerzeugung und -verteilung