Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

Albanisch

  • ajzberg – Eisberg
  • alpinist – Alpinist, Bergsteiger
  • anllaser – Anlasser[1]
  • auspuh – Auspuff[1]
  • ausvajz – Ausweis
  • banknotë – Banknote
  • baushtellë – Baustelle
  • bormashin – Bohrmaschine[1]
  • blic – Blitz beim Fotoapparat
  • blinker – Blinker (Kosovo)
  • dozë – Dose[1]
  • dushkabin – Duschkabine
  • fabrikant – Fabrikant
  • farbë – Farbe[1]
  • feder – Feder[1]
  • feldmarëshal – Feldmarschall (Kosovo)
  • felga – Felge[1]
  • ferije – Ferien[1]
  • fink – Fink, Buchfink
  • fllashë – Flasche[1]
  • flotë – Flotte
  • frajer – Freier; gemeint ist „cooler Typ“ (Kosovo)
  • frak – Frack
  • fugë – Fuge[1]
  • fusnotë – Fußnote (Kosovo)
  • gepek – von Gepäck, für Kofferraum (Kosovo)
  • gneis – Gneis (Kosovo)
  • kofer – Koffer[1]
  • koks – Koks
  • krikëll – Bierkrug; von dem bairischen Wort Krügel
  • kuarc – Quarz
  • kumplung – Kupplung[1]
  • lajtmotiv – Leitmotiv
  • land – Bundesland
  • llak – Lack
  • mantill – Mantel
  • marsh – Marsch
  • muzikant – Musikant
  • pena – Penner
  • puç – Putsch
  • rëntgen – Röntgen
  • rikverc – Rückwärtsgang (Kosovo)[1]
  • shabllon – Schablone
  • shall – Schal[1]
  • shalter – Lichtschalter, Postschalter usw. (Kosovo)
  • shinë – Schiene
  • shllak – Schlag; gemeint ist Schlagsahne (Kosovo)
  • shnicel – Schnitzel (Kosovo)
  • shojnicë – Scheune (Kosovo)
  • shpindel – Spindel (Kosovo)
  • shpotë – Spott (Kosovo)
  • shrafciger – Schraubenzieher (Kosovo)[1]
  • shtab – Stab; im Sinne von Generalstab
  • shtand – Stand, Bücherstand (Kosovo)
  • shteker – Stecker[1]
  • shtojer – Steuer
  • strajfen – Streifen
  • shtreke – Strecke (Kosovo)
  • slitë – Schlitten
  • shtall – Stall
  • tankshtell – Tankstelle
  • valc, valcer – Walzer
  • vinjak – Windjacke (Kosovo)
  • volfram – Wolfram
  • xehe – Zeche (Kosovo)
  • zink – Zink

Arabisch

  • رايخ (raaych) – Reich; gemeint ist das Deutsche Reich
  • باغر (bagger) – Bagger (Syrien)
  • بيرة (biira) – Bier

Belarussisch

  • цэгла (zehla) – Ziegelstein
  • чынш (tschynsch) – Zins
  • дах (dach) – Dach
  • дрот (drot) – Draht
  • друк (druk) – Druck
  • файна (fajna) – Fein
  • фальш, фальшаваць (falsch, falschawaz) – falsch, fälschen
  • фарба (farba) – Farbe
  • ґвалт (gwalt) – Gewalt
  • гандаль (handal) – Handel
  • гатунак (hatunak) – Sorte, Gattung
  • гешэфт (hescheft) – Geschäft
  • кірха (kircha) – protestantische Kirche
  • кляйнот (kljajnot) – Kleinod
  • кнопка (knopka) – Knopf
  • кошт (koscht) – Kosten
  • кшталт (kschtalt) – Art, Gestalt
  • кучар (kutschar) – Kutscher
  • куфэрак (kuferak) – Koffer, Truhe
  • куля (kulja) – Schießkugel
  • квіток (kwitok) – Quittung
  • ліхтар (lichtar) – Leuchter
  • майстар (majstar) – Meister
  • маляваць (maljawaz) – malen
  • мур (mur) – Mauer
  • паштамт (paschtamt) – Postamt
  • пляц (pljaz) – Platz
  • помпа (pompa) – Pumpe
  • пункт (punkt) – Punkt
  • рабаўнік (rabaunik) – Räuber
  • рахаваць, рахунак (rachawaz, rachunak) – rechnen, Rechnung
  • ратунак (ratunak) – Rettung
  • ратуша (ratuscha) – Rathaus
  • рэшта (reschta) – Rest
  • рукзак (ruksak) – Rucksack
  • рыхтык (rychtyk) – richtig, genau
  • рызыка (rysyka) – Risiko
  • шлягер (schljaher) – Schlager
  • шляйф, шлейф (schljajf, schlejf) – Schleife
  • штэмпэль (schtempel) – Stempel
  • штольня (schtolnja) – Stollen
  • штрых (schtrych) – Strich
  • штыфт (schtyft) – Stift
  • швагер (schwaher) – Schwager
  • шпацыраваць, шпацыр (schpazyrawaz, schpazyr) – Spazieren, Spaziergang
  • шыба (schyba) – Scheibe
  • шыхт (schycht) – Schicht, Reihe
  • шынка (schynka) – Schinken
  • шырма (schyrma) – Schirm
  • талер (taler) – Taler
  • талерка (talerka) – Teller
  • варштат (warschtat) – Werkstätte
  • варта (warta) – Warte
  • вартасьць (wartasz) – Wert

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

h“ entspricht der Aussprache ​[⁠x⁠]​ (dem deutschen „ch“), „š“ der Aussprache ​[⁠ʃ⁠]​ (wie „sch“) ausgesprochen:

  • ablendovati - abblenden (bezogen auf das Fahrzeug)
  • adresirati – adressieren
  • ajnfor – Tür; von: Einfuhr
  • alga – Alge
  • alpski – Alpen, alpin
  • anlaser – Anlasser
  • aufcug - Fahrstuhl, von Aufzug
  • auspuh / auspuf – Auspuff
  • aufhenger – Aufhänger, Kleiderbügel
  • badekostim – Badekostüm, Badeanzug
  • bademantil – Bademantel
  • bager - Bagger
  • beštek – Besteck
  • bezec - besetzt
  • bina – Bühne
  • blic - Blitz
  • bluza – Bluse
  • borer – Bohrer
  • bormašina – Bohrmaschine
  • braon – braun
  • brifer – Phasenprüfer
  • brile – Skibrille; von: Brille
  • bruh - Bruch
  • brushalter - Büstenhalter
  • bunker – Bunker
  • buhtla – Buchtel
  • buksna – Buchse
  • cajger - Zeiger
  • cajti – die Zeiten
  • cajt not - Zeitnot
  • cange – Zange
  • celer - Zähler
  • cigla – Ziegel
  • cilj, ciljati – Ziel, zielen
  • cimer, cimerka – Zimmergenosse, Mitbewohner
  • cuclati – A zuzeln = saugen
  • cu fuz – zu Fuß
  • cug – alkoholisches Getränk, Umtrunk
  • cukur – Zucker
  • curik – zurück
  • cušpajz – Zuspeise, Beilage
  • cikcange – Zwickzange
  • deka – Decke
  • dihtung, dihtovati – Dichtung, abdichten
  • dinstati – dünsten
  • drek – Dreck
  • drukati, druker – drucken, Drucker
  • dibla, dipla oder auch tipla - Dübel
  • dizna - Düse
  • escajg – Esszeug, Besteck
  • fah - Fach (bzgl. Fachgebiet, oder vom Fach)
  • farba – Malfarbe
  • fasovati – fassen
  • faširati – A faschieren = durch den Fleischwolf drehen
  • feder - technische Feder
  • fen – Haarfön, Haartrockner
  • felga, felna – Felge
  • fergazer – Vergaser
  • ferije – Ferien
  • filozof - Philosoph
  • finta – Finte, Trick
  • flanša – Flansch
  • flaster – Heftpflaster, Klebeband
  • flaša – Flasche
  • fleka – Fleck
  • fraj – frei
  • frajer – gut aussehender, junger Mann; von: Freier
  • friško - frisch
  • frizer, frizura – Frisör, Frisur
  • frontšajbnica – Autofrontscheibe; entwickelte sich aus dem hohen Bedarf an Autofrontscheiben, die aus Deutschland von Gastarbeitern mitgebracht wurden.
  • frtalj – Viertel
  • fruštuk – Frühstück
  • frštuljiti – verstehen
  • fufica - Flittchen, von Fünfziger (Euro-Geldschein, in Anlehnung an den Preis für den Beischlaf mit einer Prostituierten)
  • fuga, fugna - Fuge
  • funta – Pfund
  • fušer, fušeriti – Pfusch, Pfuscher, pfuschen
  • gastarbajter – Gastarbeiter
  • gelender – Geländer
  • gemišt – Weißwein mit Wasser; von: gemischt
  • gepek – Kofferraum; von: Gepäck
  • germitajg – A Germiteig = Hefeteig
  • getribe – Getriebe
  • glajz – Gleis
  • glatko – glatt
  • glanc, glancati – Glanz, glänzen
  • grincejg – Suppengrün, Grünzeug
  • grao – grau
  • grif – der Griff auf Musikinstrumenten
  • griz – Grieß
  • grof – Graf
  • grunt – Grundstück
  • gruntovnica – Besitzurkunde
  • heklati – Häkeln
  • hala - Halle
  • hauba – Haube, Motorhaube
  • haubica - Haubitze
  • hauptman - Hauptmann
  • haustor – Haustor, in Zagreb gebräuchlich
  • hauzmajstor – Hausmeister
  • havarija - Havarie
  • hebe bina - Hebebühne
  • herc - Herz
  • hilzna – Hülse
  • hoblić – Hobel
  • hohštapler - Hochstapler
  • jakna – Jacke
  • jauzna – A Jauze = Frühstück
  • kajzerica – A Kaisersemmel
  • kamašne – Gamaschen
  • kanister - Kanister
  • kapirati - etwas verstehen, von kapieren
  • karfiol – A Karfiol = Blumenkohl
  • kelner – Kellner
  • kerviš – Kehrwisch
  • kibicovati, kibicer – neugierig beobachten, kiebitzen, Kiebitzer; von: Kiebitz
  • kič – Kitsch
  • kinder garten - Kindergarten
  • kino - Kino
  • kirbaj – Kirchweihfest, Kirmes
  • klema - Klemme oder klemmen
  • klozet - Klosett, WC
  • knap - knapp, passend
  • knedla – Knödel
  • kofer – Koffer
  • kompot – Kompott
  • korpa – Korb
  • koštanje - Kosten, die
  • kran - Kran
  • kragna – Kragen
  • krah - Lärm/Krach, auch in Bezug auf Streitigkeiten
  • kredenac – Kredenz, Gabentisch
  • krigla – Krug; von: Krügel
  • krisban – Weihnachtsbaum; von: Christbaum
  • krofna – A Krapfen = Berliner Pfannkuchen
  • krumpiri – A Grumbeere = Kartoffel
  • kugla - Kugel
  • kuplung – Kupplung
  • kupleraj – Kupplerei
  • kurcšlus – Kurzschluss
  • kurbla – Kurbel
  • kurs - Kurs
  • kvarc - Quartz
  • ladica – Schublade
  • lager - Lager
  • lak, lakirati - Lack, lackieren
  • lajsna - Leiste
  • lekcija - Lektion
  • lektira - Lektüre
  • ler, u leru – Leerlauf
  • licitar – Lebzelter, Lebkuchen
  • licna – Litze
  • ligeštul, lingištil – Liegestuhl
  • logor – nur im Sinne von Sammellager / KZ
  • lokna – Locke
  • lotre, lotrice, lojtrice – Leiter
  • luft - Luft, ugs. wenn etwas passt, „noch Luft hat“
  • luster - A Luster
  • maher – Macher, Könner
  • majstor – Meister; häufig im Sinne von Handwerker gebraucht
  • manikircojg – Manikürzeug
  • mantil – Mantel
  • manžetna – Manschette
  • maskembal - Maskenball
  • mebl štof, mebl štofovi – Möbelstoff, Polsterei
  • merkati - merken und bemerken
  • mrš – marsch, geh weg, verschwinde
  • mišafla – Mistschaufel
  • moler – Wandmaler
  • morgen - morgen
  • musli - Müsli
  • muster - Muster (als Beispiel)
  • natkasna, natkasl – A Nachtkasten
  • noklice – A Nockerl
  • ofinger – Kleiderbügel; von: Aufhänger
  • orden - Orden
  • pađen – Autoreifen; von österr. „Patschen“, eigentlich Hausschuh, im übertragenen Sinne platter Reifen
  • pantofne – Pantoffel
  • paradajz – A Paradeiser = Tomate
  • pasovati – anpassen
  • pauza - Pause
  • pedala - Pedale
  • peglati, pegla – bügeln, Bügeleisen
  • peh – Pech, Unglück
  • pehar – Becher oder Pokal
  • pekar – Bäcker
  • pereca, precla – Brezel
  • perika – Perücke
  • plac – Platz
  • pleh – Backblech
  • pliš – Plüsch
  • prezle – A Brösel = Paniermehl
  • puč - Putsch
  • pult - Pult
  • punkt, punkta - Punkt
  • putar, puter – Butter
  • radkapa – Radkappe
  • rajcati – reizen
  • rajndla – A Reindl = Pfanne
  • rajferšlus – Reißverschluss
  • rajsnegla – Reißnagel
  • ram, rama, uramiti – Rahmen, einrahmen
  • rampa - Rampe
  • ranac - Ranzen
  • rasa - Rasse
  • regal – Regal
  • rerna – A Rohr = Backofen
  • rinflajš – Rindfleisch
  • ringišpil – Kirmes; von: Ringelspiel
  • rikverc – Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
  • roletne – Rollläden, von Rollladen
  • rolšue – Rollschuhe
  • rostfraj – rostfrei
  • ruksak - Rucksack
  • saft – Saft
  • šaht - Schacht
  • sajla – Seil
  • sala - Saal
  • senf – ugs. Senf
  • šlafrok – Schlafrock
  • sličuge, slićure – Schlittschuhe
  • šajba – Scheibe
  • šal – Schal
  • šalter – Schalter
  • šank – A Schank = Theke, Tresen
  • šengajst – Schöngeist
  • šiber - Schiebedach
  • šihta - Schicht
  • šikanirati - schikanieren
  • šina - Schiene
  • šlag – A Schlag = Schlagsahne
  • šlager – Schlager
  • šlagvort - Schlagwort
  • šlajer - Schleier
  • šlajm – Schleim
  • šlampav – schlampig
  • šlampača – Schlampe
  • šlank – schlank
  • šlauh, šlauf – Schlauch
  • šlepati, šleper – schleppen, Schlepper
  • šlic - Schlitz
  • šljaka - Schlacke
  • šljam - Schlamm
  • šmek - Geschmack
  • šmeker - gutaussehende Person mit Geschmack / mit Stil
  • šminka – Schminke
  • šmirgl papir, šmirglati – Schmirgelpapier, Schleifpapier, schmirgeln, schleifen
  • šnajder, šnajderica – Schneider, Schneiderin
  • šnala – Haarschnalle
  • šnicla – Schnitzel
  • šnita – Schnitte
  • šnjirati, šnjira – schnüren, Schnur
  • šoferšajbna – Windschutzscheibe; von: Chauffeurscheibe
  • špacirung – Spaziergang
  • špahtla – Spachtel
  • špajz – A Speis = Speisekammer
  • špalir - Spalier
  • špenadla – Stecknadel; von: Spann-Nadel
  • šparet, šporet – Sparherd
  • šparkasa - Sparkasse
  • šparati - sparen, aufbewahren, verschonen
  • špedicija - Spedition
  • špek - Speck
  • špic – Spitze
  • špic canga – Spitzzange
  • špiglo – Spiegel
  • špikovati – spicken
  • špiun – Spion
  • špricer – A Spritzer = Weißweinschorle
  • šprica – Spritze
  • šrafciger – Schraubenzieher
  • štala - Stall
  • štand - Stand
  • štender - Ständer
  • štangla - Stange
  • štap – Stock
  • štek - Versteck
  • štekati - etwas wegstecken, einstecken, verstecken, unbemerkt weglegen oder stehlen
  • šteker – Stecker
  • štemati – stemmen
  • štemajzl – Stemmeisen
  • štikla – Schuhabsatz; von: Stöckelschuh
  • štimung – Stimmung
  • štimati, štimovati – stimmen (korrekt sein), stimmen (einrichten)
  • štof – Stoff
  • štopati – stoppen; im Sinne von Zeit anhalten
  • štos – Stoß im Sinne von Aufprall, aber auch Trick
  • štrajfna, štrafta – Streifen
  • štrajk - Streik
  • štramplice - Strampelhose
  • štrand - Strand
  • štreber – Streber
  • štrikati – Stricken
  • štrudla – Strudel
  • štucna - Stutzen
  • sulc – Sülze
  • šund – Schund
  • šunka – Schinken
  • supa - Suppe
  • šupa – Schuppen (Gebäude)
  • šuster – Schuster, Schuhmacher
  • šut – Schutt
  • Švabe - ugs. für Deutsche (von Schwabe), häufig eher abwertend oder spaßig gemeint
  • šveler - Seitenschweller
  • švercer – Schwärzer, Schmuggler
  • tabla – Tafel
  • tancati – tanzen
  • tapecirati - tapezieren
  • tašna – Tasche
  • tempomat - Tempomat
  • tepih - Teppich
  • tipla, auch dibla, dipla - Dübel
  • torta - Torte
  • trefiti, potrefiti, strefiti – treffen
  • treger - Träger, im statischen Sinn
  • tregeri – Hosenträger
  • tirac – Tierarzt
  • tringelt – ugs. Trinkgeld
  • tufna - Tupfen
  • tuš kabina - Duschkabine
  • vagon - Waggon
  • veker – Wecker
  • vekna - Brötchen, vom schwäbischen Weckle,
  • veš – Wäsche
  • vešmašina - Waschmaschine
  • vaservaga – Wasserwaage
  • vic – Witz
  • vikler – Lockenwickler, Haarwickler
  • vindjakna – Windjacke
  • vinkla, vikl, vinklo - Winkel (Werkzeug)
  • viršla – Würstchen; von: Würschtl
  • višer - Scheibenwischer
  • vešmašina – Waschmaschine
  • zglajzati – entgleisen
  • zihernadla, ziherca – Sicherheitsnadel
  • zokne – Socken

Bulgarisch

  • айсберг (ajsberg) – Eisberg
  • алпинист (alpinist) – Alpinist, Bergsteiger
  • анцуг (anzug) – Sportanzug
  • ауспух (auspuch) – Auspuff
  • бакенбард (bakenbard) – Backenbart
  • бакпулвер (bakpulwer) – Backpulver
  • банкнота (banknota) – Banknote
  • бира (bira) – Bier
  • бормашина (bormaschina) – Bohrmaschine
  • боцман (botsman) – Bootsmann
  • будка (budka) – Kiosk, Büdchen
  • винкел (winkel) – Winkel (Werkzeug)
  • вирбел (wirbel) – Wirbel (Angeln)
  • виц (wits) – Witz
  • вундеркинд (wunderkind) – Wunderkind
  • вурст/вурстче (wurst/wursttsche) – Würstchen
  • гастарбайтер (gastarbajter) – Gastarbeiter
  • гатер (gater) – Gattersäge
  • гипс, гипрсирам, гипскартон (gips, giprsiram, gipskarton) – Gips, gipsen, Gipskarton
  • груб (grub) – grob; wie in „grober Fehler“, „grobe Schätzung“
  • грубиян, грубиянски, грубиянство (grubijan, grubijanski, grubijanstwo) – Grobian, in der Art eines Grobians, Grobheit
  • грунд, грундирам (grund, grundiram) – Grund, grundieren
  • дюбел (djubel) – Dübel
  • фалшив (falschiw) – falsch, gefälscht
  • флейта (flejta) – Flöte
  • фойерверк (fojerwerk) – Feuerwerk
  • кайзер (kajser) – Kaiser
  • картоф (kartof) – Kartoffel
  • келнер (kelner) – Kellner
  • кич (kitsch) – Kitsch
  • компот (kompot) – Kompott
  • куплунг (kuplung) – Kupplung
  • курорт (kurort) – Kurort
  • ландшафт (landschaft) – Landschaft
  • лайтмотив (lajtmotiw) – Leitmotiv
  • лак, лакирам (lak, lakiram) – Lack, lackieren
  • луфт (luft) – Lücke, Spielraum
  • льос (ljos) – Löss
  • майстор (majstor) – Handwerker (< Meister)
  • марш (marsch) – Marsch
  • маршрут (marschrut) – Sammeltaxi (< Marschroute)
  • мащаб (maschtab) – Maßstab
  • мебел (mebel) – Möbel
  • музикант (musikant) – Musikant
  • мюсли (mjusli) – Müsli
  • нит (nit) – Niet
  • пауза (pausa) – Pause
  • педал (pedal) – Pedal
  • плакат (plakat) – Plakat
  • полтъргайст (poltargajst) – Poltergeist
  • принц (prinz) – Prinz
  • раница (raniza) – Rucksack (< Ranzen)
  • регал (regal) – Regal
  • шал (schal) – Schal, Tuch
  • шаблон (schablon) – Schablone
  • шарнир (scharnir) – Scharnier
  • швестер (schwester) – Schwuler (< Schwester)
  • шибидах (schibidach) – Schiebedach
  • шлаух (schlauch) – Schlauch
  • шницел (schnizel) – Schnitzel
  • шнур (schnur) – Schnur
  • шлосер (schlosser) – Schlosser
  • шлеп (schlep) – Schleppkahn
  • шлиц (schliz) – geschlitzter Rock (< Schlitz)
  • шлюз (schljus) – Schleuse
  • шпалир (schpalir) – Spalier
  • шпалта (schpalta) – Textspalte
  • шпек (schpek) – salamiartige Wurst (< Speck)
  • шперплат, шперплатен (schperplat, schperplaten) – Sperrholzplatte (< Sperrholz)
  • шпиц (schpiz) – Deutsche Spitze
  • шприц (schpriz) – Spritzpistole, Spritzer
  • шпагат (schpagat) – Spagat
  • шпион (schpion) – Spion
  • шрифт (schrift) – Schriftart, Zeichensatz
  • шублер, шиблер (schubler, schibler) – Schiebelehre, Schublehre
  • щаб (schtab) – Stabsquartier
  • щайга (schtajga) – Steige
  • щанга (schtanga) – Reckstange
  • щанд (schtand) – Marktstand
  • щанца, щанцовам (schtanza, schtanzowam) – Stanze, stanzen
  • щат (schtat) – Staat
  • щатив (schtatiw) – Gestell (< Stativ)
  • щекер (schteker) – Stecker
  • щемпел (schtempel) – Stempel
  • щифт (schtift) – Stift (Maschinenbau)
  • щора (schtora) – Jalousien (< schweiz. dt. „Store“)
  • щорм (schtorm) – Sturm
  • щранг (schtrang) – Strang
  • щрих, шриховам (schtrich, schtrichowam) – Strich
  • щурм (schturm) – Sturmangriff
  • щурман (schturman) – Steuermann
  • яке (jake) – Jacke

Dänisch

Anm.: Æ/æ=[æ(ː); ɛ(ː)]=Ä/ä (in Gallismen auch „ai“/„ei“); Ø/ø=[œ(ː); ø(ː)]=Ö/ö (In Gallismen auch „eu“); Å/å=[o(ː)]=O/o (In Gallismen auch „au“); Y/y=[y(ː)]=Ü/ü


Englisch

Estnisch

  • forell – Forelle
  • hakkliha – Hackfleisch
  • heeringas – Hering
  • hügieeniartikkel – Hygieneartikel
  • kannu – Kanne
  • kartul – Kartoffeln
  • kino – Kino
  • klaas – Glas
  • kohver – Koffer
  • magu – Magen
  • minut – Minute
  • null – Null
  • petersell – Petersilie
  • pirn – Birne
  • plaaster – Pflaster
  • politsei – Polizei
  • reisibüroo – Reisebüro
  • rosmariin – Rosmarin
  • salv – Salbe
  • sibul – Zwiebel
  • sink – Schinken
  • sült – Sülze
  • tall – Stall
  • tass – Tasse
  • tekki – Decke
  • till – Dill
  • -tsioon – Endung -tion
  • tund – Stunde
  • tüümian – Thymian
  • vein – Wein
  • vorst – Wurst

Finnisch

Viele deutsch klingende Wörter im Finnischen sind in Wirklichkeit aus dem Schwedischen übernommen worden, so z. B. das Wort kahvipaussi (Kaffeepause), das trotzdem 2006 vom Deutschen Sprachrat aus eingesandten Vorschlägen als Ausgewandertes Wort des Jahres ausgelost wurde.[6] Auch viele der Wörter mit tatsächlich deutschem Ursprung wurden über das Schwedische ins Finnische entlehnt.

Französisch

Bereits im frühen Mittelalter sind Wörter aus der germanischen Sprache der Franken in die romanische Sprache des heutigen Frankreich übernommen worden. Wie im Italienischen auch sind beispielsweise viele Farbadjektive in den romanischen Sprachen germanischen Ursprungs.

Durch die kulturelle und politische Vormachtstellung Frankreichs seit der Zeit des Absolutismus wurden vor allem französische Wörter ins Deutsche aufgenommen. Angesichts der geographischen Nachbarschaft und engen kulturellen Beziehungen blieb es aber nicht aus, dass auch umgekehrt deutsche Wörter ins Französische gewandert sind. Thematische Schwerpunkte lassen sich erkennen bei Wörtern, die direkt mit deutscher Politik und Kultur wie z. B. Speisen und Getränken zu tun haben. Andere finden sich im Militärwesen, der Mineralogie und im Bereich der Musikinstrumente.

Mitunter ergeben sich durch wechselseitige Beeinflussung sehr komplizierte Entlehnungsgeschichten, bei denen es fraglich bleibt, ob einem Wort überhaupt noch eindeutig deutsche oder französische Herkunft zuweisbar ist. So hat der Erfinder des Akkordeons den Namen für seine verbesserte Ziehharmonika neu geschaffen: aus dem deutschen Wort Akkord, das im 15. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt worden war, und das er dann mit der griechischen Endung -ion versehen hat. Der Begriff Accordion für das Instrument wurde nun ins Französische übernommen, dort aber unter Einfluss des französischen Worts orphéon (im 19. Jahrhundert für "Drehleier") zu accordéon umgeformt. Die französische Form wirkte in der Folge wieder auf das deutsche Wort zurück, das seit dem 20. Jahrhundert Akkordeon heißt.[7][8] Wissenschaftliche Wortbildungen auf Grundlage des Lateinischen oder Griechischen werden in dieser Liste nur aufgeführt, wenn ihre Herkunft aus dem deutschen Sprachgebrauch anhand einer spezifisch deutschen Sprachgestalt erkennbar geblieben ist.

Auch im Französischen werden manche Wörter landläufig gern auf deutsche Ursprünge zurückgeführt, die in Wahrheit aus verwandten germanischen Sprachen, hier vor allem dem Niederländischen ins Französische entlehnt sind. Ein bekanntes Beispiel ist der boulevard, der nicht auf deutsch Bollwerk, sondern auf die niederländische Form bolwerk zurückgeht.[7]

Ebenfalls unterschiedlich angegeben wird der Ursprung von (l’) arquebuse – ein Feuergewehr mit einem Haken im Schaft zum Auflegen auf ein Gestell, das oft etwa auf mittelhochdeutsch hâkenbühse (neuhochdeutsch Hakenbüchse) zurückgeführt wird.[9][10] Sprachwissenschaftliche etymologische Wörterbücher vertreten hingegen meist eine Ableitung aus dem Niederländischen – in diesem Fall dem entsprechenden mittelniederländischen Wort haakbus.[11][12] Auch komplexere wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem entsprechenden Wort in verschiedenen Sprachen werden vermutet.[13] Beim Wort bourgmestre werden sowohl ein mittelniederländischer als auch ein mittelhochdeutscher Ursprung in Betracht gezogen.[8]


  • (l’) alpenstock – Alpenstock
  • (l’) anschluss – Anschluss Österreichs 1938
  • (l’) aurochs – Auerochse
  • (le) baeckeoffe – gebackenes ostfranzösisches Terrinengericht vom elsässischen Wort für „Bäckerofen“[8]
  • (le) bandonéon – Bandoneon
  • (le) batz – Batzen
  • (le) berufsverbot – Berufsverbot
  • (le) bécher – Becherglas in der Chemie
  • (le) beffroi – Bergfried
  • (le) Biedermeier – Biedermeier
  • (le) bismuth – Wismut
  • (le) bitter – Bitterlikör
  • (le) blafard – „fahl“/„blass“, von mhd. bleichvar „bleichfarben“[14][8]
  • (la) blende, blinde – Blende
  • (le) blitz – Blitzschach
  • (le) blitzkrieg – Blitzkrieg
  • (le) blockhaus – Bunker
  • (le) bocard – von Pochwerk[8]
  • (le) bock – Bockbier
  • (le) bourgmestre – von mittelniederländisch borgermeester oder mittelhochdeutsch burgermeister "Bürgermeister"[8]
  • (le) bretzel – Brezel
  • (le) bunker – Bunker
  • (la) calèche – Kalesche
  • (la) came – Kamm[8]
  • (la) chabraque – Schabracke, dies wiederum von türkisch çaprak.[8]
  • (le) chic – im 19. Jahrhundert von Schick, oberdeutsch „Geschick, Talent“. Später als chic "modisch, elegant" zurück ins Deutsche übernommen.[7][8]
  • (la) chopine – von Schoppen
  • (la) choucroute – Sauerkraut
  • (la) cible – von schweizerdeutsch Schîbe "Scheibe".[8]
  • (le) cobalt – Kobalt, von deutsch Kobold
  • (la) cravache – Lederpeitsche, von Karbatsche, dies wiederum über polnisch karabacz aus türkisch kırbaç.[8]
  • (le) cromorne – Orgelregister: Krummhorn
  • (le) dachshund – Dachs
  • (le) diesel – Diesel
  • (le) diktat – Diktat (politisch)[8]
  • (le) doppelgänger – Doppelgänger
  • (l’) ersatz – billiger Ersatz bei Produkten
  • (l') espièglerie – Schalkhaftigkeit oder Schelmenstück; von Eulenspiegel
  • (le) feldgrau – Feldgrau (als deutsche Uniformfarbe)
  • (le) feld-maréchal – Feldmarschall
  • (le) feldwebel – Feldwebel
  • (le) festschrift – Festschrift
  • (le) fifre – pfeifen
  • (le) fifrelin – Pfifferling
  • (le) flehmen – Flehmen
  • (le) fœhn, föhn – Schweiz. dt. Haartrockner, Föhn als Wind
  • fohner, fœhner – die Haare trocknen, föhnen
  • (la) foudre – aus Fuder (großes Fass)
  • (la) frichti – schnelle Mahlzeit; von elsässisch fristick "Frühstück"[9][8]
  • (le) führer – Führer
  • (la) Gemütlichkeit – Gemütlichkeit
  • (la) gestalt – Gestalt
  • (le) gestapiste – von Gestapo
  • (le) glass – Glas
  • (le) glockenspiel – Glockenspiel
  • (le) gneiss – Gneis
  • (le) graben – Graben, der bspw. durch einen Erdrutsch entstand
  • (le) groschen – Groschen
  • (la) gueuse (Slangwort für „Prostituierte“) – niederdeutsch: Göse (=Gänse)
  • (l’) halbran – Halber-Ant, Halbe Ente
  • (la) hallebarde – Hellebarde
  • (le) hamster – Hamster
  • (le) handball – Handball
  • (la) hanse – Hanse
  • (la) hase – Häsin
  • (l’) hinterland – Hinterland
  • (le) horst – tektonischer Horst
  • (le) hussard – Husar
  • (la) hutte – Hütte
  • jodler, yodler – jodeln
  • (le) Jugendstil – Jugendstil
  • (le) kaiser – Kaiser
  • (le) kammerspiel – Kammerspiel
  • kaputt – kaputt
  • (le) karcher – Hochdruckreiniger; abgeleitet vom deutschen Unternehmen Kärcher
  • (le) képi – Käppi; von: Kappe
  • (la) kermesse – Kirmes; von Mittelhochdeutsch kirmesse oder Flämisch kerkmisse
  • (le) kieselgur, kieselguhr – Kieselgur
  • (le) kirsch – Kirschwasser
  • (le) kitsch – Kitsch
  • (le) kobold – Kobold
  • (le) kouglof – Gugelhupf
  • (le) krach – Börsenkrach
  • kraft (adj.) – z. B. in le papier kraft (sehr starkes Packpapier)
  • (le) kreuzer – Kreuzer (Münze)
  • (le) kronprinz – verwendet für „Kronprinz“ in Deutschland und Österreich
  • (le) kummel – Kümmellikör
  • (le) laborantin – Laborantin
  • (le) land – Bundesland
  • (le) landau – Kinderwagen, Puppenwagen, Landauer
  • (le/la) landgrave – Landgraf
  • (la) landgravine – die Frau eines Landgrafen, Landgräfin
  • (la) landwehr – Landwehr
  • (le) lansquenet – Landsknecht
  • (le) lehm – Lehm
  • (le) leitmotif – Leitmotiv
  • (le) lette, letton – Lette[8]
  • (le) lied – vor allem germanische Volkslieder
  • (le) loden – Loden
  • (le) lœss – Löss
  • (le) loustic – Witzbold; von: lustig
  • (la) Mannschaft – als Bezeichnung für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
  • (le) mark – Mark
  • (le) minnesang – Minnesang
  • (le) nazi – Nazi
  • (le) niemandsland – Niemandsland im Ersten Weltkrieg
  • (la) nouille – Nudeln
  • (l’) obus – Haubitze
  • (le) panzer – Panzer
  • (la) pechblende – Pechblende
  • (le) pfennig – Pfennig
  • (le) plancton – Plankton
  • (le) poltergeist – Poltergeist
  • (la) purine – Purin
  • (le) putsch – Putsch
  • (le) quartz – Quarz
  • (la) quenelle – Knödel
  • (la) quille – Kegel
  • (la) rafle – raffen
  • (le) reichsmark – Reichsmark
  • (le) reichstag – Reichstag
  • (le) reître – brutaler Soldat, von deutsch Reiter[8]
  • (le) rhingrave – Rheingraf
  • (la) ridelle – Reidel
  • (le) rollier – Roller
  • (le) rollmops – Rollmops
  • (la) rosse – Ross
  • (le) rösti – Rösti
  • (le) rotengle – von Roteugel, einem Dialektwort für den Fisch Rotauge[8]
  • (le) rucksac – Rucksack
  • (le) sabre – Säbel, dies wiederum von ungarisch szablya[8]
  • (le) sarrau – von Sarrok
  • scheider – scheiden
  • (le) schilling – Schilling
  • (la) schlague – Schlag, Schlagstock
  • (le) schlamm – Schlamm in der Metallindustrie
  • (la) schlitte – Holzschlitten in der Forstwirtschaft
  • (le) schnaps – Schnaps
  • (le) schnauzer – Schnauzer (Hund)
  • (le) schnorchel, schnorkel – Schnorchel
  • (le) schnouff – Schnupftabak
  • (le) schorl – Schörl, Mineral
  • (la) schupo – Schutzpolizei
  • (le) schuss – Technik beim Skifahren
  • (le) singspiel – Singspiel
  • (le) social-démocrate – Sozialdemokrat
  • (le) spalter – Spalterpinsel[8]
  • (le) spath – Spat (Mineral)
  • (le) speiss – in der Metallurgie Mischung aus Metall und Arsen nach einem ersten Röstprozess
  • (le) spiegel – Spiegeleisen, Ferromangan
  • (le) spitz – Spitz (Hund)
  • (le) stem – Stemmbogen, Technik beim Skifahren
  • (le) stollen – Christstollen
  • (le) Sturm und Drang – Sturm und Drang
  • (le) sylvaner – Silvaner
  • (le) talweg – Talweg
  • (le) teckel – Dackel
  • trinquer – anstoßen (mit Trinkgläsern); aus: trinken[8]
  • (le) trolle – Trollblume[8]
  • (le) trommel – Mischtrommel
  • (l’) umlaut – Umlaut
  • (la) valine – Valin
  • (la) valse – Walzer
  • (le) vampire – Vampir
  • (le) vasistas – Oberlicht; aus: „Was ist das?“, seit mindestens 1784[15]
  • (le) vermouth – Vermut
  • (le) waldsterben – Waldsterben
  • welsche, velche, welche – Welsche
  • (la) weltanschauung – Weltanschauung
  • (le) weltpolitik – Weltpolitik
  • (le) wergeld – Wergeld
  • (le) wienerli – Schweiz. dt.: kleine längliche Wurst
  • (le) witz – sehr abwertender Witz
  • (le) zeitgeist – Zeitgeist
  • (la) zeitnot – Zeitnot im Schach
  • (le) zinc – Zink[8]
  • (le) zugzwang – Zugzwang im Schach
  • (la) zuckerwatte – Zuckerwatte
  • (le) zwieback – Zwieback

Griechisch

  • αλτ (alt) – halt
  • γκάσταρμπαϊτερ (ngastarbaiter) – Gastarbeiter
  • καπούτ (kapout) – kaputt
  • καρτόφι (kartofi) – Kartoffel; über russ.: Картофель ins Pontische
  • κιτς (kits) – Kitsch
  • κραχ (krach) – Börsenkrach
  • λούμπεν (loumben) – Entrechteter, Prolet; aus dt.: Lumpenproletariat
  • μαρς (mars) – Marsch
  • μπίρα (bira) – Bier
  • πόλτεργκαϊστ (polterngaist) – Poltergeist
  • πρέτσελ (pretsel) – Brezel
  • σνίτσελ (snitzel) – Schnitzel
  • στρούντελ (stroundel) – Strudel

Hebräisch (Neuhebräisch)

  • Alte Sachen – Ruf der fahrenden Schrotthändler in Tel Aviv[16]
  • בירה (Bira) – Bier
  • ביס – Biss
  • דקל – Dackel
  • דיבל – Dübel
  • פיינשמקר – Feinschmecker
  • איזולירבנד – Isolierband
  • קולרבי – Kohlrabi
  • קורס – Kurs
  • שלייף (Schleif) – Schleifmaschine (auch: schleifen (techn.))
  • שלוק – Schluck
  • שניצל – Schnitzel
  • שוונג – Schwung
  • שפיץ – Spitz
  • שטרודל – Strudel; auch für @
  • וישר (Wischer) – Scheibenwischer
  • צימר (Zimmer) – Fremdenzimmer
  • אוטו (auto) – Auto

Das umgangssprachliche Hebräisch verfügt über etliche Germanismen, die über den Umweg des Jiddischen Einzug gehalten haben. Siehe auch Artikel Hebräische Sprache

Inuktitut

Deutschsprachige Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine haben in Labrador einige Lehnwörter in den dortigen Inuit-Dialekten hinterlassen. Dazu gehören Wörter für neue Dinge wie die Kartoffel, aber auch Wörter, die nun als Alternativformen neben entsprechenden einheimischen Begriffen benutzt werden.[17]

  • jaarik – Jahr
  • kartupalak – Kartoffel
  • wurik – Woche

Zahlwörter:

  • ainsili – eins
  • tsuvailik – zwei
  • turai – drei

Italienisch

Japanisch

Lehnwörter im Japanischen sind allgemein von Kamiya 1994 zusammengestellt worden.[18] Eine Auswahlliste bietet Irwin 2011.[19]

Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lehrten deutsche Ärzte zeitweise westliche Medizin in China. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts übernahm Japan das medizinische Ausbildungssystem Deutschlands und deutsche Professoren lehrten an japanischen Universitäten. Auch das Rechtssystem orientierte sich am deutschen Modell. So war Deutsch bis 1945 die zweitwichtigste Wissenschaftssprache in Japan, was sich im Wortschatz vor allem in der Medizin auswirkte. Im frühen 19. Jahrhundert kamen Begriffe aus dem Bergsteigen, Skifahren und der Politik hinzu.[19]

Zu Fremdwörtern im Japanischen siehe auch Gairaigo.

  • アインザッツ
    (ainzattsu) – Einsatz in der Musik
  • アイゼン
    (aizen) – Steigeisen
  • アンザイレン
    (anzairen) – Anseilen
  • アレルギー
    (arerugī) – Allergie
  • アルバイト
    (arubaito) – Arbeit, im Sinne von Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit
  • アスピリン
    (asupirin) – Aspirin
  • アウトバーン
    (autobān) – Autobahn
  • バウムクーヘン
    (baumukūhen) – Baumkuchen
  • ボンベ
    (bonbe) – (Gas-)Bombe, Gasflasche, Gasbehälter
  • ダックスフント
    (dakkusufunto) – Dackel
  • ドッペルゲンガー
    (dopperugengā) – Doppelgänger
  • エーデルワイス
    (ēderuwaisu) – Edelweiß
  • エネルギー
    (enerugī) – Energie
  • エネルギッシュ
    (enerugisshu) – energisch
  • エピテーゼ
    (epitēze) – Epithese
  • ガスマスク
    (gasumasuku) – Gasmaske
  • ゲバルト
    (gebaruto) – (Staats-)Gewalt
  • ゲマインシャフト
    (gemainshafuto) – Gemeinschaft
  • ゲネプロ
    (genepuro) – Generalprobe
  • ゲレンデ
    (gerende) – (Ski-)Gelände
  • ギプス
    (gipusu) – (medizinischer) Gips
  • グミ
    (gumi) – Fruchtgummi
  • ハイム
    (haimu) – Heim
  • ヒュッテ
    (hyutte) – (Berg-)Hütte
  • イロニー
    (ironī) – Ironie
  • ヤンマ
    (yanma) – Jammer
  • カプセル
    (kapuseru) – Kapsel[19]
  • カルテ
    (karute) – Karte; im Sinne von: Aufzeichnung der Krankengeschichte, Krankenakte
  • キルシュワッサ
    (kirushuwassa) – Kirschwasser
  • コントラバス
    (kontorabasu) – Kontrabass
  • クランケ
    (kuranke) – Kranker, Patient
  • メルヘン
    (meruhen) – Märchen
  • メッセ
    (messe) – Messe
  • ナトリウム
    (natoriumu) – Natrium
  • ノイローゼ
    (noirōze) – Neurose[20]
  • オルガスムス
    (orugasumusu) – Orgasmus
  • オナニー
    (onanī) – Onanie
  • ポルターガイスト
    (porutāgaisuto) – Poltergeist
  • プロテーゼ
    (purotēze) – Prothese
  • ラーゲ
    (rāge) – Lage (Sexstellung)
  • レントゲン
    (rentogen) – (medizinische) Röntgenaufnahme
  • ルンペン
    (runpen) – Lumpen, Obdachloser
  • ルンペンプロレタリアート
    (runpenpuroretariāto) – Lumpenproletariat
  • リュックサック
    (ryukkusakku),
    リュック
    (ryukku (Abk.)) – Rucksack
  • シュラフ
    (shurafu) – Schlafsack
  • シュトレン
    (shutoren) – [Christ]stollen
  • テーマ
    (tēma) – Thema
  • トルテ
    (torute) – Torte
  • ツァイトガイスト
    (tsaitogaisuto) – Zeitgeist
  • ウラン
    (uran) – Uran
  • ワーゲン
    (wāgen) – Volkswagen-Käfer, Autos von Volkswagen im Allgemeinen
  • ワイングラス
    (waingurasu) – Weinglas
  • ワンダーフォーゲル
    (wandāfōgeru),
    ワンゲル
    (wangeru (Abk.)) – Wandervogel
  • ヤッケ
    (yakke) – Windjacke
  • ザーメン
    (zāmen) – Samen, Same, Sperma
  • ザワークラウト
    (zawākurauto) – Sauerkraut

Koreanisch

  • 아르바이트 (arŭbait'ŭ) – Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit
  • 알레르기 (allerŭgi) – Allergie
  • 노이로제 (noiroje) – Neurose
  • 가제 (kaje) – Gaze, Wundverband
  • 깁스 (kipsŭ) – Gips
  • 아이젠 (aijen) – Steigeisen
  • 자일 (jail) – Seil
  • 코펠 (k'op'el) – Kocher (Freizeit, Bergsteigen)
  • 글로켄슈필 (kŭllok'ensyup'il) – Glockenspiel
  • 라이트모티브 (rait'ŭmot'ibŭ) – Leitmotiv
  • 룸펜 (rump'en) – Lumpen, Obdachloser
  • 프롤레타리아 (p'ŭrollet'aria) – Proletarier
  • 프롤레타리아트 (p'ŭrollet'ariat'ŭ) – Proletariat
  • 이데올로기 (ideologi) – Ideologie
  • 샬레, 샤알레 (shale, shaale) – Petrischale
  • 프레파라트 (p'ŭrep'arat'ŭ) – Präparat für ein Mikroskop
  • 메스실린더 (mesŭshillindŏ) – Messzylinder
  • 호프 (hopŭ) – Hof, Kneipe
  • 국카스텐 (kukk'asŭten) – Guckkasten
  • 메스 (meseu) – Skalpell, Messer
  • 핸드폰 (haendeupon) – Handy, Mobiltelefon
  • 카드 (kadeu) – Karte
  • 소파 (sopa) – Sofa
  • 스탠드 (seutaendeu) – Steh oder Standleuchte
  • 램프 (laempeu) – Lampe
  • 크리스마스 (keuliseumaseu) – Weihnachten (Christmesse)
  • 도플 갱어 (dopeul gaeng-eo) – Doppelgänger
  • 루페 (Lupe) – Lupe (medizinisch)

Lettisch

Ein Teil des ursprünglich aus dem Mittelhochdeutschen übernommenen Wörter wurden auch über Dänemark und Schweden übermittelt und entsprechend modifiziert.

  • aisbergs – Eisberg
  • amats – Amtsmann, Beamter Posten, Position
  • ārsts – Arzt
  • baļķis – Balken, Balkon
  • bikses – Buxe, Büxe, Hose
  • blašķe – Flasche
  • bleķis – Blech
  • bremze – Bremse
  • brilles – Brille
  • bumbieris – Bumbirne, Bumbee (pfälzisch), 'Birne zum Keltern'
  • būvēt – zum Bauen (bauet)
  • dambis – der Damm
  • dienests – der Dienst, zu Diensten
  • dīķis – Teich, eigentlich Dickicht
  • dubults – Doppel, doppelt
  • elle – Hölle
  • etiķis – Essig
  • flīģelis – Flügel
  • garnele – Garnele
  • glāze – Glas
  • glazūra – Glasur
  • kanna – Kanne
  • kaste – Kasten
  • ķēde – Kette
  • ķieģelis – Ziegel
  • ķirbis – Kürbis
  • ķirsis – Kirsche
  • kleita – Kleid
  • koferis – Koffer
  • krogs – Krug (Gaststätte)
  • krūze – Krug, Becher, große Tasse
  • kungs – Herr (von König)
  • kurvis – Kurve
  • lustīgs – lustig
  • maršruts – Linie (Verkehr), Fahrplan, Reiseplan (von „Marschroute“)
  • mērķis – Zielmarke
  • niere – Niere
  • onkulis – Onkel
  • panna – Pfanne
  • pudele – Buddel, Flasche
  • rēķināt – rechnen, berechnen
  • sīpols – Zwiebel
  • šķūnis – Schuppen
  • šlipse – Schlips, Krawatte
  • smēķēt – Rauchen (von Schmecken)
  • smēre – Schmiere
  • šmuce – Schmutz
  • šmucīgs – schmutzig
  • smuks – schmuck, hübsch
  • šņabis – Schnaps
  • spēle – Spiel
  • stārķis – Storch
  • stunda – Stunde
  • tante – Tante
  • telts – Zelt
  • un – und
  • vērts – wertvoll
  • zāģis – Säge
  • zēns – Junge, Knabe (von Sohn)
  • ziepes – Seife
  • zvērests – der Eid (von schwören)

Litauisch

  • buterbrodas – Butterbrot
  • maršrutas – Linie (Verkehr), Fahrplan, Reiseplan (von „Marschroute“)
  • tortas – Torte
  • vafliai – Waffeln
  • vata – Watte

Niederländisch

Norwegisch

  • besserwisser – Besserwisser[21]
  • fingerspitzgefühl – Fingerspitzengefühl[21]
  • gebyr – Gebühr[21]
  • gründer – (Existenz-)Gründer[21]
  • katzenjammer – schlechte Musik oder Kater (von Alkoholkonsum)[21]
  • kaputt – kaputt[21]
  • omsonst – vergeblich[21]
  • slager – erfolgreiches Lied (Schlager)[21]
  • snikksnakk – dummes Geschwätz[21]
  • vorspiel, nachspiel – Konsum von alkoholischen Getränken vor oder nach einem Fest, Diskobesuch oder Kneipenabend.[21] Auch als Kurzwort „vors“ verwendet

Persisch

Polnisch

  • ajerkoniak – Eierlikör (< Eier + Cognac)
  • bakburta – Backbord (in der Seefahrt)[22]
  • banknot – Banknote
  • barwa – Farbe (Eigenschaft) (< mhd. varwe)
  • bejca/bejcować – Beize/beizen
  • bindować – binden
  • blacha/blacharz – Blech/Blechner (Bauklempner)
  • blenda – Blende in Architektur[22]
  • Blitzkrieg – Blitzkrieg[22]
  • bokobrody – Backenbart
  • bosman – Bootsmann
  • bruderszaft – ugs. Toast auf die Bruderschaft
  • buda – Bude
  • budować – bauen
  • buchalter – Buchhalter
  • bumelować – bummeln, blaumachen
  • burmistrz – Bürgermeister
  • bursztyn – Bernstein
  • cegła – Ziegel
  • cel – Ziel
  • chata, chatka – Berg-, Schutzhütte
  • cuzamen do kupy – ugs. alles zusammen
  • cyferblat – Zifferblatt
  • dach – Dach
  • druk – Buchdruck
  • drut – Draht
  • dryl, drylować – Drill, drillen[22]
  • durszlak – Sieb aus festem Material (< Durchschlag)
  • dyszel – Deichsel
  • elwa – Elfer; von: Elfmeter im Fußball
  • esesman – SS-Mann
  • fachowiec, fachowy – Fachmann, fachgerecht
  • fajerwerk – Feuerwerk
  • fajrant – Feierabend
  • fałsz, fałszować – falsch, fälschen
  • farba – Farbe (Stoff zum Malen, Anstreichen, Färben und Drucken)
  • fartuch – Vortuch, Schürze
  • felczer – Feldscher
  • feldfebel – Feldwebel
  • feldmarszałek – Feldmarschall
  • feler – Mangel (< Fehler)
  • felga – Felge
  • filar – Pfeiler
  • flaga – Flagge
  • flaszka (ugs.) – Flasche
  • flet – Flöte
  • flinta – Flinte
  • fracht – Fracht
  • frajda – Freude
  • frez, frezarka, frezer, frezować – Fräser (Werkzeug), Fräse, Fräser (Beruf), fräsen
  • front – Front
  • fuga – Fuge
  • furman – Fuhrmann
  • garbarz, garbować – Gärber, gärben
  • gestapo – Gestapo
  • gips – Gips
  • giser – Gießer
  • glanc, glancować – Glanz, Verb dazu: glänzend machen (polieren)
  • gmina – Gemeinde
  • gotyk – Gotik
  • grabarz, grób – Totengräber, Grab
  • grajcar – Kreuzer
  • grosz – Groschen
  • grunt, gruntować – Grund (Erde, Boden), grundieren
  • grupa – Gruppe
  • gryf – Griff eines Musikinstruments
  • gryfel – Griffel
  • grynszpan – Grünspan[22]
  • grys – Splitt, Grießkohle (< Grieß)
  • gulden – Gulden
  • gwałt, gwałcić – Gewalt, vergewaltigen
  • gwint – Gewinde
  • gzyms – Gesims
  • haft, haftować – Stickerei (< heften), sticken (< anheften)
  • hak – Haken
  • hala – Halle
  • halabarda – Hellebarde
  • halerz – Heller
  • hałda – Halde
  • hamować, hamulec – bremsen (< hemmen), Bremse
  • handel, handlarz, handlować – Handel, Händler, handeln
  • hantle – Hanteln
  • hanza – Hanse
  • harcap – Haarzopf
  • harfa – Harfe
  • hartować – härten
  • haubica – Haubitze
  • hebel – Hobel
  • hełm – Helm
  • hochsztapler – Hochstapler, Betrüger
  • holować – schleppen (< holen)
  • hołd, hołdować – Huldigung (< Huld), huldigen
  • huta – Metallhütte
  • jarmark – Krammarkt (< Jahrmarkt)
  • jodłować – jodeln
  • kacenjamer – Katzenjammer
  • kac (gesprochen katz) – Kater (Alkoholintoxikation)
  • kajuta – Kajüte
  • kajzerka – Kaiserbrötchen
  • kapelmistrz – Kapellmeister
  • kapsel – Kronkorken (< Kapsel)
  • kartofel – Kartoffel
  • kicz – Kitsch
  • kindersztuba (veraltet) – Kinderstube
  • kiper – Küper[22]
  • klajster – Kleister
  • klejnot – Kleinod
  • klinkier – Klinker[22]
  • kluska, kluski – Kloß, Klöße
  • knajpa – Kneipe
  • knedel – Knödel
  • kotlet – Kotelett
  • kroksztyn (veraltet) – Kragstein
  • kształt – Form (< Gestalt)
  • kufer – Reisetruhe (< Koffer), Kofferraum
  • kumpel – Kumpel
  • kupować – kaufen
  • kurort – Kurort
  • ładować – laden
  • land – Bundesland in Deutschland und Österreich[22]
  • likier – Likör
  • loch – Loch (altertümliches Gefängnis)
  • majster – Meister
  • majstersztyk – Meisterstück (meisterhafte Leistung)
  • makler – Makler
  • malować – malen
  • marszruta – Marschroute
  • maswerk – Maßwerk
  • mebel – Möbel
  • mistrz – Meister
  • mufa – Muffe
  • mundsztuk – Mundstück (für Blasinstrumente, Zigaretten, oder auch Trense)
  • mur, murować – Mauer, mauern
  • murgrabia – Markgraf
  • musli, müsli – Müsli
  • nit – Niet
  • obcas – Schuhabsatz
  • O-ring – O-Ring
  • pauza – Pause
  • pils – Pilsner
  • plac – Platz
  • plaster – Pflaster
  • platfus – Plattfuß
  • (wy)pucować – putzen
  • rachmistrz – Kassenverwalter (< Rechenmeister)
  • rachunek – Rechnung
  • ratunek – Rettung
  • ratusz – Rathaus
  • rausz – Rausch[22][23]
  • rauschdelikt – Rauschdelikt[22]
  • raut – Raute (Diamant oder Ziermuster in Architektur)
  • regał – Regal[22]
  • rejs – Flug- oder Schiffsreise
  • reszta – Rest(geld)
  • rolmops – Rollmops
  • rota (historische Infanterieeinheit) – Rotte
  • rotmistrz – Rittmeister
  • rura – Rohr
  • ruszt – Bratrost
  • rusztowanie – Gerüst
  • rycerz – Ritter
  • rycina – Abbildung insbesondere Kupferstich oder Lithographie (< ritzen)
  • rygiel, ryglować – Schieberiegel, verriegeln
  • rym – Reim
  • rymarstwo, rymarz – Riemenschneiderei, Riemenschneider
  • rynna – Dachrinne
  • rynek – Marktplatz (< Ring)
  • rynsztok – Rinnstein (< Rinnstock)
  • rynsztunek – Kampfausrüstung, Rüstung
  • rysować – zeichen (< reißen)
  • smak, smakować – Geschmack, schmecken
  • smalec – Schmalz
  • spacer, spacerować – Spaziergang, spazieren gehen
  • stal – Stahl
  • stempel – Stempel
  • ster, sterować – Steuer (Gerät), steuern
  • szablon – Schablone
  • szacht – Installationsschacht
  • szacować – schätzen
  • szal, szalik – Schal
  • szalować – schalen
  • szarfa – Schärpe
  • szarwark – Scharwerk
  • szlaban – Schranke (< Schlagbaum)
  • szlachtować – schlachten
  • szlafmyca – Schlafmütze
  • szlafrok – Bademantel (< Schlafrock)
  • szlag – Apoplexie (< Schlag)
  • szlagier – Schlager
  • szlaka – Schlacke
  • szlam – Schlamm
  • szlara – Schleier (kurze Federn um die Augen bei bestimmten Vögeln)
  • szlauch – Schlauch
  • szlem – Schlemm
  • szlif, szlifować, szlifierz – Schliff, schleifen, Schleifer
  • szlifa – Epaulette (< Schlaufe)
  • szlichta – Schlichte
  • szlufka – Hosenschlaufe für Gürtel
  • szminka – Schminke
  • szmugiel, szmuglować – Schmuggel, schmuggeln
  • sznur(ek) – Schnur
  • sznycel – Schnitzel
  • sznycerz – Schnitzer
  • szok – Schock
  • szopa, szopka – Schuppen (einfacher Holzbau)
  • szor – eine besondere Art des Pferdegeschirrs (< Geschirr)
  • szorować – scheuern
  • szpachla, szpachlówka – Spachtel (Werkzeug), Spachtel (Masse)
  • szpadel – Spaten
  • szpalta – Spalte (Buchdruck)
  • szpat – Spat (Mineral; Entzündung der Knochenhaut)
  • szpicel – Spitzel
  • szprycować, sobie – sich (Drogen in die Venen) spritzen
  • szpula – Spule
  • szpunt – Spund (Zapfen)
  • szrama – Schramme
  • sztych – Holz-, Kupfer- oder Stahlstich
  • sztab – Stab (z. B. Generalstab, Führungsstab)
  • sztaba – Stab (Metallstab), Barren
  • sztambuch – Stammbuch
  • sztag – Stag
  • sztaluga – Staffelei
  • sztanca – Stanze
  • sztandar – Standarte
  • sztanga – Stange, Scheibenhantel
  • sztapel – Stapel
  • sztok, pijany w – stockbetrunken
  • sztolnia – Stollen (im Bergbau)
  • sztorm – Sturm (heftiger Wind)
  • sztos – Stoß (mit dem Billardstock)
  • sztucer – Stutzen (Jagdgewehr)
  • sztuka – Stück
  • szturm, szurmować – Sturm (Angriff), stürmen
  • sztyft – Stift (längliches Stück aus Metall oder Holz)
  • sztygar – Steiger (Bergbau)
  • sztywny – steif
  • szufla – Schaufel
  • szuflada – Schublade
  • szumowina – Abschaum
  • szumować – schäumen, abschäumen, entschäumen
  • szupo – Schupo (Schutzpolizei)
  • szus – Schussfahrt (mit Skiern)
  • szwabacha – Schwabacher (besondere Art der Fraktur)
  • szwagier – Schwager
  • szwank – Schaden (< Schwank)
  • szwarcować – schwärzen (schmuggeln)
  • szwindel, szwindlować – Schwindel, schwindeln
  • szyb – Aufzugsschat (< schieben)
  • szyba – Glasscheibe
  • szyber – Kaminschieber
  • szyberdach – Schiebedach
  • szyk – Schick (Ordnung), Wortfolge
  • szyld – Schild (Tafel)
  • szylkret – Schildpatt (< Schildkröte)
  • szyna – Schiene
  • szynka – Schinken
  • szynkwas – Schanktisch
  • ślusarz – Schlosser
  • śluza – Schleuse
  • śruba – Schraube
  • śruta – Schrot
  • talar – Taler
  • talerz – Teller
  • tankować – tanken
  • tort – Torte
  • tytka (schlesisch) – Tüte
  • urlop – Urlaub
  • wachmistrz – Wachmeister
  • wafel – Waffel
  • waga – Waage
  • wagon – Waggon
  • walc – Walzer
  • wanna – Badewanne
  • warsztat – Werkstatt
  • waserwaga – Wasserwaage
  • weltszmerc – Weltschmerz
  • werbunek, werbować – z. B. Söldner werben, das Werben
  • winda – Aufzug (< Winde)
  • wrak – Wrack
  • zecer – Schriftsetzer
  • zegar – Uhr (< Zeiger)
  • żeglarz – Segler
  • zeitgeist – Zeitgeist[22]
  • zeitnot – Zeitnot[22]

Portugiesisch

Rumänisch

„ș“ wird als „sch“ ausgesprochen, „ă“ = „e“ in „aber“, „ț“ = „ts“, „ch“ wie „k“

  • abțibild – Abziehbild
  • anschluss – Anschluss
  • bere – Bier
  • biglais, piglais – Bügeleisen (nur regional)
  • bliț – Blitz (Fotoapparat)
  • bormașină – Bohrmaschine
  • banțig – Bandsäge
  • cartof, cartoflă – Kartoffel
  • chelner – Kellner, Ober
  • chibiț – Kiebitz (beim Kartenspiel)
  • chiflă – Kipferl, Hörnchen
  • crenvurșt – Wiener Würstel
  • Danțig – Danzig
  • dorn – Dorn (technisch)
  • foraibăr – Vorreiber
  • fraier – leichtgläubig, naiv
  • fraier, -ă (m/w) – naiver Mensch
  • halbă – eine Halbe (Bierglas zu einem halben Liter)
  • helfgott – Gesundheit!; wenn jemand geniest hat o. ä., nicht überall bekannt.
  • hingher – Henker; heute verwendet als Tierfänger (Hundefänger) oder Abdecker
  • kitsch – Kitsch
  • lagăr – Lager
  • land – (Bundes-)Land
  • lied – Lied
  • musai – muss sein, unbedingt
  • oberliht – Oberlicht
  • Reich – (Drittes) Reich
  • rucsac – Rucksack
  • șanț – Schanze, Schanzarbeiten, auch Bauarbeiten
  • șină – Schiene, Gleis
  • șindrilă – Schindel
  • șlagăr – Schlager
  • șlampăt, șleampăt – schlampig; aus dem Süddeutschen/Österreichischen, nicht überall bekannt
  • șlapi – Schlappen
  • a șlefui – schleifen
  • șiip țuric – Schieb zurück (Kommando für Pferde)
  • șmirglu, șmirghel – Schmirgel(-papier)
  • șnițel – Schnitzel
  • șnur – Schnur
  • șpais – Speisekammer (regional)
  • șpoher/șpoier – Sparherd – regional
  • șorț – Schürze
  • șpriț – Schorle („gespritzter“ Wein), (Ge-)Spritzter
  • șpilhozen – Spielhose
  • ștafetă – Staffel
  • ștaif – Steif
  • a ștampila, ștampilă – stempeln, Stempel
  • ștecher – Stecker
  • ștraif – Streif
  • ștrand – Strandbad
  • ștreang – Strang
  • șurub – Schraube
  • șubler – Schublehre
  • tișlaifăr – Tischläufer
  • țal! (veraltet) – Zahlen! Die Rechnung!
  • țel – Ziel
  • țol – Zoll
  • zaț – (Kaffee-, Druck-) Satz

Russisch

A

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
Audio-Datei/Hörbeispiel абзац?/i absaz neuhochdeutsch Absatz[24] Absatz (im Druck)
аблаут ablaut neuhochdeutsch Ablaut Ablaut (Vokalwechsel in der Stammsilbe wurzelverwandter Wörter)
айнтопф aintopf neuhochdeutsch Eintopf Eintopfgericht
айсберг aisberg Eisberg Eisberg
аксельбант akselbant neuhochdeutsch Achselband < Achsel, Band[25] Achselschnüre
алебастр alebastr Alabaster meistens Alabaster-Leimfarbe, Wand-, Deckenfarbe
Audio-Datei/Hörbeispiel аншлаг?/i anschlag neuhochdeutsch Anschlag vor ausverkauftem Haus (Anschlag im Theater)
аншлюс anschljus neuhochdeutsch Anschluss[25] Anschluss Österreichs
ахтунг achtung Homosexueller (abwertend)

Б

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
бакенбарды bakenbardy Backenbart Koteletten
бакштейн bakschtein deutsch Backstein Backsteinkäse
бант bant deutsch Band Schleife
баумкухен baumkuchen neuhochdeutsch Baumkuchen hoher, ringförmiger Kuchen
биговка bigowka neuhochdeutsch biegen[26] Biegen
бормаши́на bormaschina deutsch Bohrmaschine Bohrmaschine
брандмауэр brandmauer deutsch Brandmauer Brandmauer, Firewall
брандмейстер brandmeister neuhochdeutsch Brandmeister (veraltet) Leiter der Löscharbeiten
(пить на) брудершафт (pit na) bruderschaft neuhochdeutsch Bruderschaft Brüderschaft trinken
бухга́лтер buchgalter Buchhalter Buchhalter
бунд bund neuhochdeutsch Bund Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund (1897–1921)
бургомистр burgomistr Bürgermeister Bürgermeister
!?! бутерброд?/i buterbrod neuhochdeutsch Butterbrot belegtes Brot
буфер bufer deutsch Puffer Puffer (Eisenbahn), Dämpfer
бюкс bjuks neuhochdeutsch Büchse Wägeschale
бюстгальтер bjustgalter neuhochdeutsch Büstenhalter Oberteil, Büstenhalter

В

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
валторна waltorna neuhochdeutsch Waldhorn[24] Waldhorn
вальдшнеп waldschnep neuhochdeutsch Waldschnepfe, dial. Waldschneppe[24] Waldschnepfe, Scolopax, Rusticula
ванна wanna neuhochdeutsch Wanne[24] Wanne
вафля waflja neuhochdeutsch Waffel oder neuhochdeutsch Wafel < niederdeutsch Wabe[24] Waffel
вахта wachta neuhochdeutsch Wacht[24] Wache
вахтёр wachtjor Wächter Wächter
верстак werstak neuhochdeutsch Werkstatt[24] Hobelbank, Werktisch, Werkbank
вербовать werbowat deutsch werben anwerben
верфь werf niederländisch Werf[24] Werft, Schiffbauplatz
винт wint deutsch Gewinde Schraube
вундеркинд wunderkind Wunderkind Wunderkind
вымпел wympel deutsch Wimpel Wimpel

Г

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
Audio-Datei/Hörbeispiel галстук?/i galstuk neuhochdeutsch Halstuch[24] Krawatte
гаршнеп garschnep neuhochdeutsch Harschnepfe – Sumpfschnepfe[24] kleine Sumpfschnepfe. Art Bekassine
гастарбайтер gastarbaiter neuhochdeutsch Gastarbeiter Gastarbeiter, ausländischer Arbeitnehmer
!?! гастроли?/i gastroli neuhochdeutsch Gastrolle < Gast – гость + Rolle – роль[25][24] Gastrolle, Gastspiel
гаубица gaubiza neuhochdeutsch Haubitze[24] Wurfgeschütz fur Granaten und Brandgeschosse
гауптвахта gauptwachta neuhochdeutsch Hauptwache oder Hauptwacht[24] Hauptwache
герцог gerzog neuhochdeutsch Herzog[24] Herzog
гипсокартон gipsokarton Gipskarton
глазурь glasur neuhochdeutsch Glasur[24] Glasur
гоф- gof- neuhochdeutsch Hof-, z. B. Гофдоктор „Hofdoktor“, Гофмейстер „Hofmeister“ usw.[24] Vorsilbe bei Hoftiteln
граф graf neuhochdeutsch Graf[24] Graf
грейфер grejfer Greifer Greifer am Bagger, Greifer in Filmantrieb und Nähmaschine
Audio-Datei/Hörbeispiel гроссмейстер?/i grossmeister Großmeister Großmeister (Schach)
грунт grunt polnisch Grunt < neuhochdeutsch Grund[27][24] Grundlage, Boden
ганте́ль gantel Hantel Hantel

Д

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
дека deka neuhochdeutsch Decke[24] Resonanzboden
демпфер dempfer neuhochdeutsch Dämpfer < dämpfen „mäßigen“ Dämpfer, Verzögerer, Vibrationsdämpfer
дизель disel Diesel Diesel
дуршлаг durschlag neuhochdeutsch Durchschlag < durchschlagen[24] Küchengerät zum Durchseihen, Durchsieben
дюбель djubel neuhochdeutsch Dübel Dübel

Е

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
егерь jeger neuhochdeutsch Jäger[24] 1. Jäger 2. Diener in Jägertracht bei hohen Persönlichkeiten
енбель jenbel neuhochdeutsch Hobel[24] Tischlerhobel

З

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
зандр sandr neuhochdeutsch Sandr < Sand Sander, Schotterebene oder Schotterfläche
зензубель sensubel neuhochdeutsch Simshobel Federhobel, Simshobel, Zahnhobel

И

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
инцухт inzucht neuhochdeutsch Inzucht < Zucht Inzucht, Fortpflanzung unter nahe verwandten Lebewesen

К

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
камергер kamerger neuhochdeutsch Kammerherr[24] Kammerherr
канцлер kanzler neuhochdeutsch Kanzler < lateinisch cancellarius (Kanzlei)[24] Kanzler
капельмейстер kapelmeister Kapellmeister Kapellmeister
капут kaput neuhochdeutsch kaputt „entzwei“ < französisch capot < französischer Spielausdruck etre capot, faire capot „alle Stiche im Kartenspiel verlieren“[24] Verderb, Ende, Unheil
картофель kartofel Kartoffel Kartoffel
кафель kafel neuhochdeutsch Kachel Kachel
квартира kwartira Quartier Wohnung
кегль kegl neuhochdeutsch Kegel «конус, кегль» Kegel, Kegelstärke
кирка kirka niederdeutsch kirke, kerke, die Form mit -х-(-ch-) – aus neuhochdeutsch Kirche[24] evangelische Kirche
кино Kino Film, Kino
киршвассер kirschwasser neuhochdeutsch Kirschwasser (veraltet) Kirschwasser
китель kitel neuhochdeutsch Kittel[24] Kittel
китч kittsch Kitsch Kitsch
клей, клеить klei, kleit Klebstoff, kleben
клейстер kleister neuhochdeutsch Kleister[24] Kleister
клёцки kljozki polnisch Kloski < neuhochdeutsch Klößchen < neuhochdeutsch Kloß[24] Mehlkloß, Kloß
клюфт kljuft neuhochdeutsch Kluft Kluft (in Gestein)
клякса kljaksa Klecks Klecks
кнопка knopka niederdeutsch oder neuhochdeutsch Knopf[24] Knopf, Reißbrettstift, Kontaktknopf
кнорпельверк knorpelwerk neuhochdeutsch Knorpelwerk Knorpelwerk, Knollenwerk
котлета kotleta Kotelett Bulette, Frikadelle
кран kran Kran Kran
кунсткамера kunstkamera neuhochdeutsch Kunstkammer[24] Antiquitätenmuseum
курорт kurort neuhochdeutsch Kurort Kurort, Heilbad

Л

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
лагерь lager deutsch Lager Ferienlager, Arbeitslager, Gulag
ландшафт landschaft neuhochdeutsch Landschaft[24] Landschaft (als Gemälde)
ледерхозе lederchose neuhochdeutsch Lederhose Lederhose
!?! лейтмотив?/i leitmotiw neuhochdeutsch Leitmotiv Leitmotiv; Grundgedanke
лобзик lobsik neuhochdeutsch Laubsäge[24] Laubsäge
лозунг losung Losung Motto, Slogan, Parole
люк ljuk Lücke Klappe, Öffnung
люфт ljuft neuhochdeutsch Luft Lose, Luft, Spiel

М

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
маклер makler neuhochdeutsch Makler Makler
маляр maljar neuhochdeutsch Maler Maler und Lackierer
маршал marschal althochdeutsch marescalc Marschall
маршрут marschrut neuhochdeutsch Marschroute[24] Reiseroute, Strecke
Маршрутка marschrutka neuhochdeutsch von Marschroute abgeleitet abgeleitet für Linien-/Sammeltaxi: „Marschrutka
масштаб masschtab neuhochdeutsch Maßstab[24] Maßstab
матовый matowy neuhochdeutsch matt[24] matt, nicht glänzend
матрац matraz neuhochdeutsch Matratze Matratze
миттельшпиль mittelschpil neuhochdeutsch Mittelspiel Mittelspiel (im Schachspiel)
мундштук mundschtuk neuhochdeutsch Mundstück – Stanzegaum[24] Mundstück, Ansatzstück, Stangenzaum
мюсли mjusli neuhochdeutsch Müsli < Mus – каша, пюре Müsli.

Н

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
надфиль nadfil neuhochdeutsch Nadelfeile < Nadel Feilnadel, Nadelfeile
нейблау neiblau neuhochdeutsch Neublau Berliner Blau
нейзильбер neisilber neuhochdeutsch Neusilber Argentan, Neusilber, Weißmessing, Weißkupfer

О

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
обер ober neuhochdeutsch Ober[24] Häufig in zaristischen Titeln wie: Обергофмейстер Oberhofmeister, Оберкамергер Oberkammerherr usw
обшлаг obschlag neuhochdeutsch Aufschlag[24] Aufschlag am Ärmel
ортштейн ortschtein neuhochdeutsch Ortstein Ortstein
остарбайтер ostarbaiter neuhochdeutsch Ostarbeiter Ostarbeiter

П

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
пакетбот paketbot neuhochdeutsch Paket Postschiff
парикмахер parikmacher neuhochdeutsch Perückenmacher[24] Friseur
перламутр perlamutr neuhochdeutsch Perlemutter, Perlenmutter < französisch mere-perle, lateinisch mater perlarum[24] Perlmutter
плакат plakat Plakat Plakat
планка planka Planke Leiste, Latte
пластырь plastyr Pflaster Pflaster
плац plaz neuhochdeutsch Platz< französisch place <lateinisch platea – Straße[24] Platz (für militärische Zwecke und Sport)
полтергейст poltergeist neuhochdeutsch poltern Poltergeist, Klopfgeist
почтамт potschtamt neuhochdeutsch Postamt[24] Hauptpostamt
пульт pult Pult Pult
пункт punkt Punkt Stelle
путч putsch schweizerisch Putsch „heftiger Stoß, Zusammenprall, Knall“ Putsch, Verschwörung

Р

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
Audio-Datei/Hörbeispiel ратуша?/i ratuscha polnisch ratusz < mittelhochdeutsch rathus[24] Rathaus (nur als Bauwerk)
раухтопаз rauchtopas neuhochdeutsch Rauch + griechisch topazos Rauchtopaz, Rauchquarz
рейс reis Reise Fahrt, Flug
рейсфедер reisfeder Reißfeder Reißfeder
рейсмус reismus Reißmaß Streichmaß
рейтузы reitusy neuhochdeutsch Reithose[24] Reithosen
ремень remen Riemen Riemen, Gurt
рюкзак rjuksak neuhochdeutsch Rucksack Rucksack

С

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
скелет skelet deutsch Skelett Skelett
скрупулёзный skrupolosni neuhochdeutsch skrupellos Sinn im Russischen: sehr präzise, akkurat, pingelig
слесарь slessar neuhochdeutsch Schlosser[24] Schlosser, Installateur
спринцевать sprinzewat neuhochdeutsch spritzen Spulen
стамеска stameska niederdeutsch stemmizn oder neuhochdeutsch Stemmeisen[24] Stemmeisen, Stechbeitel
струбцина strubzina neuhochdeutsch Schraubenzwinge, niederdeutsch Schru^wzwinge[24] Befestigungsbügel, Schraubenzwinge, Schraubknecht, Schraubzwinge, Spange, Stehknecht, Zwinge
стул stul niederdeutsch Stuhl (seit 1319)[24] Stuhl

Т

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
тальвег talweg neuhochdeutsch Talweg[25] Talweg
тодес todes neuhochdeutsch Todesspirale Todesspirale
тонарм tonarm neuhochdeutsch Tonarm[26] Tonarm
торф torf neuhochdeutsch Torf[24] Torf
трактор traktor deutsch Traktor Traktor (landwirtschaftliches Gefährt)
траур traur Trauer Trauer
траурный traurni Trauer Trauer adjektivisch in Verbindung, z. B. Trauerfeier, Trauermarsch
туфли tufli < niederdeutsch tuffel < mittelniederdeutsch pantuffel < italienisch pantofola[24] Schuh, Pantoffel

У

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
умлаут umlaut neuhochdeutsch Umlaut Umlaut
унтерофицер unterofizer neuhochdeutsch Unteroffizier[24] Unteroffizier

Ф

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
факел fakel Fackel Fackel
фальшь falsch polnisch falsz < mittelhochdeutsch valsch[24] Falschheit, Unaufrichtigkeit
фальц falz Falz Falz, Kittfalz
фальцгебель falzgebel Falzhobel Falzhobel
фант fant Pfand Pfand (veraltet)
фартук fartuk Vortuch Schürze
!?! фейерверк?/i fejerwerk neuhochdeutsch Feuerwerk[24] Feuerwerk
фильтр filtr Filter Filter
флагшток flagschtok Fahnenmast Fahnenmast, schräg oder waagrecht: Flaggenstock
флейта fleita Flöte Flöte
флигель fligel Flügel Gebäudeflügel, Seitengebäude
фляжка fljaschka polnisch flaszka < neuhochdeutsch Flasche[24] kleine Metallflasche
форель forel Forelle Forelle

Х

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
хинтерланд chinterland neuhochdeutsch Hinterland[28] Hinterland
хормейстер chormeister griechisch Chor + neuhochdeutsch Meister Chorleiter

Ц

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
цанга zanga neuhochdeutsch Zange Spannpatrone, Spreizdorn, Zange
цейтнот zeitnot neuhochdeutsch Zeitnot Zeitnot (im Schachspiel)
цель zel Ziel Ziel
цемент zement Zement Zement
церковь zerkow altbairisch Kirko < althochdeutsch chirihha < griechisch < griechisch ????????[24] Kirche
цех zech polnisch cech < neuhochdeutsch zeche „Vereinigung von Personen desselben Standes“[24] Zunft, Innung
цигарка zigarka Zigarre selbstgedrehte Zigarette
цигейка zigeika Ziege Ziegenwolle
циркуляр zirkuljar neuhochdeutsch Zirkular<lateinisch circularis[24] Rundschreiben
цитра zitra Zither Zither
!?! циферблат?/i ziferblat neuhochdeutsch Zifferblatt[24] Zifferblatt der Uhr
цоколь zokol Sockel Sockel
цуг zug neuhochdeutsch Zug[24] Gespann aus drei Pferden mit gleicher Farbe, bildungsspr. Zug, eine Kolonne, Verkehrsmittel
цугом zugom Zug im Gespann aus zwei oder drei Paaren, ugs. hintereinander
цугцванг zugzwang neuhochdeutsch Zugzwang Zugzwang (im Schachspiel)

Ш

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
шаблон schablon deutsch Schablone Schablone
шайба schajba neuhochdeutsch Scheibe[24] Unterlegscheibe; Puck (Eishockey)
шаль schal deutsch Schal Tuch
шарнир scharnir deutsch Scharnier Scharnier
шахта schachta neuhochdeutsch Schacht[24] Schacht zur Gewinnung von Erzen
шибер schiber deutsch Schieber Schiebevorrichtung zum Verschließen einer Tür oder zum Schließen der Gucklochs an einer Zellentür
шифер schifer neuhochdeutsch Schiefer[24] Schiefer
ширма schirma deutsch Schirm Wandschirm
шихта schichta neuhochdeutsch Schicht Beschickungsgut, Charge, Einsatz, Gemenge, Gicht, Gattierung, Moller, Schicht, Satz
!?! шлагбаум?/i schlagbaum neuhochdeutsch Schlagbaum[24] Schlagbaum, Schranke
шланг schlang neuhochdeutsch Schlange Schlauch
шлиф schlif deutsch Schliff Handwerk
шлюз schljus niederdeutsch sluse, mittelniederdeutsch sluse < lateinisch exclusa «Schleuse, Wehr»[24] Schleuse
шлягер schljager deutsch Schlager Schlager
шнапс schnaps deutsch Schnaps Schnaps (Wodka)
шницель schnizel neuhochdeutsch Schnitzel[24] Schnitzel
шноркель schnorkel neuhochdeutsch Schnorchel Schnorchel
шнур, шнуровать schnur, schnurowat deutsch Schnur, schnüren Schnürsenkel, zuschnüren
шорле schorle deutsch Schorle Schorle
шпагат schpagat deutsch Spagat Spagat
шпатэль schpatel deutsch Spatel Spachtel
шпинат schpinat deutsch Spinat Spinat
шпиндель schpindel deutsch Spindel Spindel
шпион schpion deutsch Spion Spion
шпицрутены schpizruteny neuhochdeutsch Spitzruten[24] Spießrutenlaufen
шплинт schplint neuhochdeutsch Splint Splint
шприц schpriz neuhochdeutsch Spritze < spritzen[24] Spritze
шрам schram deutsch Schramme Narbe
шрифт schrift neuhochdeutsch Schrift[24] Schrift, Lettern (im Buchdruck)
штаб schtab neuhochdeutsch Stab – „weil der Stab seit alten Zeit das Symbol der Macht war“[24] Stab, das zum Kommando gehörige Personal
штанга schtanga neuhochdeutsch Stange[24] Stange (Eisen); Langhantel(Schwerathletik)
штангенциркуль schtangenzirkul deutsch Stangenzirkel (Zeichengerät) Messschieber
штапель schtapel deutsch Stapel Zellwollstoff
штат schtat deutsch Staat Bundesstaat
штатив schtatiw deutsch Stativ Gestell
штемпель schtempel neuhochdeutsch Stempel[24] Stempel
штепсель schtepsel neuhochdeutsch Stöpsel[24] Steckdose, Stecker, Stöpsel
штифт schtift neuhochdeutsch Stift[24] kleiner Stift (technisch; kein Schreibstift)
штольня schtolnja deutsch Stollen Stollen (Bergbau)
шток schtok neuhochdeutsch Stock Schaft, Stange, Stock
штопать schtopat niederdeutsch stoppen, mittelhochdeutsch stopfen «штопать» < mittellateinisch stuppare < griechisch[24] Stopfen
штора schtora deutsch Store Vorhang
штрейкбрехер schtreikbrecher neuhochdeutsch Streikbrecher Streikbrecher
штраф schtraf neuhochdeutsch Strafe[24] Geldstrafe
штрих schtrich neuhochdeutsch Strich[24] Strich; Charakterzug
штудировать schtudirowat deutsch studieren studieren
штука schtuka polnisch sztuka < neuhochdeutsch Stück Stück, Streich, Schwindel
штурм schturm deutsch Sturmangriff Sturmangriff

Э

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
!?! эдельвейс?/i edelweis neuhochdeutsch Edelweis Edelweiß (Leontopodium R. Br.)
эндшпиль endschpil neuhochdeutsch Endspiel Endspiel (Schach)
эркер erker neuhochdeutsch Erker Architektur

Ю

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
юнкер junker neuhochdeutsch Junker < nnd. jonk(he)er[24] 1. Unteroffizier adliger Herkunft 2. Großgrundbesitzer
юстировка justirowka neuhochdeutsch justieren < lateinisch justus[29] Tarierung

Я

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
ягдташ jagdtasch neuhochdeutsch Jagdtasche[29] Jagdtasche
ярмарка jarmarka deutsch Jahrmarkt Messe

Fachsprache

Bergbau, Geologie

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
абзетцер absetzer neuhochdeutsch Absetzer < absetzen Absetzer
аншлиф anschlif neuhochdeutsch Anschliff[26] Anschliff
бергамт bergamt neuhochdeutsch Bergamt (veraltet) Bergamt in Ostsibirien
гнейс gneis neuhochdeutsch Gneis < althochdeutsch gneistan Gneis
горст gorst neuhochdeutsch Horst[27] Horst (Geologie)
грабен graben neuhochdeutsch Graben[29] Graben (Geologie)
грейзен greisen neuhochdeutsch greisen[27] Greisen
зандр sandr neuhochdeutsch Sandr < neuhochdeutsch Sand[29] Sander
зицорт sizort neuhochdeutsch Sitzort < sitzen + Ort Sitzort, im Bergbau ein Ort, wo der Bergmann ansitzend oder sitzend arbeitet
зумпф sumpf neuhochdeutsch Sumpf Ablass, Pumpensumpf, Sumpf
кар kar althochdeutsch kar, mittelniederdeutsch kar(e) Kar
квершлаг kwerschlag neuhochdeutsch Querschlag Querschlag
корнцанги kornzangi neuhochdeutsch Kornzange Kornzange
маркшейдер markscheider neuhochdeutsch Markscheider Markscheider (Vermessungsingenieur im Bergbau)
нерунги nerungi neuhochdeutsch Nehrung[27] Nehrung

Hunderassen

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
брусбарт brusbart neuhochdeutsch Brust, Bart[30][24] Art Jagdhund, Kreuzung von Pudel und Hühnerhund mit besonders dichtem Bart und zottiger Schnauze
дратхаар dratchaar neuhochdeutsch Draht + Haar[31] Deutsch Drahthaar
курцхаар kurzchaar neuhochdeutsch Kurzhaar Deutsch Kurzhaar
лангхаар langchaar neuhochdeutsch Langhaar Deutsch Langhaar
миттельшнауцер mittelschnauzer neuhochdeutsch Mittelschnauzer Mittelschnauzer (auch Standardschnauzer oder schlicht Schnauzer genannt)
мопс mops neuhochdeutsch Mops < niederländisch Mopperen – ein mürrisches Gesicht machen < niederländisch Mopen[24] Mops
пудель pudel neuhochdeutsch Pudel < pudeln – im Wasser plätschern[24] Pudel
ризеншнауцер risenschnauzer neuhochdeutsch Riesenschnauzer Riesenschnauzer
такса taksa neuhochdeutsch Dachs[24] Dachshund, Dackel
цвергшнауцер zwergschnauzer neuhochdeutsch Zwergschnauzer Zwergschnauzer
шпиц schpiz neuhochdeutsch Spitz (dasselbe wegen spitzer Ohren und spitzer Schnauzen)[24] Spitz

Leben bei Hofe

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
камердинер kamerdiner Kammerdiener Kammerdiener
кучер kutscher Kutscher Kutscher
фрейлина freilina deutsch Fräulein Hofdame
церемониймейстер zeremonijmeister Zeremonienmeister Zeremonienmeister
шлейф schleif schleifen Schleppe

Medizin, Stomatologie

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
бикс biks neuhochdeutsch bixen oder Büchse Sterilisiertrommel, Sterilisierbüchse
бинт bint neuhochdeutsch Binde[24] Binde, Bandage, Rollbinde
капа kapa neuhochdeutsch Kappe Mundschutz
кламмер klammer neuhochdeutsch Klammer Klammer (Stomatologie, Chirurgie)
пустер puster neuhochdeutsch Puster Gummi-ballon-Puster
триппер tripper niederdeutsch md. Tripper < trippen – tropfen[24] Gonorrhoe, Tripper
флюс fljus neuhochdeutsch Fluss – rheumatisches Leiden < lateinisch fluere <(Lehnübersetzung) griechisch ????? – Fließen[24] Zahngeschwür, Fluss
шина schina neuhochdeutsch Schiene[24] Schiene
шприц schpriz neuhochdeutsch Spritze[32][24] Spritze
штопфер schtopfer neuhochdeutsch Stopfer Stopfer, Stopfinstrument

Militärwesen

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
абшнит abschnit neuhochdeutsch Abschnitt[33][34] (veraltet) Abschnitt. Ein Teil einer Befestigungsanlagen, von der anderen durch einen Erdwall und einen Graben getrennt
берейтор bereitor neuhochdeutsch Bereiter[24] Bereiter von Pferden
бивак biwak französisch bivouac < niederdeutsch biwake «Beiwache» im Freien neben der in einem Bau untergebrachten Hauptwache[24] (Gallizismus) Feldlager.
блендунг blendung neuhochdeutsch Blendung[35] Faschinenverteidigung (Befestigung)
блицкриг blizkrig neuhochdeutsch Blitzkrieg Blitzkrieg
блокгауз blokgaus neuhochdeutsch Blockhaus (Haus mit Wänden aus Baumstämmen)[36] (veraltet)Blockhaus (als Verteidigungsanlage)
болверк bolwerk neuhochdeutsch Bollwerk[24] Bastion
брандер brander neuhochdeutsch Brander[24] Brandschiff
бруствер brustwer neuhochdeutsch Brustwehr[24] Brustwehr (Schießscharte)
вахмистр wachmistr polnisch wachmistrz <ostmdt. Wachtmeester – neuhochdeutsch Wachtmeister[24] Wachmeister, älterer Unteroffizier in einer Schwadron
гаубица gaubiza Haubitze Haubitze
гросс-мессер gross-messer neuhochdeutsch großes Messer, Hiebmesser großes Messer (um 1500 eine oft benutzte Klingenwaffe)
гильза gilsa neuhochdeutsch Hülse – оболочка, втулка[24] Patronenhülse
дунст dunst neuhochdeutsch Dunst[33] Dunst. Feinster Schrot
ефрейтор efreitor neuhochdeutsch Gefreiter[24] Gefreiter, militär. Rang
квартирмейстер kwartirmeister neuhochdeutsch Quartiermeister[24] Quartiermeister
кронверк kronwerk neuhochdeutsch Kronwerk[37] Außen-Festungswerk
ландскнехт landsknecht neuhochdeutsch Landsknecht Landsknecht
патронташ patrontasch neuhochdeutsch Patronentasche[24] Patronentasche, Patronengürtel
рейтар reitar polnisch raytar < neuhochdeutsch Reiter[24] Geharnischter Reiter, Soldat zu Pferde
фаустпатрон faustpatron neuhochdeutsch Faustpatrone Faustpatrone
фельдмаршал feldmarschal Feldmarschall Feldmarschall
фельдфебель feldfebel neuhochdeutsch Feldwebel[24] Feldwebel
фельдшер feldscher Feldscher Feldscher (Höherer Sanitäter, von Feld-Chirurg)
шанец schanez polnisch szaniec < neuhochdeutsch Schanze – Wehrbau im Felde, Korb[24] Schanze, kleine Befestigung
штаб schtab Stab (Führungs-/General-)Stab

Ökonomie, Börse, Finanzen

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
бухгалтер buchgalter neuhochdeutsch Buchhalter[24] Buchhalter
вексель weksel neuhochdeutsch Wechsel[24] Wechsel, Schuldverschreibung
гешефт gescheft neuhochdeutsch Geschäft Geschäft
гроссбух grossbuch neuhochdeutsch Großbuch Großbuch
грюндерство grjunderstwo neuhochdeutsch Gründertum Gründerzeit
декорт dekort neuhochdeutsch Dekort[29] Dekort, Abzug
крах krach neuhochdeutsch Krach Zusammenbruch; Scheitern; Bankrott
маклер makler niederdeutsch Makler < niederdeutsch Maken[24] Makler, Zwischenhändler
фрахт fracht niederländisch vracht oder neuhochdeutsch Fracht[24] Fracht, Frachtgebühr
штандорт schtandort neuhochdeutsch Standort Vorteilhafte Anordnung Industrieunternehmen
штафель schtafel neuhochdeutsch Staffeln Saldokonto

Seefahrt

Russisch Transkription Etymologie Anmerkungen
боцман bozman neuhochdeutsch Bootsmann
капитан kapitan neuhochdeutsch Kapitän
каюта kajuta neuhochdeutsch Kajüte
камбуз kambus neuhochdeutsch Kombüse
люк ljuk neuhochdeutsch Luke Luke (auch außerhalb der Seefahrt)
матрос matros neuhochdeutsch Matrose
флот flot neuhochdeutsch Flotte
флотилия flotilija neuhochdeutsch Flottille Flotte
шлюпка schljupka neuhochdeutsch Schaluppe kleines Ruderboot
штиль schtil neuhochdeutsch Stille Windstille
шторм schtorm neuhochdeutsch Sturm
штурман schturman neuhochdeutsch Steuermann Steuermann (auch in der Luftfahrt)
юнга junga neuhochdeutsch Junge Schiffsjunge
яхта jachta niederländisch jacht < mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“

Schwedisch

Besonders die Sprachverwendung des Stockholmer Dialektes ist reich an deutschen Lehnwörtern und Germanismen, also sprachlichen Konstruktionen, die eigentlich aus der deutschen Sprache stammen. Grund für diese Reichheit liefert die Aufeinanderwirkung der beiden Sprachen während der Hanse-Zeit.

  • aber – im Sinne von Aber, Hindernis, Einwand
  • avnämare – Abnehmer; von: Waren
  • besserwisser – Besserwisser
  • bratwurst – Bratwurst
  • daler – Taler
  • durkslag – Durchschlag, Abtropfsieb
  • fogsvans – Fuchsschwanz-Säge
  • gefundenes fressen – gefundenes Fressen
  • gesäll – Geselle
  • gulaschbaron – neureich, jemand, der sich mit dunklen Geschäften (z. B. Lebensmittel in Krisenzeiten) bereichert
  • geschäft – Geschäft (herabsetzend, im Sinne von Geldschneiderei)
  • halsfluss – Mandelentzündung
  • heila – den Hitlergruß zeigen
  • hillebard – Hellebarde
  • kaputt – kaputt
  • ont krut – ugs. für Unkraut
  • profilbild – Profilbild
  • schnitzel – Schnitzel
  • snälltåg – Schnellzug
  • über – ug. in Zusammensetzungen
  • ungefär – ungefähr
  • väck – weg, wie in wegnehmen usw.
  • von oben – von oben gesehen (bildlich)
  • wallraffa – unter falscher Identität recherchieren; nach Günter Wallraff

Slowenisch

  • auspuh – Auspuff
  • blinker – Blinker
  • bremza – Bremsen
  • bremzpakne – Bremsbacken
  • cagati – zagen, zögern
  • cajt – Zeit
  • cegel – Ziegel
  • cilj – Ziel
  • cimer – Zimmergenosse, Zimmermitbewohner
  • cvirn – Zwirn
  • cukr – Zucker
  • fergazer – Vergaser
  • firnk – Vorhang
  • handlanje – Handeln
  • hebel – Hebel
  • hec – Hetz, Spaß
  • kič – Kitsch
  • kremšnita – Cremeschnitte (Kuchen)
  • lajšta – Leiste
  • laufanje – Laufen
  • lojtra – Leiter
  • luster – Luster
  • mašna – Masche
  • nagelj – Nelke
  • pir – Bier
  • puter – Butter
  • šajba – Scheibe
  • šaflja – Schaufel
  • šimfanje – Schimpfen
  • šlavf – Schlauch
  • špeh – Speck
  • šporhet – Herd
  • šport – Sport
  • špukanje – Spucken
  • šravf – Schraube
  • šravfenciger – Schraubenzieher
  • štel – Gestell
  • štemajzelj – Stemmeisen
  • štrudelj – Strudel
  • švicanje – Schwitzen
  • švinglanje – Schwindeln
  • vaza – Vase
  • ziherica – Sicherungsring
  • žajfa – Seife
  • žnura – Schnur

Spanisch

  • chucrut – Sauerkraut
  • delicatessen – Delikatessen
  • estrudel – Strudel, z. B. Apfelstrudel
  • dasein – Dasein (Philosophie)
  • fuss – Bei Fuß! (Hundekommando)
  • hier – Hier! (Hundekommando)
  • hinterland – Hinterland
  • iceberg – Eisberg
  • kaiser – historisch für den deutschen Kaiser, regional auch für die Spielkarte König gebraucht
  • kaputt – kaputt
  • kinder – Kindergarten in Lateinamerika; über das Englische kindergarten ins Spanische gelangt
  • kitsch – Kitsch
  • kuchen – Kuchen (Chile)
  • kursaal – Kursaal
  • leitmotiv – Leitmotiv
  • lever – Leberwurst (Argentinien)
  • lumpen – Lump (Peru)
  • muesli – Müsli
  • platz – Platz! (Hundekommando)
  • poltergeist – Poltergeist
  • sitz – Sitz! (Hundekommando)
  • vals – Walzer
  • voraus – Voraus! (Hundekommando)
  • weltanschauung – Weltanschauung
  • zeitgeist – Zeitgeist

Swahili

  • bruda – Ordensbruder
  • -dachi – deutsch (veraltet, heute: -jerumani)
  • hela – Geld; von: Heller
  • kinda – Junge, insbesondere Vögel
  • lami – Asphalt, Teer; von: Leim[38]
  • maneva – Manöver
  • mashine – Maschine
  • shule – Schule

Tschechisch

  • arkýř – Erker
  • cihelna, cihla – Ziegelei, Ziegel
  • cíl – Ziel
  • cukr – Zucker
  • dort – Torte
  • drát – Draht
  • facka – Ohrfeige (< A Fotze)
  • fajnšmekr – Feinschmecker, Connaisseur
  • falšovat – fälschen
  • farář – Pfarrer
  • fešák – schön (< A fesch)
  • flaška – Flasche
  • fotr – Vater (abwertend)
  • fusekle – Socken (< Fußsöckle)
  • grázl – Grasel
  • grupa – Gruppe
  • hadr – Lappen (< A Hadern)
  • hajzl – Toilette; auch als Schimpfwort „ty hajzle“ ,du Depp' (< A Häusl)
  • hajzlpapír (sehr salopp) – Toilettenpapier (< A „Häuslpapier“)
  • hausknecht – Hausknecht
  • hausmajstr – Hausmeister
  • hochštapler – Hochstapler, Angeber
  • kacíř – Ketzer
  • kachl, kachlík – Kachel
  • kachlák – Kachelofen
  • kajuta – Kajüte
  • kaput – kaputt
  • klenot – Schmuck (< Kleinod)
  • ksicht – Fratze (< Gesicht)
  • kšeft – Geschäft (sowohl für einen Handel als auch einen Laden)
  • kufr – Koffer
  • kýbl – Eimer (< Kübel)
  • líbesbríf (salopp) – Liebesbrief
  • majstrštyk (salopp) – Meisterstück
  • malíř – Maler
  • ortel – Urteil
  • papír – Papier
  • polštář – Kopfkissen (< A Polster)
  • pekař – Bäcker
  • pucovat – putzen, reinigen
  • pumpa – Tankstelle (< Pumpe)
  • regál – Regal
  • ruksak – Rucksack
  • sicherhajcka – Sicherheitsnadel
  • sál – Saal
  • šablona – Schablone
  • šafář – Vorarbeiter (< Schaffer)
  • šálek – Tasse (< A Schale)
  • sekýrovat – A sekkieren
  • šenk, in: vinný šenk – Weinschenke (< Schenke)
  • šorc – Schürze
  • šnuptychl – Schnäuztuch (< „Schnupftüchel“)
  • šňůra – Schnur
  • špagát – Bindfaden (< A Spagat)
  • špajz – Speisekammer (< A Speis)
  • špárkasa – Sparkasse
  • spořit – sparen
  • šroub – Schraube
  • šroubovák – Schraubenzieher, Schraubendreher
  • štamgast – Stammgast
  • štrúdl – Apfelstrudel
  • šuplík – Schublade
  • švagr, švagrová – Schwager, Schwägerin
  • stodola – Scheune; von: Stadl
  • tác, tácek – A Tazerl
  • trychtýř – Trichter
  • tancovat, tanec – tanzen, Tanz
  • vana – Wanne
  • vata – Watte
  • vercajk – Werkzeug

Türkisch

„ş“ entspricht deutschem „sch“

Etliche Wörter sind deutschen Wörtern ähnlich, sind aber aus anderen Sprachen sowohl ins Türkische wie ins Deutsche entlehnt worden, z. B. karst (slowenisch), sofa (französisch, aber aus dem Arabischen), marka (italienisch). Das türkische ringa für den Hering leitet sich vom italienischen arengo ab,[40] das jedoch wiederum einen westgermanischen Ursprung hat.[44]

Ukrainisch

  • бурштин (burschtyn) – Bernstein
  • бутерброд (buterbrod) – Butterbrot
  • дах (dach) – Dach
  • драйфус (drajfus) – Dreifuß, dreibeiniger Hocker, Schemel
  • дріт (drit) – Draht
  • пляшка, фляжка (pljaschka, fljaschka) – Flasche
  • фах (fach) – Fach, Fachgebiet, Fachrichtung, Beruf
  • фарба (farba) – Farbe
  • ґвалт (gwalt) – Gewalt
  • квиток (kwytok) – Quittung
  • кнайпа (knajpa) – Kneipe
  • крейда (krejda) – Kreide
  • куля (kulja) – Kugel
  • ліхтар (lichtar) – Leuchter
  • майстер (majster) – Meister
  • малювати (maljuwaty) – malen
  • маршрутка (marschrutka) – Sammeltaxi auf festen Routen (Marsch-/Reiseroute, маршрут)
  • мур (mur) – Mauer
  • плюндрувати (pljundruwaty) – plündern
  • шухляда (schuchljada) – Schublade
  • поштамт (poschtamt) – Postamt
  • шпиталь (schpital) – Spital
  • смарагд (smarahd) – Smaragd
  • кахель (kachel) – Kachel
  • краватка (krawatka) – Krawatte
  • папір (papir) – Papier
  • ціль (zil) – das Ziel

Ungarisch

Im Falle des Ungarischen findet man eine ganze Reihe von Wörtern, die aus dem Deutschen stammen. Grund für diese reiche Fülle an deutschen Wörtern in der ungarischen Sprache ist, außer der geografischen Nähe, das 1000-jährige kulturelle und geschichtliche Zusammenleben, das sich im Rahmen von Österreich-Ungarn (1867–1919) bzw. unter der Habsburger-Herrschaft (1526–1919) vervollständigte. Schon früher war es in Ungarn durchaus üblich, dass gebildete Leute untereinander Deutsch sprachen, und die meisten wissenschaftlichen Werke erschienen in Ungarn in deutscher Sprache.[45]

Aussprache: c wie ts, cs wie tsch, s wie sch, sz wie stimmloses s (ß), z wie stimmhaftes s

  • anslusz – Anschluss Österreichs 1938
  • afektált – affektiert
  • ármányos – listig, intrigant; von: Mittelhochdeutsch arm-man – armer Mann/Bauer. Im Ungarischen wandelte sich die Bedeutung zuerst zu Spitzbube und Dieb, dann zu bübisch, listig.[46]
  • bakfis – heranwachsendes Mädchen, Backfisch[46]
  • bakter – Nachtwächter, Bahnwärter; von: Wächter, Erstbeleg 1728[46]
  • bál – Ball
  • báró – Baron
  • beleg – Kaufbeleg[46]
  • bifláz – büffeln[46]
  • bliccelni – Zeche prellen, Schwarzfahren: von blitzen
  • blockflöte – Blockflöte
  • blokkolni – ab-/blocken
  • bódé – Bude
  • börze – Börse
  • borosta – Bürste[46]
  • cech – Zeche, Bezahlung für Speisen und Getränke[46]
  • colstok – Zollstock; Erstbeleg 1833[46]
  • copf – Zopf
  • cumi – Schnuller; von: zuzeln
  • dajer, dauer – Dauerwelle[46]
  • dekni – Deckel
  • drill – Drill[46]
  • drót – Draht
  • dunsztol – dünsten[46]
  • eszcájg – Esszeug, Besteck (veralt.)
  • fácán – Fasan
  • fájront – Feierabend[46]
  • fakszni – Faxen
  • falcolni – Falz machen, Blechner, Flaschner
  • fánk – Pfannkuchen[46]
  • fater – Vater
  • filter – Filter
  • firhang – Vorhang (veralt.)
  • firnisz – Firnis, Erstbeleg 1753[46]
  • flekken – eine Art Rostbraten; nach dt. Flecken[46]
  • froclizni – frotzeln
  • früstök, früstökölni – Frühstück, frühstücken; veraltet; im 14. Jh. als fölöstököm entlehnt[46]
  • fuccs – futsch[46]
  • fukar – geizig, Geizhals; nach der Augsburger Patrizierfamilie Fugger[46]
  • furmányos – Fuhrmann; veraltet[46]
  • furnéroz – furnieren; Erstbeleg 1809[46]
  • fuszekli – Socken, Fuß
  • géz – Gaze
  • giccs – Kitsch
  • gipsz – Gips
  • glanc – Glanz
  • gróf – Graf
  • gumi – Gummi
  • gyolcs – Leinwand; im 14. Jh. nach dem Wort kölsch benannt, da die Stadt Köln ein wichtiges Zentrum des Textilgewerbes war.[46]
  • háklis – heikel[46]
  • hecc – Hetz; im Sinne von Jux
  • hecsedli – A Hetscherl = Hagebutte
  • hering – Hering
  • herceg – Herzog; bereits um 1405 belegt[46]
  • hokedli – Hocker
  • hózentróger – Hosenträger
  • indiáner – A Indianerkrapfen = Schokokuss
  • istrang – Strang[46]
  • kártya – Karte
  • kártyázni – Kartenspielen
  • keksz – Keks; Erstbeleg 1873, ins Deutsche ursprünglich bereits aus englisch cakes (kleine Kuchen) entlehnt[46]
  • kel – Wirsingkohl; von: Kohl[46]
  • kifli – A Kipferl[46]
  • klingertégla – Klinkerstein
  • kobold – Kobold
  • koffer – Koffer[46]
  • kohol – lügen, erdichten; von „kochen“, über die Bedeutung „etwas auskochen“ zu „etwas erfinden, lügen“[46]
  • kolonc – Klotz[46]
  • kóstolni – kosten[46]
  • koszt – Nahrung[46]
  • krach – Börsenkrach, Konkurs[46]
  • kredenc – Vitrine
  • krigli – Krug[46]
  • krumpli – A Grumbeere, Grundbirne = Kartoffel
  • kuglizni – kegeln
  • kuglóf – Napfkuchen; von: Gugelhupf[46]
  • kukkolni – gucken, schauen
  • kuncsaft – Kunde; von: Kundschaft, Erstbeleg 1753[46] (umgangssprachlich)
  • kuplung – Kupplung
  • kussolni – kuschen
  • lamentálni – lamentieren
  • lakk – Lack; Erstbeleg 1783.
  • lazur – Lasur; Erstbeleg 1635[46]
  • liliom – Lilie; vgl. mit türkischen „Lale“
  • likőr – Likör
  • lózung – Losung
  • lufi – Luftballon
  • májszter – Meister; Erstbeleg 1816[46]
  • míder – Mieder[46]
  • muszáj – nötig sein, ein Muss[46]
  • müzli – Müsli
  • nokedli – Nockerl[46]
  • núdli – Nudel[46]
  • ostrom – Angriff; von: Sturm(angriff)[46]
  • paff – baff[46]
  • palacsinta – Palatschinken
  • paradicsom – A Paradeiser = Tomate
  • partvis – Kehrwisch aus Borsten; von: österreichisch „Bartwisch“[46]
  • pech – Pech = Unglück
  • pék – Bäcker; nach süddeutsch Beck, Erstbeleg 1799[46]
  • perec – Bretzel[46]
  • préselni – auspressen, durchdrücken
  • prézli – Brösel = Semmelbrösel
  • próbálni – an-/probieren
  • puccs – Putsch
  • pucol – putzen, sich verdrücken; von: putzen[46]
  • puncs – Punsch
  • pumpa – Pumpe
  • raccsol – das Zungenspitzen nicht richtig beherrschen; von: bairisch „ratschen“[46]
  • radírgumi – Radiergummi[46]
  • rapli – Rappel[46]
  • ringlispil – A Ringelspiel = Karussell
  • rükverc – Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
  • saccolni – schätzen
  • sál – Schal
  • sámli – Schemel
  • seftelni – Geschäfte machen
  • sikk – schick
  • sín – Schiene
  • sintér – Schinder, Abdecker, Erstbeleg 1780[46]
  • slafrok – Schlafrock[46]
  • sláger – Schlager, Hit
  • slendriánság – Schlendrian
  • smakol – schmecken[46]
  • smarni – Kaiserschmarrn[46]
  • smirgli – Schmirgelpapier; Erstbeleg 1788[46]
  • smuzig – ugs. geizig
  • snidling – Schnittlauch
  • snájdig – schneidig, gutgeschnitten (veralt.)
  • spájz – A Speis = Speisekammer
  • sparhert – südd. Spaarherd, Küchenherd, Kochstelle[46]
  • spórolni – sparen
  • spriccel – spritzen
  • svindli – Schwindel[46]
  • svung – Schwung
  • stempli – Stempel
  • surc – Schürze; nach süddeutsch „Schur“, Erstbeleg 1604[46]
  • suszter – Schuster; Erstbeleg 1766[46]
  • tinglitangli – tingeln
  • tipli – Dübel
  • torta – Torte
  • traccs – Tratsch[46]
  • tróger – Träger; ugs. Hilfsarbeiter, pej.abwertend: Nichtsnutz
  • tusolni – duschen
  • tussolni – tuschen
  • vándorol – wandern[46]
  • váza – Vase
  • vekker – Wecker[46]
  • vekni – Brötchen, Wecken[46]
  • vicc – Witz
  • vigéc – Keiler, Werber, herumziehende Händler; nach dt. „Wie geht's?“ (veraltet)
  • vircsaft – Wirtschaft – im Sinne von „etwas treiben“ (umgangssprachlich)
  • virsli – Würstel
  • vurstli – A Gewurschtel, im Sinne von Jahrmarkt, Kirmes
  • zacc – Kaffeesatz[46]
  • zihereisztű – Sicherheitsnadel (veralt.)
  • zokni – Socken
  • zsemle – Semmel[46]
  • zsinor – Schnur[46]

Tok Pisin

  • balaistift (heute auch „pensil“ von engl. „pencil“) – Bleistift
  • beten (heute auch „prea“ von engl. „to pray“) – beten[47]
  • bensin – Benzin, Kraftstoff
  • binen – Biene[47]
  • blut – Blut[47]
  • boamasin – Bohrmaschine[47]
  • brait – breit, Breite[47]
  • bruda – katholischer Laienbruder
  • esik – Essig[47]
  • gabel (heute auch „pok“ von engl. „fork“) – Gabel, Mistgabel
  • gumi – Gummi[47]
  • hama – Hammer
  • haus selt – Zelt
  • hebsen – Erbsen
  • hobel – Hobel[47]
  • kail – Keil[47]
  • kailim tok – sich verschleiert oder unklar ausdrücken; von: Keil (als Verb verwendet: kailim + tok; von Engl. „talk“)
  • kuken – kleiner Kuchen
  • laim – Leim, Kleber
  • langsam – langsam gehen, trödeln
  • maisel – Meißel
  • maski – Macht nichts! Egal!
  • plang – Planke[47]
  • plasta – Pflaster[47]
  • prista – Priester
  • raus – Geh! Aus dem Weg!
  • rausim – leeren, entlassen, weg-/rauswerfen, säubern[47]
  • ros – Rost[47]
  • ruksack – Rucksack; vielleicht über British English rucksack
  • strafim – strafen[47]
  • supkar – Schubkarre
  • surikim oder srukim – rückgängig machen, rückwärts fahren; von: zurück

Andere Sprachen

Plansprachen

Auch Plansprachen wie Esperanto oder Volapük beinhalten Wörter aus der deutschen Sprache. Beispiele aus dem Esperanto: hela (= hell), glata (= glatt), baki (= backen), laŭta (= laut), laŭ (= laut, gemäß), danki (= danken), trinki (= trinken), ŝteli (= stehlen), ŝvebi (= schweben), baldaŭ (= bald), anstataŭ (= anstatt), ŝranko (= Schrank), hundo (= Hund), ŝajno (= Anschein), hejmo (= Heim), ŝultro (= Schulter), haŭto (= Haut), haro (= Haar), knabo (= Junge).

Siehe auch

Lehn- und Fremdwörter im Deutschen:

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Gëzim Xhaferri und Ferit Rrustemi (2017): Zur aktuellen Situation der deutschen Sprache und der Germanistik im albanischsprachigen Raum – in: Csaba Földes (Hrsg.), Zentren und Peripherien − Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa, Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Band 7. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag, S. 293–303, hier S. 295. ISBN 978-3-8233-8075-7.
  2. Politikens Slangordbog, 4. Auf. 1989.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q Det Danske Sprog- og Litteraturselskab (Hrsg.): Den Danske Ordbog. 6 Bände, Gyldendal, Kopenhagen 2003–2005, auch Online.
  4. a b c d e f g h i Åge Nielsen, Niels: Dansk Etymologisk Ordbog – Ordenes Historie. Gyldendal, Kopenhagen 2. Aufl. 1991.
  5. „Om anvendelsen af 'von' i danske navne“, Danmarks Adels Aarbog.
  6. Finnisches "Kaffepaussi" doch nicht Deutsch? auf Science.ORF.at vom 11. Dezember 2006, abgerufen am 20. August 2020.
  7. a b c In: Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (online), abgerufen am 30. August 2020.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Larousse Dictionnaire de Francais Onlinewörterbuch Larousse, etymologische Angaben.
  9. a b Frogleap: Deutsche Wörter in der französischen Sprache. (online).
  10. Arkebuse. In: Brockhaus Enzyklopädie. Leipzig 1996, ISBN 3-7653-3100-7.
  11. Friedrich Kluge, Elmar Seebold (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl., de Gruyter: Berlin/New York 1999, S. 52.
  12. Stichwort Arkebuse, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), abgerufen am 29. August 2020
  13. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. De Gruyter: Berlin/New York 2004, S. 132 (online bei Google Books)
  14. William Jervis Jones: Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen. De Gruyter 2013, S. 504.
  15. Etymologie – Germanismen
  16. Sara Lemel: Von „Spachteln“ und „Strudeln“ – Im Hebräischen klingt vieles immer noch Deutsch. In: Die Berliner Literaturkritik. 3. Februar 2010, abgerufen am 23. Juni 2019.
  17. Hugh Brody: Jäger des Nordens. Menschen in der kanadischen Arktis. Hammer-Verlag, Wuppertal 1998, S. 165 f.
  18. Taeko Kamiya: Tuttle New Dictionary of Loanwords in Japanese: A User's Guide to Gairaigo, Tuttle 1994 (Online bei Google Bücher)
  19. a b c Mark Irwin: Loanwords in Japanese. (= Studies in Language Companion Series. 125). Amsterdam/ Philadelphia 2011, S. 50–53.
  20. Siedenberg, Besservisser… S. 156 (online bei Google Bücher)
  21. a b c d e f g h i j Bokmålsordboka og Nynorskordboka, Språkrådet: norwegisches online-Wörterbuch für Bokmål und Nynorsk (online), abgerufen am 8. Februar 2013.
  22. a b c d e f g h i j k l m Władysław Kopaliński: Słownik wyrazów obcych i zwrotów obcojęzycznych. Warschau 2007, ISBN 978-83-7399-222-1, auch online (Memento des Originals vom 28. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slownik-online.pl
  23. Słownik języka polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: rausz
  24. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch.
  25. a b c d С. М. Локшина: Краткий словарь иностранных слов, Издательство „Советская энциклопедия“ 1971.
  26. a b c А. Ю. Ишлинский: Новый политехнический словарь, „Большая Российская Энциклопедия“, 2000.
  27. a b c d А. Н. Криштошевич: Геологический словарь, Bd. 1, Издательство „Госгеолтехиздат“ 1955.
  28. Григорьев: Краткая географическая энциклопедия, Bd. 4, Хинтерланд
  29. a b c d e И. В. Лёхин: Словарь иностранных слов, Государственное издательство иностранных и национальных словарей, 1949.
  30. А. Н. Чудинов: Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка, Брусбарт
  31. Л. П. Крысин: Толковый словарь иностранных слов, дратхаар
  32. Л. П. Крысин: Толковый словарь иностранных слов, Шприц
  33. a b В. Даль: Толковый словарь живого великорусскаго языка, Том 1, Изданіе поставщиковъ двора ЕГО ИМПЕРАТОРСКОГО ВЕЛИЧЕСТВА ТОВАРИЩЕСТВА М. О. Вольф, Москва, 1903.
  34. Словарь русского языка XVIII века. Вып. 1. А–Безпристрастие, Наука, Ленинград, 1984ff, S. 12
  35. Словарь русского языка XVIII века. Вып. 2. Безпристрастный a–Вейэр., Наука, Ленинград 1984ff, S. 61
  36. Словарь русского языка XVIII века. Вып. 2. Безпристрастный–Вейэр, Наука, Ленинград 1984ff, S. 68–69
  37. Словарь русского языка XVIII века. Вып. 11. Крепость–Льняной, Наука, Ленинград, 1984ff, S. 33
  38. Charles Sacleux: Dictionnaire Swahili – Français. Institut d’ethnologie, Paris 1939, S. 468 (französisch, uni-leipzig.de [PDF; 290,0 MB; abgerufen am 25. März 2019]).
  39. a b c d e f g h i j k l m n o p q Leo Wolff: Von Warmduschern, Kettenretournierern und Giftzwergen. Typisch deutsche Wörter im Schnellcheck. Riva, München 2020 (online bei Google Books).
  40. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Güncel Türkçe Sözlük. Türk Dil Kurumu Sözlükleri. Abgerufen am 22. Juni 2021
  41. Tobias Mayer: Als die Türkei 1888 näher an Europa rückte. Deutschlandfunk Kultur: Kalenderblatt vom 4. Oktober 2013, abgerufen am 22. Juni 2021
  42. Silah Forum, Beitrag vom 12. Juni 2009, abgerufen am 22. Juni 2021.
  43. Verkaufsanzeige für eine Walther P38 9 Para (Göztepe), Galeri Güvenlik Outdoor Store, abgerufen am 22. Juni 2021
  44. Duden 7 – das Herkunftswörterbuch. Berlin 2020, S. 366 (online bei Google Books), abgerufen am 22. Juni 2021
  45. Ádám Nádasdy: Ungarisch – ein goldener Käfig? Ungarn, der Buchmesse-Schwerpunkt 1999. Warum die ungarische Sprache auf der Welt so allein ist (PDF); in: Die Zeit, Ausgabe 42/1999.
  46. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo A. Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten & Co. Freiburg i. Br. 1999, S. 58–69.
  47. a b c d e f g h i j k l m n Janna Lisa Zimmermann: The Increasing Anglicisation of Tok Pisin. An Analysis of the Wantok Corpus. Dissertation. Heidelberg 2010, S. 19 (online (PDF; 3,86 MB))
  48. a b c Stefan Engelberg: Kaisa, Kumi, Karmoból. Deutsche Lehnwörter in den Sprachen des Südpazifiks (PDF; 1,0 MB), In: Institut für Deutsche Sprache (Hrsg.): Sprachreport. 04/2006, Mannheim, S. 2–9, hier S. 2.