Benutzer:AnhaltER1960/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

http://genealogy.euweb.cz/

Liste der Abgeordneten des preuss Abgeordnetenhaus 5. Wahlperiode 1859-61 von Anfang 61 http://books.google.de/books?id=-6BKAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

(* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

bis-Strich 1829–1911

Präsentationen

Littauen und Masuren

Littauen-Tilsit (1) Louis von Neumann 1882-1883 Benno Dressler 1885-1896 Alexander von Dressler Hermann von Sperber 1890-1908 - Tilsit Wilhelm von Schlenther 1909-1918 -Tilsit


Littauen-Insterburg (1) Richard von Below 1874-1875 - Insterburg George von Simpson 1876-1886 - Insterburg NN, lebte 1842-1897, HH 1897 Karl von Plehwe 1898-1903 -Insterburg Alfred von Sanden 1904-1918 - Insterburg

Masuren-Angerburg (1) Julius von Mirbach 1874-1918 - Angerburg

Masuren-Lyk (1)

Albert von Sperber 1883-1889 Wolfgang Schenk zu Tautenburg 1890-1903 Friedrich Kullak 1904-1908 Walter Rogalla von Bieberstein 1909-1914 -

Samland mit Natangen

August von Dönhoff 1854-1861 Ludwig von der Gröben 1854-1889 Gustav von Schlieben 1855-1862 Botho von Eulenburg 1866-1867 Karl von Lehndorff 1866-1883 Alfred von Tettau 1866-1893 Karl von Kanitz 1868-1877 Botho von Oldenburg 1878-1888 Richard zu Eulenburg 1885-1907 Otto von Gottberg 1889-1913 Clemens von Klinckowstroem 1890-1902 Hermann von Schroetter 1890-1893 Karl von Kalnein 1893-1910 Louis von der Gröben 1894-1904 Arthur von Eulenburg um 1904-1905 Ulrich von Kalckstein 1906-1916 Siegmar von Schroetter 1907-1918 Adolf Tortilowicz 1910-1918 Georg von Tettau ??

Oberland

Arthur von der Gröben 1854-1856 August von Hülfen 1854-1858 Emil von Reibnitz 1858-1890 Emil von Kuenheim 1859-1862 Siegfried von Brünneck-Bellschwitz 1866-1871 Konrad von Finckenstein 1872-1900 Ernst von Kuenheim 1890-1905 Georg Stein von Kamienski 1900-1918 Ernst von Kuenheim 1905- ?

Culmerland

Gottlieb von Schönborn 1860-1874 Ludwig von Slaski 1866-1886 Maximilian von Vogel 1890-1892 Adolph von Koerber 1890-1895 Kurt von Kries 1892-1918 Hermann von Loga 1896-1911

Süd-Pomerellen

Johannes von Saß-Jaworski 1855-1865 Franz von Hutten-Czapski 1857-1862 Adolf von Gordon 1866-1874 Stanislaus von Hutten-Czapski 1869-1884 Franz August von Gordon 1876-1896 Arthur von Nitykowski-Grellen 1886-1907 Franz Adolf von Gordon 1898-1918

Nord-Pomerellen

Wilhelm Freiherr von Paleske 1854-1873 Adolph Graf von Krockow 1855-1865 Robert Heine 1875-1916 Karl Pohl 1875-1890 Leo von Graß-Klanin 1891-1917

Mittelmark

Bernhard von der Marwitz 1854-1880 - Lebus Karl Finck von Finckenstein 1880-1899 - Lebus Hans-Henning von Burgsdorff 1900-1917 -Lebus Hans von Rochow 1854-1891 Zauch-Belzig Wichard von Rochow 1892-1918 Zauch-Belzig Wilhelm von Jena 1854-1879 - Barnim Gustav von Pfuel 1879-1897 - Barnim Ernst von Eckardstein 1898-1899 - Barnim Karl Graf von der Schulenburg-Trampe 1900-1908 - Barnim Werner von Veltheim 1909-1918 -Barnim Max von Romberg 1854-1856, 1858-1890 Havelland Wolf von Bredow 1891-1918 Havelland

Uckermark

Carl Detlof von Winterfeldt 1854-1867 Gustav Ludwig von Winterfeld zu Damerow 1868-1874 Ulrich von Winterfeldt 1875-1908 Friedrich von Stülpnagel 1909-1914 Richard von Arnim 1855-1870 Alexander von Buch 1871-1885 Gustav von Arnim 1885-1904 Joachim von Winterfeldt-Menkin 1905-?

Niederlausitz

Eckard von Stammer 1854-1863 Hermann von Patow 1854-1884 August von Köckritz 1855-1871 Otto Theodor von Manteuffel 1864-1882 Bernhard von Schmettow 1866-1872 Leopold von Kleist-Zützen 1871-1907 Otto von Manteuffel 1883-1913 Gustav von Langenn 1886-1890 Otto von Wackerbarth 1891-1904 Heinrich von Witzleben-Alt-Doebern 1905-1918 Maximilian Vogel von Falckenstein 1907-1917

Cassuben

Theodor von Kleist 1854-1867 Reinhold von Glasenapp 1854-1887 Wilhelm von Hellermann 1862-1889 Arthur von Manteuffel 1868-1893 Hugo von Bonin 1888- nach 1910 August von Gerlach 1889-1906 Ernst von Hertzberg 1894-1918 Konrad Graf von Kleist-Schmenzin 1894-1900 Moritz von Oppenfeld 1901-1918

Cammin und Hinterpommern

Adalbert von Ploetz 1854-1876 Matthias von Köller 1854-1883 Heinrich Gustav Graf von Borcke 1877-1916 Paul von Ploetz 1884-1915

Herzogtum Stettin

Rudolf von Maltzahn 1854-1868 Otto Fürst von Bismarck 1855-1868 Wilhelm von Sobeck 1854-1875 Carl Freiherr von Steinäcker 1868-? Victor von Maltzahn 1869-1901 Wilhelm von Schöning 1876-1902 Adrian von Enckevort 1896-1898 Ernst von Wedel 1899-1910 Friedrich Wilhelm von der Osten 1901-1918 Victor von Dewitz 1904-? Carl von Heyden-Linden 1910-?

Liegnitz und Wohlau

Leopold Graf von Rothkirch 1854-1866 Rudolph Freiherr von Schlichting 1855-1896 Friedrich Graf von Carmer-Borne 1859-1885 Richard von Elsner 1866-1870 Dorotheus Graf von Rothkirch 1871-1897 Wilhelm Graf zu Dohna-Kotzenau 1886-1918 Friedrich Graf von Carmer-Osten 1892-1915 Diepold von Köckritz vor 1898 bis nach 1911

Schweidnitz und Jauer

Friedrich Graf von Schweinitz 1854-1866 Eberhard Graf zu Stolberg-Wernigerode 1854-1872 Wilhelm von Zedlitz-Neukirch 1854-1876 Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode 1866-1898 Udo Graf zu Stolberg-Wernigerode 1872-1910 Gustav Archibald Freiherr von Zedlitz-Leipe 1877-1914 Konrad Freiherr von Tschammer und Osten 1899-nach 1911 Karl Freiherr von Richthofen 1908-1916 Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode 1916-1918

Oppeln

Erdmann Graf von Pückler-Limpurg 1854-1869 Kurt Graf von Haugwitz 1854-1888 Constantin Graf von Garnier 1855-1861 Hermann Graf von Seherr-Thoß 1866-1893 Erdmann IV. Graf von Pückler 1870-1888 Bernhard Freiherr von Welczek 1889-1917 Karl Graf von Garnier 1890-1898 Roger Graf von Seherr-Thoß 1899-1918 Heinrich Graf von Haugwitz-Hardenberg-Reventlow ??

Herrenhaus-Mitgliedschaft recherchieren

NN

lebte 10. August 1842 bis 16. Oktober 1897

HH (1896)-1897, Grundbesitzer Littauen und Masuren

Hans Becker

Bgm Minden seit 1912

Gebhard von Blücher

?? Erbe des Sitzes von 1916 bis 1918 ??

Diederich von Bocholtz-Asseburg

??? fraglich

von Buch

um 1902 persönliche Berufung

Bernhard Clostermann

1915-18 Koblenz

Franz Dieckmann

1916 bis ... OB Münster

Alfred Graf zu Dohna-Schlobitten

1852-1929, erblicher Sitz Dohna-Finckenstein

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1692075

Gerhard

wenn nicht Namensgleichheit mit Gerhardt, Halberstadt

Schreibweise nach Drucks. Herrenhaus 1911

NEU Edgar Henckel von Donnersmarck

NEU NEU NEU

aus poln. Wiki http://pl.wikipedia.org/wiki/Edgar_Henckel-Gaschin_von_Donnersmarck

s. auch http://www.genealogy.euweb.cz/austria/henckel3.html

Edgar Henckel von Donnersmarck-Gaschin, tatsächlich Edgar Lazarus Maria Hugo-Henckel von Donnersmarck Gaschin (geboren 17. Juli 1859 , in Siemianowice -. d 14. Mai 1939 , in Krowiarki ) - Earl , ein schlesischer Magnat , ab 25. November 1911 , die Graf von Henckel-Gaschin , ab 19. Dezember 1916 , dem 14. Freistaat Herr Bytom, einer erblichen Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Ritter der Ehre des Ordens von Malta. (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]]) Table of Contents

1 Leben 2 Familie 3 Genealogie 4 Siehe auch 5 Siehe auch 6 Bibliographie

Biografie

Er wurde geboren 17. Juli 1859 , die in Siemianowice als Sohn von Hugo II. und Wanda von Gaschin [1] [2] [3] . Edgar bis 1870 , die blieb in der Familie Palast in Siemianowice . Er studierte in Dresden , Sagan , ein Gymnasium in Paczków und studierte an der Universität Bonn . Dann in Italien angekommen und dann ging zur Armee, wo er in der 6. serviert Schlesischen Husaren-Regiment, die in stationiert war Głubczyce . Ein weiterer Dienst in der Armee hinderte ihn fallen vom Pferd, und während seiner Dienstzeit wurde er mit dem Orden für seine Verdienste bei der Rettung von Menschen verliehen [4] .

23. Oktober 1894 , die in Lemberg , heiratete er Prinzessin Caroline zu Windisch-Grätz [1] [2] [3] [4] . 2. April 1908 , die seinem Vater geerbt Brynek und Siemianowice und war und Bytom współpanem fideikomisu Waren Wolfsberg , und der Benutzer fideikomisu Krowiarki [2] [4] . 30. August 1908 , die nach dem Tod seiner Mutter wurde der Meister der fideikomisu Krowiarki [4] . Im Gegensatz dazu vom 25. Oktober 1911 , die Alles, was Sie fideikomisu Krowiarki verwendet den Titel Graf Henckel von Donnersmarck-Gaschin zu geben, in Donaueschingen durch den König von Preußen und Kaiser Wilhelm II. [2] [3] [4] . Edgar aus dieser Zeit trug den Titel der ersten Graf Henckel von Donnersmarck-Gaschin [4] [5] . Offspring verwendet den Titel Earl Edgar Henckel von Donnersmarck, aber der Sohn von Hans [2] [3] .

Während dem Ersten Weltkrieg aktiv war, in der Malta Roten Kreuzes, der Organisation von Transport-Verletzungen für den er um "Patriae AC Humanitati" Klasse-I [5] . 19. Dezember 1916 , die nach dem Tod von Donnersmarck Guidon war 14. freier Herr über staatliche Bytom [2] [3] [5] . In den Jahren 1 921 - 1936 wurde er Präsident der Gesellschaft der Familie von "Die Henckel von Donnersmarck-Beuthen Estates Limited" [5] . Er starb am 14. Mai 1939 Jahres in Krowiarki , wo er mit seiner Frau in der begraben wurde Kirchhof [1] [2] [3] . Familie

Aus der Ehe von Edgar und Carolina kamen sechs Kinder. Seine Kinder waren [1] [3] [6] :


Paul Lindemann

OB Kiel

?? HH 1912-1918

http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/ob/oberbuergermeister_lindemann.php

von Muellern

NEU NEU NEU

?? von Muellern

1910/1911 erwähnt

Grundbesitzer Ost- und Westpreussen

Heinrich XXXIII. Reuß zu Köstritz

Alfred Graf von Schwerin

Wolfgang zu Stolberg-Stolberg

WOLFFGANG Georg Fürst und Graf zu Stolberg, *Stolberg 15.4.1849, +Rottleberode 27.1.1903; m.Meerholz 19.5.1897 Irmgard Gfn zu Ysenburg und Büdingen in Meerholz (*Meerholz 11.7.1868, +Nordhausen 4.7.1918)

drei tage erbe vom papa.

Emmo Karl Ludwig Heinrich von Sydow

Emmo Karl Ludwig Heinrich von Sydow (1854–1918), Mitglied des preußischen Herrenhauses

http://www.geneagraphie.com/getperson.php?personID=I620829&tree=1

Paul Trautmann

OB Frankfurt/ Oder 1917-25

?? Theodor von der Trenck

Oberlandgerichtspräsident Königsberg und damit Kanzler im Kgr Preussen 13-18

Karl von Wedell

NEU NEU NEU

Carl von Wedel

??? HH 1915 - 17 Familie Wedell

Carl Busso Gottlob von Wedel, auch Wedell (* 24. Oktober 1845 in Aachen; † 7. November 1917 in Piesdorf) war Landrat des Mansfelder Seekreises. [Bearbeiten] Leben

Wedel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und war dort Mitglied des Corps Saxonia. Nach Abschluss seiner Studien trat er in die preußische Verwaltungslaufbahn ein. 1870/71 nahm er als Reserveoffizier am Frankreich-Feldzug teil. Von 1877 bis 1916 war er Landrat des Mansfelder Seekreises in Eisleben. Nach seinem Abschied lebte er auf seinem Gut Piesdorf bei Halle (Saale).

Carl von Wedel wurde 1896 Kammerherr. Außerdem war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

http://www.sachsen-anhalt-wiki.de/index.php/Carl_von_Wedel

A

Ernst Appelbaum

geb. 19. September 1792- ?

Stadtrat Bromberg

HH-Mitglied 1855–1858

Friedrich von Arnim

Friedrich von Arnim(-Kriewen) (* 25. Oktober 1785 in [[]]; † 27. September 1857 in [[]]) Oberstleutnant, Gutsbesitzer auf Kriewen

HH 1854–1857 persönliche Berufung

Richard von Arnim

geb. 10. August 1786 – 7. Mai 1870 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]]) Gutsbesitzer auf Sperrenwalde

HH 1855–1870 Grundbesitzer Uckermark


Ludwig II August Graf von der Asseburg-Falkenstein

August Busso Konstantin Ludwig II. Graf von der Asseburg-Falkenstein (* 6. Juni 1829 in Meisdorf; † 20. April 1909 ebenda) Gutsbesitzer auf Falkenstein

HH 1869–1909 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Falkenstein

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1738746

B

Roderich von Baehr

geb. (* 11. August 1847 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Gross-Ramsau

HH 1894 - nach 1910 Grundbesitzer Ermland und Masuren

Werner von Bandemer

Heinrich Friedrich W e r n e r von Bandemer (* 23. Dezember 1817 in [[]]; † [[. ]] 1895 in [[]])

Gutsbesitzer auf Gambin, Kreis Stolp Bez. Köslin, Rittmeister

HH 1867–1895 Grundbesitzer Wenden

Georg von Beerfelde

G e o r g Adolf Heinrich

(* 3. Juni 1838 in Sommerfeld; † 19. Januar 1902 in [[]]) Major, Gutsbesitzer in Sommerfeld und Wellmitz, Kreis Crossen

HH 1872–1902 Grundbesitzer Neumark .. Crossen-Züllichau

August Graf von Behr-Negendank

A u g u s t Ludwig Friedrich Hugold Karl Graf von Behr-Negendank (* 23. August 1866 in Semlow; † 24. Juli 1942 ebenda)

Gutsbesitzer

HH 1902–1918 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1741312

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/01/047%20Semlow.pdf

Karl Beleites

1812–1875 (* 11. Oktober 1826 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Bromberg

HH 1871–1873 Bromberg

Gustav von Below-Rutzau

Gustav Theodor von Below(-Rutzau) (* 24. Dezember 1855 in Rutzau (heute zu Putzig; † [[. ]] 1940 in [[]])

Gesandter, Generalkonsul in Bulgarien

1904–1918 Familie von Below (seit 1904)

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/01/011%20Rutzau.pdf

Arthur Birkner

Arthur Julius Birkner(-Cadinen) (* 28. August 1837 in Cadinen, Kreis Elbing; † 27. April 1905 in [[]])

Landrat in ?Braunsberg, Gutsbesitzer auf Cadinen

HH 1899–1905 persönliche Berufung

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/14/816%20Cadinen.pdf

schenkte Cadinen an Wilhelm II 1898

Friedrich Freiherr von Blanckart

Friedrich Joseph Freiherr von Blanckart (* 7. August 1848 in Aachen; † 27. September 1912 ebenda) war ein rheinländischer Grossgrundbesitzer und Mitglied des preußischen Herrenhaus.

Gutsbesitzer auf Alsdorf und Oppenfeld bei Aachen

HH 1905–1912 Grundbesitzer West-Jülich/Moselland

Friedrich Freiherr von Blanckart fand am 27. September 1912 in der Kapellengruft seine letzte Ruhestatt im Alter von 64 Jahren. Seine beiden Gemahlinnen, Anna von Gemmingen-Hornberg und Clementine von Coels von der Brügghen, gingen ihm im Tode voraus.>>>> http://www.alsdorf-online.de/geschichte/pdf/kapitel-5.03.pdf

Im Juli 1890 zerstörte ein gewaltiger Brand einen großen Teil der Vorburg mit den Ställen und Scheunen. Viel Vieh und Ackergerät verbrannte, da gegen eine solche Feuersbrunst die damalige Feuerwehr machtlos war. Von der weitläufigen Vorburg blieben nur die Ökonomiegebäude an der Burgstraße und der Torbau stehen. Baron Friedrich von Blanckart stellte daraufhin den landwirtschaftlichen Betrieb ein. Er verpachtete den Landbesitz, ebnete den Burggraben fast ganz ein und legte die Ringmauer nieder.>>>http://www.alsdorf-online.de/geschichte/pdf/kapitel-5.02.pdf

Freiherren-Gotha 1916 http://ia700200.us.archive.org/4/items/gothaischesgenea661goth/gothaischesgenea661goth.pdf S. 46

Richard von Blanckenburg

geb. 1854–1926

(* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer Rittmeister

HH 1907-1918 Grundbesitzer Neumark, Hztm Kassuben

acta Borussia Band 10 S. 364 >>Blanckenburg, Richard v. (1854–1926), Rittergutsbes., Rittm. a.D., 1907–18 MdH (deutschkons.) 33 / 159 281v

Severin Graf von Bnin-Bninsky

geb. 8. Januar 1845 Posen – 1909 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittmeister, Gutsbesitzer auf Galtowny

HH 1901–1909 Grafenverband Prov. Posen

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1746347

Bodo Wilke Freiherr von Bodenhausen

B o d o Wilke FvB (* 29. August 1837 in Köthen; † 30. Mai 1908 in Radis)

anhalt. Kammerherr, Gutsbesitzer Radis, Schlosshauptmann zu Dessau, Rechtsritter Johanniterorden

1879-1908 Grundbesitzer Ober-Sachsen

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/14/806%20Radis.pdf

Gotha http://archive.org/stream/gothaischesgenea661goth#page/n193/mode/2up

Kurt von Borcke

Rudolf Karl Kurt von Borcke (* 22. Juni 1835 in Gothen; † 28. November 1905 in [[]]) war ein pommerscher Gutsbesitzer und Politiker.

Rittergutsbesitzer auf Grabow bei Labes Pommern

HH 1879–1905 Familie von Borcke

Theodor von Borcke

geb. 30. Mai 1805 – 12. November 1878 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Premierleutnant Gutsbesitzer auf Giesenbrügge bei Soldin

HH 1856–1878 Familie von Borcke

Wulff von Borcke

(* 25. April 1839 in Reckam; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer, Major

HH seit 1906 Familie von Borcke

Camillus von Brand

geb. 13. Juni 1806 – 27. September 1857 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Lauchstedt Gutsbesitzrt auf Tankow, Kreis Friedeberg, Derzow, Segenfelde, Kreis Soldin

HH 1854–1857 Domstift Brandenburg

verh. mit Elisabeth von Erxleben

Tochter Cora, *1841 verh. mit Bernhard Graf von Hardenberg, Bruder des HH-Mitglieds Carl GvH

Eduard Brand

Eduard Joseph B

geb. ? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Brandenburg 1854–1864;

Stadtrat Nordhausen 1864–1866

http://books.google.de/books?id=J6NKAAAAcAAJ&pg=PA309#v=onepage&q&f=false

Eusebius von Brand

geb. 9. März 1840 Lauchstädt – 18. Januar 1905 (* 9. März 1840 in Lauchstädt; † 18. Januar 1905 in [[]])

Gutsbesitzer auf ? Wutzig, Neumark, Oberstleutnant

HH 1904/05, nicht eingetreten Grundbesitzer Neumark - Bez. Soldin

Ferdinand von Bredow

Friedrich Philipp Leopold F e r d i n a n d vB

geb. 4. März 1787 Wagenitz – 2. März 1878 Briesen (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Major, Gutsbesitzer auf Briesen bei Friesack

HH 1856–1878 Familie von Bredow

Friedrich Graf von Brockdorff

geb. 17. Dezember 1808 – 13. März 1880 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Kletkamp, Grünhaus, Westensee in Holstein

HH 1867–1880 persönliche Berufung

m 1833 Charlotte Freiin von Grote, geb. 1810

Kinder: Bertram 1837, Ida 1840, Wilhelm 1841, Juliane 1843, Charlotte 1845, Friedrich 1849, Bertram 1852

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=164

Julius von Brünken

geb. ? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Halberstadt

HH 1861–1868 Halberstadt


Leonhard von Brzeski

geb. 30. Mai 1812 Gut Pomarzanski, Kreis Wongrowitz –1902 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Jablowo, Kreis Wongrowitz

HH 1876–1902 Grundbesitzer Gnesen

Johann von Buch

Johann Georg Karl Leopold Alexander von Buch (* 16. Juli 1845 in Berlin; † [[. ]] 1914 in [[]])

Schlosshauptmann Schwedt/Rittergutsbesitzer von Dobberthin, Flensdorf, ?Gelmersdorf, Schöneberg

MdA mindestens 1903-08

HH 1905–1914 Grundbesitzer Uckermark

Alfred Freiherr von Buddenbrock

ACHTUNG: Gleichnamiger MdA 1903/08

Wilhelm Alfred Freiherr von Buddenbrock (* 23. Juli 1796 in [[]]; † 20. September 1863 in [[]]) war ein preussischer Gutsbesitzer und Politiker.

Buddenbrock war Oberstleutnant. Er hatte einen Sitz in der preußischen Ersten Kammer und seit dessen Umwandlung 1854 im preussischen Herrenhaus.

HH 1854–1863 persönliche Berufung

Acta Bor 4-2 S. 555

http://www.gossner-mission.de/media/pdf/Julie.pdf

Gotha 64 S.90 http://books.google.de/books?id=PbYTAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false


[Kategorie:Mitglied der Preußischen Ersten Kammer]] [Kategorie:Mitglied des Preußischen Herrenhauses]] [Kategorie:Rechtsritter (Johanniterorden)]] [Kategorie:Freiherr]] [Kategorie:Deutscher]] [Kategorie:Geboren 1795]] [Kategorie:Gestorben 1863]] [Kategorie:Mann]]


Theodor Burscher

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Elbing

HH 1860–1868 Elbing

Georg Freiherr von dem Bussche-Streithorst

geb. 26. Juni 1825 Ippenburg, Prov. Hannover – 1896 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer in Thale

HH seit 1862 Grundbesitzer Bez. Halberstadt und Wernigerode

Das Mitglied des Preußischen Herrenhauses heiratete Helene Gräfin von Hardenberg (1829?). Der 1850 geborene Sohn Cuno Freiherr von dem Bussche-Streithorst erbaute nach dem Tod seines Vaters 1896 für seine Mutter das kleine Stecklenberger Schloss als Witwensitz. cf http://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/burg-schloss/schloss-stecklenberg.htm

Hermann Graf von dem Bussche-Ippendorf

geb. 15. August 1869 Ippendorf bei. Wittlage –1943 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Ippendorf und Neuenhof bei Lüdenscheid

HH 1905–1918 erblicher Sitz (kglVO) seit 1905

C

Josef von Czapski

geb. 1854–1906 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1904-1906 Grundbesitzer Krotoschin

http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=123768&from=publication

D

Victor von Dewitz

Karl Gustav Viktor vD

geb. 29. November 1853 Farbezin Kreis Naugard - (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Farbezin

HH 1904-? Grundbesitzer Hztm. Stettin

http://dlib.rsl.ru/viewer/01004431110#?page=486

Theodor Dietze

Ludwig T h e o d o r

geb. 13. Dezember 1824 in Elberfeld – 1904 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Zweiter Beigeordneter Elberfeld

HH 1872–1891 Elberfeld

Friedrich Baron Digeon von Monteton

Karl August Friedrich Baron Digeon von Monteton (* 4. Dezember 1786 in Priort; † 28. Juni 1865 ebenda)

Landesökonomierat, kurmärkischer Hauptritterschaftsdirektor, Gutsbesitzer auf Priort Rechtsritter Johanniter

HH 1858–1865 Domstift Brandenburg


http://books.google.de/books?id=BxXtJN_MVuYC&pg=PA245&lpg=PA245&dq=friedrich+von+monteton&source=bl&ots=TM0CscGcEz&sig=rp7ixLS63BwxqW6tl83XVTVd0Kw&hl=de&sa=X&ei=yCWsT6ToE87CtAa28aTTBA&ved=0CFgQ6AEwCQ#v=onepage&q=friedrich%20von%20monteton&f=false

http://www.heimatverein-memoria-priort.de/Geschichte/Die_Jahre_1704_-_1900/body_die_jahre_1704_-_1900.htm

http://www.14641-bredow.de/personen/m.htm

ACTA Bor 4-2 S. 614

http://archive.org/stream/gothaischesgenea_a551goth#page/272/mode/2up

Hugo Freiherr von Dörnberg

geb. 1844–1930 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1897–1918 persönliche Berufung


Georg Graf zu Dohna-Finckenstein

Georg Fabian Alfred Graf zu Dohna-Finckenstein geb. 18. Dezember 1850 – 1912 (* 18. Dezember 1850 in Brunau, Kreis Marienburg (Westpreußen); † 7. Februar 1912 in Finckenstein)

GEORG Fabian Alfred, *Brunau 18.12.1850, +Finckenstein 7.2.1912; m.Groß-Bestendorf 12.7.1875 Gertrud von Domhardt (*Groß-Bestendorf 5.1.1852, +Wundlacken 8.1.1929)

Gutsbesitzer

HH 1904–1912

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1692073

http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna9.html

Friedrich Burggraf zu Dohna-Lauck

Achatius Stanislaus Friedrich Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (* 11. Juni 1844 in Lauck; † 29. Juli 1909 ebenda) war ein preussischer Gutsbesitzer und Politiker.

Gutsbesitzer auf Lauck und Reichertswalde, ges. 90.000 Morgen, Premierleutnant in Landwehrcavallerie, Ehrenritter Johanniterorden,

HH 1875–1909 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Lauck, seit 1878 auch Dohna-Reichertswalde

http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna8.html

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/295%20Lauck.pdf Slg Duncker

m.Berlin 16.5.1872 Caroline von Saldern-Ahlimb-Ringenwalde (*Berlin 28.8.1849, +Reichertswalde 30.3.1923

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=248

Alfred Graf zu Dohna-Mallmitz

A l f r e d Fabian Wilhelm Theodor (* 7. Juni 1849 in Mallmitz; † 25. Januar 1907 in [[]])

Gutsbesitzer auf Mallmitz

HH 1904–1907 Grundbesitzer Glogau und Sagan

m.Dresden 24.10.1871 Margarethe von der Hagen (*Stölln 26.4.1845, +Mallmitz 27.5.1932)

m.Breslau 11.10.1846 Clementine Gfn von Pückler (*Berlin 2.12.1821, +Mallmitz 15.4.1894)

Feodor Graf zu Dohna-Reichertswalde

Constantin F e o d o r Burggraf und GzD-R

(* 29. Oktober 1807 in Reichertswalde; † 19. Juni 1878 ebenda)

Gutsbesitzer Hauptmann aD

HH 1875–1878 erblicher Sitz (MdVL), Reichertswalde (mit ihm erloschen); nahm Sitz nicht ein

Karl Graf zu Dohna-Schlodien

K a r l Ludwig Alexander Erdmann Burggraf und Graf zu D-S (* 29. September 1814 in Karwinden; † 3. April 1890 in Königsberg)

seit 1879 Obermarschall im Kgr. Pr, Kammerherr, Gutsbesitzer auf Schlodien, Kreis Pr. Holland

HH 1854–1890 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Schlodien

m.Königsberg 9.11.1839 Anna von Auerswald (*Königsberg 27.6.1820, +Berlin 3.7.1878)

http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna10.html

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1692011

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/092%20Schlodien.pdf

Karl Graf zu Dohna-Schlodien

geb. 12. Juni 1869 Berlin – 4. Januar 1919 Schlodien (* 12. Juni 1869 in Berlin; † 4. Januar 1919 in Schlodien)

Gutsbesitzer

HH 1905-1918 erblicher Sitz (MdVL), Grafschaft Dohna-Schlodien

Alexander von Dreßler

(* [[.]] 18 in [[]]; † [[.]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer


Grundbesitzer Littauen


Benno Dreßler

(* 31. Oktober 1842 in [[]]; † 11. September 1896 in [[]])

Rittergutsbesitzer

HH 1885–1896

Grundbesitzer Littauen

Hermann Graf von Droste zu Vischering

Johann H e r m a n n Heidenreich Bernhard Hubert Dietrich Graf Droste zu V von Nesselrode-Reichenstein

geb. 24. Mai 1837 – 17. Februar 1904 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Bürgel, Kreis Solingen, Kammerherr, Ehren-Amtmann von Herten

HH 1869–1904 Grundbesitzer Kleve-Geldern, Nieder-Berg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=150903

Felix Graf von Droste zu Vischering

Felix Graf von Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein (* 4. August 1808 in Münster; † 2. Mai 1865 in Herten)

Gutsbesitzer auf Herten Kreis Recklinghausen

HH 1858–1865 Grundbesitzer Münsterland

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=150902

Francizek Ksavery Fürst von Druki-Lubecki

geb. * Czerlona 16.04.1860 + Dlonie 16.10.1918 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH seit 1914

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1692698

Hans Freiherr von Durant de Senegas

H a n s Heinrich Emil Karl Freiherr von Durant de Senegas, Chevalier de Bonne

geb. 13. Juni 1837 in Baranowitz, Kreis Rybnik – 1907 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Baranowitz

HH 1880–1907 Grundbesitzer Ratibor

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/11/654%20Baranowitz.pdf

Konrad Johann Graf von Dyhrn

K o n r a d Deodatus Johann , Freiherr zu Schönau

geb. 24. September 1843 in Ulbersdorf – 18. Juni 1896 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Reesewitz

HH 1873-1896 erblicher Sitz (MdVL) Fideikommiss Reesewitz


E

Eduard Eggeling

Friedrich Ludwig Eduard Eggeling (* 16. Januar 1819 in Bremen; † [[. ]] 1898 in [[]])

Senatspräsident des Kammergerichts, Präsident des Gerichtshofs für kirchliche Angelegenheiten, geh. Justizrat, Obertribunalrat

HH 1879–1898 persönliche Berufung, Konsyndikus

Acta Borussia 8-2 S. 517, 6-2 S. 630

Richard von Elsner

geb. 1813–1870 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr

HH 1866–1870 Grundbesitzer Bez. Wohlau


Prinz Victor zu Erbach-Schönberg

Victor Sergius Heinrich Bruno Karl

geb. 26. September 1880 Bad König –1966 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr

http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/128/mode/2up

Wilhelm von Esbeck-Platen

geb. 11. Februar 1845 Capelle Kreis Rügen – 1924 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Provinziallandtag von Pommern

HH 1896–1918 persönliche Berufung

Jb des deutschen Adels 1898 Bd 3 S. 135

Arthur Graf zu Eulenburg

(* 14. Januar 1853 in Gallingen; † 14. Januar 1905 in Königsberg)

Mutter: Malwina Gfn zu Dohna-Schlodien (1816–1887), Vater Ludwig Botho Grf zu Eulenburg (1811–1867), verh 1877 Elisabeth Freiin zu Esebeck {1857–1914)

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Gallingen, 1879 Leutnant im Garde-Husarenregiment

HH um 1904 Grundbesitzer Samland und Natangen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694423

Gotha 74, Seite 255

Philipp Konrad Graf zu Eulenburg

P h i l i p p Konrad (* 24. April 1820 in Königsberg; † 5. März 1889 in Berlin)

Rechtsritter Johanniter, Oberstleutnant, Kammerherr und Stiftshauptmann von Zehdenick

HH 1879–1889 persönliche Berufung

verh. Alexandrine 1824–1902 Gfn Rothkirch und Panthen Sohn Philipp Fürst zE 1847–1921, HH

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694434http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1694434

Gotha 74, Seite 255

F

Wilhelm Faber

geb. 1845–1916 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberkonsistorialpräsident

HH 1904-1916 persönliche Berufung

http://www.sachsen-anhalt-wiki.de/index.php/Wilhelm_Adolf_Reinhold_Faber

http://www.antikbuch24.de/buchdetails2,7492006.html

Wilhelm von Facius

geb. 24. März 1806 – 4. August 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Königsberg

HH 1872-1874 Königsberg

Friedrich von Farenheid

geb. 31. Oktober 1815 in Angerapp - 1888 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Beynuhnen bei Darkehmen

HH 1860-1888 persönliche Berufung

Karl Bonaventura Graf Finck von Finckenstein

geb. * Jäskendorf 13. Mai 1794 + Jäskendorf 19. Januar 1865 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landhofmeister in Preußen , Gutsbesitzer auf Jäskendorf in Ostpreussen

HH 1854-1865 kraft Amtes

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1772198

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/11/652%20Schoenberg.pdf

Gotha57 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428686_00311.html?zoom=0.8000000000000003

Karl Graf Finck von Finckenstein-Madlitz

K a r l Heinrich Wilhelm Graf Finck von Finckenstein(-Madlitz) (* 4. Februar 1850 in Potsdam; † 6. September 1899 in [[]])

Vater Karl GFvF 18081850, Mutter Caroline GFvF 1821?

Kammerherr Gutsbesitzer auf Alt.Madlitz, Wilmersdorf, Kersdorf, Leutnant der Reserve 2. Brandenb Dragonerregiment

HH 1880-1899 Grundbesitzer Mittelmark (Lebus)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1277084

Gotha74, Seite 268

Karl Graf Finck von Finckenstein-Jäskendorf

Johannes Friedrich K a r l

geb. * Jäskendorf 24.08.1824 + Jäskendorf 28.12.1905 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Rittmeister, RR Johanniter

HH 1895-1905 Grafenverband Ost- und Westpreussen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1772205

Gotha74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=288

Friedrich Fischer

geb. 27. Mai 1788 – 13. Juli 1860 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Görlitz, Syndikus

HH 1857-1860 Görlitz

Karl Wilhelm Franz von Flemming

K a r l Wilhelm Franz (* 3. November 1802 in Stettin; † 20. Juli 1887 in Basenthin)

Erblandmarschall in Pommern Gutsbesitzer bei Basentin bei Gollnow, Pommern

HH 1860-1887 persönliche Berufung

Ploetz heiratete am 1. Oktober 1868 in Berlin Marie von Flemming (* 7. Januar 1843 auf Gut Basenthin, Westpommern; † 6. Januar 1925 auf Gut Groß-Weckin), die Tochter des Erblandmarschalls Franz von Flemming, Gutsherr auf Basenthin, Zebbin, Benz und Paatzig, und der Franziska von Schöning (Haus Sallenthin)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=995593

Alexander Graf von Francken-Sierstorpff

(* 4. März 1818 in Koppitz; † 13. März 1875 in Nizza)

Gutsbesitzer auf Guhlau und Endersdorf, Landrat

HH 1870-1875 Grundbesitzer Neisse-Grottkau

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1773401

Gotha 74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=826

Gotha79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=869

Ernst von Frankenberg und Proschlitz

Heinrich E r n s t Theodor

geb. 22. Januar 1846 in Seubersdorf bei Garnsee –1903 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Major a.D., Gutsbesitzer auf Seubersdorf

HH 1895-1902 (Rücktritt) Grundbesitzer Marienburger Land

Engelbert Egon Graf von Fürstenberg-Herdringen

geb. * Herdringen 07.11.1850 + Herdringen 01.10.1918 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Fideikommissherr

HH 1902-1918 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=235665

Gisbert Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim

G u i s b e r t E g o n Maria Sophia Franz Friedrich Ferdinand Karl Theodor Clemens Isabella Walburgis Hubertus Eustachius Graf von F-S

(* 29. März 1836 in Stammheim; † 28. März 1908 in Bonn)

Gutsbesitzer auf Ophoven. Kreis Solingen

HH seit 1867 Grundbesitzer Kleve-Geldern

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=235859

Gotha74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=301

G

August von Gadow

geb. 20. Juni 1802 - 15. Juli 1860 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kreisdeputierter , Gutsbesitzer auf Drechow

HH 1854-1860 Grundbesitzer Neuvorpommern und Rügen

Gebhard Freiherr Gans Edler zu Putlitz

geb. 1849-1916 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbmarschall

HH 1893-1916 erblicher Sitz (kglVO)


Constantin Graf von Garnier

Franz Ludwig Philipp Constantin Graf von Garnier (* 29. Oktober 1808 in Goslar; † 30. März 1861 in Turawa)

Major a.D., Gutsbesitzer auf Turawa

HH 1855-1861 Grundbesitzer Bezirk Oppeln

m Klara Hedwig von Rappold * 26.09.1821

Kind Karl Fritz August Julius Albert, Graf von Garnier-Turawa * 31.07.1847

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1774543

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/03/141%20Turawa.pdf

Karl Graf von Garnier

Karl Fritz August Julius Albert Graf von Garnier (* 31. Juli 1847 in Posen; † 29. Oktober 1898 in Turawa)

Gutsbesitzer auf Turawa

HH 1890-1898 Grundbesitzer Bezirk Oppeln

m Hedwig Mathilde Anna Helene von Blumenthal * 19.12.1847

Kinder

  • Freda Hedwig Klara Mathilde, Gräfin von Garnier * 05.07.1873 Konstantin Karl Hans Siegfried, Graf Clairon d'Haussonville Heinrich Warning
  • Hubertus Karl Konstantin Adalbert, Graf von Garnier-Turawa * 25.11.1874 Annamarie Ida Elisabeth Marie Katharine von Kulmiz Helene Emmy Klara Elisabeth, Gräfin von Bethusy-Huc
  • Karl Max Bernhard Hermann Franz Xaver, Graf von Garnier * 11.09.1879 Charlotte Elfriede Martha Sorge
  • Eberhard Karl Konrad Hermann Erdmann, Graf von Garnier * 03.04.1881

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1774547

Maximilian Gerhardt

Johann Maximilian (* 3. Februar 1861 in Posen; † [[. ]] 1 in [[]])

Erster Bürgermeister Halberstadt

HH 1905-1917 Halberstadt

Hermann Freiherr von Gersdorff

geb. (* 11. August 1828 in Bauchwitz (Kreis Mederitz); † 3. Dezember 1892 ebenda)

Gutsbesitzer auf Bauchwitz

HH 1890 bis 1892 Grundbesitzer Meseritz

http://www.stammreihen.de/getperson.php?personID=I828811G&tree=tree1&PHPSESSID=f175460a027aa7f03f901253e6acf2aa

Karl Freiherr von Gersdorff

geb. 7. Mai 1811 - 23. Juli 1878 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Hauptmann, Kammerherr, Gutsbesitzer auf Ostrichen bei Seidenberg, Kreis Lauban

HH 1868-1878 Grundbesitzer Ober-Lausitz

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1866141

Sohn: Carl Freiherr von Gersdorff (* 1844; † 1904), wiki-Artikel

Friedrich Freiherr Geyr von Schweppenburg

F r i e d r i c h Leopold

geb. 25. Oktober 1831 auf Müddersheim, Kreis Düren - 10. August 1904 ebenda (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Müddersheim

HH 1884-1904 Grundbesitzer West-Jülich

Freiherrengotha 05 http://archive.org/stream/gothaischesgenea_a551goth#page/480/mode/2up

Maria Ritter von Gilgenheimb

geb. 11. März 1798 – 25. April 1869 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Franzdorf

HH 1854–1869 Grundbesitzer Neisse-Grottkau

Albert Glatzel

Albert Glatzel (* 25. August 1833 in [[]]; † 14. Januar 1896 in [[]]) war ein preussischer Spitzenbeamter.

Glatzel hatte Jura studiert und anschiessenhd eine Verwaltungslaufbahn eingeschlagen.

Oberlandeskulturgerichtspräsident, Mitglied des Staatsrats zu Berlin

HH 1895-1896

persönliche Berufung; nahm Sitz nicht ein

Kategorie:Preußischer Staatsrat

Acta Bor 6-2 S. 641

Adolph Graf von Goetzen

Adolf Viktor GvG

geb. 18. März 1821 - 1879 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Premierleutnant, Rechtsritter Johanniter

1860-1873 Grafenverband Schlesien

Gotha 1874

Eduard Graf von Götzendorf-Grabowski

geb. (* 30. Dezember 1808 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Radawnitz

HH 1866 Grundbesitzer Süd-Pomerellen; nahm Sitz nicht ein. Verkaufte landtagfähiges Gut vor Eintritt ins Herrenhaus

http://books.google.de/books?id=J6NKAAAAcAAJ&pg=PA309#v=onepage&q&f=false

Josef Graf von Götzendorf-Grabowski

geb. 23. Februar 1791 – 6. Mai 1881 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Generallandschaftsdirektor auf Rachow, Gouvernement Lublin

HH 1855-1881 persönliche Berufung

Adolf von Gordon

geb. 10. Dezember 1801 – 9. Mai 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Laskowitz

HH 1866-1874 Grundbesitzer Süd-Pomerellen

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/12/662%20Laskowitz.pdf

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/081%20Laskowitz.pdf

Ferdinand Grimm

Franz Ferdinand Grimm (* 22. Januar 1806 in Neviges; † 27. Februar 1895 in Wiesbaden) war ein preussischer Jurist und Kronsyndikus.

Kronsyndikus

HH 1860-1895 persönliche Berufung

Acta Bor 4-2 S. 576 6-2 S. 643

http://books.google.de/books?id=ZZy6P6BZu_QC&pg=PA67&lpg=PA67&dq=ferdinand+grimm+kronsyndikus&source=bl&ots=ZRvL8NTJ-u&sig=H2LOCJcqBiGAjgGdMoi1T8rQ6Lw&hl=de&sa=X&ei=A_xYUOq4KMiRsway-IDACQ&ved=0CB8Q6AEwADgK#v=onepage&q=ferdinand%20grimm%20kronsyndikus&f=false

Arthur Graf von der Gröben

A r t h u r Johann Wolfgang Albrecht GvdG-Ponarien (* 17. Februar 1812 in Königsberg; † 5. Januar 1893 in Ponarien, Kreis Mohrungen)

Gutsbesitzer auf Ponarien bei Liebstadt

HH 1854-1856, 1856-1893, Grundbesitzer Oberland, Familie von der Gröben

m Auguste Freiin von Dörnberg *1815

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1777348

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/078%20Ponarien.pdf

GGotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=354

Ludwig von der Gröben

L u d w i g Karl Heinrich Graf vdG-Schwansfeld (* 21. Juni 1815 in Königsberg; † 9. März 1889 in [[]])

Gutsbesitzer auf Gross-Schwansfeld und Sporweinen

HH 1854-1889 Grundbesitzer Samland und Natangen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1777493

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=357

Otto von der Gröben

geb. 18. Februar 1797 – 13. Dezember 1856 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landrat a.D. 1842 - 1850 Landrat Kreis Mohrungen, Gutsbesitzer auf Kallisten

1855-1856 Familie von der Gröben

Philipp von Gustedt

(* 19. November 1840 in Deersheim; † 7. Oktober 1919 ebenda)

Gutsbesitzer Fideikommißherr auf Deersheim und Bexheim, Kammerherr

HH 1898-1918 Grundbesitzer Bez. Halberstadt

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1842175

http://gw3.geneanet.org/cvpolier?lang=de;p=philipp+rudolf;n=von+gustedt

http://www.klausehm.de/Pag13721.html

http://online-ofb.de/famreport.php?ofb=NLF&ID=I416456&nachname=GUSTEDT%2C+VON&lang=lt

H

Christian Haan

geb. 15. Februar 1783 – 4. März 1857 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Beigeordneter Bürgermeister Koblenz

HH 1855-1857 Koblenz; nahm Sitz nicht ein

Karl Hahn

K a r l Friedrich Wilhelm

geb. 1846 bis 1899 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Nordhausen 1886-92, danach Bochum erster bürgermeister/oberbürgermeister 92-99

verh Gertrud Zeumer 18611918, mind. eine Tochter

HH 1886-1892 Nordhausen

Oskar Hamm

geb. 1839–1920 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

OLG-Präsident, Kronsyndikus

HH 1905–1918 persönliche Berufung

Oskar Hamm (1839-1920) war u.a. von 1896-1899 Oberreichsanwalt.

1879 Oberlandesgerichtsrat in Köln, 1881 Oberstaatsanwalt in Köln, 1899-1905 OLG-Präsident Köln

Carlo Freiherr von Hanstein

geb. 30. 10. 1845 Erfurt - 1919 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Generalleutnant

HH 1904-1918 Grundbesitzer Eichsfeld

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1197667

http://archive.org/stream/gothaischesgenea661goth#page/n767/mode/2up

Erich von Hanstein

geb. 1852 - 1937 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberstleutnant

HH 1908-1918 Familie Hanstein

http://books.google.de/books?id=kXCNIa3QZmMC&pg=PA198&lpg=PA198&dq=%22erich+von+hanstein%22&source=bl&ots=Zk1rGSwEe-&sig=lQzZnWGGwrpSKzy9FqlT4tuHqAA&hl=de&sa=X&ei=BYPuUKOKCobItAbd5oDgBQ&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=%22erich%20von%20hanstein%22&f=false


Carl Adolph Graf von Hardenberg

(* 7. August 1794 in Bayreuth; † 16. Oktober 1866 in Neuhardenberg)

Standesherr auf Neu-Hardenberg, Oberst

HH 1854-1866 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Neu-Hardenberg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1697281

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/01/032%20Neu-Hardenberg.pdf

Neffe des Ministers

Carl Friedrich Graf von Hardenberg

geb. 4. September 1854 Breslau – 20. Oktober 1912 Wiesbaden

Standesherr

erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Neuhardenberg; ?nicht eingetreten

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=372

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1697361

Carl Hildebrand Graf von Hardenberg

(* 28. August 1827 in Frankfurt (Oder); † 3. November 1873 in Vevey)

Standesherr auf Neuhardenberg

HH 1867-1873 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Neu-Hardenberg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1697345

Kasimir von Hatten

K a s i m i r Karl Hardinal vH

(* 23. Juli 1814 in Oletzko; † 28. Mai 1888 in [[]])

Hauptmann a.D., Gutsbesitzer auf Lemitten bei Wormditt in Ermland und zu Elditten bei Liebstadt, Opr.

HH 1854-1888 Grundbesitzer Ermland

Hermann Anton Fürst von Hatzfeldt

(* 2. Oktober 1808 in [[]]; † 20. Juli 1874 in [[]])

Standesherr auf Trachenberg

HH 1854-1874 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Trachenberg

Acta Bor 4-2 S.481

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10481664_00227.html?zoom=0.8000000000000003

Paul Hermann Fürst von Hatzfeldt

geb. * Paris 1867 + Crottorf 10.06.1941 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr

HH 1911–1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Wildenburg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=984377

Gotha 1917 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/334/mode/2up

http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrhl/kap1_1/para2_110.html

Heinrich Freiherr von Heintze-Weißenrode

geb. 27.9.1834 Schleswig – 1918 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberjägermeister vom Dienst

HH 1910–1918

http://archive.org/stream/gothaischesgenea_a551goth#page/604/mode/2up

Karl Hering

geb. 1804–? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister

HH 1854–1867 Stettin

Acta Bor 6-2, S. 650

Karl Freiherr von Hertefeld

geb. 27. Oktober 1794 Burg Boetzelaer, Kalkar, Niederrhein - 2. Februar 1867 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Liebenberg

HH 1863-1867 persönliche Berufung

http://www.schloss-liebenberg.de/export/sites/liebenberg/de/service/ueber_uns/historie/Historisches_Liebenberg.pdf

Fontane, Fünf Schlösser zu Liebenberg http://literaturnetz.org/9948

Acta Bor 4-2 S. 584

Carl von Heyden(-Linden)

Carl Johannes Albrecht von Heyden-Linden

geb. 23.Februar 1851 Berlin - ? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittmeister, Rittergutsbesitzer

HH 1910-? Grundbesitzer Hztm. Stettin

Rudolf von Heynitz

geb. 30. März 1835 – 13. März 1881 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer, Landesätester

HH 1878–1881 Grundbesitzer Ober-Lausitz

Friedrich Wilhelm Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen

Eduard Alexander F r i e d r i c h W i l h e l m PzH-I (* 9. Januar 1826 in Koschentin; † 21. Oktober 1895 ebenda)

General der Kavallerie, Adjudant des Königs, Gutsbesitzer auf Koschentin, Toworog und Landsberg

HH 1873-1895 erblicher Sitz (MdVL) Koschentin

Acta Bor 6-2 S. 653

Gotha 92 http://archive.org/stream/gothaischerhofk05unkngoog#page/n191/mode/2up

Adolf Graf von Hohenthal-Dölkau

geb. 1846-1914 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr

HH um 1900 bis 1914 persönliche Berufung

Sohn von Carl Emil (1808-1879)

Carl Emil Graf von Hohenthal

Hohenthal-Dölkau

geb. 8. Oktober 1808 - 19. Januar 1879 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Dölkau

HH 1855-1879 Grundbesitzer Mansfeld/Saalkreis

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1786190

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/074%20Doelkau.pdf

Eintrag über Hohenthal

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=386

Hermann von Holleben

Hermann Oltze Ludwig vH

geb. 5. März 1804 Garz, Kr. Kammin – 10. April 1878 Berlin (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Direktor der Lebensversicherungsanstalt für die Armee

HH 1872-1878 persönliche Berufung

http://books.google.de/books/about/Erinnerungen_aus_dem_Leben_des_Generals.html?id=xS-sPgAACAAJ&redir_esc=y

http://dlib.rsl.ru/viewer/01004441804#?page=102 Jb des deutschen Adels II, 1898

Christoph-Heinrich Graf von Houwald

Christoph-Heinrich Ernst Graf von Houwald (* 26. August 1878 in Leibchel; † 14. April 1942 in Straupitz) war ein preussischer Standesherr und Politiker.

Familie

Houwald entstammte der im 17. Jahrhundert nobilitierten Familie Houwald. Ihr Ahnherr Christoph von Houwald war als Kriegsgeneral im Dreissigjährigen Krieg zu Wohlstand gekommen, der ihm ermöglichte neben Gütern in Ostpreussen die freie Standesherrschaft Straupitz in der Niederlausitz zu erwerben. Der Besitz der Standesherrschaft Straupitz gewährte der Familie einen erblichen Sitz im preußischen Herrenhaus.

Standesherr

HH 1908-1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Straupitz

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1787965

Eduard von Hoverden

Johann Adrian E d u a r d Graf von Hoverden-Plenken

geb. 11. Juli 1797 – 21. März 1872 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Geh. Justizrat

HH 1854-1872 Grundbesitzer Bez. Breslau/Brieg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=473690

Gotha 68 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428693_00399.html?zoom=1.1000000000000005

August Graf von Hülfen

geb. 24. August 1799 – 19. Januar 1858 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Generalmajor

HH 1854-1857 Grundbesitzer Oberland

Gotha 63 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428690_00418.html?zoom=1.2500000000000007

Franz Graf von Hutten-Czapski

geb. 9. Okitober 1797 – 6. Dezember 1862 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kreisdeputierter, Gutsbesitzer

HH 1857-1862 Grundbesitzer Süd-Pomerellen

Stanislaus Graf von Hutten-Czapski

geb. 4. Juli 1838 auf Bukowitz, Kreis Schwetz - 9. November 1884 in Paris (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kreisdeputierter, Gutsbesitzer auf Bukowitz

HH 1869-1884 Grundbesitzer Süd-Pomerellen

I

J

K

Ulrich von Kalckstein

geb. 1847-1916 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer

1906-1916 Grundbesitzer Samland und Natangen

Karl Graf von Kalnein

K a r l Erhard Natango (* 20. November 1839 in Königsberg; † 24. Dezember 1915 in Potsdam)

Rittergutsbesitzer, Obermarschall

HH 1893–1910, 1910-1915, Grundbesitzer Samland und Natangen, kraft Amtes

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1790944

Gotha79http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=437

Emil Graf von Kanitz

(* 21. August 1807 in Marienwerder; † 24. Juni 1877 auf Gut Rohrbeck, heute zu Trzcińsko-Zdrój/Bad Schönfließ)

Rittergutsbesitzer , Generallandschaftsdirektor

HH 1868–1877 Grundbesitzer Samland und Natangen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=172486 dort als Emil vK


Gotha74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=421

Albert von Katte

geb. 27. April 1798 – 10. März 1869 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Vieritz bei Rathenow

HH 1854-1869 Grundbesitzer Bez. Magdeburg

Hans Karl von Katte

1825-1906 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1885-1906 Grundbesitzer Bez. Magdeburg

Georg Kersten

geb. 31. Oktober 1857 Langallen, Kreis Insterburg – 26. Mai 1910 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erster Bürgermeister Thorn, Landrat aD

HH 1900–1910 Thorn

Heinrich Chistoph Graf von Keyserlingk-Rautenburg

geb. * 25.05.1874 Waisgutsch, Govt. Kovno, Russland + 26.05.1939 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1904-1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Rautenburg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=629147

Hugo Graf von Keyserlingk-Rautenburg

geb. * 03.05.1839 + 31.07.1904 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1885-1904 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Rautenburg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=625597

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=453&page=453

Otto Graf von Keyserlingk

Keyserling-Neustadt

geb. 19. Dezember 1818 – 31. Dezember 1872 Neustadt, Westpreussen (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Neustadt, Westpreussen, Kammerherr, Zeremonienmeister, Schlosshauptmann in Königsberg, Ehrenr JohO, Mitglied Provinziallandtag Prov. Preussen

1861-1872 persönliche Berufung

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=988575

Gotha 64 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428691_00457.html?zoom=0.9500000000000004

Wilhelm Klein

geb. 1834–1908 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landesdirektor

HH 1908

Acta Bor 8-2 S. 565

Ewald Graf von Kleist-Zützen

Ewald Leopold Eduard Adolf GvK-Z

geb. * Winzig 11.01.1861 + Zützen 18.10.1924 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Hauptmann a.D., Gutsbesitzer

HH ??

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1793945

Leopold Graf von Kleist-Zützen

Heinrich L e o p o l d vK

geb. 21. November 1830 Breslau – 1907 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Zützen und Görsdorf bei Luckau

HH 1871–1907 Grundbesitzer Nieder-Lausitz

http://www.v-kleist.com/FG/fg175.htm

Theodor von Kleist

geb. 17. Mai 1815 Stolp – 22. Januar 1886 Züllchow bei Stettin (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Major, Gutsbesitzer

HH 1854–1867 Grundbesitzer Herzogtum Cassuben

http://www.v-kleist.com/FG/Muttrin/fg0389.htm

Hermann von Klützow

H e r m a n n Karl Otto Alfred vK

geb. 28. Oktober 1813 Prenzlau – ?. November 1902 (Beisetzung 19.11.) (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Hauptritterschaftsdirektor auf Dedelow bei Prenzlau

HH 1866-1902 Domkapitel Brandenburg

unverh., kinderlos. Neffe Hans vK erbt.

http://www.dedelow.de/zeittafel.php

Acta Bor 8-2 S. 567, Acta Bor 4-2 S. 595, Acta Bor 6-2 S. 662

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/12/673%20Dedelow.pdf

Friedrich von dem Knesebeck

geb. 21. Februar 1803 Salzhemmendorf – 2. November 1879 Corvin (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landschaftsdirektor auf Corvin bei Klenze (Fst. Lüneburg)

HH 1867-1879 persönliche Berufung

Knesebeck (-Corvin), Friedrich von der (*1803,+1879) Rittergutsbesitzer, hannoverscher Regierungsrat und Amtmann, Landschaftsdirektor, Mitglied der ersten hannoverschen Kammer, 1866/67 Vertrauensmann in Berlin, 1867 Mitglied des Herrenhauses.

http://dlib.rsl.ru/viewer/01004441804#?page=313 Jb deutscher Adel 1898

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/personen/alpha/K/?no_cache=1

August Freiherr Knigge

geb. 1854–1933 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Leveste, 1873 Offizier, 1875 Sekondeleutnant, 1883 AD, Verwaltung der Güter, 1894 Kammerherr, Kreisdeputierter, Mitgl. Provinziallandtag Hann.

HH 1912–1918

Acta Borussia 10 S.402

August von Köckritz

geb. 4. März 1802 – 27. Februar 1871 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Siwisch bei Drebkau Kreis Calau, Major

HH 1855-1871 Grundbesitzer Nieder-Lausitz

Diepold von Köckritz

geb. 30. Mai 1832 Mondschütz, Wohlau - (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer, Kammerherr

HH ca. 1898 bis nach 1911 Grundbesitzer Liegnitz und Wohlau

http://dlib.rsl.ru/viewer/01004441804#?page=336 Jb des deutschen Adels 1898

Gustav Koenig

geb. 1847–1918

Oberbürgermeister Memel

HH 1885–1893 Memel

Hermann Kohleis

geb. 29. Januar 1825 Rawicz – 23. November 1883 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Bürgermeister Posen

HH 1872–1883 Posen

Clemens Graf von Korff-Schmising

Klemens August GvKS

geb.(* 18. April 1834 in Münster ; † 25. März 1921 ebenda)

Landrat, Gutsbesitzer auf Tatenhausen bei Halle/Westf.

HH 1890–1918 Grundbesitzer Minden/Ravensberg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=288047

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=486

Siegfried Graf von Kospoth

geb. 27. Juli 1814 – 22. Januar 1883 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberstleutnant, Gutsbesitzer auf Burau, Kreis Sagan

HH 1874-1883 Grafenverband Schlesien

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1796446

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=486

Adolph Graf von Krockow

Graf Krockow von Wickerode

geb. 17. Mai 1800 – 30. Juli 1865 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsherr

HH 1855-1865 Grundbesitzer Nord-Pomerellen

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=498

Döring Graf von Krockow

von der Wickerau, GvK

geb. * 20.09.1873 Peest, kreis Schlawe + Bad Driburg 14.12.1954 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsherr

HH 1910-1918

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1797575

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=497

Gustav Küchen

P e t e r Engelbert Hubert K

geb. 30. Januar 1808 Aachen - ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gerichtspräsident, Stadtverordneter

HH 1866-1873 Trier

http://www.ihk-trier.de/150jahre/praesidenten.html

Emil von Kuenheim

Emil Carl Otto Wilhelm

geb. 6. Dezember 1800 – 29. Oktober 1862 Spanden (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Generallandschaftsrat Gutsbesitzer auf Spanden, Kr Pr Holland

HH 1859–1862 Grundbesitzer Oberland

Gotha 79 bei Tochter Caroline http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=826

JJb des Deutschen Adels 1898 Bd III S. 192

Ernst von Kuenheim

E r n s t Friedrich Emil Erhard

geb. (* 30. April 1835 in Spanden; † [[. ]] 1905 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Spanden bei Schlodien

HH 1891–1905 Grundbesitzer Oberland/Mohrungen

Ernst von Kuenheim-Spanden

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Spanden

HH seit 1906 Grundbesitzer Oberland/Mohrungen


Otto Kühnast

Ernst O t t o

geb. 21. März 1860 Luckau– 1921 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Graudenz

1882 Ref 1887 GerAss 1888 Syndikus Glogau 1896-1919 OB Graudenz, stv Vors Provinzial LT, Vors. Kolonialgesellschaft

HH 1910–1918 Graudenz

Acta Borussia 10 S. 406

Gustav von Küster

geb. 29. Januar 1797 – 25. Juli 1861 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gesandter

HH 1857-1861 persönliche Berufung

Friedrich Kullak

(* 16. Juni 1855 in [[]]; † 12. September 1908 in [[]])

Rittergutsbesitzer, Rittmeister auf Ublick bei Gross-Konopken (Kr. Lötzen)

HH 1904–1908 Grundbesitzer Masuren

L

Ernst Georg Lambeck

Maximilian Ernst Georg Lambeck

geb. 12. November 1814 Gurske b Thorn - ? 1893 (* 12. November 1814 in Gurske; † [[. ]] 1893 in [[]])

Stadtverordneter Thorn, Buchhändler, Verleger

1890 Ehrenbürger von Thorn

HH 1872-1894 Thorn

Gustav von Langenn

geb. 1814–1890

Oberst

HH 1886-1890 Grundbesitzer Nieder-Lausitz


Wilhelm Lautz

geb. 19. Dezember 1795 – 31. Januar 1861 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

beigeordneter Bürgermeister Trier

HH 1855-1861 Trier

Friedrich Freiherr von der Leyen zu Bloemersheim

geb. (* 15. Juli 1854 in Krefeld; † [[. ]] 1935 in [[]])

Kammerherr, Landrat Kreis Neuss, Gutsbesitzer auf Haus Meer persönliche Berufung

HH ??, persönliche Berufung

Freiherrengotha 1919 http://archive.org/stream/gothaischesgenea692goth#page/48/mode/2up

Adalbert von Lipski

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer zu Lerokow

HH 1907-??

Albrecht Graf von Loeben

geb. 29. April 1800 – 2. April 1875 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landesältester der Oberlausitz jüngster Sohn von Otto Ferdinand und Maria Karolina von Greiffenheim, Bruder Otto von Loeben

HH 1855-1875 persönliche Berufung

Gotha 74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=525


August Leopold Graf von Logau

A u g u s t Leolopold Graf von Logau(-Altendorff) (* 24. Februar 1797 in [[]]; † 7. Januar 1877 in Reuthau)

Major a.D., Gutsbesitzer auf Neuthau, Kreis Sprottau

HH 1854-1877 Grundbesitzer Glogau/Sagan

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1805482

Gotha74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=526

Otto Lutteroth

Ascan O t t o

geb. 18. Juli 1816 Mühlhausen - 26. November 1870 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtverordneter Mühlhausen, Kaufmann, Tuchfabrikant

HH 1854-1859 Mühlhausen

http://zeitbilder.von-alemann.net/genealogie/individual.php?pid=I1290&ged=Alemann.ged

Hermann Rochus Graf zu Lynar

(* 4. Dezember 1797 in Dresden; † 31. Dezember 1878 in Lübbenau)

Gutsbesitzer auf Lübbenau

HH 1854–1878 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Lübbenau

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=475255

Gotha74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=539

Otto Fürst zu Lynar

geb. 21. Februar 1793 - 8. November 1860 Dresden (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr auf Drehna

HH 1854-1860 erblicher Sitz erloschen (MdVL), Herrschaft Drehna; nahm Sitz nicht ein

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1705150

Rochus Friedrich Graf zu Lynar

'Rochus Friedrich Graf zu Lynar (* 18. Januar 1857 in Berlin; † 5. März 1928 in Lübbenau)

HH 14-18 erblicher Sitz MdVL

Sohn von Hermann Maximilian, gest 1914, erblicher Sitz der Grafen von Lynar

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=547301

M

Anton Franz Freiherr von Magnus

geb. 14. Februar 1821 – 11. August 1882 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Legationsrat auf Schloss Amalienberg bei Gaggenau

HH 1872–1882 persönliche Berufung

http://books.google.de/books?id=pXWJpFbz1AoC&pg=PA113&lpg=PA113&dq=anton+von+magnus+gesandter&source=bl&ots=42Mg9tJC63&sig=yAGMVN-mI98KlE4uPZJ6NuNs1JY&hl=de&sa=X&ei=9CLIUaa5NceqtAa_uoGQBw&ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&q=anton%20von%20magnus%20gesandter&f=false


Andreas Graf von Maltzan

geb. * Militsch 20.05.1863 + Militsch 10.04.1921 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr

HH 1893–1918 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Militsch

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1807846

Victor Freiherr von Maltzahn

Karl Dietrich V i k t o r FvM

geb. 16. Juni 1823 Rowa, Ghztm Mecklenburg-Schwerin – 1901 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbmarschall in Alt-Vorpommern, Gutsbesitzer auf Roidin bei Hohenmocker, Kreis Demmin

HH 1869-1901 Grundbesitzer Herzogtum Stettin

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/personen/alpha/M/?no_cache=1

Acta Bor 6-2 S. 675

Arthur von Manteuffel

geb. 6. Septemberr 1815 Redel, Kreis Belgard, Bez. Köslin – 1893 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Redel und Gross-Wardin

HH 1868-1893 Grundbesitzer Herzogtum Kassuben

Wilhelm von Massow

geb. 31. August 1802 Berlin – 24. September 1867 Rohr (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Rohr bei Rummelsburg/Pommern

HH 1854–1867 Grundbesitzer Herzogtum Wenden

Acta Bor 4-2 S. 610

JJb des Deutschen Adels 1898 Bd III S. 218

Franz Mayer

geb. 1809–1877 (* 20. Juni 1809 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

beigeordneter Bürgermeister Koblenz

HH 1872–1877 Koblenz

Karl von Mellenthien

Karl von Mellenthien (* 14. Oktober 1830 in Danzig; † 25. Februar 1890 in Lienichen)

Gutsbesitzer auf Lienichen bei Noerenberg und Langenhagen

HH 1886 - 1890 Grundbesitzer Neumark (Dramburg)

http://dlib.rsl.ru/viewer/01004441804#?page=585 Jb des deutschen Adels 1898

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/09/486%20Lienichen.pdf

Friedrich Merten

Carl FM

geb. 26. Oktober 1874 – 1945 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erster Bürgermeister 1910 bis 1934

HH 1910–1918 Elbing

Sohn Karl-Friedrich Merten

Ferdinand Graf von Merveldt

Anton F e r d i n a n d GvM

geb. 18. März 1840 Beckum – 3. November 1905 Lembeck (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbmarschall Fstm. Münster, Gutsbesitzer auf Westerwinkel, Kreis Lüdinghausen, Schloss Lembeck

HH 1883–1905 Grafenverband Westfalen

Ferdinand Meurin

geb. 25. August 1790 - ??

beigeordneter Bürgermeister Trier

HH 1863 - 64 Trier; nahm Sitz nicht ein

Gustav Meyer

G u s t a v Bernhard Viktor M (* 10. April 1813 in Breslau; † 28. November 1884 in Berlin)

Kammergerichtspräsident, Mitglied des Staatsrats

HH 1879–1884 persönliche Berufung, Kronsyndikus

Acta Bor 4-2 S. 613

Otto Meyer

geb. 1849–1933 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Großkaufmann Königsberg, österr. Generalkonsul für Königsberg, Vors. Kaufmannschaft, Rittergutsbesitzer

HH 1914–1918

Acta Borussia 10 S. 416

Josef Graf Mielzynski

Prokop Severin Kasimir J o s e p h GM

geb. 17. März 1824 Chobienice – 1900 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Iwno, Kotowo, Dombrowo, Woznick, Goscieszyn

HH 1869-1900 Grafenverband Posen

Mielzynski Joseph (geb. 1824 , d. im Jahr 1900 ), ein polnischer Sozialarbeiter, Grundbesitzer.

http://pl.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3zef_Miel%C5%BCy%C5%84ski

Er war der Sohn von Matthias . Er erbte seines Vaters irdischen Gütern in Großpolen , wo er sich als guter Gastgeber berühmt wurde. Ab 1863 saß er im preußischen House of Lords . Kurz vor seinem Tod (1900) wurde zum Präsidenten der Society of Academic Assistance . Er war einer der Gründer des Museums an der Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften .

Ludwig Freiherr von Minnigerode

geb. 26. März 1820 Kassel – 4. September 1882 Lindenberg (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Wollershausen, Amt Herzberg/Harz

HH 1877–1882 Grundbesitzer Eichsfeld

Freihrrengotha 16 http://archive.org/stream/gothaischesgene662goth#page/n115/mode/2up

Eduard Möhring

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Nordhausen

HH 1854–1863 Nordhausen


Helmuth Adolf Graf von Moltke

geb. * Berlin 30.10.1876 + Berlin 27.03.1939 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1907–1918 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1811996

Wilhelm Graf von Moltke

geb. * Kopenhagen 11.09.1845 + Hannover 12.01.1905 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1904–1905 erblicher Sitz (kglVO) seit 1904

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1811990

Joseph von Morawski

Nikolaus Nikodemus J o s e p h vM

geb. 14. September 1813 Kalisch – 7. August 1902 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Kotowiecko bei Sobotka, Pawlowek

HH seit 1880 Grundbesitzer Krotoschin

Theodor von Moszczenski

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH um 1907 Grundbesitzer Gnesen


Carl Freiherr von Münchhausen

K a r l Adolph Freiherr von Münchhausen (* 29. August 1808 in [[]]; † 12. Oktober 1876 in [[]])

Gutsbesitzer auf Straußfurt

HH 1854–1876 Grundbesitzer West-Thüringen

Acta Bor 4-2 S. 616

Gotha 71 http://books.google.de/books?id=OkYNAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false

Ernst von Münchhausen

geb. 17. Oktober 1791 – 25. Juni 1869 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer Herrengrosserstädt bei Eckardsberga

HH 1854–1869 Grundbesitzer Ost-Thüringen

Theodor Graf Mycielski

geb. 3. März 1805 – 6. Juni 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landschaftsrat, Gutsbesitzer auf Chozieszewice

HH 1854–1874 Grundbesitzer Krotoschin

N

Louis von Neumann

geb. 11. Januar 1806 – 18. Januar 1884 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Weedern

HH 1882-1884 Grundbesitzer Littauen

Arthur von Nitykowski-Grellen

A r t h u r Franz Hermann N.

geb. 17. März 1842 Bremin, Kreis Schwetz –1907 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1886-1907 Grundbesitzer Süd-Pomerellen

Adolph von Nostitz-Drzewicki

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1854-1867 Grundbesitzer Ober-Lausitz

O

Karl Freiherr von Oldershausen

K a r l Franz Friedrich FvO

geb. 26. Januar 1816 Oldenstadt – 12. Dezember 1884 Halle/S. (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Erfurt

HH 1854–1871 Erfurt

http://archive.org/stream/gothaischesgene662goth#page/n185/mode/2up Freiherrengotha 1916

Heinrich Ondereyck

geb. ?-1876 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Kfrefeld

HH 1854–1872 Krefeld

Leopold Graf von der Osten

geb. * 16.06.1841 + Gross-Jannewitz 09.09.1916 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1898-1916 Familie von der Osten

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1817758

Wilhelm Ostermeyer

Friedrich Anton W i l h e l m

geb. 27. Dezember 1827 Celle – ? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Syndikus Hannover

HH 1883-1890 Hannover

P

Wilhelm Freiherr von Paleske

geb. 21. Dezember 1794 - 1. Mai 1873 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1854-1873 Grundbesitzer Nord-Pomerellen

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10620157_00701.html?zoom=0.8000000000000003

Hermann Freiherr von Patow

geb. 27. März 1801 – 3. April 1884 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Major im 3. Landw-Ulanen-Regiment, Gutsbesitzer auf Mallenchen bei Calau

HH 1854-1884 Grundbesitzer Nieder-Lausitz

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10620157_00706.html?zoom=0.8000000000000003

Eberhard Graf von Pfeil

Friedrich E b e r h a r d GvP

geb. 31. Mai 1839 Breslau – 4. Mai 1901 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landrat des Kreises Neurode, Landesältester Münsterberg/Glatz, Landschaftsdirektor auf Hausdorf, Kreis Neurode

HH seit 1883 Grundbesitzer Münsterberg

Acta Bor 8-2 S. 609

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=677

Fabian Graf von Pfeil und Klein-Ellguth

Friedrich Fabian Graf von Pfeil und Klein-Ellguth (* 29. September 1804 in Pilgramsdorf; † 3. Mai 1884 auf Gut Wildschütz)

Gutsbesitzer auf Wildschütz bei Breslau

HH 1872-1884 Grundbesitzer Oels

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1821532

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=678

Friedrich Ludwig Graf von Pfeil-Burghauß

Friedrich Ludwig Graf von Pfeil(-Burghauß) (* 19. März 1803 in Pilgramsdorf; † 1. Januar 1896 in Hirschberg)

Gutsbesitzer

HH 1891-1896 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Laasan

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1821503

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=677

Friedrich Richard Graf von Pfeil-Burghauß

Friedrich Richard Theodor

geb. * Coburg 23.12.1869 + Laasan 18.01.1938 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1905-1918 erblicher Sitz (MdVL) Majorat Laasan

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1821506

Georg Graf von Platen-Hallermund

Georg Hans Julius Graf von Platen-Hallermund (* 7. November 1858 in Friederikenhof, heute zu Wrangels; † 9. Dezember 1927 in Gut Kaden) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Propst des adel. Kloster Preetz Kommendator Johanniterorden, Gutsherr auf Kaden

verh, Stall voll Kinder

HH 1916–1918

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1247697

Acta Borussia 10, S. 423

Gotha 1917 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/180/mode/2up

Friedrich Graf von Plettenberg-Heeren

F r i e d r i c h Gisbert Adolf Wilhelm Eugen Gv Bodelschwingh-Plettenberg-Heeren (* 21. Dezember 1863 auf Haus Heeren; † 9. Juni 1924 ebenda)

Gutsbesitzer auf Heeren bei Kamen, Kreis Hamm

HH 1907-1918 Grundbesitzer Grafschaft Mark

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1822513

Joseph Graf von Plettenberg

geb. * Hovestadt 11.09.1866 + Hovestadt 02.06.1951 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbkämmerer Herzogtum Westfalen

HH 1904–1918 Grundbesitzer Westfalen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1822554

Josef von Plettenberg-Lehnhausen

geb. 21. Mai 1804 – 13. März 1880 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbkämmerer Herzogtum Westfalen auf Schloss Hovestädt, Kreis Soest

HH 1855–1880 Grundbesitzer Westfalen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1978944

Karl Freiherr von Plotho

Edler Herr und FvP

geb. 29. März 1804 – 9. April 1884 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbkämmerer Hzt. Magdeburg, Gutsbesitzer auf Parey/Elbe, Deichhauptmann

HH 1870–1884 Grundbesitzer Bez. Magdeburg

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10620157_00727.html?zoom=0.8000000000000003

Freiherrengotha 16 http://archive.org/stream/gothaischesgene662goth#page/n243/mode/2up

Karl Pohl

K a r l Friedrich P

geb. 10. November 1821 Semslau – 1890 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Semslau Kreis Danzig

HH 1875-1890 Grundbesitzer Nord-Pomerellen

Casimir Graf von Potulicki

Casimir Grzymala GvP (* 24. April 1820 in Sielec; † 4. Oktober 1880 in Potulitz)

Gutsbesitzer auf Potulitsch

HH 1854-1880 Grundbesitzer Netze-Distrikt

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=314929

Slg. Duncker Potulice

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=667

Eduard Graf von Potworowski

geb. 6. September 1793 - 24. Juni 1876 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Deutsch-Presse bei Kosten

HH 1857-1876 persönliche Berufung

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=667

Friedrich Graf von Pückler-Burghauß

Friedrich Wilhelm Anton Erdmann Graf von Pückler-Burghauß (* 3. Februar 1849 in Kreppelhof; † 10. Juli 1920 in Friedland/O.S.)

Fideikommissherr, Generallandschaftsdirektor

HH 1910–1918 Grafenvervand Schlesien

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=348007

Bernhard von Puttkamer

geb. 2. August 1825 Berlin – 1904 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Generalmajor, Gutsbesitzer auf Gr. Nipkau

HH 1896-1904 Familie von Puttkamer

Erich von Puttkamer

geb. 1845–1935 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landschaftsrat , MdA mind. 1903/08

HH 1918 Familie von Puttkamer

Julius Ernst von Puttkamer

geb. 19. Mai 1822 - 16. Januar 1905 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1854 - 1903 (Rücktritt)

Grundbesitzer Herzogtum Wenden

verh. Bertha von Bockelberg (1824- ?), 2 Töchter

R

Zygmunt Graf Raczynski

Sigismund Eduard Kasimir Athanasius Graf Nalecz-Raczynski

geb. 20. November 1861 Nitau –1937 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Augustusburg bei Obrzycko

HH 1907–1918 erblicher Sitz (MdVL), Majorat Obrzycsko

Christian Graf zu Rantzau

geb. 23. September 1830 – 4. Juli 1878 Geneall: * 23.12.1830 + Oppendorf 04.06.1878 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Oppendorf bei Kiel

HH 1867–1878 persönliche Berufung

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1826671

Leopold Graf von der Recke von Volmerstein

geb. * Düsselthal 29.09.1835 + Kraschnitz 13.04.1925 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1897–1918 Grundbesitzer Oels

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1828629

Wilhelm Graf von Redern

(* 19. Februar 1842 in Darmstadt; † 1. Dezember 1909 in Berlin)

Gutsbesitzer

HH 1890-1909 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Greifenberg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=161552


Grafengotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=728&page=728

Emil von Reibnitz

E m i l Dietrich Otto Wilhelm Georg vR (* 22. März 1821 in Königsberg; † [[. ]] 1890 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Kerschitten bei Reichenbach/Ostpr

HH 1858-1890 Grundbesitzer Oberland

Ernst von Reibnitz

3.2.1839 Kerschitten –? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Geisseln bei Miswalde, Kr. Mohrungen

HH 1910–? persönliche Berufung

Heinrich Graf von Reichenbach-Goschütz

Heinrich Gustav Gottlob GvR-G (* 24. September 1801 in Goschütz, heute zu Twardogóra; † 18. September 1869 ebenda)

Freier Standesherr, Generalerblandpostmeister von Schlesien

HH 1860-1869 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Goschütz

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1829550

Acta Bor 4-2 S. 630

Gotha 68 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428693_00692.html?zoom=0.8500000000000003http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428693_00692.html?zoom=0.8500000000000003

Georg von Reinersdorff-Paczensky

GvR-P und Tenczin

geb. Januar 1844- 1. Mai 1907 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittmeister, Gutsbesitzer

HH 1885-1907 Grundbesitzer Oels

Friedrich Otto von Reinersdorff-Paczensky

Friedrich O t t o von Reinersdorf-Paczenky et Tenczin

geb. 28. Juli 1816 - 5. Mai 1872 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Ober-Stradam

HH 1855-1872 Grundbesitzer Oels

Heinrich LXXIV. Prinz Reuß zu Köstritz

Heinrich LXXIV. Prinz Reuß zu Köstritz (* 1. November 1798 in Braunschweig; † 22. Februar 1886 in Jänkendorf)

Gutsbesitzer

HH 1854-1886 persönliche Berufung

Graf Heinrich LXXIV. (Prinz 6. Oktober 1817), besitzt Neuhoff und seit 1832/35 Jänkendorf; ∞ I: (14. März 1825 in Weißstein, Schlesien) Gräfin Henriette Clementine Sophie Amalie Ernestine von Reichenbach-Goschütz (18051849), Tochter von Graf Heinrich Leopold Wilhelm Christoph von Reichenbach-Goschütz auf Pilzen (1773–1834) und Ernestine von Czettritz und Neuhauss a.d.H. Pilzen (1776–1816); ∞ II: Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (18351903), Tochter von Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–1841) und Gräfin Emma Luise Sophie Viktorie Henriette Adelaide Charlotte zu Erbach-Fürstenau (1811–1889) – zweiter Zweig

Ernst Graf von Reventlow

Ernst Graf von Reventlov(-Farve) (* 26. Juli 1799 in Schleswig; † 12. Februar 1873 auf Gut Farve)

Jurist, Verbitter des stifts Itzehoe

HH 1868-1873 persönliche Berufung

Landtagsmarschall, Rittergutsbesitzer; Jurastudium, 1823-25 dänischer Gesandtschaftsattaché in Berlin, 1827 Gutsbewirtschaftung, Deputierter des Oldenburgischen Güterdistricts, 1835 Kammerherr, Mitglied der holsteinischen Ständeversammlung, 1848/49 diplomatischer Vertreter Schleswig-Holsteins in Wien und Frankfurt/M., 1855-57 Mitglied des dänischen Reichsrats, 1864 Befürwortung des Anschlusses der Elbherzogtümer an Preußen, 1867 Mitglied des Herrenhauses, Landtagsmarschall, Direktor des Wagrischen landwirtschaftlichen Vereins.

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/personen/alpha/R/?no_cache=1

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1830750

Eugen Graf von Reventlow

geb. 27. November 1798 Kopenhagen – 1885 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gesandter, Gutsbesitzer auf Altenhof und Glasau

HH 1867-1885 persönliche Berufung

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1830739

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=0741

Arthur Fürst von Rheina-Wolbeck

A r t h u r Napoleon August Alexander FvR-W, Graf von Lannoy-Clervaux

geb. 29. Februar 1833 Lüttich - 7. März 1895 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr auf Bentlage bei Rheina

HH 1878-1895 erblicher Sitz (mdVL), Herrschaft Rheina-Wolbeck

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1702175

http://archive.org/stream/gothaischerhofk04unkngoog#page/n528/mode/2up

Edgar Fürst von Rheina-Wolbeck

E d g a r Honore Maria FvR-W, Graf von Lannoy-Clarvaux

geb. 16. August 1835 in Lüttich - + 18.06.1912 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr

HH 1895-1912 erblicher Sitz (mdVL), Herrschaft Rheina-Wolbeck

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1702176

Napoleon Fürst von Rheina-Wolbeck

N. FvR-W, Graf von Lannoy-Clervaux

geb. 17. September 1807 – 8. März 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr

HH 1858–1874 erblicher Sitz (mdVL), Herrschaft Rheina-Wolbeck

Familie Looz-Corswarem

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1702173

Albert Richter

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat

HH 1861–1865 Memel

Wilhelm Richter

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat

HH 1872–1879 Memel

Christoftomus von Riegolewski

geb. 37. Januar 1780 – 18. Februar 1860 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Chlewisk

HH 1859-1860 Grundbesitzer Posen; nahm Sitz nicht ein

Julius Riemann

Friedrich Eduard J u l i u s R

geb. 3. Januar 1832 Nordhausen - ? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Nordhausen

HH 1871-1886 Nordhausen

Julius Emil Rieß

J u l i u s Emil

geb. 8. Juli 1814 Kassel - 1894 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Kassel, Rechtsanwalt und Notar

HH 1888-1894 Kassel

Ludwig Freiherr von Rigal

L u d w i g Maximilian von Rigal-Grünberg

geb. 25. Februar 1809 Krefeld – 27. Oktober 1885 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1861-1885 persönliche Berufung

http://archive.org/stream/gothaischesgenea1899492goth#page/490/mode/2up

August von Rochow

geb. 26. April 1824 – 15. April 1869 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Hofmarschall, Oberst, Gutsbesitzer auf Stülpe

HH 1854-1869 persönliche Berufung; nahm Sitz nicht ein

Eugen von Roeder

geb. 24. Juni 1808 – 1888 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Exzellenz, Oberküchenmeister, Vize-Ober-Zeremonienmeister, Introdukteur des diplomatischen Corps

HH 1872-1888 persönliche Berufung

Acta Bor 6-2 S. 696

Christian Roos

geb. 25. Januar 1827 Winterburg/Rheinprovinz -1882 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Krfeld

HH 1872-1882 Krefeld

Adalbert Freiherr von Rosenberg

geb. 16. Juli 1866 Stockholm – 1934 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

HH seit 1910

Jb deutscher Adel 1898 Bd III S. 354

Gutsbesitzer

Dorotheus Graf von Rothkirch

Natalis D o r o t h e u s GvR-Trach

geb. 28. September 1834 Breslau – + Bärsdorf-Trach 22.04.1897 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr Gutsbesitzer auf Bärsdorf, Kreis Goldberg-Hainau, Briese und Küstern, Kreis Liegnitz

HH 1871-1897 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1833163

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=770

Leopold Graf von Rothkirch

Rothkirch und Trach (* 21. August 1796 in Panthenau; † 6. August 1866 in Bärsdorf)

Gutsbesitzer auf Bärsdorf

HH 1854-1866 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1833153

S

Friedrich Otto I. Fürst zu Salm-Horstmar

Fürst und Rheingraf Otto Friedrich Karl zu Salm-Horstmar (* 8. Februar 1833 in Coesfeld; † 15. Februar 1892 in Bonn) war ein deutscher Standesherr.

Standesherr der Grafschaft Salm-Horstmar auf Varlar bei Coesfeld

HH 1866–1892 erblicher Sitz (erF)

m.Schloß Neudorf bei Bentschen, Prov. Posen 18.6.1864 Emilie Gfn zur Lippe-Biesterfeld (*Oberkassel 1.2.1841, +Bonn 11.2.1892)

http://genealogy.euweb.cz/salm/salm7.html#WFK

Gotha76 http://archive.org/stream/gothaischergene00unkngoog#page/n278/mode/2up

Leopold Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck

Leopold Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim (* 14. März 1833 in Gerlachsheim; † 16. Mai 1893 in Wien)

Standesherr

HH 1889-1893 erblicher Sitz (MdVL), Majorat Dyck

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=254607

Gotha76 http://archive.org/stream/gothaischergene00unkngoog#page/n280/mode/2up

Leopold Fürst zu Salm-Salm

Nikolaus Leopold Joseph Maria, 6. Fürst zu Salm-Salm, Wild- und Rheingraf, Fürst zu Ahaus und Bocholt, Herzog von Hoogstraeten (* 18. Juli 1838 in Anholt; † 16. Februar 1908 ebenda) war ein westfälischer Standesherr.

Standesherr der Herrschaft Anholt

http://www.deutsche-biographie.de/sfz109750.html

Begründer Anholter Schweiz http://www.anholter-schweiz.de/1.html

HH 1888–1908 erblicher Sitz (erF)

m.Schönau-Teplitz 12.7.1893 Pss Eleonore von Croÿ (*13.5.1855 +27.5.1903)

http://genealogy.euweb.cz/salm/salm6.html#OLO

In der Zeit vom Beginn der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongress hatten tiefgreifende politische und territoriale Umwälzungen stattgefunden, die sich auch auf die Fürsten zu Salm-Salm nachhaltig auswirkten. Sie hatten ihre Souveränität und Ländereien, die sich seit Jahrhunderten in Familienbesitz befunden hatten, verloren, aber dafür andere Gebiete hinzugewonnen. Der Besitz war jetzt zusammenhängend und befand sich in unmittelbarer Nähe ihres Schlosses in Anholt, das nun wieder zu ihrer Heimat geworden war. Alfred I. Fürst zu Salm-Salm (1814- 1886) war kein Militär, aber als Mitglied des preußischen Herrenhauses seit 1854 politisch aktiv. Er widmete sich leidenschaftlich seinen Parkanlagen und dem Rennsport und engagierte sich als Kunstmäzen. Als begeisterter Zoologe und Dendrologe errichtete Leopold Fürst zu Salm-Salm (1838-1908) im Jahr 1894 die sog. Anholter Schweiz, einen Erholungs- und Tierpark, der heute der Öffentlichkeit zugänglich ist. Sein Bruder und Nachfolger Alfred II. Fürst zu Salm-Salm (1846-1923) diente als Leutnant und Oberleutnant im österreichischen Dragonerregiment. Ihm kam das Verdienst zu, 1912 ein Archivgebäude zu bauen und die kunsthistorischen Sammlungen zu erweitern. Bevor er sein Erbe als Herr von Anholt antreten konnte, fiel Emanuel zu Salm-Salm (1871-1916) im Ersten Weltkrieg als Rittmeister in Russland. Nachfolger Alfreds II. wurde daher sein Enkel Nickolaus Leopold III. Fürst zu Salm-Salm (1906-1988), ein Jurist (van Krugten 1992, S. XIII-XVI).

Wilhelm Freiherr von Sanden

geb. 16. Februar 1794 - 15. Oktober 1865 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Toussainen

HH 1855-1865 persönliche Berufung

Erdmann Graf von Sandretzky

Erdmann Karl Gottlob Graf Sandreczky von Sandraschütz (* 30. Dezember 1808 in [[]]; † 19. Januar 1863 in [[]]) war ein schlesischer Gutsbesitzer und Politiker.

Erbmarschall Schlesien, Kammerherr, Landesältester Schweidnitz und Jauer, Majoratsbesitzer auf Langenbielau

HH 1854-1863 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Langenbielau

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/02/103%20Langenbielau.pdf

verh. Agnes, Gfn von Kalckreuth

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1835529

Gotha 63 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428690_00779.html?zoom=0.9500000000000004

Hans Graf von Sandretzky

geb. * 11.11.1843 + Miesbach 02.12.1886 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH ?1874-1886 erblicher Sitz (MdVL), Fideikommiss Langenbielau; nahm Sitz nicht ein

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1835532

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=783

Johannes von Saß-Jaworski

geb. 7. Juni 1789 – 1. Mai 1865 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Lipenki bei Laskowitz

HH 1855–1865 Grundbesitzer Südpomerellen

Albrecht Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Albrecht Friedrich August Karl Ludwig Christian, 3.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 16. März 1834 in [[]]; † 9. November 1904 in [[]]) war ein westfälischer Standesherr.

Standesherr der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg seit 1851 beerbte Vater

HH 1864-1904 erblicher Sitz (erF); nahm Sitz nicht ein

http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh10.html

http://archive.org/stream/gothaischergene00unkngoog#page/n284/mode/2up

Richard Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Richard Hermann Gustav, 4.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 27. Mai 1882 in Berleburg; † 25. April 1925 bei Hanau) war ein deutscher Standesherr.

Standesherr der Herrschaft Wittgenstein-Berleburg

Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg starb bei einem Autounfall in der Nähe von Hanau.

HH 1913–1918 erblicher Sitz (erF)

Er heiratete Prinzessin Madeleine zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (18851976)

http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh10.html

Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

ALEXANDER Karl, 2.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, (* 10. August 1801 auf Schloss Wittgenstein; † 7. April 1874 ebenda)

m.Rheda 3.6.1828 Amalie Gfn zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda (*Rheda 16.2.1802, +Frankfurt a.M. 15.6.1887)

Standesherr der Herrschaft Wittgenstein-Hohenstein

HH 1855-1874 erblicher Sitz (erF)

http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh13.html

August Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

AUGUST Alexander Ludwig Ferdinand Alexis Karl Wilhelm Moritz Albrecht Adalbert, 4.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein,

geb. *Wittgenstein 5.4.1868, +Wittgenstein 22.6.1948 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr der Herrschaft Wittgenstein-Hohenstein

HH 1912-1918 erblicher Sitz (erF)

because of the failure of males in this line of non-morganatic birth, Fst August adopted Pr Christian Heinrich zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, who then became Fst zu S-W-Hohenstein on August's death

http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh13.html

Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein auf Berleburg

Theodor Friedrich, 3.Fürst zu Sayn und Wittgenstein, seit 1879 Graf von Altenkirchen (* 3. April 1836 in Berlin; † 19. Mai 1909 in Meran) war ein deutscher Standesherr.

HH 1877-1879 (Verzicht) erblicher Sitz (kglVO)

Theodor FRIEDRICH, 3.Fürst zu Sayn und Wittgenstein, succeeded to that title 1876, apparently succeeding his next younger brother, and he then resigned the title 30.9.1879 and was given the title Graf von Altenkirchen by the King of Prussia 22.12.1879; in 1887 he succeeded his elder brother in certain Russian titles and estates, confirmed the title of Kniasz (Fürst) with the qualification of Serene Highness by Imperial Russian Ukase 22.5.1899, *Berlin 3.4.1836, +Meran 19.5.1909;

1m: Sopron (Ödenburg) 16.6.1868 (div 18.10.1871) Pauline Lilienthal (*Berlin 18??, +Berlin 1903); 2m: Biebrich 19.7.1877 Wilhelmine Hagen (*Wiesbaden 22.2.1854, +Innsbruck 2.8.1917); he had issue of the first marriage, surnamed "von Falkenberg", of whom I have no details at present; his issue by the 2m. bear the title Fürst[in] zu Sayn-Wittgenstein (Serene Highness)

http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh18.html

Gotha 1876 http://archive.org/stream/gothaischergene00unkngoog#page/n286/mode/2up

Ludwig II. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Ludwig II. Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

geb. 15.7. 1843 Paris – 28. 2. 1876 Rom (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr

HH 1873–1876 erblicher Sitz (kglVO)

http://archive.org/stream/gothaischergene00unkngoog#page/n286/mode/2up

Stanislaus Fürst zu Sayn-Wittgenstein auf Berleburg

August Stanislaus Peter Joseph, 5.Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 23. September 1872 in Düsseldorf; † 27. März 1958 in Würzburg) war ein westfälischer Standesherr.

1m: Pommersfelden 3.8.1911 Marie Gabriele Gfn von Schönborn-Wiesentheid (*Wiesentheid 20.1.1872, +Wiesentheid 9.7.1920); 2m: Rome 8.2.1922 Donna Elena Ruffo dei Principi della Scaletta (*Rome 3.4.1883, +Rome 10.6.1968)

Standesherr, folgte 1883 seinem Vater [Alexander] wegen dessen Verzicht

HH 1902-1918 erblicher Sitz (kglVO)

http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh18.html

Gotha 1917 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/198/mode/2up

Friedrich Graf von Schaffgotsch

Friedrich Gotthard Maria Franz von Sales Karl Leopold Ludwig Graf Schaffgotsch (vollständiger Name Graf Schaffgotsch genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein Freiherr von Trachenberg) (* 18. Februar 1883 in Warmbrunn; † 26. Mai 1947 in Ellingen) war ein deutscher Standesherr.

Standesherr, Montan-Industrieller

HH 1913–1918 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Kynast

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1836987

Leopold Graf von Schaffgotsch

Leopold Christian Gotthard Graf Schaffgotsch (vollständiger Name Graf Schaffgotsch genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein) (* 5. Mai 1793 in [[]]; † 19. Oktober 1864 in [[]]) war ein schlesischer Standesherr

Standesherr auf Warmbrunn, Kammerherr, Erb-Landhofmeister Hztm Schlesien

HH 1854–1864 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Kynast VL, schl. Provinziallandtag

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1836948

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/08/468%20Warmbrunn.pdf

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/08/469%20Burg-Kynast.pdf

Gotha 63 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428690_00788.html?zoom=0.7500000000000002

Ludwig Gotthard Graf von Schaffgotsch

Gotthard Carl Ludwig Graf Schaffgotsch (vollständig Graf Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg) (* 4. September 1842 in Florenz; † 15. Juni 1891 in Bad Warmbrunn) war ein schlesischer Standesherr.

Standesherr, Amtsvorsteher, Erblandhofmeister im Herzogtum Schlesien

HH 1876–1891 erblicher Sitz (MdVL), Herrschaft Kynast

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=315471

Gotha 74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=757

Wolfgang Freiherr von Schenk zu Tautenburg

geb. 27. Juni 1848 - 26. August 1903 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Doben bei Stürlack, Kreis Lötzen

HH 1890-1903 Grundbesitzer Masuren

Karl Graf von Schimmelmann

Carl Gustav Ernst Lensgre Graf von Schimmelmann (* 29. Oktober 1848 in Dresden; † 5. September 1922 auf Schloss Lindenborg nahe Aalborg) war ein holsteinischer Gutsbesitzer und Politiker.

Gutsbesitzer

HH seit 1897 persönliche Berufung

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1838386

Schimmelmann, Karl Graf von (*1848,+?) Sohn von Ernst GvS Lehensgraf auf Lindenborg, Fideikommissherr auf Ahrensburg, Direktor der Schimmelmanschen Familien-Fideikommissgüter, 1867 Mitglied des preußischen Herrenhauses.

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/personen/alpha/S/?no_cache=1

Alfred Graf von Schlabrendorf und Seppau

Heinrich Franz Ernst Otto A l f r e d GvS-S

geb. 7. November 1829 - ?1896 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erboberlandesbaudirektor Gutsbesitzer auf Tscheplau und Seppau Kreis Guhrau

HH seit 1877 Grundbesitzer Glogau/Sagan

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=804

Maximilian Freiherr von Schlichting

Karl Ludwig Anton Baltasar M a x i m i l i a n

geb. 16. Juli 1845 Gurschen bei Schlichtingsheim – 1917 ebenda (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Marschall, Rittmeister, Kreisdeputierter

HH 1896–1917 erblicher Sitz (kglVO)

http://archive.org/stream/gothaischesgenea692goth#page/676/mode/2up

Rudolph Freiherr von Schlichting

R u d o l p h Georg Balthasar FvS

geb. 8. Januar 1816 Golgowitz Kreis Glogau – 1894 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Schlichtingsheim nebst Gurschen und Pusch, Kreis Fraustadt, Wilkau und Immersaat, Kreis Glogau, Rechlau Adlich-Sallschütz, Ober- und Nieder-Graben nebst Trentschin , Kreis Guhrau

HH 1855-1894 Grundbesitzer Liegnitz/Wohlau

Georg Graf von Schlieben

George Louis Gustav Graf von Schlieben (* 28. Januar 1831 in Sanditten, Kreis Wehlau; † 24. Februar 1906 in Berlin) war ein Gutsbesitzer und Politiker.

Gutsbesitzer auf Sanditten und Pertinenzien

HH 1875–1906 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1839293

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=806

Georg Dietrich Graf von Schlieben

Georg Dietrich Ludwig Albert Graf von Schlieben (* 5. August 1858 in Götzendorf bei Wehlau; † 30. Oktober 1921 in Nieder-Struse, Landkreis Neumarkt)

Gutsbesitzer

HH 1906–1918 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1839312

Gustav Graf von Schlieben

(* 10. Mai 1800 in Gerdauen; † 28. Oktober 1874 in Königsberg)

Gutsbesitzer auf Sanditten, Rittmeister

HH 1855–1862, 1862-1874, Grundbesitzer Samland , erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1839280

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/03/164%20Sanditten.pdf

Gotha65 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428692_00836.html?zoom=0.9000000000000004

Leo Graf von Schlieffen

Friedrich Werner Ernst Leo Graf von Schlieffen (* 2. Juli 1802 in Schierwenz; † 28. Februar 1874 in Wiesbaden) war ein pommerscher Gutsbesitzer und Politiker.

Major, Rechtsritter Johanniter

HH 1854-1874 Grafenverband Provinz Pommern

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1839443

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=809

Bernhard Graf von Schmettow

B e r n h a r d Philipp Gottfried (* 22. April 1786 in Groß Salze; † 8. Juni 1872 in Pommerzig)

Oberstleutnant, Gutdbesitzer auf Brauchitschdorf

HH 1866-1872 Grundbesitzer Nieder-Lausitz

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1840393

Gotha65 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428692_00845.html?zoom=0.8500000000000003

Bernhard Graf von Schmettow

B e r n h a r d Gottfried Karl

geb. * Kl.-Logisch 12.04.1846 + Pommerzig 13.01.1912 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1903-1912 Grundbesitzer Crossen-Züllichau

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1840431

http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=815

August von Schmidt

F r i e d r i c h August vS

geb. 10. April 1844 Rossla/Harz – 1907 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammergerichtspräsident von Charlottenburg, Kronsyndikus, Rittergutsbesitzer Oberröblingen

HH 1905-1907 persönliche Berufung

Ludwig Prinz zu Schoenaich-Carolath

geb. 26. Juni 1811 – 22. Januar 1862 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr auf Amtitz

HH 1854-1862 erblicher Sitz (kglVO), Herrschaft Amtitz

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?view=image;size=100;id=mdp.39015062687259;page=root;seq=189;num=117

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=198983

Gottlieb von Schönborn

geb. 2. Januar 1826 – 8. Februar 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Ostrometzko

HH 1860–1875 Grundbesitzer Culmer Land

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/11/624%20Ostrometzko.pdf

Klemens Graf von Schönburg-Glauchau

Richard K l e m e n s G und Herr vS-G

geb. 19. November 1829 Berlin – 19. Oktober 1900 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Major Gutsbesitzer auf Gusow, Kreis Lebus

HH 1883-1900 Grafenverband Brandenburg

Gotha 1900 http://archive.org/stream/gothaischergene01unkngoog#page/n234/mode/2up

Heinrich Prinz von Schönburg-Waldenburg

(* 8. Juni 1863 in Droyßig; † 28. Dezember 1945 in Rheda)

Standesherr Oberst a la Suite

HH 1914–1918

Acta Borussia 10 S. 433

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=60340

GGotha 17 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/206/mode/2up

Hermann Leopold Freiherr von Schroetter

H e r m a n n Wilhelm Leopold Eduard Otto (* 10. August 1817 in Königsberg; † 16. September 1893 in [[]])

Gutsbesitzer auf Gross-Wohnsdorf, Kreis Friedland, Amtsvorsteher, Kreisdeputierter

HH 1890-1893 Grundbesitzer Samland und Natangen

Siegmar Freiherr von Schroetter

Hermann Leopold Ernst S i e g m a r

geb. 5. Februar 1852 Gr. Wohnsdorf, Kreis Friedland – 1923 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Major, Majoratsbesitzer auf Gross Wohnsdorf

HH 1907-1918 Grundbesitzer Samland und Natangen

Ernst Graf von Schulenburg-Emden

geb. * Emden 29.11.1832 + 02.09.1905 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1895-1905 Familie von der Schulenburg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1843781

Gotha79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=830

Karl Graf von der Schulenburg-Trampe

geb. * 12.08.1840 + Trampe 28.04.1908 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1900-1908 Grundbesitzer Mittelmark

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1843729

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=829

Moritz Graf von der Schulenburg-Heßler

geb. 6. November 1816 – 5. März 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Hessler

HH 1862-1874 Grundbesitzer Ost-Thüringen

Gotha 74 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1874.djvu&page=791

http://books.google.de/books?id=3JNAAAAAcAAJ&pg=PA429&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=4#v=onepage&q&f=false Seite 348

Otto Graf von der Schulenburg-Lieberose

geb. 1857–1945 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1911–1918 erblicher Sitz (MdVL) Herrschaft Lieberose

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1842116


Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg

W e r n e r Karl Hermann

geb. 15. März 1857 Emden/Altmark – + Bad Kissingen 21.07.1924 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Wolfsburg, Kr. Gardelegen

HH 1905–1918 Grundbesitzer Hztm. Madgeburg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1843276

Karl Heinrich Freiherr Schuler von Senden

geb. 1837–1913 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer

HH 1904-1913 Grundbesitzer Herzogtum Wenden und Kaschuben

Friedrich Graf von Schweinitz

Hans Ernst Friedrich Graf von Schweinitz und Krain (* 17. August 1795 in Günthersdorf bei Grünberg, heute zu Naumburg; † 22. Januar 1866 in Hausdorf) war ein schlesischer Gutsbesitzer und Politiker.

Major a.D., Gutsbesitzer auf Krain

HH 1854-1866 Grundbesitzer Schweidnitz und Jauer

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1844247

Gotha 65 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428692_00866.html?zoom=0.8500000000000003

Leo von Schwichow

geb. 1843–1902 (* 28. Juni 1843 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landrat Gutsbesitzer auf Margoninsdorf bei Margonin

HH 1893–1896 (Verkauf des Gut) Grundbesitzer Netze-Distrikt

Hermann Graf von Seherr-Thoß

Leopold Heinrich Ludwig Hermann Graf von Seherr und Thoß (* 3. Juli 1810 in Dobrau, Landkreis Neustadt O.S.; † 19. Mai 1883 in Wiesbaden) war ein schlesischer Landrat und Politiker.

Gutsbesitzer auf Dobrau pp, Ehrenritter Joh, Kammerherr, Landrat Falkenberg, Premierleutnant 6. Landwehr-Husarenregiment

HH 1866-1893 Grundbesitzer Fst. Oppeln

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=65881

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/07/361%20Dobrau.pdf

Gotha 79 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=856

Roger Graf von Seherr-Thoß

Ernst Hans Christoph R o g e r GvST, geb. * Grüben 31.10.1851 – 1922

Gutsbesitzer, Leutnant

HH 1899–1918 Grundbesitzer Fst. Oppeln

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1136077

Vater: [Hermann GvST]

Adolph Freiherr Senfft von Pilsach

geb. 26. Juli 1797 – 2. November 1882 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Major, Gutsbesitzer auf Sandow bei Ziebingen

HH 1855-1882 persönliche Berufung

Ludwig von Seydlitz-Ludwigsdorf

Hans Friedrich L u d w i g Ottomar vSL

geb. 14. Oktober 1813 Pless - 9. November 1885 Struse, Kreis Breslau (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Rittergutsbesitzer auf Struse Kreis Neumarkt, Schlesien

HH 1872 bis 85, Grundbesitzer Bresla/Brieg

Jahrbuch dt Adel 1898 Bd III S. 431

Gerhard Seydmer

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Elbing

HH 1876-1880 Elbing

Wladimir Graf von Skorzewski

Wladimir Alexius Joseph GvS-Radomice

geb. 6. November 1858 Czeriejewo - 1913 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1901-1913 erblicher Sitz (kglVO)

Zygmunt Graf von Skorzewski

Sigismund GvS-Radomice

geb. 27. September 1828 Komorze, Kreis Wreschen – 6. Oktober 1901 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Radomice-Czerniejewo

HH 1869-1901 erblicher Sitz (kglVO)

Gotha78 http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Graeflichen_Haeuser_1879.djvu&page=873&page=873

Wilhelm Freiherr von Sobeck

geb. 25. Mai 1799 - 27. August 1875 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Kruckow bei Jermen

HH 1854-1875 Grundbesitzer Herzogtum Stettin

Friedrich Freiherr von Solemacher

F r i e d r i c h Matthias Maria FvS-Antweiler

geb. 9. September 1832 Trier – 5. Oktober 1906 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Grünhaus, Kreis Trier, Burg Antweiler Kr. Euskirchen

HH 1875-1906 Grundbesitzer Ober-Berg

Ernst Fürst zu Solms-Braunfels

Ernst Friedrich Wilhelm Hermann Georg Ludwig Fürst zu Solms-Braunfels (* 12. März 1835 in Düsseldorf; † 7. März 1880 in Braunfels) war ein hessischer Standesherr.

Familie

Ernst zu Solms-Braunfels entstammte der hessischen Hochadelsfamilie Solms-Braunfels, die 1742 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. Seine Eltern waren Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (1801–1868) und Maria, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz u.Tettau (1809–1892). Ernst folgte 1873 seinem kinderlos verstorbenem Onkel Ferdinand zu Solms-Braunfels in der Standesherrschaft. Ernst zu Solms war nicht verheiratet und hinterliess keine Kinder. Erbe wurde sein Bruder Georg.

Leben

Ernst zu Solms-Braunfels wurde 1873 durch Erbschaft Standesherr der Herrschaft Braunfels. Damit war ein erblicher Sitz im preussischen Herrenhaus verbunden. So wurde er zwar als Mitglied des Herrenhauses geführt, war diesem jedoch nicht beigetreten.

Literatur

Franz Graf zu Solms-Rödelheim

Karl Franz

geb. *Assenheim 15.12.1864 - Assenheim 9.2.1923 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr der Herrschaft Solms-Rödelheim

HH 1894-1918 erbliches Mitglied (erF)

1m: Ettal, Upper Bavaria 26.10.1892 Gfn Anastasia zu Pappenheim (*Pappenheim 9.3.1863, +Assenheim 5.7.1904); 2m: Castell 25.7.1907 Gfn Jenny zu Castell-Castell (*Castell 22.6.1866, +Frankfurt am Main 24.2.1923)

http://genealogy.euweb.cz/solms/solms8.html

Gotha 17 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/216/mode/2up

Franz Graf von Spee

F r a n z Friedrich August Hubert Pascalis GvS

geb. Düsseldorf 11.04.1841 + Heltorf 07.03.1921 (* 11. April 1841 in Düsseldorf; † 7. März 1921 auf Schloss Heltorf (heute zu Düsseldorf))

Kammerherr

HH 1899-1918 Grundbesitzer Jülich, Ober-Berg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=150760

Carl Gottfried Sperling

C a r l Gottfried Sperling

geb. 25. April 1802 – 8. Juli 1864 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Königsberg

1854–1864 Königsberg

Arnd von Stammer

Hennig A r n d vS

geb. 16. März 1803 Kamitz – 21. August 1887 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Kamitz, Kreis Torgau

HH 1856-1887 Grundbesitzer Ober-Sachsen

Eckardt von Stammer

geb. 19. Oktober 1794 – 7. April 1863 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer auf Goerlsdorf/?Luckau

HH 1854-1863 Grundbesitzer Nieder-Lausitz

Carl Freiherr von Steinäcker

Bruno Heinrich Franz August K a r l FvS (* 7. Februar 1809 in Megow; † 10. November 1893 in Rosenfelde, Landkreis Greifenhagen)

Gutsbesitzer auf Nipperwiese und Rosenfelde Kreis Greifenhagen

HH 1868 bis 1893 Grundbesitzer Hzt. Stettin

Gotha http://archive.org/stream/gothaischesgenea1899492goth#page/788/mode/2up

Ernst von Steinberg

Georg Karl E r n s t Graf vS

(* 6. Januar 1796 in Hannover; † 4. Oktober 1886 in [[]])

Gutsbesitzer auf Brüggen, Amt Gronau

HH 1868-1886 erblicher Sitz (kglVO) seit 1868

Alfred Fürst zu Stolberg-Stolberg

Alfred Graf (seit 1893 Fürst) zu Stolberg-Stolberg (* 23. November 1820 in Stolberg; † 24. Januar 1903 in Rottleberode)

ALFRED, cr Fürst und Graf zu Stolberg 22.3.1893, *Stolberg 23.11.1820, +Rottleberode 24.1.1903; m.Arolsen 15.6.1848 Auguste Pss zu Waldeck und Pyrmont (*Arolsen 21.2.1824, +Norderney 4.9.1893)

Vater: JOSEPH Christian Ernst Ludwig Graf zu Stolberg-Stolberg, *Stolberg 21.6.1771, +Stolberg 27.12.1839, bur there; m.Charlottenburg 22.5.1819 his niece, Luise Gfn zu Stolberg-Stolberg (*1799 +1875) Erbe (Sohn), Enkel 19031972 http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg4.html

Standesherr der Grafschaft Stolberg-Stolberg

HH 1855–1903 erblicher Sitz (erF)


Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode

Anton Maria Alfred Friedrich Leopold Hubertus Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 23. August 1864 in Tervuren (Belgien); † 4. Februar 1905 in Peterswaldau) war ein schlesischer Gutsbesitzer und Politiker.

Gutsbesitzer in Peterswaldau

HH 1894-1905 erblicher Sitz (MdVL); Majorat Peterswaldau

m.Wolfegg 8.9.1893 Elisabeth Bona Gfn von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee (*Waldsee 3.12.1867, +Weinsberg, Württemberg 16.2.1947)

http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP

Franz Graf zu Stolberg-Wernigerode

Franz Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 3. Juni 1815 in Peterswaldau; † 7. Dezember 1888 in Tervuren, Belgien) war ein schlesischer Gutsbesitzer und Politiker.

Gutsbesitzer, Ehrenritter des Malteserordens, Majorat Peterswaldau und Tervueren

HH 1872-1888 erblicher Sitz (MdVL); Majorat Peterswaldau

m.Tervueren 23.10.1855 Clothilde Css de Robiano-Borsbeek (*Brussels 12.6.1834, +Tervueren 1.11.1915)

http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP

http://archive.org/stream/gothaischerhofk00unkngoog#page/n249/mode/2up

Friedrich Graf zu Stolberg-Wernigerode

Friedrich Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 17. Januar 1804 in Berlin; † 5. Januar 1865 in Peterswaldau) war ein schlesischer Gutsbesitzer und Politiker.

Gutsbesitzer auf Peterswaldau, Tervueren, 1854 Erbe

HH 1854-1865 erblicher Sitz (MdVL); Majorat Peterswaldau

m.16.6.1835 Charlotte Gfn von Hochberg, Frn zu Fürstenstein (*2.12.1806, +Dresden 14.3.1882)

http://genealogy.euweb.cz/stolberg/stolberg3.html#FP

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428717_00331.html?zoom=0.7500000000000002

Friedrich Graf von Strachwitz

geb. 17. Juni 1858 Schloss Falkenburg – Schräbsdorf, Niederschlesien 12.11.1923 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Schloss Schräbsdorf und Bukowine

HH 1910–1918

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1854788

August Leopold Strauß

Johann Leopold A u g u s t S (* 15. Februar 1816 in Creuzburg/Ostpr.; † 22. November 1884 in Memel)

Stadtrat Memel, Kaufmann, Konsul von Mecklenburg-Schwerin

HH 1883-1884 Memel

Anton Fürst Sulkowski

Richard Josef Stanislaus Kostka Karl A n t o n FS

geb. 6. Februar 1844 auf Schloss Reisen – München 15. Juni 1909 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Reisen Kreis Fraustadt

HH 1883-1909 erblicher Sitz (MdVL)

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1725018

August Fürst Sulkowski

geb. 13. September 1820 – 20. November 1882 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr auf Schloss Reisen bei Fraustadt

HH 1854-1882 erblicher Sitz (MdVL)

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/03/121%20Reisen.pdf

http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1724928

http://archive.org/stream/gothaischerhofk00unkngoog#page/n373/mode/2up

Ferdinand von Szerdahelyi

geb. 15. Juni 1797 – 14. September 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Rinkowken

HH 1868-1874 Grundbesitzer Marienburger Land

T

Alfons Graf von Taczanowski

von Taczanowski Graf von Taczanowo

geb. 11. Juni 1815 – 10. Mai 1867 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Taczanowo, Sowina, Koscielna, Grodzisko

HH 1858–1867 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/09/485%20Taczanowo.pdf

Gotha 64 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428691_00926.html?zoom=0.8000000000000003

Napoleon Louis de Talleyrand-Perigord, Herzog von Sagan

geb. * Paris 12.03.1811 + Berlin 21.03.1898 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH ? erblicher Sitz (MdVL); nahm Sitz nicht ein

http://www.geneall.net/F/per_page.php?id=92180

Georg Freiherr von Tettau

G e o r g Abel Ernst FvT

geb. 15. September 1837 Tolks (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1902-? Grundbesitzer Samland und Natangen

Jb Deutscher Adel 1898 Bd III S. 578

Hermann Theune

Julius Ludwig Hermann Theune (* 15. November 1826 in Stettin; † 8. Januar 1895 in [[]])

Kaufmann, Stadtrat in Stettin, Kommerzienrat

HH 1870-1895 Stettin

http://www.familienforschung-pabst.de/pdf/12a-Theune-Stendal.pdf S. 29 ff

Wilhelm Thomale

Hermann Ferdinand W i l h e l m T

geb. 18. Januar 1827 Zessel bei Oels, Schlesien - 22. Juni 1887 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Elbing

HH 1880-1887 Elbing

Wilhelm Toosbüy

Friedrich Christian W i l h e l m T

geb. 1. März 1831 Eckernförde – 1898 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Oberbürgermeister Flensburg

HH 1870–1898 Flensburg

Wilhelm von Treskow

geb. 1797–1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat Posen

HH 1854–1864 Posen


Konrad Freiherr von Tschammer und Osten

geb. 25.12. Dromsdorf 1838- ? ..nach 1916 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1899- nach 1916 Grundbesitzer Schweidnitz und Jauer

Freiherrengotha 1916 http://archive.org/stream/gothaischesgene662goth#page/n755/mode/2up

Mortimer Graf von Tschirschky

MGvT-Renard

geb. 1844 in Koberwitz, Kreis Breslau –1908 (* 17. September 1844 in Koberwitz; † 18. März 1808 in [[]])

Major, Gutsbesitzer zu Gross-Strelitz und Stranz

HH 1886-1908 Grundbesitzer Breslau/Brieg

Clemens Freiherr von Twickel

(* 18. August 1861 in Lüttinghof; † 19. Mai 1916 in Münster)

Gutsbesitzer

HH 1913-1916

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=161907

Acta Borussia 10 S 445

http://archive.org/stream/gothaischesgene662goth#page/n761/mode/2up Freiherrengotha 1916

U

Friedrich Wilhelm Ule

geb. 1849–1925 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Präs. Justizprüfungskomm.

HH 1913–1918 pers. Berufung

Acta Borussia 10 S 445

V

Franz von Veltheim, Fürst zu Putbus

geb. * Ostrau 13.07.1848 + Putbus 30.01.1927 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erbkämmerer des Hztm. Magdeburg

HH 1908-1918 erblicher Sitz (mdVL), Grafschaft Putbus

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1713934


Maximilian von Vogel

M a x i m i l a n Friedrich Franz

geb. 28. Juli 1839 Nielub bei Briesen – 1892 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Nielub

HH 1890-1892 Grundbesitzer Kulmer Land


Achim von Voss-Wolffradt

geb. 1837–1904 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Gutsbesitzer

HH 1895–1904 Grundbesitzer Neuvorpommern und Rügen


Karl Graf von Voss

namensgleicher General Karl von Voß

Karl Graf von Voß-Buch

geb. 26. September 1786 – 3. Februar 1864 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kronsyndikus, ? Konsistorialpräsident, Grundbesitzer auf Carow, Buch (Kreis Niederbarnim), Nebelin, Premslin, Stavenov, Birkholz, Wartenberg (Kreis West-Prignitz), Trossin, Kreis Königsberg, Kavelsdof, Flotho, Mecklenburg.

HH 1854-1864 persönliche Berufung

Acta Bor 4-2 S. 660, 6-2 S. 723

Gotha 64 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428691_00985.html?zoom=0.8000000000000003

W

Carl von Waldow-Steinhövel

geb. 2. November 1804 – 10. Januar 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landrat

HH 1855-1874 Grundbesitzer Neumark

Karl Graf von Wedel

Georg K a r l GvW (* 7. August 1827 in Soest; † 2. Mai 1898 in Evenburg)

Gutsbesitzer auf Gödens und Evenburg bei Leer, Ostfriesland

HH 1867-1898 erblicher Sitz seit 1867 (kglVO); nahm Sitz nicht ein

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1868513

Acta Bor 6-2 S. 725

Hermann von Wedell

H e r m a n n Ludwig von Wedell

geb. 25. November 1808 Cremzow bei Stargard Pommern - 7. Mai 1885 Stargard (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landrat , Gutsbesitzer auf Cramzow

HH 1866-1885 Familie von Wedell

http://dlib.rsl.ru/viewer/01004431110#?page=900

Richard Wegmann

geb.?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Stadtrat

HH 1854-1858 Elbing


Wilhelm Joseph Freiherr von und zu Weichs-Rösberg

geb. 12.11.1825 Darmstadt – 26. Juli 1894 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Rösberg

HH 1855-1875 Grundbesitzer Ober-Rhein

Gotha http://archive.org/stream/gothaischesgene662goth#page/n893/mode/2up

Rudolph Freiherr von Wendt

geb. 5. Februar 1813 – 20. Juli 1863 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer auf Hardenberg, RegBez. Düsseldorf

HH 1856-1863 Grundbesitzer Nieder-Berg

Hans Thilo Graf von Werthern-Beichlingen

geb. * Madrid 25.07.1864 + Beichlingen 13.10.1918 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1895-1918 erblicher Sitz (kglVO)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1869837

Egon Graf von und zu Westerholt-Gysenberg

Franz E g o n

geb. Sythen 29.08.1844 + Westerholt 09.04.1923 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1906-1918 Grafenverband Westfalen

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1869978

Friedrich Ludolph Graf von Westerholt

F r i e d r i c h Ludolph Graf von Westerholt zu Gysenberg (* 6. Februar 1804 in Oberhausen; † 21. Juli 1869 auf Schloss Arenfels)

Kammerherr, Gutsherr auf Arenfels

HH 1855-1869 Grundbesitzer Nieder-Berg

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=476896

Clemens von Westphalen zu Fürstenberg

geb. * Kulm, Böhmen 04.03.1864 + Laër 31.10.1938 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1902–1918 erblicher Sitz (kglVO) seit 1902

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=162172

Friedrich Wilckens

geb. 5. Januar 1814 – 22. Oktober 1879 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Geh. Oberfinanzrat

HH 1868-1872, 1872-1879, Berlin, persönliche Berufung

Hermann von Schelling heiratete in zweiter Ehe am 12. April 1882 in Berlin Margarete Wilckens (* 12. Juli 1840 in Potsdam; † 21. November 1897 in Berlin), die Tochter des Geheimen Oberfinanzrats Friedrich Wilckens und der Agnes Guariglias.

Acta Bor 4-2 S. 665, 6-2 S. 729

Karl Freiherr von Wilmowski

K a r l Friedrich Adolf

geb. 30. Januar 1817 Paderborn – 1893 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Geh. Kabinettsrat

Wilmowski, Carl Friedrich Adolf Freiherr von (*1817,+1893) Preußischer Beamter; 1842 Gerichtsassessor in Naumburg/S., 1846 in Suhl, 1849 Kreisrichter in Merseburg, 1851 Hilfsarbeiter und Regierungsrat im Finanzministerium, 1854 Geheimer Finanzrat und Vortragender Rat im Finanzministerium, 1861 Geheimer Oberfinanzrat, 1870-88 Geheimer Kabinettsrat, 1877 Wirklicher Geheimer Rat, 1888 Freiherr, 1889 Mitglied des Herrenhauses.

HH 1890-1893 persönliche Berufung

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/personen/alpha/W/?no_cache=1

Acta Bor 4-2 S. 666, 6-2 S. 730

Gustav Ludwig von Winterfeld zu Damerow

Ludwig von Winterfeld

geb. 31. März 1807 - 18. August 1874 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Ritterschaftsdirektor, Gutsbesitzer auf Damerow bei Prenzlau

HH 1868-1874 Grundbesitzer Uckermark, Familie

Carl Detlof von Winterfeldt

geb. 3. November 1794 - 15. Juli 1867 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landrat , Gutsbesitzer auf Kutzerow bei Prenzlau

HH 1854-1867 Grundbesitzer Uckermark

Karl von Winterfeld-Neuendorf

geb. ?? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1888-nach 1910 Grundbesitzer Prignitz


Wilhelm Freiherr von Wintzingerode

geb. 16. Februar 1806 – 5. November 1876 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Kammerherr, Landrat, Gutsbesitzer auf Wehnda bei Worbis

HH 1855-1876 Grundbesitzer Eichsfeld

Ferdinand Graf von Wolff-Metternich zur Gracht

geb. * Gracht 02.07.1845 + Gracht 25.05.1938 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Erboberjägermeister

HH 1910-1918 Grafenverband Rheinprovinz

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=161258

Eugen Wilhelm Herzog von Württemberg

geb. 25. Dezember 1820 – 8. Januar 1875 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

General der Kavallerie, Standesherr auf Carlsruhe-Schlesien

HH 1857-1875 erblicher Sitz (MdVL), Sitz nicht eingenommen

http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/04/205%20Carlsruhe.pdf

Alexander von Wulffen

geb. 20. März 1784 – 21. Februar 1861 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Generalleutnant, Gutsbesitzer auf Hausneindorf bei Quedlinburg

HH 1855-1861 Grundbesitzer Kreis Halberstadt

Ehrenbürger von Neuruppin, General, Garnisonskommandeur, Gründer des Verschönerungsvereines, verliehen 185

gemeinsame Kavaliersreise um 1810 mit Hermann Fürst Pückler

http://www.verschoenerungsverein-neuruppin.com/historie.html

Y

Carl Graf zu Ysenburg-Büdingen-Meerholz

K a r l Friedrich Kasimir Ludwig Adolf GvY-B-M

geb. * Meerholz 26.10.1819 + Meerholz 30.03.1900 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr des Amt Meerholz

HH 1867-1900 erblicher Sitz (erF)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=161069

Ysenburg-Büdingen im Meerholz, Karl Friedrich Kasimir Adolf Ludwig Graf (*1819,+1900) Mitglied des preußischen Herrenhauses und der ersten Kammer des Großherzogtums Hessen.

Gotha 00 http://archive.org/stream/gothaischergene01unkngoog#page/n182/mode/2up

Gotha 17 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/154/mode/2up

Ferdinand Fürst von Ysenburg und Büdingen zu Wächtersbach

(* 24. Oktober 1824 in Wächtersbach; † 5. Juni 1903 ebenda)

Standesherr des Amt Wächtersbach

HH 1867-1903 erblicher Sitz (erF)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=58360

Ysenburg und Büdingen, Ferdinand Maximilian Fürst zu (*1824,+1903) Mitglied des preußischen Herrenhauses und der ersten Kammer des Großherzogtums Hessen.

Acta Bor 6-2 S. 733

Gotha 00 http://archive.org/stream/gothaischergene01unkngoog#page/n182/mode/2up

Gustav Clemens Graf von Ysenburg und Büdingen

geb. * Meerholz 18.02.1863 + Meerholz 28.04.1929 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Standesherr des Amt Meerholz

HH 1900-1918 erblicher Sitz (erF)

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1700631

Gotha 17 http://archive.org/stream/gothaischerhofka1917gothuoft#page/154/mode/2up

Z

Wilhelm von Zedlitz-Neukirch

geb. 1812-1880 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Landschaftsdirektor

HH 1854-1876 Grundbesitzer Bez. Schweidnitz

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=473668

Adam Graf Zoltowski

geb. 1876-? (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Gutsbesitzer

HH 1909–1918 Grafenverband Provinz Posen


Wilhelm Zuckschwerdt

geb. 1852–1931 (* [[. ]] 1 in [[]]; † [[. ]] 1 in [[]])

Bankier

HH 1911–1918

Zuordnung der Häuser der Schulenburg

Sitze der heutigen Häuser des Familiengeschlechts:

Schwarze Linie(1340heute):


Weiße Linie (1340heute)

  • Ältere Weisse Linie (1474heute) Reichsgraf 1728,
      • Haus Hehlen (1647?), Hehlen (Gut und Schloss), Tressow (Herrenhaus bei Groß Krankow, heute Bobitz), Petersdorf, Köchelsdorf, Bobitz (Meck-Schwerin)
      • Haus Beetzendorf (1685?)
        • Speziallinie Wolfsburg (1819heute) auf Wolfsburg (Rittergut Nordsteimke), Rohrberg, Messdorf, (Bez. Magdeburg), Rothehof, Brome, Bisdorf, Boldeckerland, Diedrichsdorf, Prov. Hannover, Ostenwalde, Oeste Kreis Mettmann , Teil Closterroda
        • Haus Ottleben (1805?) auf Ottleben, Kreis Neuhaldensleben
        • Speziallinie Beetzendorf (vdS-Nimpsch) (1829?) Osterwohle,

Beetzendorf (Gut und Schloss)

        • Speziallinie Wetzel, Kamstädt, Hornhausen, Delitz (1816?)
        • Speziallinie Closterrode (?1853), Closterroda und Blankenheim
  • Jüngere Weisse Linie (1579heute)
    • Älterer Ast (1579heute)
      • Erster Zweig (1662heute)
        • Haus Trampe pr Gf 1788 auf Trampe und Altendorf (Herrenhaus und Gut im Kreis Oberbarnim), Kruge, Alt-Gersdorf Kreis Oberbarnim; Triebusch, Sabornitz, Zechen, Klein-Saul, Kreis Guhrau/Schlesien
        • Haus Altendorf Frhr
    • Jüngerer Ast (1587heute)
      • Erster Zweig (1708heute)
        • Haus Vitzenburg Fam Schulenburg-Heßler, (Rgf 1786), Erbkämmerer Landgrafschaft 1861 auf Vitzenburg (bei Querfurt), Weissenschirmbach
      • Zweiter Zweig (1720heute)= Angern

Güter auch bei Duncker http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/15/896%20Emden.pdf


CCS

CO2-Abscheidung und -Speicherung (engl. Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS) ist eine in Entwicklung befindliche Klimaschutztechnik, mit der CO2-Emissionen durch Abfangen und Injektion in unterirdische Gesteinsschichten auf unbegrenzte Zeit von der Atmosphäre ferngehalten werden sollen (CO2-Sequestrierung).

Einsatzgebiet der CO2-Abscheidung und -Speicherung sind große Punktquellen von CO2, vorrangig in fossilen Kraftwerken, aber auch bei Industrieprozessen und im Bergbau. CCS besteht aus den Verfahrensschritten Abscheidung, Transport und der geologische Speicherung des CO2. Ein großtechnischer Einsatz in Kraftwerken erscheint frühestens ab etwa 2020 möglich.[1] Bei der Aufbereitung und Speicherung von Erdgas gibt es hingegen großtechnisch realisierte CCS-Projekte[2].

Als mögliche CO2-Lager gelten insbesondere geologische Formationen wie ausgeförderte Erdöl– und Erdgaslagerstätten sowie tiefe salzwasserführende Grundwasserleiter (Aquifere). Auch eine Lagerung in der Tiefsee ist nicht ausgeschlossen.

Hintergrund

CO2 wirkt in der Atmosphäre als Treibhausgas und ist die Hauptursache der globalen Erwärmung.

Abgeordnetenhaus 1894

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses zu Beginn der 17. Legislaturperiode (1894–1898).

Fraktionen

Außerdem:

http://books.google.de/books?hl=de&id=nrtMAAAAMAAJ&q=konitz#search_anchor

NN Danzig 1 Marienburg, Elbing

NN Posen 2 Posen-Land, Obornik

NN Posen 3 Samter, Birnbaum

NN Oppeln 5 Beuthen, Tarnowitz, Kattowitz, Hindenburg

NN Liegnitz 1 Grünberg, Freystadt (S. 266, geb. 1823. seit 88 Abg. im Wahlbezirk, vor Klose

NN Liegnitz 1 Grünberg, Freystadt

NN Liegnitz 2 Sagan, Sprottau

NN Liegnitz 3 Glogau, Lüben

NN Liegnitz 4 Bunzlau, Löwenberg

NN Liegnitz 5 Haynau-Goldberg, Liegnitz

NN Liegnitz 5 Haynau-Goldberg, Liegnitz

NN Liegnitz 7 Schönau, Hirschberg

NN Liegnitz Görlitz, Lauban

NN Magdeburg 1 Salzwedel, Gardelegen

NN Magdeburg 1 Salzwedel, Gardelegen

NN Magdeburg 2 Stendal, Osterburg

NN Magdeburg 2 Stendal, Osterburg

NN Magdeburg 3 Jerichow I, Jerichow II

NN Magdeburg 4 Magdeburg

NN Magdeburg 4 Magdeburg

NN Magdeburg 6 Wanzleben

NN Magdeburg 6 Wanzleben

NN Magdeburg 8 Halberstadt, Oschersleben, Wernigerode

NN Merseburg 1 Torgau, Liebenwerda

NN Merseburg 2 Schweinitz, Wittenberg

NN Merseburg 3 Bitterfeld, Delitzsch

NN Merseburg 4 Halle, Saalkreis

NN Merseburg 5 Mansfelder Seekreis, Gebirgskreis Seite 201 (B), seit 88 mda, geb. in Halle/S.

NN Merseburg 6 Sangerhausen, Eckardsberga

NN Erfurt 1 Nordhausen, Hohenstein

NN Erfurt 1 Nordhausen, Hohenstein

NN Erfurt 3 Mühlhausen, Langensalza, Weißensee

NN Erfurt 4 Erfurt

NN Erfurt 5 Schleusingen, Ziegenrück

NN Schleswig-Holstein 3 Flensburg

NN Schleswig-Holstein 4 Tondern

NN Schleswig-Holstein 6 Schleswig

NN Schleswig-Holstein 8 Altona

NN Schleswig-Holstein 13 Rendsburg

NN Schleswig-Holstein 14 Kiel

NN Schleswig-Holstein 18 Oldenburg

NN Osnabrück 1 (Meppen, Aschendorf, Hümmling)

NN Osnabrück 2 Lingen, Bentheim

NN Osnabrück 3 Bersenbrück, Wittlage (geb 1838, nationalliberal Seite 285, seit 1892 für denselben Wahlkreis)

NN Lüneburg 1 Gifhorn, Isenhagen

NN Hannover 6 Linden

NN Münster 1 Tecklenburg

NN Münster 1 Tecklenburg

NN Münster 3 Münster Coesfeld

NN Minden 2 Herford Halle, Bielefeld

NN Arnsberg 1 Siegen, Wittgenstein, Biedenkopf,

NN Arnsberg 3 Altena, Iserlohn

NN Arnsberg 4 Hagen

NN Arnsberg 5 Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen, Herne, Dortmund, Hörde

NN Arnsberg 6 Hamm Soest

NN Arnsberg 7 Lippstadt, Arnsberg, Brilon

NN Düsseldorf 11 Gladbach

NN Düsseldorf 11 Gladbach

NN Kassel 8 Homberg Ziegenhain


NN Trier 2 Wittlich, Bernkastel

NN Trier 3 Trier

NN Trier 4 Saarburg, Merzig, Saarlouis

NN Aachen 1 Schleiden, Malmedy, Montjoie

NN Aachen 2 Aachen, Eupen

NN Aachen 3 Düren, Jülich



A

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Achenbach, Heinrich von 1829–1899 Rechtsprofessor Arnsberg 1
(Wittgenstein, Siegen, Biedenkopf)
fraktionslos
Acht, Anton von der 1831–19 Rentier Düsseldorf 12
(Krefeld, Neuss, Grevenbroich)
Zentrum
Albers, Wilhelm 1838–1913 Landwirt Minden 4
(Höxter, Warburg)
Zentrum
Arenberg, Franz Ludwig von 1849–1907 Legationssekretär a.D. Aachen 1
(Schleiden, Malmedy, Montjoie)
Zentrum
Arendt, Otto (Dr.) 1854–1936 Rentner/Schriftsteller Merseburg 5
(Mansfelder Seekreis, Mansfelder Gebirgskreis)
Freikonservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

B

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Bachem, Karl (Dr.) 1858–1945 Rechtsanwalt Düsseldorf 11
(Krefeld)
Zentrum
[Bachmann] 18–19
()
Ballestrem, Franz Graf von 1834–1910 Majoratsbesitzer, Industrieller Oppeln 2
(Oppeln)
Zentrum
[Bandelow] 18–19 Breslau 1
(Guhrau, Steinau, Wohlau)
Bandemer, Rudolf von 1829–1906 Fideikommissherr Köslin 1
(Lauenburg in Pommern, Stolp, Bütow)
Konservativ
Baensch-Schmidtlein, Max 1852–? Landwirt/Amtsvorsteher Liegnitz 7
(Schönau, Hirschberg)
Freikonservativ
Barthold, Theodor 1825–1908 Gutspächter/Amtsrat Potsdam 8
(Jüterbog-Luckenwalde)
Freikonservativ
[Bartmer] 18–19
()
Becker, Karl Georg (Dr. jur.) 1858–1914 Amtsrichter Köln 4
(Siegkreis, Mülheim am Rhein, Wipperfürth)
Zentrum
Beckmann, Dr. jur. August 1852–1914 Landrat Wiesbaden 6
(Oberlahnkreis, Usingen)
Konservativ
[Beinbauer] 18–19
()
[Beleites] 18–19 Marienwerder 7
(Konitz, Tuchel, Schlochau)
Benda, Robert von 1816–1899 Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter
()
[Bender] 18–19
()
[Bernstorff, Graf von] 18–19 Potsdam 1
(Westprignitz, Ostprignitz)
Beumer, Dr. phil. Wilhelm 1848–1929 Generalsekretär Langnamverein Arnsberg 4
(Hagen, Schwelm)
Nationalliberal
[[|] 18–19
()
Bieberstein, Ferdinand Rogalla von 1857–1945 Rittergutsbesitzer Gumbinnen 7 seit 1896
(Sensburg, Ortelsburg)
Konservativ
Bockelberg, Friedrich von 1851–1929 Landrat a. D. Frankfurt 5
(Oststernberg, Weststernberg)
Konservativ
Boecker, Christoph 1839–1918 Gutsbesitzer Magdeburg 5
(Neuhaldensleben, Wolmirstedt)
Freikonservativ
Bodenhausen, Hans Julius von 1840–1915 Landrat a. D. Merseburg 2
(Schweinitz, Wittenberg)
Konservativ
Bohtz, Bernhard 1837–1900 Rittergutsbesitzer Frankfurt 5
(Oststernberg, Weststernberg)
[[|] 18–19
()
Bonin, Bogislav von 1842–1929 Rittergutsbesitzer/Landrat a. D. Köslin 5
(Neustettin, Belgard)
Konservativ
[Born] 18–19
()
Böttinger, Henry Theodore 1848–1920 Fabrikdirektor Düsseldorf 3
(Mettmann)
Nationalliberal
Boysen, Otto 1842–1911 Guts-/Mühlenbesitzer Gumbinnen 4
(Stallupönen, Goldap, Darkehmen)
Konservativ
Brand, Eusebius von 1840–1905 Rittergutsbesitzer Frankfurt 1
(Arnswalde, Friedeberg)
konservativ
Brandenburg, Carl 1834–1902 Amtsgerichtsrat Münster 2
(Steinfurt, Ahaus)
Zentrum
Brandis, Georg von 1847–19 Gutsbesitzer Posen 3
(Samter, Birnbaum)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Brauer, Gustav 1830–1917 Fabrikbesitzer, Reichstagsabgeordneter Frankfurt 7
(Guben, Sorau)
freikonservativ
Brauner, Alexander Karl Paul 1843–19 Vorwerksbesitzer zu Wilkau bei Namslau Breslau 3
(Groß Wartenberg, Namslau, Oels)
konservativ
Bredow, Max von 1855–1918 Rittergutsbesitzer/Ritterschaftsdirektor Potsdam 7
(Zauch-Belzig, Brandenburg-Stadt, Westhavelland)
Konservativ
Breuer, Johann Adolf 1831–1906 Landwirt Köln 2 seit 1897
(Köln-Land, Bergheim, Euskirchen)
Zentrum
Brockhausen, Eugen von 1857–1923 Verbandsdirektor Köslin 3
(Schivelbein, Dramburg)
Konservativ
[von Brodnicki] 18–19 Bromberg 5
( Mogilno, Znin, Wongrowitz)
Broekmann, Wilhelm 1842–1916 Amtsgerichtsrat Trier 1
(Daun, Bitburg, Prüm)
Zentrum
Broemel, Max 1846–1925 Rentner Stettin 3
(Stettin)
Freisinnige Vereinigung
Brüel, August Ludwig 1818–1896 Unterstaatssekretär Osnabrück 5
(Melle, Iburg)
Zentrum (Hospitant)
[[|] 18–19
()
Buch, Johann Georg von 1845–1914 Schlosshauptmann/Ritterschaftsrat Potsdam 3
(Prenzlau, Angermünde)
Konservativ
Bueck, Henry Axel 1830–1916 Verbandsfunktionär Düsseldorf 5
(Essen, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Ruhrort, Oberhausen)
Buddenbrock, Alfred von 1827–1905 Oberst a. D. Liegnitz 3
(Glogau, Lüben)
Konservativ
Buddenbrock, Arthur Freiherr von 1850–1929 Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Marienwerder 1
(Marienwerder, Stuhm)
fraktionslos
Bülow, Cai von 1851–1910 Fideikommisherr/Landrat a. D. Schleswig-Holstein 7
(Eckernförde)
Konservativ
Bülow, Detlev von 1854–1926 Landrat a. D./Gutsbesitzer Schleswig-Holstein 16
(Stormarn)
Freikonservativ
Bumiller, Lambert 1852–1908 Pfarrer Hohenzollern
(Landkreis Hechingen, Landkreis Sigmaringen)
Zentrum
Burghardt, Carl Heinrich 1828–19 Kommerzienrat Liegnitz 8
(Görlitz, Lauban)
Busch, Friedrich 18–19 Landrichter Frankfurt 4
(Frankfurt (Oder), Lebus)
Busse, Friedrich von 1828–1916 Rittergutsbesitzer Merseburg 3
(Bitterfeld, Delitzsch)
konservativ
Busse, Paul von 1841–19 Rittergutsbesitzer auf Gross-Marchwitz bei Namslau Breslau 3
(Groß Wartenberg, Oels, Namslau)
konservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Bauer, Heinrich 1846–1914 Walzmühlenbesitzer/Landwirt Merseburg 3
(Bitterfeld/Delitzsch)
Konservativ
Baumbach, Ferdinand von 1851–1912 Fideikommissherr Kassel 8
(Homberg/Ziegenhain)
Konservativ
Berndt, Theodor (Dr. phil.) 1838–1916 Oberlehrer Arnsberg 6 (Hamm) Nationalliberal
Blanckenburg, Günther von 1858–1931 Rittergutsbesitzer/Regierungsrat a.D. Posen 3
(Samter, Birnbaum, Schwerin a. W.)
Konservativ
Brütt, Klaus 1844–? Landrat Schleswig-Holstein 13
(Rendsburg)
Freikonservativ
Bülow, Wilhelm von 1850–1925 Amtsgerichtsrat Wiesbaden 10
(Obertaunuskreis, Frankfurt a. M. (Land))
Nationalliberal

C

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Cahensly, Peter Paul 1838–1923 Großhändler/Bankier Wiesbaden 5
(Limburg)
Zentrum
Cegielski, Stephan 1852–1921 Fabrikbesitzer, Reichstagsabgeordneter Posen 5
(Buk, Schmiegel, Kosten)
Christen, Hermann von 1841–1919 Rittergutsbesitzer Kassel 5
(Eschwege, Schmalkalden)
Freikonservativ
[Claessen] 18–19 Aachen 3
(Düren, Jülich)
Colmar-Meyenburg, Axel, von 1840–1911 Regierungspräsident Bromberg 1
(Czarnikau, Filehne, Kolmar in Posen)
Conrad, Alfred von 1846–1928 Landrat Marienwerder 8
(Flatow, Deutsch-Krone)
Freikonservativ
Conrad, Thaddäus 1826–1895 Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Oppeln 6
(Pleß, Rybnik)
[Conrad] 18–19 Breslau 8
(Neurode, Glatz, Habelschwerdt)
[Conrad] 18–19 Marienwerder 2
(Rosenberg (Westpr.), |Graudenz)
Cuny, Ludwig von 1833–1898 Rechtsprofessor, Reichstagsabgeordneter Düsseldorf 1
(Remscheid, Lennep, Solingen)
nationalliberal
Czarlinski, Leon von 1835–1918 Rentner Marienwerder 4
(Strasburg (Westpr.))
Pole
Czwalina, Alexander 18–19 Posen 2
(Posen-Land, Obornik)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

D

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
[Dahm] 18–19
()
Dasbach, Friedrich 1846–1907 Verleger Kassel 11
(Hünfeld, Gersfeld)
Zentrum
Dauzenberg, Alois 1831–1907 Pfarrer Köln 4
(Siegkreis, Mülheim am Rhein, Wipperfürth)
[Deloch] 18–19 Oppeln 8
(Neustadt O.S., Falkenberg O.S.)
Detten, Georg, von 1837–1919 Landgerichtsrat Arnsberg 2
(Olpe, Meschede)
Zentrum
Dieden, Christian 1810–1898 Kaufmann Trier 2
(Wittlich, Bernkastel)
Zentrum
[Dietz] 18–19 Bromberg 2
(Wirsitz, Bromberg-Land, Bromberg-Stadt)
[Dietz] 18–19 Koblenz 2
(Neuwied, Altenkirchen)
[[|] 18–19
()
Dittrich, Franz (Dr. theol.) 1839–1915 Dompropst Königsberg 5
(Braunsberg, Heilsberg)
Zentrum
Dobeneck, Robert von 1830–1908 Rittergutsbesitzer/Major a. D. Frankfurt 3
(Landkreis Königsberg Nm.)
Konservativ
Douglas, Hugo Sholto Graf von 1837–1912 Unternehmer/Major a. D. Magdeburg 7
(Aschersleben, Quedlinburg, Calbe an der Saale)
Freikonservativ
Drawe, Carl 1834–19 Gutsbesitzer Danzig 2
(Danzig, Danzig Land)
Freisinnige
Dreyer, Otto Karl 18–19 Gutsbesitzer Gumbinnen 5
(Angerburg, Lötzen)
Dünkelberg, Dr. Friedrich Wilhelm 1819–19 Akademiedirektor Koblenz 2
(Neuwied, Altenkirchen)
nationalliberal
Dziembowski, Stephan von 1828–1900 Rittergutsbesitzer Posen 4
(Meseritz, Bomst)
freikonservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Dewitz, Otto von 1850–1926 Landrat a. D. Schleswig-Holstein 18
(Oldenburg)
Freikonservativ

E

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Eckardstein, Ernst Freiherr von 1824–1899 Rittergutsbesitzer Potsdam 4
(Oberbarnim, Niederbarnim)
fraktionslos
Eckels, Dr. jur. Hermann 1843–1907 Rechtsanwalt/Notar Hildesheim 6
(Göttingen, Münden)
Nationalliberal
Elbe-Carnitz, Oskar von 1830–19 Rittergutsbesitzer Stettin 6
(Greifenberg, Kammin)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Ehlers, Heinrich Otto 1846–1910 Oberbürgermeister von Danzig Danzig 2
(Danzig-Stadt, Danzig Land)
Eisenhart-Rothe, Georg von 1849–1942 Rittergutsbesitzer/Landschaftsrat Stettin 5
(Naugard, Regenwalde)
Konservativ
Elern, Carl von 1841–1912 Landrat des Kreises Pr. Eylau und Rittergutsbesitzer Königsberg 4
(Heiligenbeil, Preußisch-Eylau)
konservativ
Enckevort, Adrian von 1840–1898 Rittergutsbesitzer Stettin 1
(Demmin, Anklam, Ueckermünde, Usedom-Wollin)
Engelbrecht, Thies Hinrich 1853–1934 Hofbesitzer Schleswig-Holstein 10 seit 1895
(Steinburg)
Freikonservativ
Engels, Ernst 1845–1899 Bergrat Hildesheim 4
(Zellerfeld, Ilfeld)
freikonservativ
Engelsmann, Johann Baptist 1844–1913 Weingutsbesitzer Koblenz 4
(Kreuznach, Simmern, Zell)
Nationalliberal
Engler, Hermann 1821–1896 Landrat in Berent Danzig 4
(Berent, Preußisch Stargard, Dirschau)
freikonservativ
Enneccerus, Ludwig 1843–1928 Rechtsprofessor Kassel 3
(Kassel)
Erffa, Hermann von 1845–1912 Rittergutsbesitzer Erfurt 5
(Schleusingen, Ziegenrück)
Konservativ
Euler, Jakob 1842–1917 Kunsttischlermeister
()
Zentrum
Eynatten, Adolf von 1856–1916 Amtsgerichtsrat Aachen 4
(Geilenkirchen, Heinsberg, Erkelenz)
Zentrum
Eynern, Ernst von 1838–1905 Rentner Düsseldorf 1
(Remscheid, Lennep, Solingen)
Nationalliberal
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Eckert, Otto 1851–? Fabrikbesitzer Potsdam 5
(Potsdam)
Freikonservativ
Eichel, Georg von 1855–1934 Rittergutsbesitzer Liegnitz 8
(Lauban, Görlitz)
Konservativ

F

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[von Fabeck] 18–19 Gumbinnen 7
(Sensburg, Ortelsburg)
Falkenhagen, Karl Heinrich 1832–19 Gutspächter Hildesheim 7
(Einbeck, Northeim, Uslar)
nationalliberal
Felisch, Bernhard 1839–1912 Baumeister Potsdam 9 (seit 1896)
(Teltow, Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Beeskow-Storkow)
Konservativ
Finckenstein, Hans Graf Finck von 1860–1948 Fideikommisherr Königsberg 6
(Preußisch-Holland, Mohrungen)
Konservativ
Fischer, Albert 1849–? Landwirt Köslin 2
(Rummelsburg, Schlawe)
Konservativ
Frentz, Karl 1834–19 Gutsbesitzer Stettin 1
(Demmin, Anklam, Ueckermünde, Usedom-Wollin)
Friedberg, Robert (Dr. phil.) 1851–1920 Professor f. Staatswissenschaften Merseburg 4
Halle (Saale), Saalkreis)
Nationalliberal
Fritzen, Karl 1844–1933 Amtsgerichtsrat Düsseldorf 6
(Kreis Rees)
Zentrum
[Fritzen] 18–19 Münster 4
(Borken, Recklinghausen)
Fuchs, Eduard 1844–1923 Kaufmann Köln 1
(Köln)
Zentrum
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

G

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Gamp, Karl von 1846–1918 Oberregierungsrat Marienwerder 8
(Flatow, Deutsch-Krone)
Freikonservativ
Gerlich, Hermann von 1844–1932 Gesandter Marienwerder 6
(Schwetz)
[von Gilgenheimb] 18–19 Oppeln 7
(Ratibor)
Glasow, Albrecht von 1851–1927 Gutsbesitzer Königsberg 4
(Heiligenbeil, Preußisch-Eylau)
konservativ
Glattfelter, Dr. Anton 1850–? Pfarrer Trier 4
(Saarlouis, Merzig, Saarburg)
Zentrum
Glebocki, Josef von 1856–1903 Rentner/Autor Posen 7
(Schrimm, Schroda, Wreschen)
Pole
Gleim, Franz 1842–1911 Fabrikbesitzer Kassel 7
(Melsungen, Fritzlar)
Nationalliberal
[[|] 18–19
()
Gliszczynski, Anton von 1820–1905 Tribunalrat Oppeln 4
(Tost-Gleiwitz)
Zentrum
[von Gliszczynski] 18–19 Oppeln 1
(Kreuzburg, Rosenberg O.S.)
Goebel, Eduard (Dr. phil.) 1831–1904 Gymnasialdirektor a.D. Kassel 12
(Fulda)
Zentrum
Gorke, Konrad 1854–1904 Amtsgerichtsrat Oppeln 8
(Kosel, Leobschütz)
Zentrum
[Gornig] 18–19 Oppeln 6
(Pleß, Rybnik)
[Dr. Graf] 18–19 Düsseldorf 2
(Elberfeld, Barmen)
Grand-Ry, Andreas von 1837–1903 Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Koblenz 6
(Adenau, Ahrweiler)
Zentrum
Grandke, Robert 1837–1904 Rittergutsbesitzer Frankfurt 6
(Züllichau-Schwiebus, Crossen)
Freikonservativ
Graw, Joseph 1854–1929 Landwirt Königsberg 8
(Allenstein, Rößel)
Zentrum
Greiß, Adolf 1829–1895 Richter Köln 1
(Köln)
Zentrum
Goeben, Karl von der 1856–19 Landrat des Kreises Lyck Gumbinnen 6
(Oletzko, Lyck, Johannisburg)
konservativ
Groth, Franz Wilhelm 1850–19 Landgerichtsrath
()
Günther, Julius 1824–1909 Landgerichtspräsident, Reichstagsabgeordneter Merseburg 8
(Naumburg, Weißenfels, Zeitz)
nationalliberal
Gustedt-Lablacken, Werner von 1842–1908 Kammerherr, Rittergutsbesitzer Königsberg 2
(Labiau, Wehlau)
konservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

H

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
[Hagelberg] 18–19 Lüneburg 6
(Lüneburg, Winsen (Luhe))
Hahn, Dr. phil. Diederich 1859–1918 Direktor BdL a.D. Stade 3
(Neuhaus (Oste), Hadeln)
Bund der Landwirte
Hammacher, Friedrich 1824–1904 Manager Düsseldorf 5
(Essen, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Ruhrort, Oberhausen)
nationalliberal
Hammerstein, Wilhelm Joachim Freiherr von 1838–1904 Chefredakteur Köslin 1
(Stolp, Lauenburg in Pommern, Bütow)
konservativ
Haniel, Dr. John 1849–1912 Landrat in Moers Düsseldorf 8
(Moers)
Hans Peter Hanssen 1862–1936 Redakteur/Geschäftsführer Schleswig-Holstein 2 seit 1896
(Apenrade, Sonderburg)
Däne
Harrach, Leopold Graf 1839–1916 Rittergutsbesitzer, Landrat Breslau 5
(Neumarkt, Breslau-Land)
Konservativ
Hartmann, Franz 1832–? Grundbesitzer Breslau 8
(Neurode, Glatz, Habelschwerdt)
Zentrum
Hartmann, Oskar 1847–19 Landgerichtsrat Frankfurt 9
(Luckau, Lübben)
konservativ
Hasselbach, Oskar von 1846–1903 Landrat, Reichstagsabgeordneter Magdeburg 5
(Neuhaldensleben, Wolmirstedt)
konservativ
Hauptmann, Dr. jur. Felix 1856–1934 Universitätsprofessor Köln 3 seit 1895
(Rheinbach, Bonn)
Zentrum
Hauptmann, Peter 1825–19 Rentier Köln 3
(Rheinbach, Bonn)
Zentrum
Hausmann, Fritz 1845–1927 Fabrikbesitzer Hannover 7
(Hameln)
Nationalliberal
Heereman von Zuydwyck, Clemens Freiherr 1832–1903 Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Münster 3
(Münster, Coesfeld)
Zentrum
Helldorf, Roderich von 1848–1913 Rittergutsbesitzer Merseburg 7
(Querfurt, Merseburg)
Konservativ
Hellermann, Ewald von 1841–19 Oberstleutnant a.D. Köslin 4
(Köslin, Kolberg-Körlin, Bublitz)
konservativ
Herbers, Hermann 1840–1904 Kommerzienrat Arnsberg 3
(Altena, Iserlohn)
Nationalliberal
Hermes, Hugo 1837–1915 Kaufmann, Reichstagsabgeordneter Berlin 4
(Rechtes Spreeufer, Obere Stadt)
fortschrittliche
Hermes, Otto 1838–1910 Zoologe, Reichstagsabgeordneter Berlin 1
(Linkes Spreeufer, Untere Stadt)
Freisinnige
Herold, Karl 1848–1931 Gutsbesitzer Münster 2
(Steinfurt, Ahaus)
Zentrum
Herrmann, Eduard 1839–1916 kath. Geistlicher Königsberg 8
(Allenstein, Rößel)
Zentrum
Hesse, Heinrich 1827–1902 Kaufmann, Reichstagsabegeordneter Minden 3
(Wiedenbrück, Paderborn, Büren)
Zentrum
Hesse, Karl 1831–1907 Fabrik-/Gutsbesitzer Stade 6
(Verden, Rotenburg in Hannover, Zeven)
Nationalliberal
Heveling, Julius (Dr. phil.) 1842–1909 Pfarrer Düsseldorf 7 seit 1896
(Kleve)
Zentrum
Heydebrand und der Lasa, Dr. jur. Ernst von 1851–1924 Landrat a.D. Breslau 2
(Militsch, Trebnitz)
Konservativ
Heyden, Ernst von 1837–1917 Rittergutsbesitzer Stettin 1
(Demmin, Anklam, Ueckermünde, Usedom-Wollin)
Konservativ
Heye, Friedrich 1856–? Rittergutsbesitzer Hannover 2
(Nienburg, Kreis Hoya, Sulingen)
Nationalliberal
Hilgendorff, Robert 1856–1912 Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Marienwerder 7
(Konitz, Tuchel, Schlochau)
konservativ
Hirt, Wilhelm 1847–1908 Rittergutsbesitzer Breslau 6
(Striegau, Schweidnitz)
Konservativ
Hische, Heinrich 1837–1912 Landwirt/Kaufm. Direktor Zuckerfabrik Hannover 5
(Hannover (Land), Springe)
Nationalliberal
Hobrecht, Arthur 1824–1912 Staatsminister a.D. Danzig 4
(Berent, Preußisch Stargard, Dirschau)
Nationalliberal
Hoensbroech, Wilhelm Graf von und zu 1849–1922 Rittergutsbesitzer Düsseldorf 9
(Geldern, Kempen)
Zentrum
Hofmann, Heinrich 1857–1937 Amtsgerichtsrat Wiesbaden 2
(Dillkreis, Oberwesterwald)
Nationalliberal
Hogrefe, Robert 1848–1921 Oberamtmann Gumbinnen 3
(Gumbinnen, Insterburg)
Konservativ
Holtermann, Heinrich 1838–1909 Ziegeleibesitzer Stade 2
(Stade, Bremervörde)
Nationalliberal
Horn, Hermann 1850–1918 Fabrikbesitzer Hildesheim 3
(Marienburg, Goslar)
Nationalliberal
[Hornig (Liegnitz)] 18–19
()
Hoyermann, Gerhard 1835–1911 Fabrikant Hildesheim 1
(Hildesheim-Stadt, Hildesheim, Peine)
nationalliberal
Hubrich, Alfred 1852–1925 Erbscholtiseibesitzer Oppeln 10
(Neisse, Grottkau)
Zentrum
Huene, Karl Freiherr von 1837–1900 Gutsbesitzer Oppeln 8
(Neustadt O.S., Falkenberg O.S.)
Humann, Heinrich 1837–1915 Landwirt Minden 3
(Wiedenbrück, Paderborn, Büren)
Zentrum
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Hagen, Rudolf von 1849–1934 Landgerichtsrat Osnabrück 1
(Meppen, Aschendorf, Hümmling)
Zentrum

I

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Irmer, Bernhard (Dr. jur. et phil.) 1850–1912 Redakteur Potsdam 4
(Oberbarnim, Niederbarnim)
Konservativ
Im Walle, Robert 1845–19 Oberlandesgerichtsrat Erfurt 2
(Heiligenstadt, Worbis)
Zentrum
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

J

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[Jaeckel] 18–19 Posen 1
(Posen-Stadt)
Jacobs, Robert 1832–19 Landrat des Landkreises Landsberg/W. Frankfurt 2
(Landsberg (Warthe), Soldin)
konservativ
Jansen, Heinrich Gustav 1850–19 Oppeln 10
(Neisse, Grottkau)
Jazdzewski, Dr. theol. Ludwig von 1838–1911 Propst Posen 8
(Pleschen, JarotschinKrotoschin, Koschmin)
Pole
Jerzykiewicz, Wladislaw 1837–19 Kaufmann Posen 9
(Adelnau, Schildberg, Ostrowo, Kempen in Posen)
Pole
Johannsen, Gustav 1840–1901 Lehrer, Reichstagsabgeordneter Schleswig-Holstein 1
(Hadersleben)
Däne
Jorns, Friedrich 1837–1910 Kupferhammerwerkbesitzer zu Osterode am Harz Hildesheim 5
(Osterode am Harz, Duderstadt)
Nationalliberal
Junghenn, Emil 1850–1911 Rentner Kassel 14
(Hanau)
Nationalliberal
Jürgensen, Christian 1838–1909 Amtsgerichtsrat Schleswig-Holstein 5
(Husum, Eiderstedt)
Nationalliberal
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Junghann, Otto 1836–? Generaldirektor Oppeln 5
(Tarnowitz, Beuthen, Königshütte, Zabrze, Kattowitz)
Nationalliberal

K

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
[Kaapcke] 18–19 Gumbinnen 2
(Ragnit, Pillkallen)
Kache, Robert 1849–1916 Rentner Breslau 11
(Ohlau, Brieg)
Konservativ
Kanitz, Hans von 1841–1919 Majoratbesitzer Königsberg 6
(Preußisch-Holland, Mohrungen)
Konservativ
Kardorff, Wilhelm von 1828–1907 Landrat a.D. Breslau 3
(Groß Wartenberg, Namslau, Oels)
Freikonservativ
Kasch, Heinrich 1833–1905 Rentner Schleswig-Holstein 17
(Plön)
Konservativ
Kehler, Friedrich von 1820–1901 Legationsrat, Reichstagabgeordneter Köln 4
(Siegkreis, Mülheim am Rhein, Wipperfürth)
Zentrum
[Kelch, Dr.] 18–19 Potsdam 5
(Potsdam)
[Kelders] 18–19 Düsseldorf 1
(Remscheid, Lennep, Solingen)
Kirsch, Theodor 1847–1911 Amtsgerichtsrat Düsseldorf 4
(Düsseldorf)
Zentrum
Klasing, August 1854–19 Rechtsanwalt und Notar Minden 2
(Herford, Halle (Westfalen), Bielefeld, Bielefeld-Land)
Klausener, Alfons 1853–1921 beigeordneter Bürgermeister Aachen 2
(Eupen, Aachen-Land)
Zentrum
Klose, Florian 1846–1913 Rittergutsbesitzer Oppeln 8
(Kosel, Leobschütz)
Zentrum
Knebel, Emerich 1839–19 Landrat Koblenz 4
(Kreuznach, Simmern, Zell)
Knörcke, Gustav 1836–1903 Theologe Berlin 3
(Rechtes Spreeufer, Untere Stadt)
freisinnige
Kölichen, Friedrich von 1844–1915 Rittergutsbesitzer/Landschaftsdirektor Liegnitz 4
(Bunzlau, Löwenberg)
Konservativ
[Kolisch] 18–19 Posen 6
(Fraustadt, Lissa, Rawitsch, Gostyn)
Köller, Georg von 1823–1916 Majoratsbesitzer Stettin 6
(Greifenberg, Kammin)
Kownacki, Oskar von 1847–1905 Rittergutsbesitzer Königsberg 7
(Osterode i. Opr., Neidenburg)
Konservativ
Krah, Adam 1837–19 Landgerichtspräsident Schleswig-Holstein 10
(Steinburg)
freikonservativ
Krantz, Ernst 1851–1918 Rechtsanwalt Königsberg 3
(Königsberg-Stadt, Fischhausen, Königsberg-Land)
Krause, Paul 1852–1923 Rechtsanwalt, Notar Königsberg 3
(Königsberg-Stadt, Fischhausen, Königsberg-Land)
Nationalliberal
Krause, Dr. Hermann 1854–? Amtsgerichtsrat Breslau 7
(Waldenburg, Reichenbach)
Freikonservativ
Krawinkel, Bernhard 1851–1936 Fabrikant Köln 5
(Gummersbach, Waldbröl)
Nationalliberal
Krebs, Cölestin 1849–1922 Amtsgerichtsrat Königsberg 5
(Braunsberg, Heilsberg)
Zentrum
Kröcher, Jordan von 1846–1918 Rittergutsbesitzer Potsdam 1
(Westprignitz, Ostprignitz)
konservativ
Kropatscheck, Dr. phil. Hermann 1847–1906 Chefredakteur Kreuzzeitung Potsdam 7
(Brandenburg-Stadt, Westhavelland, Zauch-Belzig)
Konservativ
Kruse, Ernst 1836–1900 Arzt Aurich 2
(Aurich, Wittmund)
[Kullack] 18–19 Gumbinnen 6
(Oletzko, Lyck, Johannisburg)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Keil, Friedrich (Dr. jur.) 1857–1944 Rechtsanwalt/Notar Merseburg 4
(Halle, Saalkreis)
Nationalliberal
Knobloch, Moritz 1851–? Bürgermeister Merseburg 6
(Sangerhausen, Eckartsberga)
Nationalliberal
Kotze, Ludolf von 1840–1917 Rittergutsbesitzer/Landrat z.D. Magdeburg 6
(Wanzleben)
Konservativ
Kriege, Hermann 1853–? Landrat Osnabrück 2
(Lingen, Grafschaft Bentheim)
Freikonservativ
Kröner, Rudolf 1833–? Rittergutsbesitzer Münster 1
(Tecklenburg)
Freikonservativ
Krüger, Karl (Dr.) 1849–1915 Oberlehrer Danzig 1
(Elbing, Marienburg)
Konservativ
Kuhr, Max 1855–? Amtsgerichtsrat Posen 2
(Posen (Ost), Posen (West), Obornik)
Freisinnige Vereinigung
Kuntze, Franz 1849–1918 Rittergutspächter Liegnietz 2
(Sagan, Sprottau)
Konservativ

L

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[Lamprecht] 18–19 Potsdam 2
(Ruppin, Templin)
[von Langendorff] 1817–19 Mühlenbesitzer Posen 6
(Fraustadt, Lissa, Gostyn)
Langerhans, Paul 1820–1909 Arzt, Reichstagsabgeordneter Berlin 2
(Linkes Spreeufer, Obere Stadt und der Stadtteil Berlin)
freisinnig
Lassen, Hans 1831–1896 Landwirt, Reichstagsabgeordneter Schleswig-Holstein 2
(Apenrade, Sonderburg)
Däne
[[|] 18–19
()
Letocha, Paul 1834–1911 Geheimer Justizrat Oppeln 3
(Groß Strehlitz, Lublinitz)
Zentrum
Lieber, Dr. Ernst 1838–1902 Jurist, Reichstagsabgeordneter Wiesbaden 3
(St. Goarshausen, Unterwesterwald)
Zentrum
[von Lieres und Wilkau] 18–19 Breslau 7
(Waldenburg, Reichenbach)
Konservativ
Liliencron, Karl Sophus Freiherr von 18–19 Rittergutsbesitzer Liegnitz 9
(Rothenburg (Oberlausitz), Hoyerswerda)
Limburg-Stirum, Friedrich Graf zu 1835–1912 Gesandter a.D. Breslau 5
(Neumarkt, Breslau-Land)
Konservativ
[Linke] 18–19
()
Löbenstein, Robert von 1854–1939 Rittergutsbesitzer Frankfurt 9
(Luckau, Lübben)
Konservativ
Loë, Felix Freiherr von 1825–1896 Gutsbesitzer Düsseldorf 7
(Kleve)
[Lohmann (Hagen)] 18–19
()
Loesewitz, Friedrich von 1819–1908 Rittergutsbesitzer Stettin 2
(Greifswald, Grimmen)
Lotichius,Eduard (Dr. phil.) 1847–1908 Privatmann Wiesbaden 7
(Rheingaukreis, Meisenheim)
Nationalliberal
Lotz, Dr. jur. Albert 1858–1926 Regierungsrat/Universitätslehrer Aurich 3
(Leer, Weener)
Hospitant
(freikonservative Partei)
Luck, Viktor von 1842–1928 Rittergutsbesitzer Breslau 10
(Strehlen, Nimptsch)
Konservativ
Lucke, Hermann von 1856–19 Landrat in Hoyerswerda Liegnitz 9
(Rothenburg (Oberlausitz), Hoyerswerda)
konservativ
Lückhoff, Louis 1838–1913 kaufm. Direktor Breslau 7
(Waldenburg, Reichenbach)
Freikonservativ
Lyncker, Richard Freiherr von 1827–1901 Landrat des Kreises Heydekrug Königsberg 1
(Memel, Heydekrug)
konservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Leppelmann, Wilhelm 1849–1936 Rittergutsbesitzer Münster 3
(Münster, Coesfeld)
Zentrum
Lucke, Rudolf von 1851–1930 Rittergutsbesitzer Magdeburg 2
(Osterburg, Stendal)
Konservativ

M

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Manteuffel, Heinrich von 1833–1900 Landrat Stettin 2
(Randow, Greifenhagen)
Marcour, Eduard (Dr. phil.) 1848–1924 Chefredakteur Germania Koblenz 6 seit 1897
(Adenau, Ahrweiler)
Zentrum
Martens, Dr. med. Detlef 1847–1905 Sanitätsrat Schleswig-Holstein 11
(Süderdithmarschen)
Nationalliberal
[Meister] 18–19 Marienwerder 5
(Thorn, Kulm, Briesen)
Menken, Clemens 1812–1907 Landgerichtsrat Koblenz 5
(Mayen, Cochem)
Zentrum
Mentz, Julius 1845–? Amtsrat Gumbinnen 3
(Gumbinnen, Insterburg)
Konservativ
Meßling, Oskar August 1836–? Rittergutsbesitzer Königsberg 3
(Königsberg-Stadt, Fischhausen, Königsberg-Land)
Konservativ
Metzner, Karl 1846–1909 Bezirksschornsteinfegermeister Breslau 9
(Frankenstein, Münsterberg)
Zentrum
Meyer, Heinrich Rudolf 1848–? Hofbesitzer Hannover 1
(Diepholz, Syke)
Nationalliberal
[[|] 18–19
()
Mizerski, Dr. utr. jur. Ludwig 1843–1923 Erbistumssyndicus Posen 9
(Adelnau, Schildberg, Ostrowo, Kempen in Posen)
Pole
[Möller] 18–19
()
Moltke, Otto von 1847–1928 Oberstleutnant a.D./Klosterpropst Schleswig-Holstein 9
(Pinneberg)
Freikonservativ
Mooren, Theodor 1833–1906 Bürgermeister Köln 2
(Köln-Land, Bergheim, Euskirchen)
Zentrum
Motty, Stanislaw 1826–1900 Jurist, Reichstagsabgeordneter Posen 8
(Pleschen, Jarotschin, Krotoschin, Koschmin)
Mues, Georg Hermann 1838–19
()
Munckel, August 1837–1903 Jurist, Reichstagsabgeordneter Berlin 4
(Rechtes Spreeufer, Obere Stadt)
freisinnige
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Marenholz, Gebhard von 1862–1917 Rittergutsbesitzer Lüneburg 1
(Gifhorn, Isenhagen)
Konservativ
Martini, Emil 1863–? Landrichter Düsseldorf 12
(Neuß, Grevenbroich, Krefeld)
Zentrum
Metger, Konrad 1842–? Oberlehrer Schleswig-Holstein 3
(Flensburg)
Nationalliberal
Meyenschein, Adam 1863–? Pfarrer Kassel 13
(Schlüchtern, Gelnhausen)
Konservativ
Mies, Johannes 1835–? Steuerinspektor Düsseldorf 11
(Mönchen-Gladbach)
Zentrum
Moritz, Franz (Dr.) 1831–1904 Arzt Oppeln 6
(Pleß, Rudnik)
Zentrum
Münsterberg, Otto 1854–1915 Kaufmann Danzig 2
(Danzig, Danziger Höhe, Danziger Niederung)
Freisinnige Vereinigung

N

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Nadbyl, Bernhard 1846–1921 Rechtsanwalt/Notar Oppeln 2
(Oppeln)
Zentrum
Neubarth, Friedrich Eduard 1833–1908 Rentner/Amtsvorsteher Merseburg 7
(Querfurt, Merseburg)
Freikonservativ
Neubauer, Anton 1842–1915 kath. Geistlicher Danzig 3
(Neustadt (Westpr.), Putzig, Karthaus)
Pole
Neumann, Johann von 1839–1911 Rittergutsbesitzer Frankfurt 3
(Königsberg/Nm)
Konservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Neumann, Adalbert von 1835–1916 Rittergutsbesitzer Liegnitz 1
(Grünberg, Freystadt)
Konservativ

O

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[Olzem] 18–19 Trier 5
(Saarbrücken, Ottweiler, St. Wendel)
Opfergelt, Dr. jur. Anton 1850–1915 Amtsgerichtsrat Aachen 4
(Geilenkirchen, Heinsberg, Erkelenz)
Zentrum
[von Oppenfeld] 18–19 Köslin 5
(Neustettin, Belgard)
Ostrop, Dr. phil. Heinrich 1840–1931 Gutsbesitzer Münster 4
Borken, Recklinghausen)
Zentrum
Ottens, Otto Hermann 1825–19 Rentier Schleswig-Holstein 12
(Kreis Norderdithmarschen)
nationalliberal
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

P

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Paasche, Hermann (Dr.) 1851–1925 Prof. d. Staatswissenschaften Kassel 1
(Rinteln)
Nationalliberal
Parisius, Ludolf 1827–1900 Publizist, Reichstagsabgeordneter Berlin 1
(Linkes Spreeufer, Untere Stadt)
freisinnig
Perbandt-Windekeim, Georg Friedrich Otto von 1825–1907 Rittergutsbesitzer, MdA seit 1879 Königsberg 2
(Labiau, Wehlau)
konservativ
Pingen, Theodor 1841–1927 Gutsbesitzer Köln 2
(Köln-Land, Bergheim, Euskirchen)
Zentrum
Pleß, Ludwig 1825–1906 Verleger Düsseldorf 9
(Geldern, Kempen)
Zentrum
Plettenberg-Mehrum, Gustav von 1835–1910 Rittergutsbesitzer Düsseldorf 5
(Essen, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Ruhrort, Oberhausen)
konservativ
Ploetz, Berthold von 1844–1898 Gutsbesitzer
()
Bund der Landwirte
Porsch, Dr. jur. Felix 1853–1930 Rechtsanwalt Breslau 8
(Neurode, Glatz, Habelschwerdt)
Zentrum
Praetorius, Hugo 1840–1904 Rentner Stettin 2
(Randow, Greifenhagen)
Konservativ
Prittwitz und Gaffron, Arthur von 1844–1906 Rittergutsbesitzer Oppeln 1
(Kreuzburg, Rosenberg O.S.)
Konservativ
Puttfarken, Heinrich 1846–? Hofbesitzer Lüneburg 5
(Lüchow, Dannenberg, Bleckede)
Nationalliberal
Puttkamer, Bernhard von 1838–1906 Rittergutsbesitzer Danzig 1
(Marienburg, Elbing-Stadt, Elbing)
konservativ
Puttkamer, Bernhard von 1858–19 Landrat Breslau 11
(Ohlau, Brieg)
Konservativ
Puttkamer, Erich von 1845–1935 Rittergutsbesitzer Köslin 2
(Rummelsburg, Schlawe)
Konservativ
] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Paulsen, Henning 1850–1916 Landwirt i.R. Schleswig-Holstein 6
(Schleswig ohne Friedrichstadt)
Freikonservativ

Q

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[Quassowski] 18–19 Gumbinnen 7
(Sensburg, Ortelsburg)
Quast, Wilhelm von 1849–1919 Rittergutsbesitzer Potsdam 2
(Ruppin, Templin)
Konservativ
Quistorp, Wernher von (Dr. jur. utr.) 1856–1908 Rittergutsbesitzer Stralsund 2
(Greifswald, Grimmen)
Konservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

R

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Rabe, Karl von 1843–19 Oberst a.D. Stettin 4
(Pyritz, Saatzig)
konservativ
Rabe von Pappenheim, Karl 1847–1918 Rittergutsbesitzer Kassel 2
(Hofgeismar, Wolfhagen)
Konservativ
Rantzau-Rohlstorf, Otto August Graf zu 1835–19 Gutsbesitzer
()
genannt von Rautter, Bernhard von Pressentin 1837–1914 Fideikommissherr Königsberg 9
(Rastenburg, Friedland, Gerdauen)
Konservativ
Rehdiger, Albrecht von 1832–19 Gutsbesitzer auf Striese, Kreis Trebnitz Breslau 2
(Militsch, Trebnitz)
konservativ
Reimnitz, Konrad 1843–1904 Rentner Frankfurt 7
(Guben, Sorau)
Nationalliberal
Reinecke, Julius 1830–1914 Amtsrat/Domänenpächter Liegnitz 2
(Sagan, Sprottau)
Freikonservativ
Reiners, Diedrich 1849–19 Hofbesitzer Stade 5
(Osterholz, Blumenthal, Achim)
nationalliberal
Richter, Eugen 1838–1906 Publizist Berlin 2
(Linkes Spreeufer, Obere Stadt und der Stadtteil Berlin)
freisinnige
Richthofen, Ernst von 1858–1933 Rittergutsbesitzer/Landrat a.D. Liegnitz 6
(Landeshut, Jauer, Bolkenhain)
Konservativ
[von Richthofen-Gäbersdorf] 18–19 Breslau 6
(Striegau, Schweidnitz)
Rickert, Heinrich 1833–1902 Journalist Danzig 2
(Danzig-Stadt, Danzig Land)
Freisinnige
Riepenhausen-Crangen, Karl von 1852–1929 Rittergutsbesitzer Stralsund 1
(Rügen, Stralsund, Franzburg)
Riesch, Friedrich 1840–1912 Regierungsrat/Landrat Kassel 9
(Frankenberg, Kirchhain)
Freikonservativ
Rimpau, Hans 1854–1919 Rittergutsbesitzer Magdeburg 8
(Halberstadt, Oschersleben, Wernigerode)
Nationalliberal
[[|] 18–19
()
Ring, Ernst Fritz 1850–19 Ober-Amtmann Potsdam 9
(Teltow, Beeskow-Storkow, Charlottenburg)
konservativ
Rintelen, Dr. jur. Viktor 1826–1908 Geheimer Oberjustizrat Aachen 2
(Eupen, Aachen-Land)
Zentrum
Risselmann, Karl von 1836–1895 Landrat in Angermünde Potsdam 3
(Prenzlau, Angermünde)
konservativ
Roeren, Hermann 1844–1920 Oberlandesgerichtsrat Trier 3
(Trier)
Zentrum
[Rohde (Wachsdorf)] 18–19
()
Rohde, Otto 1832–19 Rittergutsbesitzer auf Horst bei Reichenau in Ostpr. Königsberg 7
(Osterode i. Opr., Neidenburg)
konservativ
Roscher, Johann Heinrich 1825–19 Amtsgerichtsrat Lüneburg 3
(Fallingbostel, Soltau)
nationalliberal
Rozanski, Stanislaus 1832–19 Rentner
(Mogilno, Wongrowitz, Znin)
Pole
Rudolphi, Wilhelm 1825–1897 Pädagoge, Reichstagsabgeordneter Köln 2
(Köln-Land, Bergheim, Euskirchen)
Zentrum
Rzepnikowski, Theophil 1843–1922 Mediziner Marienwerder 3
(Löbau)
Pole
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Recke-Volmarstein, Diedrich von der 1857–1915 Großgrundbesitzer Liegnitz 3
(Glogau, Lüben)
Konservativ
Röchling, Karl (Dr. jur.) 1858–1941 Landgerichtsrat Trier 5
(Saarbrücken, Ottweiler, St. Wendel)
Nationalliberal
Rudorf, Hermann 1839–? Hofbesitzer Minden 2
(Herford, Halle, Bielefeld)
Konservativ

S

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Sack, Theodor 1828–19 Rittergutsbesitzer Frankfurt 8
(Cottbus, Cottbus-Stadt, Calau, Spremberg)
[[|] 18–19
()
[von Sanden] 18–19 Gumbinnen 1
(Tilsit, Niederung)
Sander, Julius 1838–19 Rittergutsbesitzer Hildesheim 2
(Alfeld, Gronau)
nationalliberal
Sattler, Dr. phil. Karl 1850–1906 Stellv. Staatsarchivdirektor Hannover 4
(Hannover)
Nationalliberal
Saucken, Oskar von 1833–1910 Rittergutsbesitzer/Landrat a.D. Königsberg 4 seit 1896
(Heiligenbeil, Preußisch-Eylau)
Konservativ
Schaffner, Wilhelm 1822–1907 Rentner Wiesbaden 4
(Unterlahnkreis)
Nationalliberal
Schall, Martin 1844–1921 Theologe Potsdam 6
(Osthavelland, Spandau)
Schalscha, Alexander von 1836–1895 Rittergutsbesitzer Breslau 9
(Frankenstein, Münsterberg)
Scheben, Wilhelm 1812–19 Rentier Koblenz 5
(Mayen, Simmern)
Schenckendorff, Emil von 1837–1915 Telegraphendirektionsrat Liegnitz 8
(Görlitz, Lauban)
Nationalliberal
Schelm, Friedrich Hermann 1834–19 Landwirt Stade 4
(Lehe, Geestemünde)
nationalliberal
Schierstaedt, Friedrich von 1825–1905 Rittergutsbesitzer Frankfurt 6
(Züllichau-Schwiebus, Crossen)
Konservativ
Schmidt, Otto 1842–1910 Landgerichtsrat Minden 4
(Höxter, Warburg)
Zentrum
Schmidt, Robert 1840–19 Hof-Maurermeister Potsdam 9
(Teltow, Beeskow-Storkow, Charlottenburg)
konservativ
Schmidt, Emil 1849–? Gutsbesitzer Bromberg 2
(Wirsitz, Bromberg-Land, Bromberg-Stadt)
Freikonservativ
Schmieder, Philipp 1830–1914 Oberlandesgerichtsrat Breslau 4
(Breslau-Stadt)
freisinnig
[von Schmiedeseck] 18–19 Gutsbesitzer auf Woplaucken Königsberg 9
(Rastenburg, Friedland, Gerdauen)
konservativ
Schmieding, Theodor 1843–1918 Landgerichtsrat a.D. Arnsberg 5
(Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen, Witten, Dortmund, Hörde)
Nationalliberal
Schöning, Hermann von 1825–1898 Majoratsbesitzer Stettin 4
(Pyritz, Saatzig)
Schoof, Johann 1826–1906 Hof-/Ziegeleibesitze Stade 1
(Kehdingen, Jork)
parteilos
[[|] 18–19
()
Schreiber, Otto 1848–19 Rittergutsbesitzer Merseburg 6
(Sangerhausen, Eckartsberga)
freikonservativ
Schroeder, Franz 1831–? Privatmann Danzig 3
(Neustadt (Westpr.), Putzig, Karthaus)
Pole
Schultz, Hugo (Dr.) 1838–1904 Bergschuldirektor Arnsberg 5
(Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen, Witten, Dortmund, Hörde)
Nationalliberal
Schulze-Steinen, Heinrich 1827–1921 Landwirt Arnsberg 6
(Hamm, Soest)
nationalliberal
Schwarze, Wilhelm 1851–1937 Amtsgerichtsrat Arnsberg 7
(Lippstadt, Arnsberg, Brilon)
Zentrum
Schweckendieck, Karl 1843–1906 vortragender Rat Aurich 1
(Norden, Emden)
Nationalliberal
[Seer] 18–19 Bromberg 3
(Schubin, Inowrazlaw, Strelno)
[Segeth] 18–19 Oppeln 7
(Ratibor)
[von Seherr-Thoß] 18–19 Posen 6
(Fraustadt, Lissa, Gostyn)
[Seidel] 18–19 Frankfurt 4
(Frankfurt (Oder), Lebus)
Seydel, Hugo 1840–1932 Landgerichtsrat Liegnitz 7 seit 1896
(Schönau, Hirschberg)
Nationalliberal
Seyfarth, Ferdinand 1818–1901 Landwirt, Reichstagsabgeordneter Kassel 6
(Hersfeld, Rotenburg (Fulda))
Sieg, Julius 1848–1923 Rittergutsbesitzer Marienwerder 5
(Thorn, Kulm, Briesen)
Nationalliberal
Sielermann, Karl 1849–1936 Landwirt Minden 1
(Minden, Lübbecke)
Konservativ
Simon von Zastrow, Hermann 1829–19 Landgerichtspräsident Magdeburg 3
(Jerichow I, Jerichow II)
konservativ
Solms-Braunfels, Hermann Prinz zu 1845–1900 Standesherr Koblenz 1
(Wetzlar)
Solm-Rödelheim, Otto zu 1829–1904 Erbtruchseß Neuvorpommern Stralsund 1
(Rügen, Stralsund, Franzburg)
Konservativ
[[|] 18–19
()
Stanke, Hugo 1861–? Pfarrer Oppeln 8
(Kosel, Leobschütz)
Zentrum
[Steinmann] 18–19 Gumbinnen 2
(Ragnit, Pillkallen)
Stengel, Rudolf 1827–1914 Grund-/Bergwerksbesitzer Magdeburg 7
(Aschersleben, Quedlinburg, Calbe an der Saale)
Freikonservativ
Stephan, Bernhard 1855–1914 Rechtsanwalt Oppeln 5
(Beuthen, Tarnowitz, Kattowitz, Zabrze)
Zentrum
Stephann, Ernst 1847–1897 Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Merseburg 1
(Liebenwerda, Torgau)
Reichspartei
Stoecker, Adolf 1835–1909 Hofprediger Minden 1
(Minden, Lübbecke)
konservativ-christlich-sozial
Stötzel, Gerhard 1835–1905 Redakteur Koblenz 3
(Koblenz, St. Goar, Garnison von Mainz)
Zentrum
Strachwitz, Alfred Graf von 1854–1926 Rittergutsbesitzer Oppeln 3
(Groß Strehlitz, Lublinitz)
Zentrum
Strombeck, Josef von 1830–1915 Landgerichtsrat Erfurt 2
(Heiligenstadt, Worbis)
Zentrum
Stülpnagel, Rudolph von 1831–1900 Landrat Potsdam 7
(Zauch-Belzig, Brandenburg-Stadt, Westhavelland)
Szumann, Dr. jur. Heinrich 1822–1910 Privatmann Posen 7
(Schrimm, Schroda,Wreschen)
Pole
Szmula, Julius 1829–1989 Gutsbesitzer Oppeln 2
(Oppeln)
Zentrum
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Scherre, Karl 1839–1915 Freigutsbesitzer Merseburg 6
(Sangershausen, Eckartsberga)
Freikonservativ
Schmedding, Adolf 1856–1937 Landesrat Münster 3
(Münster, Koesfeld)
Zentrum
Schoenaich, Alfred von 1860–? Majoratsherr Marienwerder 2
(Rosenberg, Graudenz)
Konservativ
Scholz, Gottfried 1837–? Bauerngutsbesitzer Liegnitz 6
(Jauer, Volkenhain, Landeshut)
Konservativ
Schulz, Max 1851–? Kaufmann Berlin 4
(Rechtes Spreeufer, obere Stadt)
Freisinnige Volkspartei
Sernau, Gustav 1852–? Stadtgutbesitzer Merseburg 3
(Bitterfeld, Delitzsch)
Konservativ

T

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[Tamoschus] 18–19 Königsberg 1
(Memel, Heydekrug)
Thies, Wilhelm 1835–1904 Rittergutsbesitzer Lüneburg 2
(Celle, Burgdorf)
Nationalliberal
Tiedemann, Christoph von 1836–1907 Beamter Bromberg 3
(Schubin, Inowrazlaw, Strelno)
[von Tiedemann] 18–19 Posen 4
(Meseritz, Bomst)
Traeger, Albert 1830–1912 Rechtsanwalt/Notar Berlin 1 (Linkes Spreeufer, untere Stadt) Freisinnige Volkspartei
Trimborn, Karl 1854–1921 Justizrat Köln 1 seit 1896
(Köln)
Zentrum
Trott zu Solz, August von 1855–1938 Gutsbesitzer Kassel 10
(Marburg)
[[|] 18–19
()
[von Tzschoppe] 18–19 Lüneburg 4
(Uelzen)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

U

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Unruh, Karl von 1845–1898 Amtsgerichtsrat Köslin 4
(Köslin, Kolberg-Körlin, Bublitz)
[von Unruh] 18–19 Bromberg 2
(Wirsitz, Bromberg-Stadt, Bromberg-Land)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

V

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Veltheim, Werner von 1843–1919 Majoratsbesitzer Potsdam 4
(Oberbarnim, Niederbarnim)
Konservativ
Virchow, Rudolf 1821–1902 Arzt, Reichstagsabgeordneter Berlin 3
(Rechtes Spreeufer, Unteres Stadt)
freisinnige
Vopelius, Richard 1843–1911 Fabrikant Trier 5
(Saarbrücken, Ottweiler, St. Wendel)
freikonservativ
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Voß, August 1856–? Maurermeister Hannover 6 (Linden) Nationalliberal

W

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
[[|] 18–19
()
Waldow, Achatz von 1852–1904 Rittergutsbesitzer Frankfurt 1
(Arnswalde, Friedeberg)
Konservativ
Wamhoff, Hermann 1849–1915 Hofbesitzer Osnabrück 4
(Osnabrück)
Nationalliberal
Wartenberg, Dr. Felix 1838–19 Theologe Bromberg 4
(Gnesen, Witkowo)
Pole
Wawrzyniak, Peter 1849–19 Geistlicher Posen 7
(Schrimm, Schroda, Wreschen)
polnisch
[von Wedel] 18–19 Gumbinnen 4
(Stallupönen, Goldap, Darkehmen)
[Weibezahn] 18–19 Lüneburg 7
(Harburg)
[Weiß] 18–19 Gumbinnen 1
(Tilsit, Niederung)
Wallenborn, Peter 1848–1917 Privatmann Trier 1
(Daun, Bitburg, Prüm)
Zentrum
Wellstein, Georg 1849–1917 Oberlandesgerichtsrat Koblenz 3
(Koblenz, St. Goar, Garnison von Mainz)
Zentrum
Wenders, Karl 1841–1905 Bürgermeister von Neuss Düsseldorf 4
(Düsseldorf)
Zentrum
Wentorp, Karl 1842–? Rentner Schleswig-Holstein 19
(Herzogtum Lauenburg)
Freikonservativ
Werdeck, Ernst von 18–19 Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Frankfurt 8
(Cottbus, Cottbus-Stadt, Calau, Spremberg)
konservativ
[[|] 18–19
()
[von Wernsdorff] 1834–19 Marienwerder 2
(Rosenberg (Westpr.), Graudenz)
Wester Schulte, Wilhelm 1846–? Gutsbesitzer Münster 5
(Lüdinghausen, Beckum, Warendorf)
Zentrum
Wetekamp, Wilhelm 1859–1945 Pädagoge Breslau 4
(Breslau)
freisinnige
[Wettich] 18–19 Potsdam 1
(Westprignitz, Ostprignitz)
[Weyerbusch] 18–19 Düsseldorf 2
(Elberfeld, Barmen)
Will, Arthur 1848–1912 Hofbesitzer Köslin 1
(, Lauenburg in Pommern, Bütow, Stolp)
Konservativ
Willebrandt, Joseph 1829–1922 Amtsgerichtsrat a.D. Münster 5
(Lüdinghausen, Beckum, Warendorf)
Zentrum
Winckler, Friedrich 1856–1943 Landrat a.D. Merseburg 8
(Naumburg, Weißenfels, Zeitz)
Konservativ
Witt, Karl 1851–? Gutsbesitzer Marienwerder 1
(Marienwerder, Stuhm)
Freikonservativ
Witt, Hermann de 1856–1909 Amtsgerichtsrat Köln 4
(Siegkreis, Mülheim am Rhein, Wipperfürth)
Zentrum
Woyna, Wilhelm Dewitz von (Dr. jur.) 1857–? Landrat Hannover 3
(Stolzenau, Neustadt am Rübenberge)
Freikonservativ
Wrochem, Paul Adolph 1840–1916 Landrat Breslau 1
(Guhrau, Steinau, Wohlau)
konservativ
Wurmbach, Julius 1831–1901 Fabrikant
()
Wuthe, Heinrich 18–19 Liegnitz 6
(Landeshut, Jauer, Bolkenhain)
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()
Wallbrecht, Ferdinand von 1840–1905 Baurat Hannover 4
(Hannover)
Nationalliberal
Wiersdorff, Walter 1853–1932 Zuckerfabrik-/Gutsbesitzer Magdeburg 8
(Oschersleben, Halberstadt, Grafschaft Wernigerode)
Nationalliberal
Witzmann, Julius 1848–? Landgerichtsrat Liegnitz 5
(Haynau-Goldberg, Liegnitz)
Nationalliberal
Wolff, August 1844–1914 Besoldeter Beigeordneter Wiesbaden 8
(Wiesbaden (Land), Höchst)
Nationalliberal

Z

Name Lebensdaten Beruf Wahlkreis Fraktion
Zedlitz-Neukirch, Octavio von 1840–1919 Präs. Seehandlung a.D. Erfurt 3
(Mühlhausen, Langensalza, Weißensee)
Freikonservativ
[Zierold] 18–19 Frankfurt 2
(Landsberg (Warthe), Soldin)
Zindler, Max 1852–1908 Guts-/Fabrikbesitzer Bromberg 1
(Czarnikau, Filehne, Kolmar in Posen)
Freikonservativ
Zoltowski, Johann von 1861–19 Rittergutsbesitzer Posen 5
(Buk, Schmiegel, Kosten)
polnisch
[[|] 18–19
()
[[|] 18–19
()

Literatur

  • A. Plate: Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus. Ausgabe für die 20. Legislaturperiode. Berlin, 1904

!colspan=5 align=center |Provinz Schlesien – Regierungsbezirk Liegnitz

|- |align="right"|1 |Grünberg, Freystadt |Karl Blell |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|2 |Sagan, Sprottau |Hermann Müller |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|3 |Glogau |August Hoffmeister |align="center"|FVg | bgcolor=#EEDC82 | |- |align="right"|4 |Lüben, Bunzlau |Richard Kern |align="center" |DKP

|bgcolor=#0000CD |

|- |align="right"|5 |Löwenberg |Julius Kopsch |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|6 |Liegnitz, Goldberg-Haynau |Hans Georg Pohl |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|7 |Landeshut, Jauer, Bolkenhain |Otto Hermes |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|8 |Schönau, Hirschberg |Bruno Ablaß |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|9 |Görlitz, Lauban |Otto Mugdan |align="center"| FVp |bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|10 |Rothenburg (Oberlausitz), Hoyerswerda |Traugott von Arnim |align="center"|DRP | bgcolor=#00BFFF | |- !colspan=5 align=center |Provinz SachsenRegierungsbezirk Magdeburg |- |align="right"|1 |Salzwedel, Gardelegen |Jordan von Kröcher |align="center" |DKP

|bgcolor=#0000CD |

|- |align="right"|2 |Stendal, Osterburg |Ernst Himburg |align="center"|DKP |bgcolor=#0000CD | |- |align="right"|3 |Jerichow I, Jerichow II |Herbert von Bismarck |align="center"|DKP |bgcolor=#0000CD | |- |align="right"|4 |Magdeburg |Wilhelm Pfannkuch |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|5 |Neuhaldensleben, Wolmirstedt |Jacob Hosang |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|6 |Wanzleben |Paul Schmidt |align="center"|NLP |bgcolor=#9ACD32| |- |align="right"|7 |Aschersleben, Quedlinburg, Calbe an der Saale |Albert Schmidt |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|8 |Halberstadt, Oschersleben, Wernigerode |Hans Rimpau |align="center"|NLP |bgcolor=#9ACD32| |- !colspan=5 align=center |Provinz Sachsen – Regierungsbezirk Merseburg |- |align="right"|1 |Liebenwerda, Torgau |Walter Prüschenk von Lindenhofen |align="center"|DRP | bgcolor=#00BFFF | |- |align="right"|2 |Schweinitz, Wittenberg |Heinrich Dove |align="center"|FVg | bgcolor=#EEDC82 | |- |align="right"|3 |Bitterfeld, Delitzsch |Louis Bauermeister |align="center"|DRP |bgcolor=#00BFFF | |- |align="right"|4 |Halle (Saale), Saalkreis |Fritz Kunert |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|5 |Mansfelder Seekreis, Mansfelder Gebirgskreis |Otto Arendt |align="center"|DRP | bgcolor=#00BFFF | |- |align="right"|6 |Sangerhausen, Eckartsberga |Karl Scherre |align="center" |DRP |bgcolor=#00BFFF | |- |align="right"|7 |Querfurt, Merseburg |Johann Friedrich Winckler |align="center"|DKP | bgcolor=#0000CD | |- |align="right"|8 |Naumburg, Weißenfels, Zeitz |Friedrich Adolf Thiele |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- !colspan=5 align=center |Provinz Sachsen – Regierungsbezirk Erfurt |- |align="right"|1 |Nordhausen, Hohenstein |Otto Wiemer |align="center"|FVp |bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|2 |Heiligenstadt, Worbis |Josef von Strombeck |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Mühlhausen, Langensalza, Weißensee |Richard Eickhoff |align="center"|FVp |bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|4 |Erfurt, Schleusingen, Ziegenrück |Paul Hagemann |align="center"|NLP |bgcolor=#9ACD32| |- !colspan=5 align=center |Provinz Schleswig-Holstein |- |align="right"|1 |Hadersleben, Sonderburg |Jens Jessen |align="center" |Däne | bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|2 |Apenrade, Flensburg |Heinrich Mahlke |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|3 |Schleswig, Eckernförde |Nicolaus Mattsen |align="center"|NLP | bgcolor=#9ACD32| |- |align="right"|4 |Tondern, Husum, Eiderstedt |Johannes Leonhart |align="center"|FVp | bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|5 |Dithmarschen, Steinburg |Christian Hoeck |align="center"|FVg | bgcolor=#EEDC82 | |- |align="right"|6 |Pinneberg, Segeberg |Adolph von Elm |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|7 |Kiel, Rendsburg |Carl Legien |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|8 |Altona, Stormarn |Karl Frohme |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|9 |Oldenburg in Holstein, Plön |Hermann Stockmann |align="center"|DRP | bgcolor=#00BFFF | |- |align="right"|10 |Herzogtum Lauenburg |Friedrich Lesche |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- !colspan=5 align=center |Provinz Hannover |- |align="right"|1 |Emden, Norden, Weener |Edzard zu Innhausen und Knyphausen |align="center"|DKP | bgcolor=#0000CD | |- |align="right"|2 |Aurich, Wittmund, Leer |Johannes Semler |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|3 |Meppen, Lingen, Bentheim, Aschendorf, Hümmling |Carl Friedrich Engelen |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Osnabrück, Bersenbrück, Iburg |Balduin von Schele |align="center" |DHP | bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|5 |Melle, Diepholz, Wittlage, Sulingen, Stolzenau |Hermann Colshorn |align="center" |DHP |bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|6 |Syke, Verden |Theodor Held |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|7 |Nienburg, Neustadt am Rübenberge, Fallingbostel |Arnold von Schele |align="center" |DHP |bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|8 |Hannover |Heinrich Meister |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|9 |Hameln, Linden, Springe |Ferdinand Wallbrecht |align="center"|NLP |bgcolor=#9ACD32| |- |align="right"|10 |Hildesheim, Marienburg, Alfeld, Gronau |Clemens Bauermeister |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|11 |Einbeck, Northeim, Osterode am Harz, Uslar |Fritz Jorns |align="center"|NLP |bgcolor=#9ACD32| |- |align="right"|12 |Göttingen, Duderstadt, Münden |Karl Götz von Olenhusen |align="center" |DHP |bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|13 |Goslar, Zellerfeld, Ilfeld |Hermann Horn |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|14 |Gifhorn, Celle, Peine, Burgdorf |Hermann von Hodenberg |align="center" |DHP |bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|15 |Lüchow, Uelzen, Dannenberg, Bleckede |Berthold von Bernstorff |align="center" |DHP |bgcolor=#FFA54F| |- |align="right"|16 |Lüneburg, Soltau, Winsen (Luhe) |Max Jänecke |align="center" |NLP | bgcolor=#9ACD32| |- |align="right"|17 |Harburg, Rotenburg in Hannover, Zeven |Johann Depken |align="center" |NLP | bgcolor=#9ACD32| |- |align="right"|18 |Stade, Geestemünde, Bremervörde, Osterholz |Carl Sattler |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|19 |Neuhaus (Oste), Hadeln, Lehe, Kehdingen, Jork |Hugo Böttger |align="center" |NLP | bgcolor=#9ACD32| |- !colspan=5 align=center |Provinz WestfalenRegierungsbezirk Münster |- |align="right"|1 |Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus |Carl Herold |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|2 |Münster, Coesfeld |Georg von Hertling |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Borken, Recklinghausen |Jakob Euler |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Lüdinghausen, Beckum, Warendorf |Heinrich Wattendorf |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Minden |- |align="right"|1 |Minden, Lübbecke |Karl Sielermann |align="center"|DKP | bgcolor=#0000CD | |- |align="right"|2 |Herford, Halle (Westfalen) |Friedrich Meyer |align="center"|DKP | bgcolor=#0000CD | |- |align="right"|3 |Bielefeld, Wiedenbrück |Heinrich Humann |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Paderborn, Büren |Karl von Savigny |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|5 |Höxter, Warburg |Otto Schmidt |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg |- |align="right"|1 |Wittgenstein, Siegen, Biedenkopf |Adolf Stoecker |align="center" | Antisemiten (CSP) |align="center" bgcolor=#8B5A2B | |- |align="right" |2 |Olpe, Arnsberg, Meschede |Johannes Fusangel |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Altena, Iserlohn, Lüdenscheid |Julius Lenzmann |align="center"|FVp |bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|4 |Hagen, Schwelm, Witten |Eugen Richter |align="center"|FVp |bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|5 |Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen, Herne |Otto Hue |align="center" |SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|6 |Dortmund, Hörde |Theodor Bömelburg |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|7 |Hamm, Soest |Heinrich Westermann |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|8 |Lippstadt, Brilon |Wilhelm Schwarze |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Provinz Hessen-NassauRegierungsbezirk Wiesbaden |- |align="right"|1 |Obertaunus, Höchst, Usingen |Peter Itschert |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|2 |Wiesbaden, Rheingau, Untertaunus |Eduard Bartling |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|3 |St. Goarshausen, Unterwesterwald |Anton Dahlem |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Limburg, Oberlahnkreis, Unterlahnkreis |Friedrich Buchsieb |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|5 |Dillkreis, Oberwesterwald |Georg Burckhardt |align="center" | Antisemiten (CSP) |align="center" bgcolor=#8B5A2B | |- |align="right"|6 |Frankfurt am Main |Heinrich Schmidt |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- !colspan=5 align=center |Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Kassel |- |align="right"|1 |Rinteln, Hofgeismar, Wolfhagen |Ludwig zu Reventlow |align="center" | Antisemiten (DSP) | bgcolor=#8B5A2B | |- |align="right"|2 |Kassel, Melsungen |Wilhelm Lattmann |align="center" | Antisemiten (DSP) |bgcolor=#8B5A2B | |- |align="right"|3 |Fritzlar, Homberg, Ziegenhain |Max Liebermann von Sonnenberg |align="center" | Antisemiten (DSP) | bgcolor=#8B5A2B | |- |align="right"|4 |Eschwege, Schmalkalden, Witzenhausen |Leonhard Seyboth |align="center"|FVp |bgcolor=#FFD800 | |- |align="right"|5 |Marburg, Frankenberg, Kirchhain |Hellmut von Gerlach |align="center" | NSV | |- |align="right"|6 |Hersfeld, Rotenburg (Fulda), Hünfeld |Ludwig Werner |align="center" | Antisemiten (Ref) |align="center" bgcolor=#8B5A2B | |- |align="right"|7 |Fulda, Schlüchtern, Gersfeld |Richard Müller |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|8 |Hanau, Gelnhausen |Georg Lucas |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- !colspan=5 align=center |RheinprovinzRegierungsbezirk Köln |- |align="right"|1 |Köln-Stadt |Karl Trimborn |align="center"|Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|2 |Köln-Land |Theodor Pingen |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Bergheim, Euskirchen |Johann Adolf Breuer |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Rheinbach, Bonn |Peter Spahn |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|5 |Siegkreis, Waldbröl |Karl Georg Becker |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|6 |Mülheim am Rhein, Gummersbach, Wipperfürth |Hermann de Witt |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Rheinprovinz – Regierungsbezirk Düsseldorf |- |align="right"|1 |Remscheid, Lennep, Mettmann |Karl Meist |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|2 |Elberfeld, Barmen |Hermann Molkenbuhr |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|3 |Solingen |Philipp Scheidemann |align="center"|SPD |bgcolor=#FF0000 | |- |align="right"|4 |Düsseldorf |Theodor Kirsch |align="center"|Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|5 |Essen |Gerhard Stötzel |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|6 |Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Ruhrort, Oberhausen |Wilhelm Beumer |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|7 |Moers, Rees |Karl Fritzen |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|8 |Kleve, Geldern |Eduard Marcour |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|9 |Kempen |Aloys Fritzen |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|10 |Gladbach |Franz Hitze |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|11 |Krefeld |Karl Bachem |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|12 |Neuss, Grevenbroich |Hugo am Zehnhoff |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Rheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz |- |align="right"|1 |Wetzlar, Altenkirchen |Heinrich Kraemer |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|2 |Neuwied |Karl Stupp |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Koblenz, St. Goar |Georg Wellstein |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Kreuznach, Simmern |Hermann Paasche |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |- |align="right"|5 |Mayen, Ahrweiler |Peter Wallenborn |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|6 |Adenau, Cochem, Zell |Gottfried Ruegenberg |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Rheinprovinz – Regierungsbezirk Trier |- |align="right"|1 |Daun, Bitburg, Prüm |Georg Dasbach |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|2 |Wittlich, Bernkastel |Ferdinand von Wolff-Metternich |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Trier |Victor Rintelen |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Saarlouis, Merzig, Saarburg |Hermann Roeren |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|5 |Saarbrücken |Heinrich Boltz |align="center" |NLP |bgcolor=#9ACD32 | |-| |align="right"|6 |Ottweiler, St. Wendel, Meisenheim |Eduard Fuchs |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Rheinprovinz – Regierungsbezirk Aachen |- |align="right"|1 |Schleiden, Malmedy, Montjoie |Franz von Arenberg |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|2 |Eupen, Aachen-Land |Josef Nacken |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|3 |Aachen-Stadt |Hubert Sittart |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|4 |Düren, Jülich |Alfred von Hompesch |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- |align="right"|5 |Geilenkirchen, Heinsberg, Erkelenz |Anton Opfergelt |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |- !colspan=5 align=center |Hohenzollernsche Lande – Regierungsbezirk Sigmaringen |- |align="right"|1 |Sigmaringen, Hechingen |Lambert Bumiller |align="center" |Zentrum |bgcolor=#1C1C1C | |}

  1. Konrad Kleinknecht: Wer im Treibhaus sitzt, Piper, 2007, ISBN 978-3-492-05011-1
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Spektrum.