Wikiup:Löschkandidaten/20. Juni 2016
16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/20}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Datei:Nikowitz.jpg (gelöscht)
Klein, unscharf+unleserlich, daher nicht der angegebenen Person Erich Nikowitz zuzuordnen. --Magnus (Diskussion) 12:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Auch wenn man beim Grab steht kann man nur Familie Nikowitz lesen. Aber laut Friedhöfe Wien-Grabsuche ist er dort beerdigt. Ist das so aussergewöhnlich? Und was ist hier klein? Soll es die ganze Seite ausfüllen. Ansichten habt ihr, schon komisch.
- -- Wellano18143 (Diskussion) 14:47, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen, gerne schnell: klein, unscharf, unleserlich, verwackelt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Schick ist das Bild nicht, aber besser als nichts. Bei WP geht es bekanntlich um Wissen, nicht um einen Fotografierwettbewerb. Behalten, bis was besseres da ist. --Traumflug (Diskussion) 15:33, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich darf mal eine klare Anforderung aus WP:AI zitieren:
Echtheit (Authentizität) des Motivs ... Das Bild lässt keine ernsthaften Zweifel zu, dass es wirklich den Sachverhalt darstellt, den es laut Unterschrift darstellt. (Die Zusicherung des Autors reicht nicht aus.)
Außerdem aus WP:Enzyklopädische Fotografie:
Ein entsprechendes Qualitätsniveau sollte neben dem Text des Artikels auch für seine Bebilderung gelten. ... Folgende Eigenschaften eines Bildes mindern die Brauchbarkeit in Artikeln erheblich: Bilder mit geringer Schärfe des Hauptobjekts der Fotografie
Ein Grabstein steht üblicherweise längere Zeit am selben Ort und läuft nicht weg wie ein flüchtendes Reh. Wenn einem ein Foto missglückt ist, dann hat man reichlich Zeit, nochmal hinzugehen und ein besseres zu machen. Es gibt absolut keine Ausrede für das Einstellen qualitativ derart minderwertiger Fotos, wie das vom Ersteller im Moment offenbar serienweise geschieht. Wer mit der technischen und gestalterischen Seite des Fotografierens Schwierigkeiten hat, findet allerorten Hilfe, angefangen bei WP:Fototipps bis hin zur nächstgelegenen Volkshochschule. --Anna (Diskussion) 21:26, 20. Jun. 2016 (CEST)
- +1 sowas lösch ich schon beim ersten Ansehen am Kameradisplay ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:32, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Weg damit, sowas muss echt nicht sein, dann lieber kein Bild. -- Quotengrote (D|B) 11:39, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Trotzdem wäre Höflichkeit gefragt, denn auch so kann man 50+ hinausekeln. --K@rl 11:49, 22. Jun. 2016 (CEST)
- @K@rl: Es interessiert Dich vielleicht, wie die Reaktion von "50+" auf höfliche, freundliche, wohlwollende und hilfreiche Kommentare [1] [2] [3] ist: So.
- Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass er dieses Spielchen in den letzten Jahren immer wieder gespielt hat, und auf hilfreiche Tipps wie z.B. die Teilnahme am Mentorenprogramm, was ihm mehrfach nahegelegt wurde, geht er überhaupt nicht ein. Und sowas hier als Reaktion auf einen sachlichen und höflichen Beitrag geht ja wohl gar nicht.
- Wenn jemand sämtliche Hilfsangebote in den Wind schlägt und stattdessen patzig wird oder anstelle einer Antwort einfach nur alle hilfreichen Beiträge weglöscht, geht meine Bereitschaft zu weiterer "50+"-Schonung jedenfalls rapide gegen Null. --Anna (Diskussion) 19:19, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Beratungsresistent (nenn ich sowas). Nicht ärgern, ignorieren und so behandeln wie alle anderen hier (sachlich bleiben). (Es ärgert einen dann aber doch, denn man/frau hat ja gute Absichten und meint es idR gut. Mir ist ähnliches auch schon öfter passiert.) --Hannes 24 (Diskussion) 08:41, 23. Jun. 2016 (CEST)
- keine enzyklopädische Verwendung denkbar, gelöscht --Superbass (Diskussion) 23:31, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Beratungsresistent (nenn ich sowas). Nicht ärgern, ignorieren und so behandeln wie alle anderen hier (sachlich bleiben). (Es ärgert einen dann aber doch, denn man/frau hat ja gute Absichten und meint es idR gut. Mir ist ähnliches auch schon öfter passiert.) --Hannes 24 (Diskussion) 08:41, 23. Jun. 2016 (CEST)
Datei:SOMAG AG Jena.gif (gelöscht)
Nachtrag, Begründung war:
- keine Relevanz --Johnforeign (Diskussion) 09:36, 20. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag von -- Toni (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Derzeit keine enzyklopädische Verwendung, ohne einen Artikel zu einem relevanten Unternehmen durfte das auch so bleiben. --Superbass (Diskussion) 23:33, 7. Jul. 2016 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
AlpenTilsiter (gelöscht)
Relevanz fraglich. Eine von mehreren Sorten, die im Artikel Tilsiter erwähnt sind. --= (Diskussion) 02:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Als reine Marke müsste schon dessen Bekanntheit o.Ä. dargestellt werden. Da er nicht geschützt ist, findet er sich auch nicht in der Liste der Schweizer Lebensmittel mit geschütztem Ursprung#Käse wieder. So jedenfalls nur so eine Art Katalog-/Wörterbucheintrag mit kaputten Weblinks. --Wassertraeger 07:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
Das ist in Tilsiter ist besser dargestellt, wobei dort nur Schweizer Tilsiter steht (was ich auch so kenne). Alpen(land)Tilsiter müsste man noch klären, wer das wo verwendet (es gibt offenbar mehrere Quellen) und kann das dann dort erwähnen und hieraus einen Redir machen? Brainswiffer (Disk) 08:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Zum Thema "nur schweizer Tilsiter" siehe: Tilsiter#Tilsiter_heute, spielt hier aber nur bedingt eine Rolle, der AlpenTilsiter oder AlpenlandTilsiter kommt aus der Schweiz. Er unterliegt nur dem Markenschutz, Du könntest also theoretisch auch einen Käse auf den Markt werfen und dieser "BrainswifferTilsiter" wäre genauso relevant wie der AlpenTilsiter.
- Wo hast du denn noch AlpenTilsiter gefunden? Egal wo ich hinsehe, immer der Verweis auf die Schweiz: [4], [5] usw. --Wassertraeger 09:03, 20. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Kennst du schon diese QS-Disk: Wikipedia:Qualitätssicherung/19. Juni_2016#Liste von Käsesorten nach Herkunftsländern? Das passt geradezu unheimlich zu dem hier.
- Tilsiter Switzerland hat 7660 Googels und scheint die verbreitetste Herkunftsbezeichnung. Alpentilsiter bringt 2730 Googels und hat imho immer Bezug zur Schweiz (was aber kein Ausschlussgrund für die Erwähnung ist, hier sind nun mal die Alpen :-). AlpenlandTilsiter "nur" 316 und scheint vor allem eine Marke von Emmi. --Brainswiffer (Disk) 10:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Der Alpen Tilsiter heißt Alpenland Tilsiter warum nennt das Lemma dann nicht seinen Namen? Ist doch nichts anderes als ein Tilsiter mit dem Namen Alpenland Tilsiter wohingegen Schweizer Tilsiter irgendwie doch alle AlpenTilsiter sind, oder? Die angegebene Seite vom Schweizer Tilsiter kennt für den Export nur Swizzrocker den Alpenland kennt sie garnicht (mehr). Graf Umarov (Diskussion) 10:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Hinter dem Artikeltext steckt vermutlich die "Sortenorganisation Tilsiter" bzw. die Vermarktungsorganisation für Schweizer Käse.[6] Auf der Webpage der Käse-Vermarktungsorganisation "Switzerland Cheese Marketing GmbH"[7] ist diese "Marke" von Tilsiter jedenfalls nicht mehr geführt.[8] --M1712 (Diskussion) 15:00, 20. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: das war wohl eher eine kurzlebige Marketingsache, ähnlich wie der "Swizzrocker"-Käse.[9] Kann m.M.n. gelöscht werden. --M1712 (Diskussion) 15:17, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Seh ich auch so. Zeitüberdauernd war es wohl wirklich nur nach menschlichem Ermessen. Da bleibt nicht mal was was man bei Tilsiter Käse einbauen könnte. Ausser "Ab 2009 versuchte die Sortenorganisation Tilsiter vergeblich die Marke AlpenlandTilsiter am Markt zu etablieren". Graf Umarov (Diskussion) 16:24, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Hinter dem Artikeltext steckt vermutlich die "Sortenorganisation Tilsiter" bzw. die Vermarktungsorganisation für Schweizer Käse.[6] Auf der Webpage der Käse-Vermarktungsorganisation "Switzerland Cheese Marketing GmbH"[7] ist diese "Marke" von Tilsiter jedenfalls nicht mehr geführt.[8] --M1712 (Diskussion) 15:00, 20. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: das war wohl eher eine kurzlebige Marketingsache, ähnlich wie der "Swizzrocker"-Käse.[9] Kann m.M.n. gelöscht werden. --M1712 (Diskussion) 15:17, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Der Alpen Tilsiter heißt Alpenland Tilsiter warum nennt das Lemma dann nicht seinen Namen? Ist doch nichts anderes als ein Tilsiter mit dem Namen Alpenland Tilsiter wohingegen Schweizer Tilsiter irgendwie doch alle AlpenTilsiter sind, oder? Die angegebene Seite vom Schweizer Tilsiter kennt für den Export nur Swizzrocker den Alpenland kennt sie garnicht (mehr). Graf Umarov (Diskussion) 10:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
Hallo! Ich mache an dieser Stelle RK:Allgemeines geltend. Das Das Feinschmecker-Handbuch Käse ist meiner Kenntnis nach das umfassenste Nachschlagewerk auf Deutsch für Käse mit 600 Seiten Umfang. Unter Alpen Tilsiter wird das Thema dort in einem eigenen Artikel beschrieben. Dabei wurde schon eine Auswahl vorgenommen, und die Auswahl auf 600 Sorten beschränkt. Darum halte ich das Thema prinzipiell für relevant. Ob er einen eigenen Artikel braucht, andere Frage, aber da Lemma mit Weiterleitung zumindest erhalten bleibt, sollte auch dieser Text in der Versionsgeschichte bleiben. Persönlich finde ich jedoch, daß der Käse dann bei Tilsiter wesentlich mehr Raum braucht, was wiederum die Grafik stört. Aber das sollte besser auf der Artikeldisk geklärt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:33, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Welches Bild? Das Plakat in Tilsiter oder welches meinst Du? --Wassertraeger 07:17, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Grafik - die Struktur der 7 Beispiele von Schweizer Tilsitern unter den Anstrichen. Ein "Miniartikel" für Alpentilsiter mit 4,5 Zeilen würde diese stören, und die Frage der Ausgliederung wiederum aufwerfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:49, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Das wundert mich nun sehr. Nach allem, was ich gelesen habe, war dieser Alpen(land)tilsiter eine kurzfristige Markenkonstruktion insbesondere für den Export, die unterdessen schon wieder aufgegeben wurde. Was ich verstehen würde, wäre eine eigener Artikel zum Schweizer Tilsiter, der sich ja gemäß Tilsiter grundlegend von den anderen Formen unterscheidet. --= (Diskussion) 01:11, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Unterstellst mir hier jetzt eine Lüge wegen so ner banalen Käsesorte? Irgendwie hätte ich erwartet, daß man nach dem Inhalt des Beitrags im Buch fragt... Dort steht jedenfalls weder etwas von Marke oder Konstruktion! In diesem Buch gibt es auch keinen "Schweizer Tilsiter" als Sorte, wie Du ihn offenbar kennst. Die Kennzahlen sind ganz simpel, flache runde Laibe, 25 bis 30cm Durchmesser, Höhe ca. 8cm, Gewicht 4 bis 4,5 kg. Elfenbeinfarben bis hellgelber Teig mit kleinen Rundlöchern. Während der Reifung mit Mischung aus Kräutern und Müller-Thurgau behandelt. Herkunftsregionen sind der Thurgau und St. Gallen. Ansonsten definiert das Buch keine andere Variante des Tilsiter als relevant für eine eigenständige Beschreibung. Wesentlicher Unterschied zu anderen Tilsitern ist das Fehlen der Rotschmiererinde, und das dieser typischerweise im Blockform reift. Noch Fragen? Oliver S.Y. (Diskussion) 01:37, 25. Jun. 2016 (CEST)
Angesichts der obrigen Argumentation und der Reaktion stelle ich dann selbst den fehlenden Löschgrund fest. Auch wenn das Werk nicht als Quelle angegeben wurde, entspricht die Beschreibung weitestgehend dem Beitrag im fachspezifischen Nachschlagewerk. Und = - nutze in Zukunft vieleicht besser die Artikeldiskussion, bevor Du Dich in unbekanntes Gebiet begibst und andere derartig qualifizierte Löschanträge verzapfst.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:41, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Sorry, ich unterstelle dir sicher keine Lüge. Aber eine Entfernung des Löschantrags geht nun wirklich nicht. Überlass diese Entscheidung einen Administrator, wie es hier üblich ist, die Diskussion ist nicht abgeschlossen. --= (Diskussion) 01:53, 25. Jun. 2016 (CEST)
- WP:LAE kennst aber schon? Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall b) wenn es um Relevanzkriterien geht, ... deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde" - und dann lese nochmal RK Allgemeines. Das die Sorte in einem anderen genannten Artikel genannt wird, kann per Artikeldiskussion besprochen werden, ist jedoch kein Löschgrund für den Artikel, sondern eher ein Argument für die Kürzung im Hauptartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:57, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Du kannst es gerne etwas formalistischer haben: Die Relevanz dieser nur für kurze Zeit existiert habenden Käsesorte ist im Artikel in keinster Weise nachgewiesen. Ist dieser kurzzeitige Markengag in deinem „Feinschmecker-Handbuch“ verzeichnet, spricht das eher gegen die Qualität dieses Handbuchs als für Relevanz der Käsesorte. --= (Diskussion) 02:07, 25. Jun. 2016 (CEST)
- WP:LAE kennst aber schon? Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall b) wenn es um Relevanzkriterien geht, ... deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde" - und dann lese nochmal RK Allgemeines. Das die Sorte in einem anderen genannten Artikel genannt wird, kann per Artikeldiskussion besprochen werden, ist jedoch kein Löschgrund für den Artikel, sondern eher ein Argument für die Kürzung im Hauptartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:57, 25. Jun. 2016 (CEST)
- WP:LAE kennst aber schon? Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall b) wenn es um Relevanzkriterien geht, ... deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde" - und dann lese nochmal RK Allgemeines. Das die Sorte in einem anderen genannten Artikel genannt wird, kann per Artikeldiskussion besprochen werden, ist jedoch kein Löschgrund für den Artikel, sondern eher ein Argument für die Kürzung im Hauptartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:57, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ansonsten mag ich ja eigentlich nicht die Argumentation mit beliebigen Googlehits, aber hier sind ein paar [10], Alpentilsiter zumindest seit 2001 in Deutschland erhältlich, weshalb sich das mit 2003 auf die Marke Alpenland Tilsiter oder etwas anderem bezieht. Er ist eine eigenständige Sorte, keine Marke, da es selbst Varianten wie den "Bayerischen Alpen Tilsiter" gibt [11], bei rundschau.de wird er als eine der 5 beliebtesten Sorten bezeichnet [12]. Die DLG hat mehrfach den "Alpentilsiter Switzerland" ausgezeichnet [13], auch das ein Argument für einen Sammelartikel der verschiedenen Produkte und Warenbezeichnungen. Daneben sit auch der "Tilsiter Switzerland" auf dem Markt [14]. Und um das Chaos perfekt zu machen gibt es auch "Bio Tilsiter Switzerland" und "Bio Tilsiter Surchoix" [15]. Es wäre wohl wirklich hilfreich, dabei strikter zwischen Sorte und Marke zu unterscheiden als bislang. Tilsiter Switzerland haben wir noch nichtmal als Marke [16]. Meinst wirklich, daß Du die Woche LD willst, ich kann das noch endlos fortsetzen, ohne das Du irgendeinen Schritt weiter kommst. Für all diese Sorten gibt es eine Berechtigung als Lemma. Weshalb also eine LD, und keine Artikeldiskussion oder gleich zum Fachportal?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:15, 25. Jun. 2016 (CEST) Ansonsten mockiert Euch doch nicht immer über Büchertitel, wenn Ihr weder die Werke noch deren Umfeld kennt. RK Allgemeines ist mit Absicht so formuliert worden, damit fachspezifische Nachschlagewerke nicht immer wieder durch Fachfremde herabgewürdigt werden
- Wenn du den Artikel umdefinieren willst zu etwas, das wikipediarelevant ist, ist das natürlich in Ordnung. Der jetzige Artikelgegenstand (siehe die Definitionssätze am Anfang) ist eine abgegangene Marke von „Tilsiter Switzerland“ und nichts anderes. Ich würde aber auch die Relevanz der Sorte „Alpentilsiter“ bestreiten. Eine Sorte, die gerademal 5 Google-Books-Hits hat und davon einer eine Wikipedia-Edition ist und die anderen 4 auch nicht sehr seriös tönen, kann nicht relevant sein. Ich würde sogar bezweifeln, dass es eine abgrenzbare Sorte „Alpentilsiter“ gibt. Mehrere deiner Links sind übrigens Werbung von „Switzerland Cheese Marketing“ – offensichtlich wurde der Schweizer Tilsiter im Export einfach als „AlpenTilsiter“ verkauft. Anders ist die Aufzählung „Appenzeller, Emmentaler, Le Gruyère, Alpen Tilsiter und Tête de Moine gehören zu den beliebtesten Käsen“ nicht zu verstehen, denn bei Appenzeller, Emmentaler und Le Gruyère gibt es auch diverse Untersorten. --= (Diskussion) 03:06, 25. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:05, 27. Jun. 2016 (CEST)
PS: Redirect eingerichtet. --Gripweed (Diskussion) 00:07, 27. Jun. 2016 (CEST)
Anscheinsrecht (gelöscht)
Begriffsetablierung: auf Google lediglich 33 Treffer ( https://www.google.com/search?q=%22anscheinsrecht%22&safe=off&start=30 ), davon beziehen sich nahezu alle auf ein Zitat eines einzigen Autoren (Huemer); der hier suggerierte rechtswissenschaftliche Begriff taucht in den Rechtswissenschaften nicht auf; der einzige Treffer in einer BGH-Entscheidung ist offensichtlich im Sinne eines Rechtsscheins gemeint. Im übrigen definiert der Text das Lemma nicht und wäre deshalb aus Qualitätsgründen zu löschen. --gdo 08:15, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Den im Artikel auch genannten Begriff des Prima-Facie-Rechts findet man allerdings schon öfter. Allerdings ist die Beschreibung im Artikel zweifelhaft, denn der übliche Sprachgebrauch ist wohl nicht, dass das Prima-Facie-Recht "verletzt werden darf", sondern dass in das Recht "eingegriffen werden darf". --Mark (Diskussion) 17:01, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Huemer hat wohl beim Verletzen (to violate) stets zwei gleichberechtigte Parteien in einer Art Notstandssituation im Blick, so dass meine Formulierung vielleicht nicht allgemein genug ist.
- Auch im Englischen ist der Sprachgebrauch nicht ganz einheitlich: Mal ist im Verhältnis der Rechte zueinander von outweight die Rede mal von override (en:Prima_facie_right und der dort verlinkte Lexikonartikel).
- Vielleicht wäre für den Begriff die Kategorie Ethik besser? (Im Lexikonartikel ist von Philosophen die Rede nicht von Juristen) --Thomas Leske (Diskussion) 20:41, 20. Jun. 2016 (CEST)
Täter mich mal interessieren, in welches Recht nicht unter bestimmten Umständen (z.B. Notwehr) eingegriffen werden darf und warum solche Rechte nur anscheinend Rechte sein sollen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
Gelöscht. Gemäß den in der LD vorgebrachten Argumenten: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 06:55, 27. Jun. 2016 (CEST)
Uneingeschränktes Recht (gelöscht)
in gleichem Sinne wie bereits der Löschantrag auf Anscheinsrecht; der anlegende Benutzer meint offensichtlich nicht Grundrechte_(Deutschland)#Schranken_.28Rechtstechnik.29, insbes. nicht ein "schrankenloses" Recht. Daher auch hier: Begriffsetablierung --gdo 08:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
- en:absolute rights ist ein false friend, so dass ich irgendeine andere Übersetzung finden musste. Wieder geht es um die philosophische Diskussion der Rechte nicht um die Juristische. --Thomas Leske (Diskussion) 20:44, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Du meinst vermutlich absolutes Recht. Da ist die Definition allerdings ganz anders.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:51, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, gerade nicht. en:absolute rights bedeutet nicht das wörtliche absolutes Recht. Deshalb ist es ein false friend. Der Artikel Anscheinsrecht kann notfalls auch ohne einen Begriff für sein Gegenteil auskommen. Die Leser würden aber meiner Meinung nach dadurch u. U. in eine Falle laufen. --Thomas Leske (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
Gelöscht. Wie beim Artikel „Anscheinsrecht“: – erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 06:57, 27. Jun. 2016 (CEST)
Intuitionismus (Ethik) (gelöscht)
TF: der Artikel versucht augenscheinlich, eine nicht-etablierte Theoriefindung in die WP zu tragen, die nicht mit Intuitionismus übereinstimmt. Eine breite Rezeption unter den beschriebenen Aspekten ist nicht dargelegt. Beiläufig sei noch darauf hingewiesen, dass der Artikelersteller als Übersetzer und Verleger von Huemer auch einem WP:IK unterliegt. --gdo 08:51, 20. Jun. 2016 (CEST)
- 1) Ich bin nicht Ersteller des Artikels.
- 2) Ich habe an Huemers Buch Intuitionismus keine Übersetzungsrechte.
- 3) Huemer widerspricht dem Abschnitt in Intuitionismus höchstens am Rande (indem er Utilitarismus als Spezialfall des Intuitionismus ansieht).
- 4) In der Diskussion:Ethischer_Intuitionismus kritisiere ich selbst die angeblich fehlenden Vorrangkriterien (in einer früheren Fassung des Artikels), bei denen es sich um Theoriefindung handeln könnte, (falls es nicht doch *irgendwo* bei Audi oder Rawls steht, was aber wenig plausibel ist, weil Huemer beide Philosophen zitiert und nirgendwo das angebliche Vorrangproblem erwähnt, sondern einfach beschreibt, wie solche Fragen innerhalb der moralischen Intuition geklärt werden.) --Thomas Leske (Diskussion) 13:24, 20. Jun. 2016 (CEST)
- stimmt, Du bist nicht der Artikelersteller, wie ich in Hinblick auf Deine Edits ohne genauere Prüfung annahm. Ändert aber nichts an den Kritikpunkte. Ist der Artikel insofern evtl. auch Deiner Ansicht nach redundant zum Hauptartikel? --gdo 14:40, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, von mir aus können den Nebenartikel löschen. Ich übernehme die Links/Literatur und schreibe noch ein/zwei Sätze zur Abgrenzung von Huemer und Audi. --Thomas Leske (Diskussion) 19:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe meine Meinung geändert. Sowohl unter Metaethik#Intuitionismus als auch unter Intuitionismus#Ethischer_und_metaethischer_Intuitionismus wird Ethischer Intuitionismus behandelt, so dass ein eigenes Lemma auf jeden Fall gerechtfertig ist. Intuitionismus im Allgemeinen ist wohl in den meisten Zusammenhängen ein zu abstraktes Konzept. behalten --Thomas Leske (Diskussion) 21:42, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, von mir aus können den Nebenartikel löschen. Ich übernehme die Links/Literatur und schreibe noch ein/zwei Sätze zur Abgrenzung von Huemer und Audi. --Thomas Leske (Diskussion) 19:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- stimmt, Du bist nicht der Artikelersteller, wie ich in Hinblick auf Deine Edits ohne genauere Prüfung annahm. Ändert aber nichts an den Kritikpunkte. Ist der Artikel insofern evtl. auch Deiner Ansicht nach redundant zum Hauptartikel? --gdo 14:40, 20. Jun. 2016 (CEST)
Jetzt: Ethischer Intuitionismus --Slopianka (Diskussion) 22:33, 27. Jun. 2016 (CEST)
- In der aktuellen Form ungeeignet: die eingehenden Positionen sind werde in ihren Hauptauspekten noch in zentralen Vertretern klar benannt. Bitte vorerst durch Weiterleitung auf Intuitionismus#Ethischer_und_metaethischer_Intuitionismus ersetzen, wo das geschieht. Metaethik#Intuitionismus leistet das nicht. 91.42.245.150 13:07, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin gegen eine solche Weiterleitung, weil der Zusammenhang innerhalb von Intuitionismus so schwach ist: kein Autor und keine Quelle decken sowohl den Erkenntnistheoretischen Intuitionismus als auch den Ethischen Intuitionismus ab. (Michael Huemer vertritt mit seinem Phenomenal Conservatism eine Form des Fundamentalismus, der sowohl die Erkenntnistheorie als auch die Ethik abdeckt. Aber Wahrnehungen sind wohl nicht das, was Philosophen unter Intuitionen verstehen, sondern nur intellectual seemings (Skepticism and the Veil of Perception, S.99f))
- Der Abschnitt Intuitionismus#Ethischer_und_metaethischer_Intuitionismus kann natürlich nicht länger sein als der Hauptartikel Ethischer Intuitionismus, so dass er übernommen werden sollte. --Thomas Leske (Diskussion) 21:11, 6. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht
Begründung: Ein "Hauptartikel", der kürzer als das Unterkante ist. Das ist überflüssig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:24, 29. Jul. 2016 (CEST)
Geiselbefreiung im Jemen 2014 (gelöscht)
fehlende zeitüberdauernde Bedeutung, was bereits zu dem weitaus umfassender belegten und hier Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2015#Pierre_Korkie_.28gel.C3.B6scht.29 gelöschten Artikel zu Korkie festgestellt wurde. --gdo 09:14, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn eine Katze wie Buurtpoes Bledder durch überregionale Berichterstattung relevant ist, dann ist es dieses Ereignis durch internationale Berichterstattung erst recht. --87.153.115.62 15:54, 21. Jun. 2016 (CEST)
- der Katzen-schmäh zieht bald nicht mehr. Leider interessieren die/unsere (westlichen) Medien/die Öffentlichkeit diese Katzengeschichten mehr als die Geiselbefreiung oder Millionen verhungerte Kinder in Afrika/3. Welt. (ich persönlich brauch die Katzenbeiträge hier nicht, ebensowenig E-Sportler und Pornostars ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Schon relevant, könnte aber länger sein, Behalten --Slopianka (Diskussion) 21:07, 1. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht, keine zeitüberdauernde Bedeutung gemäß WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz feststellbar bzw. wurde eine solche weder im Artikel noch der LD dargestellt. --Wdd (Diskussion) 13:34, 21. Jul. 2016 (CEST)
Volksfeind (bleibt)
Begriffsetablierung und Theoriefindung. Details s. LD --gdo 09:29, 20. Jun. 2016 (CEST) Weitgehend frei formulierter Assoziationsblaster; fremdsprachliche Ausdrücke werden unreflektiert unter den deutschen Begriff subsumiert, ohne dass dafür reputable (wissenschaftliche!) Quellen herangezogen werden. Ein stichprobenhafte Prüfung des Textes und der Einzelnachweise offenbart, wenn schon nicht vorsätzliche Täuschung, zumindest grobe handwerkliche Fehler: aus dem verlinkten NKWD-Befehl_Nr._00447 lässt sich nicht schließen, dass es dort um "Volksfeinde" ging oder aus welcher Quelle eine solche Zuordnung erfolgte. Das Buch Väterchen Misstrauen ist ein BoD ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch. Die Preussische Allgemeine Zeitung der Landsmannchaft Ostpreussen ist sicherlich keine reputable Quelle und verwendet den Begriff lediglich in Anführungszeichen. In der NS-Zeit existierte juristisch der Volksschädling - inwieweit hier ein Synonym zu Volksfeind bestanden haben soll, zeigt der Artikel nicht auf und belegt es auch nicht. Es deutet einiges darauf hin, dass der Begriff als Politisches Schlagwort verwendet wurde - nur zeigt der Artikeltext gerade das nicht auf, sondern suggeriert, unterstützt durch untaugliche Quellen, einen politikwissenschaftlichen Fachbegriff. Überarbeitung wäre offensichtlich aufwändiger als Neuschrieb, daher auch unter Qualitätsaspekten zu löschen. --gdo 09:42, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Was für ein Zufall! Der jahrzehntealte Artikel Staatsfeind (mit dem ich nichts zu tun habe) wurde gestern erfolgreich gelöscht, nun soll „Volksfeind“ offensichtlich auch dran glauben. Der Artikel ist geschichtlich gegliedert, beginnt bei den alten Römern und wurde zunächst mal in der Französischen Revolution aufgegriffen. "Hostis publicus" bzw. "ennemi du peuple" entspricht dem deutschen "Volksfeind", ich hoffe wir sind uns da einig. Dass der russische Begriff Враг народа in der Sowjetunion unter Lenin und Stalin unzählige Male verwendet wurde, ist inzwischen auch kein Geheimnis mehr und bestimmt keine Theoriefindung. Natürlich lässt sich der Artikel noch weiter gliedern bzw. abändern. Summa summarum: Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:04, 20. Jun. 2016 (CEST)
- dass das Wort mal verwendet wurde, steht außer Frage und im Artikel sind Verwendungsnachweise ja auch vorhanden. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch und die bloße Verwendung (aka Existenz) eines Wortes reicht noch lange nicht für einen enzylopädischen Artikel. Also: was hat das Wort genau bezeichnet und ist das irgendwie einheitlich gewesen und vor allem: aus welcher reputablen Quelle speist sich dieses Wissen? Wer vergleicht da Römisches Reich, Französische Revolution, NS-Deutschland und Stalin-Rhetorik? Derzeit wohl nur unsere lieben Wiki-Autoren. --gdo 17:17, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Scheint mit hochgradig relevant. Der Artikel strotzt geradezu von Relevanznachweisen. Selbst die Löschbegründung hier vermutet Relevanz. Wie kann man da das Lemma löschen? Wegen Qualitätsmängel - die auch nur bedingt auszumachen sind - zu löschen bedeutet grosse Mengen an Arbeit zu verlieren und selbst einen Neuschrieb, der allerdings gar nicht notwendig erscheint, erheblich zu erschweren. Unbedingt behalten, ggf. mit Überweisung an die QS. --Traumflug (Diskussion) 18:06, 20. Jun. 2016 (CEST)
- +1. Der Begriff ist wissenschaftlich etabliert, Belege sind vorhanden. Verbessern, ausbauen und auf jeden Fall behalten. --Φ (Diskussion) 20:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten und ausbessern. Eine Löschung ist in diesem Falle gegenüber einer qualitaiven Weiterbearbeitung die schlechtere Option. Louis Wu (Diskussion) 21:37, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten und verbessern. --Da schau her (Diskussion) 21:50, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten.
- Teil 2 des Artikels 131 der Verfassung der UdSSR im Jahre 1936 sagt,
- Personen, die Straftaten gegen das öffentliche, das sozialistische Eigentum begehen sind Feinde des Volkes. ru:WP. bkb (Diskussion) 21:59, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten, da von Relevanz insbesondere für franz. + russ. (sowjet.) Geschichte. Überdies zeitlos zu gebrauchen. Es fehlt noch die NS-Termilogie - "Volksschädling" trifft es nicht ganz. --Mfgsu (Diskussion) 02:00, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich überlege mir, das betreffende Siehe auch ersatzlos zu streichen. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:03, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten, da von Relevanz insbesondere für franz. + russ. (sowjet.) Geschichte. Überdies zeitlos zu gebrauchen. Es fehlt noch die NS-Termilogie - "Volksschädling" trifft es nicht ganz. --Mfgsu (Diskussion) 02:00, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten und verbessern. --Da schau her (Diskussion) 21:50, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten und ausbessern. Eine Löschung ist in diesem Falle gegenüber einer qualitaiven Weiterbearbeitung die schlechtere Option. Louis Wu (Diskussion) 21:37, 20. Jun. 2016 (CEST)
- +1. Der Begriff ist wissenschaftlich etabliert, Belege sind vorhanden. Verbessern, ausbauen und auf jeden Fall behalten. --Φ (Diskussion) 20:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
Da möglicherweise einige hier das Problem missverstanden haben: der Artikel enthält Verwendungsnachweise eines Wortes, aber keine enzyklopädische Darstellung und Aufbereitung eines (vermeintlich relevanten) Begriffs bzw. Themas. Es reicht insofern auch nicht, dass die WP-Benutzer hier zeit- und systemübergreifende Verbindungen ausmachen, denn solche Verbindungen und Vergleiche müssten durch reputable Quellen belegt werden. Und solche Quellen fehlen samt und sonders im Artikel. Der Artikel kommt im Wesentlichen über ein "und da hat auch jemand das Wort Volksfeind oder so ähnlich gesprochen bzw. geschrieben" letztlich nicht hinaus. --gdo 09:10, 21. Jun. 2016 (CEST)
- „Volksfeind“ ist nicht einfach ein Wort wie „und“ oder „oder“, sondern ein geschichtlich relevanter Begriff. Im Übrigen zitiere ich aus meiner Disk: "Theoriebildung" und dgl. sind Hirngespinste. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 11:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
- da kommen wir der Sache ja endlich näher: dann fehlen im Artikel nämlich nur noch einschlägige fachwissenschaftliche Quellen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften, die sich mit dem Begriff übergreifend auseinandersetzen. --gdo 11:33, 21. Jun. 2016 (CEST)
- So kann man nicht diskutieren. Anstelle der wortreichen Löschbegründung zu Beginn wäre das aber das schnelle Ende der LD gewesen. bkb (Diskussion) 11:58, 21. Jun. 2016 (CEST)
- In der Tat. Diese LD ist bisher ein Einzelritt eines auf dieser Seite auffällig oft auftretenden Antragstellers. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
- das ad-personam-Gesülze dürfte dann wohl ausreichend belegen, dass es an dargestellter fachwissenschaftlicher Rezeption des Begriffes im Artikel fehlt. Danke dafür. Können wir dann löschen und möchte jetzt doch noch jemand enzyklopädische Inhalte in den bestehenden Text einfügen? --gdo 12:12, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich werde nicht auf diesen Ton eingehen und weigere mich, auf das Niveau von Anwürfen wie ad-personam-Gesülze herabzusinken. Eine weitere Diskussion ist offensichtlich sinnlos. Giraldillo ist fürs Löschen, alle anderen hier Anwesenden sind dagegen. Das reicht mir für den Moment. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Den Einwänden entsprechend wurde bearbeitet. Das Strapazieren von gängigen Löschgründen, wie Fehlen enzyklopädische Inhalte oder ad-personam--Vorwürfe, ohne dies durch Fragen in Diskussion:Volksfeind zu konkretisieren, ist nicht hilfreich. Allenfalls QS, aber Behalten und LAE bkb (Diskussion) 14:48, 21. Jun. 2016 (CEST)
- @Giraldillo: Ein Herumfummeln an Giraldillos Beitrag war Versehen bei 'copy-and.paste', Entschuldigung. bkb (Diskussion) 14:48, 21. Jun. 2016 (CEST)
- schon ok. Allerdings: gar nichts wurde verarbeitet. Als Quelle dient im Wesentlichen noch immer ein BoD, die verlinkte Landeszentrale für politische Bildung sieht den Begriff nicht in einem Kontext außerhalb der NS-Zeit und die kürzlich eingefügte Definition, die mit dem Duden belegt werden sollte, war eine schlichte Belegfälschung. --gdo 15:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Was ist denn BoD? Offenbar Book on Demand. Ist das hier irgendwie verboten? --Khatschaturjan (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Rückzugsgefechte! Zitat Landeszentrale: Wenn in Brandenburg Rechtsextreme demokratische Politiker oder zivilgesellschaftliche Einrichtungen angreifen, fällt das Wort Volksfeind. bkb (Diskussion) 15:39, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Belegfälschung? Nein. Durch Umformulierung wurde aber der Bezug des Belegs nun so eng wie möglich gefasst. bkb (Diskussion) 15:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
- der Landeszentrale liefert nur einen weiteren Verwendungsnachweis und erhellt nicht das Problem der Bedeutung (es deutet aber vieles auf einen politischen Kampfbegriff hin, was der Artikel partout nicht hergibt). Und der Duden belegt nur Existenz des Wortes und abwertenden Charakter. Nicht mal eine politische Dimension vermag der Duden zu belegen. --gdo 16:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Das Lemma wird schon allein durch Ibsens „Ein Volksfeind“ relevant. Wer als Oma das Theaterstück liest bzw. als Schullektüre lesen muss, hat ein Anrecht zu wissen, wie der Begriff im Laufe der Geschichte verwendet wurde und wird.
- Ist der Antragsteller damit einverstanden, wenn schon in der Einleitung darauf hingewiesen wird? Etwa so: Besonders bekannt ist der Begriff durch die Verwendung in Henrik Ibsens Theaterstück „Ein Volksfeind“. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:29, 21. Jun. 2016 (CEST)
- du magst reinschreiben, was du für richtig hältst. Es ändert nur leider gar nichts am Problem - denn Relevanz des Lemmas könnte durchaus bestehen. Die Probleme liegen im Inhalt des derzeitigen Artikels. Und die schlichte Auflistung von Verwendungsnachweisen (aka "guck mal, da hab ich das Wort auch noch gefunden!) reicht halt nicht aus, um einen enzyklopädischen Artikel inhaltlich mit ausreichend Substanz zu füllen. Wissenschaftliche Sekundärliteratur in Sicht? Irgendwo? --gdo 16:23, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Genügt das als erstes? Ist Peter Longerich wissenschaftlich genug? P.S. "Begriffsetablierung und Theoriefindung" klang zu Beginn ja ganz gefährlich; schön, dass Du zumindest die Relevanz des Lemmas inzwischen nicht mehr bestreitest. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:23, 22. Jun. 2016 (CEST)
- du magst reinschreiben, was du für richtig hältst. Es ändert nur leider gar nichts am Problem - denn Relevanz des Lemmas könnte durchaus bestehen. Die Probleme liegen im Inhalt des derzeitigen Artikels. Und die schlichte Auflistung von Verwendungsnachweisen (aka "guck mal, da hab ich das Wort auch noch gefunden!) reicht halt nicht aus, um einen enzyklopädischen Artikel inhaltlich mit ausreichend Substanz zu füllen. Wissenschaftliche Sekundärliteratur in Sicht? Irgendwo? --gdo 16:23, 22. Jun. 2016 (CEST)
- der Landeszentrale liefert nur einen weiteren Verwendungsnachweis und erhellt nicht das Problem der Bedeutung (es deutet aber vieles auf einen politischen Kampfbegriff hin, was der Artikel partout nicht hergibt). Und der Duden belegt nur Existenz des Wortes und abwertenden Charakter. Nicht mal eine politische Dimension vermag der Duden zu belegen. --gdo 16:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Was ist denn BoD? Offenbar Book on Demand. Ist das hier irgendwie verboten? --Khatschaturjan (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- schon ok. Allerdings: gar nichts wurde verarbeitet. Als Quelle dient im Wesentlichen noch immer ein BoD, die verlinkte Landeszentrale für politische Bildung sieht den Begriff nicht in einem Kontext außerhalb der NS-Zeit und die kürzlich eingefügte Definition, die mit dem Duden belegt werden sollte, war eine schlichte Belegfälschung. --gdo 15:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich werde nicht auf diesen Ton eingehen und weigere mich, auf das Niveau von Anwürfen wie ad-personam-Gesülze herabzusinken. Eine weitere Diskussion ist offensichtlich sinnlos. Giraldillo ist fürs Löschen, alle anderen hier Anwesenden sind dagegen. Das reicht mir für den Moment. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- das ad-personam-Gesülze dürfte dann wohl ausreichend belegen, dass es an dargestellter fachwissenschaftlicher Rezeption des Begriffes im Artikel fehlt. Danke dafür. Können wir dann löschen und möchte jetzt doch noch jemand enzyklopädische Inhalte in den bestehenden Text einfügen? --gdo 12:12, 21. Jun. 2016 (CEST)
- In der Tat. Diese LD ist bisher ein Einzelritt eines auf dieser Seite auffällig oft auftretenden Antragstellers. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
- So kann man nicht diskutieren. Anstelle der wortreichen Löschbegründung zu Beginn wäre das aber das schnelle Ende der LD gewesen. bkb (Diskussion) 11:58, 21. Jun. 2016 (CEST)
- da kommen wir der Sache ja endlich näher: dann fehlen im Artikel nämlich nur noch einschlägige fachwissenschaftliche Quellen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften, die sich mit dem Begriff übergreifend auseinandersetzen. --gdo 11:33, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich gebe es auf - ein weiterer Verwendungsnachweis (der Buchautor zitiert etwas, in dem der Begriff vorkommt). Interpretation? Rezeption? Wissenschaftlicher Diskurs? Also wirklich, nach dem Wort googlen und die Treffer dann unreflektiert reinklatschen hat mit enzyklopädischer Arbeit nicht viel zu tun. Aber wenn es zu dem Thema wirklich nicht mehr gibt, dann müssen wir daraus die Konsequenzen ziehen. --gdo 20:46, 22. Jun. 2016 (CEST)
- a) Wer ist wir? b) Ehrlich gesagt, weiß ich nicht wovon Du redest bzw. was Du hier sehen willst. Kannst Du bei einem ähnlich gelagerten Fall ein Beispiel geben, wie ein Artikel nach Deinen Vorstellungen zu gestalten wäre? Beispielsweise bei Feindschaft oder so. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:36, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn Du mit Dir selbst ehrlich wärest, nachdem Du wie gesagt die Relevanz des Lemmas schon zugegeben hast, würdest Du den Löschantrag selbst zurückziehen, und zwar noch diese Nacht. Gute Nacht. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:01, 22. Jun. 2016 (CEST)
Der Löschantrag von Giraldillo gehört gelöscht. Ein feiner Art. von beträchtlicher Revelevanz für andere WP-Artikel. Nix von Theoriebildung oder Begriffsetablierung auszumachen. Alles sehr wohl belegt. --Mfgsu (Diskussion) 02:53, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die Monita des Löschantrags treffen im wesentlichen zu. Als Literatur sind angegeben: Ein BoD-Buch über Stalin, eine Dissertation über die Ideologie der NPD von 1969 (2010 steht nur bei google) und eine NS-Propagandaschrift von Wilhelm Kube. Das können nicht die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen sein, macht aber in diesem Falle nichts, weil die sowieso nicht gelesen, geschweige denn ausgewertet wurden. Dass der Begriff des "Volksfeindes" ursprünglich dem römischen Recht enstamme, sehe ich bislang nur in der Wikipedia behauptet. Das 19. Jahrhundert wird komplett ausgelassen. Statt die Bedeutung des Begriffs im Stalinismus zu erläutern, wird stalinistischer Terror aufgelistet. Zur Bedeutung in der sowjetischen Verfassung fällt grade mal ein Satz. Chruschtschows "Bewertung" ist erklärungsbedürftig; statt dessen wird ein stalinistisches Werk von 1951 zitiert. Beria als "letzter Volksfeind" in der Geschichte der SU mit Beleg PAZ - da fällt mir dann auch nix mehr zu ein. Weiteren Belegen kann man noch entnehmen, wonach gegooglet wurde. Das völkische an der NS-Begriffsverwendung wurde komplett übersehen. Die Weblinks sind keine Weblinks im Sinne von WP:WEB. Kurzum, es handelt sich um einen zusammengegoogleten, unsystematischen Artikel, wie er typisch für Wikipedia ist. Dass man mehr zu dem Begriff schreiben könnte als einen Wörterbucheintrag, liegt freilich auf der Hand. Es gibt bspw. Studien zur Sprache und Rhetorik der Französischen Revolution, etwa von Hans Ulrich Gumbrecht. Allerding sehe ich keine begriffsgeschichtliche Literatur, welche die Geschichte von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart nachzeichnen würde, sodass man sich hier immer an der Grenze zur "Theoriefindung" bewegt. Dennoch: Der Artikel nennt 18 Einzelnachweise sein eigen. Das reicht allemal, um ihn über die "Qualitäts"hürde zu heben. Die Nachweise prüft hier sowieso keiner. Solche Artikel werden mit Mängel-Bausteinen versehen der QS überlassen, wo sie dann ihr Dasein fristen.--Assayer (Diskussion) 05:17, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Es gab ursprünglich einen Artikel Volksfeind (Nationalsozialismus) sowie eine Begriffsklärung, die mit diesem Artikel überflüssig geworden sind. Dies nur zur Erklärung der Entstehungsgeschichte. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:15, 26. Jun. 2016 (CEST)
Bleibt, gemäß der Argumentation von Assayer. Begriffsetablierung und Theoriefindung sind nicht gegeben, der Begriff existierte schon lange vor Wikipedia. Die Qualität ist wirklich nicht berauschend, aber nicht derart schlecht, dass eine Löschung als alleinige "QS-Maßnahme" übrigbleibt. Solche Artikel haben wir leider viele, aber auch dieser ist nicht unrettbar. --Wdd (Diskussion) 12:35, 28. Jun. 2016 (CEST)
Dachsternwarte (gelöscht)
Komplett Irrelevant, entspricht der Einrichtung eines Balkongrills, --He3nry Disk. 10:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
Vatikanische Sternwarte Castel Gandolfo
- jepp, buzzword für "ich stell mein eigenes fernrohr auf". dass das "ein derzeitiger Trend" wäre, ist lächerliche selbstüberschätzung der kiddies, das haben wir schon in den 1970ern gemacht (und damals sah man in städten auch noch trotz lichtverschmutzung etwas, die heute gucken ja doch nur lichtsmog an, und halten das für kosmologie). und "preisgünstige Finanzierung einer Privatsternwarte" ist was für kiddies mit zuviel geld, die glauben, eine modernere digital-röhre mit nachführung und selbstgebasteltem betonsockel wäre schon eine "sternwarte". und insgesamt angeberei des unwissens, dachsternwarten baut man seit der prä-antike, und als lesetipp Turm der Winde (Vatikanstadt) 1578. SLA, Thema verfehlt, und noch dazu HowTo wie stell ich mein fernrohr auf? – tipps und tricks aus der forumskiste --W!B: (Diskussion) 11:04, 20. Jun. 2016 (CEST)
Schade um das Lemma! Ich würde nämlich vermuten, dass es relevant ist.Und mit den vier Büchern hätte man sicherlich einen ordentlichen Artikel gestalten können. Der sieht momentan so aus, als wäre keines der Bücher dafür verwendet worden.Wenn das 7 Tage so bleibt, dann bitte das Lemma räumen für einen Neuanfang.--H7 (Diskussion) 13:09, 20. Jun. 2016 (CEST)
Angesichts der folgenden Kommentare dann doch lieber eine WL auf Privatsternwarte. --H7 (Diskussion) 10:28, 21. Jun. 2016 (CEST)- https://www.google.at/search?q=Dachsternwarte&tbm=bks sieht nicht danach aus. --W!B: (Diskussion) 07:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Übernahme nach Privatsternwarte scheint mir eine gute Idee, nebst entsprechender Umleitung. --Traumflug (Diskussion) 17:53, 20. Jun. 2016 (CEST)
- wie gesagt, nicht viel zu übernehmen, ausser der aussage, dass privatleute, wenn sie nicht sehr viel geld für einen eigenen bau haben, typischerweise am dach oder am balkon sterndlgugcken. daneben aus dem eigenen garten: so relevant wie Balkonsternwarte https://www.google.at/search?q=Balkonsternwarte und Gartensternwarte https://www.google.at/search?q=Gartensternwarte, nämlich gar nicht. no na guckt man im freien, und ein voreingemessener fixpunkt ist für heutige elektronik ganz praktisch, früher war das ja eher einerlei, weil man sowieso jedesmal einreferenzieren musste, und wenn man das teil nicht jedesmal wegräumen muss, ist das für fernrohre so praktisch wie für swimmingpools oder möbel, deswegen aber auch keinen artikel wert. jedenfalls wäre eine WL irreführend, denn beileibe nicht jede dachsternwarte ist, wie oben dargelegt, "privat". --W!B: (Diskussion) 07:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
Da machen es sich Einige gar zu leicht -- etwa mit abschätzigen Meldungen wie "Balkongrill", "lächerliche selbstüberschätzung" oder balkonisches "Sterndlgugcken". Wenn man da statt bloß zu ätzen (leider ein zunehmender WP-Trend) etwas Konkretes einbringt, wäre der Artikel im Nu sehenswert. Das Thema ist keineswegs "komplett irrelevant", wie man schon aus tausenden Google-Treffern zu Dach-, Terrassen-, Balkon- oder Gartensternwarten sieht. Auch sieht man in Astro-Zeitschriften, dass immer mehr Amateurastronomen mit ihrer oft bescheidenen Ausrüstung beachtliches zur Wissenschaft leisten (Asteroiden, Kometen, Novae, Okkultationen usw usf). Daher Behalten und Ausbauen -- wofür neben der zitieren Bücher auch einige Periodika was hergeben. ---91.115.219.117 10:14, 23. Jun. 2016 (CEST)
- das steht alles in Privatsternwarte, und dort auch richtig. und der begriff ist eben auch nicht irrelevant (wenn auch der artikel ebenfalls eher miserables HowTo ist, aber so ist das mit den "Astro-Zeitschriften", die geben halt wenig brauchbares her, und die "zitieren Bücher" liest offenbar keiner) --W!B: (Diskussion) 10:22, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Was für viele Sternfreunde relevant und für zahlreiche Firmen marktwichtig ist, verdient auch einen Eintrag in der WP. Das Lemma "Dach-Sternwarte" könnte allerdings ALLGEMEINER sein, dann würden z.B. die o.g. Garten- oder Terrassensternwarten auch hinein passen. Das obige Bild spricht nicht gegen das Lemma, denn manche frühere große, auf Palästen o.ä. errichtete Sternwarten wurden natürlich nicht Dach-, sondern fürstliches (oder sonstwie) Observatorium genannt. Geof (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2016 (CEST)
- steht alles schon ewig in Privatsternwarte #Bauarten, insbesondere Privatsternwarte #Dachausbau. liest den keiner die löschdisk und die verweise ebenda? wie gesagt, dort gehört dringend das "sternfreunde"-blabla auf fachliche füße gestellt. aber 1x fancruft reicht allemal – ich will ja nicht sterndlgucker herabwürdigen, bin selber einer, sondern die enzyklopädische qualität, mit der sie in der WP berücksichtigt werden, heben: gerade aus respekt verdient die thematik einer qualitativeren behandlung als wie aus einem forum oder einer hersteller-webseite abgetippselt. auch und gerade der hobbyastronom von heute soll sich in seinem historischen kontext sehen, die aufstell-bedienungsanleitung bekommt er mit dem fernrohr. das war bei einem renaissance-fürsten nicht anders.
- aber wie gesagt, WL Dachsternwarte → Privatsternwarte ist definitiv falsch und irreführend, es ist eine bauart von Observatorien im allgemeinen (egal, wer sie betreibt), gäbe es in Sternwarte einen besseren abschnitt zu bauarten, wäre das akzeptabel: solange es darüber aber auch gar nix zu lesen gibt, brauchen wir das lemma nicht, möge der leser googeln, da gibts besseres zu finden als bei uns. --W!B: (Diskussion) 05:11, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Apropos nicht herabwürdigen: warum schreibst du dann von "sternfreunde-blabla", etwas abschätzig von "aufstell-bedienungsanleitung" bzw. (was keineswegs zutrifft) "aus einem forum oder einer hersteller-webseite abgetippselt"? Und wenn du selbst ein "Sterndlgucker" bist, lade ich dich ein, aus deiner Sicht Ergänzungen einzubauen. Denn jedem Artikel tut mehr Vielfalt gut, bei so individualistischen Hobbyastronomen besonders. Das Lemma ist den Einsatz wert -- auch wenn in Foren manchmal "besseres zu finden" sei.
- Ich habe jedenfalls die Überarbeitung und Ergänzung begonnen. In Privatsternwarte die meist bescheidenere Hobbyastronomie einzubauen wäre m.E. übertrieben, und daher halte ich - wie du - nichts von einer WL Dachsternwarte → Privatsternwarte. Den dort erwähnten Dachausbau kann sich kaum wer leisten, und der kurze Abschnitt Aufstellungsflächen im Freien könnte gut hierher verweisen. Geof (Diskussion) 16:00, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Was für viele Sternfreunde relevant und für zahlreiche Firmen marktwichtig ist, verdient auch einen Eintrag in der WP. Das Lemma "Dach-Sternwarte" könnte allerdings ALLGEMEINER sein, dann würden z.B. die o.g. Garten- oder Terrassensternwarten auch hinein passen. Das obige Bild spricht nicht gegen das Lemma, denn manche frühere große, auf Palästen o.ä. errichtete Sternwarten wurden natürlich nicht Dach-, sondern fürstliches (oder sonstwie) Observatorium genannt. Geof (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2016 (CEST)
Die Überarbeitung wurde begonnen, aber ich komme erst morgen Nacht zur Fortsetzung. Wer möchte, ist gerne eingeladen weiterzutun. Sternfreunde gibt's ja hier genug, nur haben sie hier noch nicht hereingeschaut. Geof (Diskussion) 23:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel hat nach gründlicher Überarbeitung, Gliederung, Bebilderung, vielen Nachweisen etc. nun wohl keinerlei Ähnlichkeit mit der Einrichtung eines Balkongrills (He3nry). Gerne weiter ergänzen, aber jedenfalls LAE. Geof (Diskussion) 12:18, 1. Jul. 2016 (CEST)
Löschen. Nach der "Überarbeitung" eine wunderschöne Anleitung, wie ich mein Teleskop auf das Dach (oder den Balkon oder in der Dachluke oder ....) aufstelle, aber ganz sicher kein enzyklopädischer Artikel. Der nämlich würde beschreiben, was eine Dachsternwarte ist (wenn es denn so etwas als Typ gäbe), wie sie sich von anderen Sternwarten unterscheidet und ggf. gängige Bauarten kurz darstellen. --jergen ? 12:30, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn du als jahrelanger Löschfreak von "wunderschön" sprichst, kann man das fast als Kompliment nehmen (;-)
- Dass es aber den Typ und den gebräuchlichen Namen gibt, geht aus vielen der immerhin 1250 Google-Treffer hervor. Einige Dutzend habe ich mir - offenbar im Gegensatz zu dir -- durchgesehen, und die von mit zitierten sind jedenfalls solide genug. Geof (Diskussion) 12:49, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt ist es eine enorm aufgeblähte Beschreibung, aber der Unterschied zu einem Eintrag "Wie stelle ich einen Balkongrill auf" besteht nur darin, dass ein Fernrohr aufgestellt wird. Ich widerspreche auf jeden Fall jedem LAE, das kann ruhig zuende diskutiert werden, --He3nry Disk. 14:03, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Schade, dass du keinen LAZ machst. Eine weitere Disku wäre nur sinnvoll, wenn sich auch mehrere fachkundige Amateurastronomen beteiligen würden. Die arbeiten geschätzte 200 bis 2000 Stunden am Aufbau ihrer Sternwarte und würden sich schön bedanken, mit den 5 Minuten eines Balkongrills verglichen zu werden. Geof (Diskussion) 16:12, 1. Jul. 2016 (CEST)
- PS: weil von "aufgebläht" die Rede ist: die zu Recht urgierten Hinweise auf frühere Sternwarte-Lösungen und die Einarbeitung von Buchzitaten gehen halt nicht in wenigen Zeilen. Und einige aufwändigere Lösungen mit heutigen Mitteln schon gar nicht. Geof (Diskussion) 16:21, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt ist es eine enorm aufgeblähte Beschreibung, aber der Unterschied zu einem Eintrag "Wie stelle ich einen Balkongrill auf" besteht nur darin, dass ein Fernrohr aufgestellt wird. Ich widerspreche auf jeden Fall jedem LAE, das kann ruhig zuende diskutiert werden, --He3nry Disk. 14:03, 1. Jul. 2016 (CEST)
Bitte wichtige Punkte in den Artikel Privatsternwarte einarbeiten plus WL. -- Nicola - Ming Klaaf 15:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
Info: Im Google-Cache ist der Text nicht zu finden, vgl. hier (Gibt es dafür eine bessere Suche?) Wer in den anderen Artikel was einbauen will, wird sich den Text wahrscheinlich im BNR wiederherstellen lassen müssen. Ich rate davon allerdings ab, denn der war qualitativ fragwürdig. --H7 (Diskussion) 14:32, 10. Jul. 2016 (CEST)
Rig (Musik) (bleibt)
Keine Belege. Die zitierten englischen "Belege" benutzen den Begriff "Rig" allgemein im Sinn von "Anlage" oder "Vorrichtung". Es gibt sicherlich auch eine Datenbank über Minigolfanlagen; das ist aber kein Grund einen Artikel zu erstellen über "Anlage (Minigolf)" nur weil das Wort in einer Datenbank oder in einem Buch vorkommt, und die Einzelteile einer Minigolfanlage aufzählt, von den Blumen bis zur Pommesbude. In der Bühnen- und Studiotechnik (nicht in der Musik; Musik sind Töne) gibt es durchaus den Begriff "Rig" für Gerüste, in denen Geräte montiert sind, damit man sie in Gruppen einfacher transportieren kann, für Show-Einlagen oder für die Reise. Aber das ist schlichtweg das englische Wort für "Anlage" oder "Vorrichtung", und kein standardisierter Fachbegriff. Und erst recht nicht gehören zu dieser Vorrichtung Dinge, die da nicht verankert sind (Bottleneck, E-Bow etc.). Wenn eine private Datenbank alle Habseligkeiten eines Musikers aufzählt, und das layout-bedingt unter "Rig" zusammenfasst, und man das im Deutschen deswegen zu einem Fachbegriff erhebt, dann müsste man hier konsequenterweise auch noch die Plektren und Stützstrümpfe aufzählen. Das ist alles Privattheorie. --Suaheli (Diskussion) 11:39, 20. Jun. 2016 (CEST)
- "Keine Belege" ist schon mal nicht zutreffend, denn da sind drei Belege angeführt. Wobei der erste von den dreien schon etwas fragwürdig ist. Der Artikel dient wohl auch nicht dazu, das englische Wort zu übersetzen, sondern die Ausrüstungen der Musiker zu beschreiben. Das ist enzyklopädisch relevant (genauso wie ein Minigolfanlagen beschreibender Artikel relevant wäre, Pommesbude und Stützstrümpfe gibt's sowieso schon). Übrigens ein sehr schön gestalteter Artikel. Zwei, drei zusätzliche Belege, auch dafür, dass "Rig" der übliche Begriff ist, dann ist das Ding super. Klares Behalten. --Traumflug (Diskussion) 15:08, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Evtl. Überschneidung mit Rack, Drumrack (vgl. Artikel Tomtom "Rack Tom" und z.B. [17]), Siderack, Flightcase? Enthalte mich zunächst mal.. --Bif Jefferson (Diskussion)
- Traumflug, im Prinzip gebe ich Dir Recht, aber dann müsste man den Artikel erstmal befreien von so Privat-Standardisierungen wie "Zubehör mit E-Bow, Bottleneck, etc. ..." oder "im einfachsten Fall besteht ein Bass-Rig aus Barhocker etc. ...", um nur einige zu nennen -- das ist Theoriefindung. Der Artikel ähnelt einem über Reisekoffer, der den Großteil der Artikelseite damit aufbläht, was man alles in einen Reisekoffer tun kann (Unterhosen, Gartenstuhl), und dies dann mit einer Datenbank belegt, die die Habseligkeiten verschiedener Leute auflistet; -- sowas beschreibt nicht den Reisekoffer per se, ebensowenig beschreibt das obige ein Rig per se. Es reichen ein paar Sätze, um ein Rig zu beschreiben, und zwar das Gerüst selbst, und seinen Zweck. -- Zweitens, ist Rig kein Begriff aus der Musik (Musik sind Töne), sondern aus der Bühnen- und Studiotechnik. Rigs für akustische Anlagen kann es geben im Theater, auf Messen, Kundgebungen, Film, etc. pp., überall dort, wo es etwas zu hören gibt. Nicht alles hörbare ist Musik. Kurz gesagt: Der Artikel muss um 80% gekürzt werden (Theoriefindung raus), andere Überschriften bekommen, und sprachlich poliert werden. Da bleibt nicht viel übrig. Bis da jemand mit der Putzarbeit anfängt, wäre eine Löschung das beste. Was da jetzt steht, ist ein Witz. -- Und diese Links zu "Rig" in anderen tontechnischen Artikeln sollten entfernt werden; die erwecken alle den Eindruck, als wäre "Rig" der universale Sammelbegriff aller Habseligkeiten eines jeden Tontechnikers oder Musikers. --Suaheli (Diskussion) 05:30, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel wurde hier [18] schon mal als Löschkandidat präsentiert, aber abgelehnt. Weitere Diskussion ohne ganz neue Argumente daher evtl. sinnlos. --Porrohman (Diskussion) 20:37, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Vorschlag: Den Artikel Rig_(Veranstaltungstechnik) erweitern mit ein paar kurzen Sätzen über Keyboard-Rigs, Drum-Rigs, Verstärker-Rigs etc. -- und zwar ohne privattheoretische und alltagssprachliche Ausschmückung -- und dann diesen "Rig (Musik)"-Artikel löschen. Außerdem: Es gibt neue Argumente: Musik sind Töne. Es gibt in der Musik keine Rigs. Es gibt Rigs in der Studio- und Bühnentechnik. Und dieser Technikbereich liegt thematisch nahe genug an dem Fachbegriff Veranstaltungstechnik. --Suaheli (Diskussion) 06:18, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Der Löschantrag ist zwar wortreich formuliert aber völlig substanzlos. Es fehlen weder Belege im Artikel, genauso wenig wie der Begriff in der Branche nicht anerkannt sei. Sicherlich könnte die Trennschärfe der Abgrenzung zum Rig (Veranstaltungstechnik) noch etwas besser ausformuliert werden. Ein Rigger (Bühnentechnik), heutzutage ein anerkannter Beruf, kümmert sich vorrangig um das House, den Ground Support und das Trussing, wohingegen die Instumentenrigs meist von den sogenannten Backlinern zusammengestellt, bestückt und betreut werden. Dies ist ein alltäglicher Jargon in der Veranstaltungstechnik. Ein Instrumentenrig besteht, vor allem bei Shows mit schnellen Turnovers stets aus einem (meist zusammenhängend fahrbahren) Riser, (bspw. Drumriser) nebst dem zugehörigen Equipment, das im einfachsten Fall von einer Mundharmonika plus Fahrradlampe über ein komplettes Drumset nebst Mikrofonsatz bis hin zu einer Keyboardburg mit 12++ TastenInstrumenten. Ein Instrumentenrig kann auch vielfältigen Requisiten, bspw. Aufzieh-Spieluhren, die in den Flügel gelegt werden, einen E-Bow, eine aufblasbare Gummipuppe für das Crowdsurfing oder auch scheinbar Nichts (für Luftgitarren-, Air-Drumming- und Motion-Sensoring Performances) umfassen.
- Daher meine Stimme für behalten und ausbauen, sowie infinit für die nach drei Jahren der völligen Untätigkeit erst jüngst wiedererwachte, antragstellende Löschsocke Suaheli. Mit weniger als 34% Artikelarbeit [19], betreibt diese damit wohl offensichtlich nur (ich musste mich erst ziemlich einlesen) User-bashing gegen den X-Admin Paddy als Artikelerstersteller ohne irgendwelchen Mehrwert am Artikel selbst beizutragen? SpockLebt (Diskussion) 01:54, 23. Jun. 2016 (CEST)
- SpockLebt, was soll dieser persönliche Angriff? Ich bin keine Löschsocke, ich bin zum ersten (und letzten) Mal auf diesen Löschseiten. Und ich kenne keinen Admin Paddy, interessiert mich auch nicht. Mich interessiert die Sache. Desweiteren ist Untätigkeit kein Argument, weder moralisch noch vertraglich. Der sachliche Teil Ihrer Argumente -- von "Rigger" bis einschließlich "Keyboardburg" -- deckt sich mit meinem Verständnis; ab "Gummipuppe fürs Crowdsurfing" nicht mehr. Hat jemand meinen Vorschlag oben gelesen? Der Text beginnt mit dem Wort "Vorschlag". Außerdem: Definiere "Musik". Ich sags nochmal: In der Musik gibts Noten, Töne, Theorien, Lieder, Notenschlüssel, aber keine Rigs, keine Notenständer, keine Fahrradlampen. Abschließend: Ignoranz und auf Spekulation basierende persönliche Angriffe muss ich mir nicht bieten lassen; genau das waren auch die Gründe für meine Abwesenheit. Und die setze ich jetzt fort. Tschüss. --Suaheli (Diskussion) 04:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die Lemmawahl kann sicherlich diskutiert werden (meines Erachtens wäre Instrumentenrig eine gute Möglichkeit), hat aber für die Löschbeurteilung keine Bedeutung. Namen sind Schall und Rauch, Artikel lassen sich schnell verschieben. Auf den Inhalt kommt es an. Und da gibt es zum einen qualitative sprachliche Mängel, das ist aber auch kein Löschgrund. Knackpunkt sind die fehlenden Belege – es gibt zwar welche, aber die belegen nicht das Lemma an sich – und damit der Vorwurf der Theoriefindung. Ich stelle nicht grundsätzlich in Frage, dass es den Begriff des Rigs gibt und dass er auch in etwa in dieser Form, wie sie im Artikel beschrieben wird, verwendet wird und auch SpockLebt erläutert. Aber ob das in Form eines Instrumentenrigs ein eigenständiger Begriff ist weiß ich nicht. Entsprechende Belege fehlen jedenfalls.
- Der Löschantrag vom 30. Dezember 2015 hatte zwar auch schon eine ähnliche Begründung, wurde dann aber per LAE beendet und wurde daher nicht administrativ entschieden. --$traight-$hoota {#} 11:02, 23. Jun. 2016 (CEST)
- SpockLebt, was soll dieser persönliche Angriff? Ich bin keine Löschsocke, ich bin zum ersten (und letzten) Mal auf diesen Löschseiten. Und ich kenne keinen Admin Paddy, interessiert mich auch nicht. Mich interessiert die Sache. Desweiteren ist Untätigkeit kein Argument, weder moralisch noch vertraglich. Der sachliche Teil Ihrer Argumente -- von "Rigger" bis einschließlich "Keyboardburg" -- deckt sich mit meinem Verständnis; ab "Gummipuppe fürs Crowdsurfing" nicht mehr. Hat jemand meinen Vorschlag oben gelesen? Der Text beginnt mit dem Wort "Vorschlag". Außerdem: Definiere "Musik". Ich sags nochmal: In der Musik gibts Noten, Töne, Theorien, Lieder, Notenschlüssel, aber keine Rigs, keine Notenständer, keine Fahrradlampen. Abschließend: Ignoranz und auf Spekulation basierende persönliche Angriffe muss ich mir nicht bieten lassen; genau das waren auch die Gründe für meine Abwesenheit. Und die setze ich jetzt fort. Tschüss. --Suaheli (Diskussion) 04:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
Auf der Musikmesse in Frankfurt und auf dem 25. Sommerfest bei Thomann habe ich das Wort Rig sehr, sehr oft gehört. Ja, es ist kein "original research" erwünscht - weiß ich. Bei dem Lemma hatte ich erst an Rig (E-Gitarre) gedacht. Aber das wäre ja ungerecht gegenüber dem Bassisten, Keyboard/Synthesizer und Schlagzeug Typen oder? Was ist mit Violinisten und anderen Instrumentalmusikern, die mit Effekten und Verstärker spielen? Das sind Instrumentalmusiker und keine Tontechniker. Tontechniker spielen nicht notwendigerweise ein Instrument. und Instrumentalmusiker sind nicht zwangsweise Tontechniker. Als Musiker suche ich in einem Lexikon nachdem was ein rig ist und würde mich freuen unter Musik einen Eintrag zu finden und nicht unter Tontechniker. Und nein, Tampons, Binden, Zahnseide, Kondome, Vibratoren, Autos, alkoholische Getränke,… gehören nicht zu einem Musik rig. --paddy • ふ 21:21, 23. Jun. 2016 (CEST)
Der Begriff existiert und wird verwendet. Entsprechende Belege sind vorhanden. Inhaltliche Schwächen und evtl. Lemmafragen klärt man besser auf der Diskussionsseite des Artikels. Für eine Löschung reichen die vorgetragenen Argumente nicht aus. --Zinnmann d 02:24, 23. Jul. 2016 (CEST)
Wohn Schick ( gelöscht )
Info: war Wohn Schick GmbH & Co KG — DCB (Diskussion • Bewertung) 13:29, 20. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz dieses Werbeeintrags nicht erkennbar --Mehgot (Diskussion) 12:45, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich frag mich warum die nix im Bundesanzeiger veröffentlichen Graf Umarov (Diskussion) 13:20, 20. Jun. 2016 (CEST)
- So eine Unternehmensform wählt man ja oft, wenn man nichts veröffentlichen will. Aber dann braucht das Unternehmen auch keinen Wikipedia-Artikel, denn alles andere steht ja auch auf der Homepage. Einzeig besondere überregionale Rezeption aus 65 Jahren könnte den Artikel wohl noch retten. Die sehe ich aber weder hier noch via Google. --H7 (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Eine kleine Kette von Möbelhäusern, offenbar nicht enzyklopädisch relevant. --Mark (Diskussion) 17:07, 20. Jun. 2016 (CEST)
Regionaler Handel vermutlich unterhalb der Umsatzgrenze. Weitere Besonderheiten sind nicht angegeben. Catrin (Diskussion) 06:06, 27. Jun. 2016 (CEST)
Viktor Vladov (gelöscht)
kein relevanzstiftender Einsatz erkennbar und schon gar keiner belegt Si! SWamP 13:05, 20. Jun. 2016 (CEST)
Relevante Einzelnachweise wurden eingereicht (nicht signierter Beitrag von Vulevulecom (Diskussion | Beiträge) 15:40, 20. Jun. 2016)
- der Herr spielte in welcher relevanzstiftenden Liga oder bei welchem für den Spieler relevanten Einsatz? Si! SWamP 16:03, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Laut Infobox 2009 bei BIS Baskets Speyer (ProB), 2012–2015 BG Leitershofen/Stadtbergen (ProB und ProA) etc --Mehgot (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Vladov war nur in ProB-zeiten dabei, sofern die IB-Angaben stimmen. Das ist die dritthöchste BB-Liga. Reicht sowas? --Magnus (Diskussion) 16:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Für den Verein schon Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Basketball (Männer) wenn es sich dabei um eine Profiliga handelt auch für die Spieler. Außerdem: Mit Leitershofen/Stadtbergen auch eine Saison in der ProA. --Mehgot (Diskussion) 16:39, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Vladov war nur in ProB-zeiten dabei, sofern die IB-Angaben stimmen. Das ist die dritthöchste BB-Liga. Reicht sowas? --Magnus (Diskussion) 16:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Laut Infobox 2009 bei BIS Baskets Speyer (ProB), 2012–2015 BG Leitershofen/Stadtbergen (ProB und ProA) etc --Mehgot (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Mehgot: So. Jetzt mal Faktencheck. 1) sagt was über die Relevanz. Also mit mindestens ProA-Einsatz hat der Spieler solche, sonst nicht. 2) Wann im Zeitraum 2012 bis 2015 hat denn BG Leitershofen/Stadtbergen in ProA gespielt? Ausweislich der Saisontabellen gar nicht, sie sind in seiner zweiten Saison sogar abgestiegen. 3) steht alles auch im Artikel. Wo also kommen die angeblichen ProA-Einsätze her? Si! SWamP 16:57, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ups, da hab ich mich um ein Jahr vertan, im ProA-Jahr des Vereins war er noch nicht dort, also nur ProB. Ist das eine Profiliga? --Mehgot (Diskussion) 17:08, 20. Jun. 2016 (CEST)
- mal davon abgesehen, dass ich das schwer bezweifle, dass die dritte Basketballebene in DACH Vollprofitum bieten kann -- was ist an den oben verlinkten RK missverständlich? Da wird für den Bereich Mannschaftssport in den genannten Sportarten und Ligen definiert und geklärt, was als Profiliga zählt (= relevant). ProB ist es nicht. Ende. Si! SWamP 17:24, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ups, da hab ich mich um ein Jahr vertan, im ProA-Jahr des Vereins war er noch nicht dort, also nur ProB. Ist das eine Profiliga? --Mehgot (Diskussion) 17:08, 20. Jun. 2016 (CEST)
Gemäß den Argumenten von SW gelöscht. -- Nicola - Ming Klaaf 15:52, 4. Jul. 2016 (CEST)
Nik Pichler (gelöscht)
RK, reichen dafür schon die Austellungen unten? Das eine Buch ist imho im Selbstverlag/Zuschussverlag erschienen. Quotengrote (D|B) 13:39, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Für „Reflection Art for your travelling mind“ und "10 Reflection Art Photography“ Swarovski Gems Trend Book (2014–2017)" finde ich auch keine ISBN. Ich weiß jetzt nicht was die RKs für Künstler über Austellungen sagen aber imho sollten die in namenhaften Institutionen sein und keine Sammelaustellungen oder? -- Quotengrote (D|B) 13:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ein Sack voll Werbegeschwafel, der förmlich danach müffelt, dass er das selber geschrieben hat. Relevanz ist darin nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2016 (CEST)
Liest sich in weiten Teilen wie eine blumige Selbstbeschreibung, oftmals keine enzyklopädische Distanz wahrend. Zumindest stilistisch unzumutbar. --Tittyjoke (Diskussion) 21:31, 22. Jun. 2016 (CEST)
Gemäß einhelliger LD gelöscht, Künstler-RK werden nicht eingehalten bzw. ihre Einhaltung ist nicht erkennbar, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht sichtbar. --Wdd (Diskussion) 12:40, 28. Jun. 2016 (CEST)
Lorenzateliers (bleibt)
SLA mit Einspruch @xqt 14:02, 20. Jun. 2016 (CEST)
{ {Löschen|1= kein Artikel + offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz + Werbung — DCB (Diskussion • Bewertung) 13:18, 20. Jun. 2016 (CEST)}}
- Einspruch: Den Bildern auf der Homepage nach zwar überwiegend äußerst hässliche Klötze, aber von der Größenordnung her möglicherweise relevant. Bitte normalen LA und QS. --Nuhaa (Diskussion) 13:58, 20. Jun. 2016 (CEST)
Schauderhafte Stichwortliste zum Selberrätseln. Wegen der grottigen Qualität SLA-fähig und eine Unverschämtheit. Die SD sollen gefälligst ihre Werbung selber machen. Wenn die schlicht nicht in der Lage sind es selber zu machen, dann brauchen wir auch keinen Artikel daraus zu machen. Aber da das beim dritten Versuch immer noch nur Buchstabensalat ist, wird das wohl nichts mehr. LA oder besser SLA und keine QS. --Wassertraeger 14:09, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Lieblos dahingeschmierte Aufzählung von diesem und jenem, Satzzeichen sind offenbar auch nicht mehr in Mode, zum Rest schließe mich Wasserträger vollinhaltlich an. Löschen oder zurück in den BNR. --Innobello (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2016 (CEST)
- +1 zu meinen Vorrednern. Das kann man der QS nicht zumuten. PS: Ich hab mir gerade den gelöschten Vorgängerartikel vom November 2015 angeschaut - inhaltlich und textlich genauso grottig, nur die Listen waren noch nicht so lang. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:08, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Bin normallerweise gegen das Löschen. Aber in diesem Fall verschieben in Benutzerraum oder löschen Dl4gbe (Diskussion) 18:12, 20. Jun. 2016 (CEST)
- +1 zu meinen Vorrednern. Das kann man der QS nicht zumuten. PS: Ich hab mir gerade den gelöschten Vorgängerartikel vom November 2015 angeschaut - inhaltlich und textlich genauso grottig, nur die Listen waren noch nicht so lang. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:08, 20. Jun. 2016 (CEST)
Aber ihr seid an Überheblichkeit auch kaum zu toppen - ihr habt sicher sonst nur Exzellente von Anfang an geschrieben - hat von euch einer dem User angeboten zu helfen, ich sehe nichts davon :-( -K@rl 18:54, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Naja, wenn der einzige vollständige deutsche Satz mit Subjekt, Verb und Objekt die ersten vier Worte sind, und der ganze Rest des Artikels einfach nur hingerotzt, dann darf man das auch sagen. Oder wie würdest Du den Inhalt der ersten Zeile (besonders den Schluss) von der Information interpretieren? Ich denke, von einem Architekten darf man gerne erwarten, dass er in ganzen deutschen Sätzen sich ausdrücken können sollte. Einzelne Rechtschreibfehler wird hier keiner kritisieren... --91.36.49.60 19:56, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Eine unbrauchbare Stichwortsammlung, aber kein Artikel. --ahz (Diskussion) 20:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
zurück zu den Fakten: Artikel ist nicht gut, ABER das Lemma ist relevant: [20], [21]. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
Nach Durchsehen des Artikels erschließt sich mir die enzyklopädische Relevanz dieses Architekturbüros nicht. --Jbergner (Diskussion) 06:57, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Benutzer:Karl Gruber Nein, natürlich hat keiner von uns in seinem Erstlingswerk (oder in der Zeit danach) einen exzellenten Artikel hingelegt. Hier reden wir aber von einem SD, der offenbar glaubt, das ihm schon irgendjemand seinen lieblos hingerotzten Schmierzettel in einen solchen verwandelt. Wir sind, genauso wie Du, in unserer Freizeit hier aktiv. Da empfinde ich es als unglaubliche Frechheit so etwas hier einzustellen, wenn man dafür bezahlt wird. Natürlich werde ich einem solchen User nicht helfen, warum auch? Ansonsten bin ich durchaus auch dafür zu haben, einem Neuling zu helfen, zuletzt hier: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Juni_2016#Ladislaus_Weiss. --Wassertraeger 07:01, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, so ein Pech. Wir sammeln das Wissen der Menschheit. Auch seins. Jetzt muss es nur noch in Form gebracht werden. 7 Tage oder gleich in den BNR.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:31, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Wir sammeln das relevante Wissen der Menschheit! Nicht jeden Schrott! (Womit ich nicht dieses Architekturbüro als Schrott bezeichnen möchte - es ist einfach nur enzyklopädisch wohl nicht relevant).--Lutheraner (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2016 (CEST)
- kompletter Unsinn (Tschuldigen), stehen in nextroom -> relevant. Werde Artikel nachbügeln. --Hannes 24 (Diskussion) 10:08, 22. Jun. 2016 (CEST)
- der Minimalismus und das Over-Design der Architekten-Webseiten nervt schon gewaltig, da findet man nicht sofort. --Hannes 24 (Diskussion) 10:12, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Wir sammeln das relevante Wissen der Menschheit! Nicht jeden Schrott! (Womit ich nicht dieses Architekturbüro als Schrott bezeichnen möchte - es ist einfach nur enzyklopädisch wohl nicht relevant).--Lutheraner (Diskussion) 13:12, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, so ein Pech. Wir sammeln das Wissen der Menschheit. Auch seins. Jetzt muss es nur noch in Form gebracht werden. 7 Tage oder gleich in den BNR.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 11:31, 21. Jun. 2016 (CEST)
Das Büro erhielt einen Hauptpreis (Diva Award), der hier einen Artikel hat. Die weiteren Preise habe ich jetzt nicht mehr nachgeprüft. Daher mMn Behalten, Relevanz erwiesen. An den Bearbeiter im Büro Lorenz: Bitte den Inhalt ergänzen: ein Einleitungssatz über die Schwerpunkte des Büros (ohne Geschwurbel ;-) = nicht von der Webseite runterkopieren (Städtebau bis Design), schön wäre ein Satz über das sehr international aufgestellte Team (Italiener, Spanier..) Wenn realisierte Projekte hier einen Artikel haben verlinken (wie Q19) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde das in den BNR schieben, dort kann das Büro vielleicht mit Hilfe des Mentorenprogramm oder nur dem Faktor Zeit werkeln. Die unbedingte Irrelevanz sehe ich nicht. --K@rl 11:55, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Hab das jetzt erst gesehen, auf Hilfe des Erstautors werden wir wohl lange warten? Ich werde die paar Sätze noch ergänzen, dann ist´s ein gültiger stub. --Hannes 24 (Diskussion) 08:51, 23. Jun. 2016 (CEST)
Als Personenartikel mit Peter Lorenz (Architekt) hier in Wikipedia stimmig. Siehe auch die Kategorie mit Architekt! --Anton-kurt (Diskussion) 12:06, 23. Jun. 2016 (CEST)
- von mir aus (ich bin da emotionsfrei), dieses Lemma als WL belassen? --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Also der Diva-Award, über dessen Relvanz man imho durchaus streiten könnte wurde 2005 ausweislich des Artikels Diva Award aber gar nicht an das Lorenzatelier verliehen. Dank des nicht vorhandenen Beleges ist der Punkt also eigentlich schon mal aus dem Artikel zu streichen. Laut dem EN wurde der Preis irgendwie an das Q19 verliehen, von de Lemmaträger ist aber nichts zu sehen oder zu lesen. Das gilt für den anderen Preis bez. Q19 auch. --Wassertraeger 18:38, 23. Jun. 2016 (CEST)
- zum Diva-Award: dort steht „Ausgezeichnet werden Eigentümer und Projektentwickler“ „Die Jury bewertet dabei Architektur, Innovation…“ Damit sind die Architekten wohl auch gemeint. Zum „Staatspreis für Wirtschaftsbauten“ hab ich keinen link (außer auf der Architektenseite) gefunden, ist schon lange her. Dieser und der Stadterneuerungspreis der Wiener Bauinnung (korrekterweise) schaffen mMn schon Relevanz. Ein admin soll entscheiden. Bei K@rl ist der Artikel auch gut aufgehoben ;-) edit: verschieben auf Peter Lorenz sollte man nach der Entscheidung.--Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 24. Jun. 2016 (CEST)
Die Auszeichnungen überzeugen mich nicht wirklich. Außer zum Diva-Award haben wir keinen Artikel und damit auch keine Einschätzung zur Bedeutung des jeweiligen Preises. Beim Diva-Award selbst ist nicht klar, wer denn nun konkret ausgezeichnet wurde. Sorry, unter diesen Voraussetzungen bleibt nur löschen. --Zinnmann d 02:59, 23. Jul. 2016 (CEST)
Bleibt
Qualität geht gerade so, Relevanz da.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:57, 29. Jul. 2016 (CEST)
Heimatlosigkeit (gelöscht)
in dieser Form eine Mischung aus Assoziationsblaster und TF: dem möglicherweise relevantem Lemma wird ein bunter Strauß an "vielschichtigen Phänomenen" untergeschoben und frei assoziiert, ohne dass der Artikel das Lemma aus irgend einer fachwissenschaftlichen oder allgemeinsprachlichen Sicht auch nur nachvollziehbar erklären bzw. definieren würde. Da wird auch schon mal suggeriert, das Obdachlos und Heimatlos dasselbe seien usw. In den als Beispiel angeführten Third Culture Kids taucht der Begriff Heimat schon gar nicht auf und so geht es munter weiter. Die vergleichsweise lange Literaturliste kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass kein etbliertes Begriffsverständnis vorliegt und im Artikel dargestellt wird - es handelt sich im Ergebnis lediglich um eine Auflistung von Buchtiteln, in denen auch das Wort "Heimatlos" vorkommt, ohne das die Artikelautoren sich bislang wirklich die Mühe gemacht hätten, den jeweiligen inhaltichen Gehalt zu prüfen und im Artikel darzustellen. Insofern jedenfalls auch aus Qualitätsgründen zu löschen. --gdo 14:36, 20. Jun. 2016 (CEST) P.S. Assoziationsblaster und wegen der Vielschichtigkeit leider nicht definierbar sind Mängel, die schon seit mehreren Jahren auf der Artikel-Disk stehen.
- Den Artikel kann man trotz der langen Literaturliste getrost als "völlig unbelegt" bezeichnen. Denn die Literaturliste wirkt - nichts für ungut - wie eine ergoogelte Liste von Büchern, die das Wort im Titel führen, ohne dass die Artikelautoren jemals reingeguckt oder z.T. auch nur verstanden hätten, um was es dabei geht (eine Sammlung von "Gebeten für Heimatlose" z.B. hat genausoviel mit "Heimatlosigkeit in theologischer Hinsicht" zu tun wie eine Sammlung von Kindergebeten mit einer entwicklungspsychologischen Abhandlung).
- Seriöse Sekundärliteratur muss man dazwischen mit der Lupe suchen, und verwendet wurde sie für den Artikel ganz offensichtlich ohnehin nicht.--Anna (Diskussion) 15:24, 20. Jun. 2016 (CEST)
- „der einsamen Heimatlosigkeit als neuer Tendenz in der südkoreanischen Literaturszene“ find ich besonders erwähnenswert loool (Nietsche, Flusser und Christus werden auch genannt). Ist aber eine Altlast aus 2006! Im Vergleich zum Heimat-Artikel sehr, sehr schwach. --Hannes 24 (Diskussion) 16:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
In dieser Form klar unbrauchbar. Es fehlt an Systematik und Belegen. Louis Wu (Diskussion) 21:33, 20. Jun. 2016 (CEST)
Die Literaturliste ist einfach eine Auflistung von Opac-Titeln. Es ist eher eine Materialliste als ein Artikel. --Slopianka (Diskussion) 01:02, 21. Jun. 2016 (CEST)
Löschen. "...ein vielschichtiges Phänomen, das um die Abwesenheit von Heimat und Heimatgefühl kreist". Der Textverfasser kreist in der Gegend herum, dem Leser kreist der Kopf nach Lesen der ganzen Assoziationsblaster, die da hingeschrieben werden, und am Ende kreist der Abschnitt "Literatur in Auswahl" eine ellenlange Liste, die genauso keine Fragen beantwortet. Der Leser bedauert die verlorengegangenen Zeit. Fazit: der Text definiert das Lemma nicht und erläutert das Problem nicht. Unrettbar, daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 06:54, 21. Jun. 2016 (CEST)
- +1 --DaxBichler (Diskussion) 13:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten trotz Mängeln. Das Thema ist interessant. Es fehlen z.B. Einzelnachweise. Viel Arbeit! Einer der Artikel, die 'abgekippt' wurden, damit Andere sich mühen. Habe schon mal angefangen. bkb (Diskussion) 08:36, 21. Jun. 2016 (CEST)
- ungeeigneten Text entfernt --gdo 16:20, 21. Jun. 2016 (CEST) Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:07, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Selbst wenn der LA trollig wäre, inhaltlich ist er wohl trotzdem begründet. --$traight-$hoota {#} 13:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Der Antrag ist leider alles andere als trollig, und die neuesten Überarbeitungen im Artikel - die Fleißarbeit in Ehren! - zeigen, dass der Autor/ die Autoren die Grundprinzipien von WP:Q und WP:TF nach wie vor überhaupt nicht verstanden haben.
- Es werden da derzeit viele schöne Einzelnachweise in den Artikel eingefügt -- und zwar allesamt als Beispiele. Das ist geradezu ein Paradebeispiel für OR.
- Berufung des Artikels auf seriöse Sekundärliteratur nach wie vor komplette Fehlanzeige. Und die Nicht-Definition in der Einleitung spricht Bände. --Anna (Diskussion) 16:13, 21. Jun. 2016 (CEST)
Schlichtes Ergebnis einer Google-Recherche. Es gibt keine wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem Begriffsfeld Heimatlosigkeit als solchem befassen würde, die Zusammenstellung der Aspekte ist ganz offensichtlich selbstgemacht. So kein Artikel, Theoriefindung: Löschen. --Φ (Diskussion) 16:41, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Wieso Theoriefindung? Was ist an dem Artikel nicht überprüfbare Begriffsverwendung und nachvollziehbar durch Links, Literatur oder Belegen? Gerade weil man sonst kaum Zusammenstellungen zu diesem Topos findet, finde ich das was ich damals 2005 fabriziert habe, zwar durchaus auch selbst für verbesserungswürdig, aber alles was ich hier bisher an Argumenten lese, sind typische Exklusionistenargumente. - SDB (Diskussion) 22:03, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Die Zusammenstellung findet man sonst nirgends. Sie ist also originäre Forschung. Wikipedia-Artikel sollen aber gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, nicht neues Wissen generieren, das es außerhalb der Wikipedia nirgendwo gibt. --Φ (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2016 (CEST)
- (BK)"Was ist nicht nachvollziehbar durch Belege?"
- Na, da fangen wir doch mal am Anfang an. Wo ist die Definition? (Im Moment sehe ich da nur eine Nicht-Definition.) Und wo sind die Belege aus der Fachliteratur für diese Definition?
- Wo ist der Beleg aus wissenschaftlichen Literatur für die Zusammenstellung der aufgelisteten Aspekte? Ohne Beleg ist das einfach nur - nichts für ungut - ein assoziatives oder ergoogeltes Sammelsurium, sprich: TF. Die genannten "Einzelnachweise" sind ebenfalls zusammengesuchte Beispiele, aber keine Fachliteratur, die die Aussagen des Artikels belegen würden.
- Die angegebene Literatur ist, soweit meinerseits überprüfbar, weitestgehend keine Literatur im Sinne von WP:Q und völlig unbrauchbar zum Beleg der gemachten Äußerungen. Als "Literatur" für die "theologische Sicht" waren Gebetbüchlein angeführt. Muss ich mehr sagen? Der Teil über den "religiösen Kontext" ist komplett unbelegt, ebenso wie die meisten anderen Punkte in dem Abschnitt.
- Deine damalige Arbeit in allen Ehren, aber Rundumschläge wie "Exklusionistenargumente" führen nicht weiter. Bitte geh konkret auf die Kritikpunkte ein, wenn Du den Artikel für rettbar hältst. --Anna (Diskussion) 22:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Gegliedert und referenziert. Manchmal sind Recherchekünste fatal: Jeder mag selber sehen bkb (Diskussion) 15:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
oh, danke. Dann ist die Fassung bis hier auch noch glasklare WP:URV. Ich beantrage dann mal Versionslöschungen.Doch keine URV, denn der sogenannte "Autor" des verlinkten Buches hat ja seinerseits im Jahre 2010 aus Wikipedia abgekupfert (und ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, ob er das in seinem Werk auch lizenzkonform mitgeteilt hat). Dass belegt dann aber natürlich nichts - ein BoD mit Wiki-Texten kann schließlich jeder Hans Wurst erstellen und unters leichtgläubige Volk bringen. Und übrigens: die neue "Definition" ist irgendwie keine, oder? --gdo 16:29, 22. Jun. 2016 (CEST)- Wie wäre es, wenn die Beteiligten anstatt mit WP:TF, WP:OR, WP:RK und so (hört sich dann alles so insidermässig an), mal durch gezielte Fragen den Artikel nach ihren Vorstellungen formen würden oder gar (welch ungeheuerliches Ansinnen) selbst in die Tasten griffen. In der Diskussion ist seit Jahren kein Beitrag dazu.
- @ gdo: Meine Einarbeitungen sind ja kein Evangelium! (s.o.) bkb (Diskussion) 17:39, 22. Jun. 2016 (CEST)
- @bkb: Ich erkenne an, dass Du Dir um den Artikel redliche Mühe gibst. Den BoD-Schmöker, der aus WP abgeschrieben hat, kannst Du uns zwar nicht allen Ernstes als wissenschaftliche Fachliteratur verkaufen, auch nicht für die religiöse Abteilung (der andere Beleg - eine Predigt - taugt dafür ebensowenig). Aber der Bastian-Text scheint seriös zu sein. Schade, dass er online nicht einsehbar ist.
- Gucken wir mal. Im Moment bin ich von der Rettbarkeit des Artikels noch nicht überzeugt, aber vielleicht wird's ja noch was.
- Was das "selber in die Tasten greifen" betrifft: Es ist bekanntlich eines der Grundprinzipien von WP, dass die Belege von dem zu kommen haben, der die Inhalte in WP haben will. Nicht umgekehrt. Und mir zumindest liegen zu diesem Thema keine brauchbaren Quellen vor, und schon allein deswegen werde ich mich hüten, in diesen bislang doch sehr zusammenassoziierten Artikel noch weitere Dinge hinzuzufantasieren. Das einzig Qualifizierte und WP-Konforme, was ich an diesem Artikel tun könnte, wäre, Unbelegtes und Unenzyklopädisches zu entfernen. Wenn Du das möchtest, dann tue ich es gerne. --Anna (Diskussion) 18:46, 22. Jun. 2016 (CEST)
- @Anna C.: Also das habe ich aber anders verstanden: Einer fängt an, andere machen weiter. Setze(!) bitte diese Punkte in die Disk.-Seite und ich werde versuchen, sie zu kurieren. Und: eine solche Predigt kann man aber nicht mit einer in einer Dorfkirche vergleichen. bkb (Diskussion) 19:44, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Bittesehr. --Anna (Diskussion) 21:15, 22. Jun. 2016 (CEST)
- @Anna C.: Also das habe ich aber anders verstanden: Einer fängt an, andere machen weiter. Setze(!) bitte diese Punkte in die Disk.-Seite und ich werde versuchen, sie zu kurieren. Und: eine solche Predigt kann man aber nicht mit einer in einer Dorfkirche vergleichen. bkb (Diskussion) 19:44, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Wie wäre es, wenn die Beteiligten anstatt mit WP:TF, WP:OR, WP:RK und so (hört sich dann alles so insidermässig an), mal durch gezielte Fragen den Artikel nach ihren Vorstellungen formen würden oder gar (welch ungeheuerliches Ansinnen) selbst in die Tasten griffen. In der Diskussion ist seit Jahren kein Beitrag dazu.
- Gegliedert und referenziert. Manchmal sind Recherchekünste fatal: Jeder mag selber sehen bkb (Diskussion) 15:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ich bin gerade noch auf einen Gedanken gekommen, der uns allen eigentlich schon viel früher mal hätte kommen können. Und zwar gibt es bereits einen recht soliden Artikel zum Thema Heimat. Dort wird an verschiedenen Punkten auch das Thema Heimatlosigkeit mit abgehandelt, und zwar sehr viel strukturierter und fundierter, als das hier zur Zeit absehbar ist.
Wäre es nicht ratsam, alles eventuell Erhaltenswerte aus diesem Artikel dort zu integrieren und ganz auf ein eigenes Lemma "Heimatlosigkeit" zu verzichten? --Anna (Diskussion) 00:04, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hi, Die Lösung, grosse Artikel grösser zu machen, anstatt Themen mit 'Siehe auch' zu vernetzen, finde ich nicht gut. Die Übersichtlichkeit und Hantierbarkeit schwindet. Der Artikel Heimat wird bereits in der Kopfzeile von Heimatlosigkeit referenziert. Für eine Beurteilung der Qualität des Artikels müsste man das berücksichtigt haben.
- Dass ein Einzelnachweis nicht enzyklopische Qualitäten habe, halte ich für falsch, nicht nur Fachliteratur ist Beleg (zumal für den Gebrauch in einem Bereich). Eine Predigt für irrelevant zu halten, zeigt Unkenntnis darüber, wie viel Arbeit da investiert wird.
- Ausser den abgearbeiteten Fragen sind keine weiteren offen. Insgesamt bin ich der Meinung, dass der Artikel durch die LD so verändert wurde, das LAE angesagt ist. bkb (Diskussion) 11:03, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Sorry, aber so weit ist der Artikel noch lange nicht. Siehe auch dortige Diskussionsseite.
- Ob eine Predigt als Quelle tauglich ist oder nicht, hat übrigens nicht das Geringste zu tun mit der Menge der Arbeit, die da investiert wurde. Dieses Argument zeugt leider davon, dass die Grundprinzipien von WP:Q noch immer nicht verstanden wurden.--Anna (Diskussion) 12:14, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die Rede ist von der Predigt des Kardinals Joachim Meisner zu Werenfried van Straaten . Ihre Ausarbeitung und Abrufbarkeit ist gegeben und es ist nun mal das Unterthema 'Religiöse Bedeutung' bkb (Diskussion) 14:04, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ich geb's auf. WP:Q wurde ganz offensichtlich noch immer nicht gelesen, und es ist auch mit viel gutem Willen nicht vermittelbar, was wissenschaftliche Quellen sind.
- Damit wird der Artikel ein hoffnungsloser Fall bleiben, und ich spreche mich hiermit klar für Löschen aus. --Anna (Diskussion) 14:27, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Aha, wegen eines nicht enthaltenen Zitats. bkb (Diskussion) 15:37, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Das sind die seit LA erfolgten Änderungen bkb (Diskussion) 16:22, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Nö. Sondern weil praktisch sämtliche hier und auf der Artikeldisk. genannten Probleme nach wie vor bestehen. Und weil sie auch weiterhin bestehen werden, wenn WP:Q nicht endlich gelesen, verstanden und umgesetzt wird.
- Im Moment ist das, was der Artikel Heimat zum Thema Heimatlosigkeit sagt, jedenfalls noch immer erheblich enzyklopädischer und qualitativ hochwertiger als das hier. Nichts für ungut. --Anna (Diskussion) 20:41, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die Änderungen von Slopianka/Ronellenfitsch sind nicht positiv. Vor einem revert eine 3. Meinung? bkb (Diskussion) 08:24, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe mich dazu auf der Artikeldisk. bereits geäußert. Wenn Du ein Interesse an der Rettung des Artikels hast, dann solltest Du Slopianka dankbar sein. Denn er/sie hat endlich die dicken Probleme angepackt, die hier in der LD und auf der Artikeldisk. moniert wurden. Ich sehe jetzt erstmals eine Chance, dass daraus doch noch was werden könnte.
- Aber revertier ruhig, wenn Du dem Artikel den Todesstoß versetzen willst. --Anna (Diskussion) 09:27, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Die Änderungen von Slopianka/Ronellenfitsch sind nicht positiv. Vor einem revert eine 3. Meinung? bkb (Diskussion) 08:24, 24. Jun. 2016 (CEST)
Zum Vorwurf, die Einzelnachweise (ENW) wären nicht WP:Q entsprechend:
- ENW 1 Sekundärliteratur Der Heimat-Begriff : eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache / Andrea Bastian. Abgerufen am 22. Juni 2016.
- ENW 2 Sekundärliteratur Andrea Bastian: Der Heimat-Begriff : eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. 1995, ISBN 3-484-31159-2.
- ENW 3 Sekundärliteratur Eintrag auf woerterbuchnetz.de (Pdf-Datei)
- ENW 4 Sekundärliteratur Eva Maria Lerche: Waxmann (Hrsg.): Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen 2009, ISBN 978-3-8309-2210-0.
- ENW 5 Sekundärliteratur Friedrich Nietzsche Kämpfer gegen Gott. Abgerufen am 22. Juni 2016.
- ENW 6 Sekundärliteratur Einsame Heimatlosigkeit Neue Tendenzen in der südkoreanischen Literaturszene.
- ENW 7 Sekundärliteratur Vilém Flusser: Heimat und Heimatlosigkeit.. supposé, Köln 1991, ISBN 3-932513-12-6.
- ENW 8 Sekundärliteratur Tobias Dürr, Franz Walter: Die Heimatlosigkeit der Macht.. Alexander Fest, Berlin 2000, ISBN 3-423-25350-9.
- ENW 9 Sekundärliteratur Christa Mulack: Natürlich weiblich.. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-7831-1022-X.
- ENW 10 Primärliteratur ↑ Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil.. Hanser, München 2011, ISBN 3-423-25350-9.
- ENW 11 Sekundärliteratur Hans von Campenhausen: Die asketische Heimatlosigkeit im altkirchlichen und frühmittelalterlichen Mönchtum, 1930
- ENW 12 Sekundärliteratur Andrea Bastian: Der Heimat-Begriff, a.a.O., S. 160.
- ENW 13 Sekundärliteratur Paul Deussen: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen.
- ENW 14 Primärliteratur ↑ Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet. Abgerufen am 22. Juni 2016.
- ENW 15 Primärliteratur ↑ Reinhard Mey - Texte. Abgerufen am 22. Juni 2016.
- ENW 16 Sekundärliteratur Susanne Benöhr: Donat-Verlag (Hrsg.): Staatenlosigkeit - Heimatlosigkeit. Ein juristischer Exkurs 1997(?), ISBN 3-931737-07-1.
Die Einleitung nimmt jetzt Teile des Artikels voraus (Den Begriff transzendentale Obdachlosigkeit prägte Georg Lukács ..), aber: Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten das Lemma als Bezeichnung klären und dem Begriff nach in seiner Grundbedeutung erläutern und ist zudem einengend.
Der Vorschlag, mit 'Heimat' zu verschmelzen wiederspricht der Regel: Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine nicht zu knappe Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten
Der Vorwurf, die Lteraturliste sei ein Abklatsch / Auflistung von Opac-Titeln oder GOOGLE ist keiner, denn: Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann und wird zudem nicht bewiesen. Ausserdem: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Das gilt natrlich auch umgekehrt für das Streichen.
Die Frage:" Oder die Links besser als Einzelnachweise?" ist klar geregelt. Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt.
Die Aussage, dass ein 'Wiktionary'-Link den Sinn des Artikels in Frage stelle – Da müsste man ja den halben WP ANR löschen! Die betroffene Referenz war übrigens bereits enthalten. Entfernt und wieder eingefügt. Na ja.
bkb (Diskussion) 09:55, 25. Jun. 2016 (CEST)
Die Löschbeantragung war berechtigt. Jetzt ist der Artikel radikal bearbeitet worden. --Slopianka (Diskussion) 12:19, 25. Jun. 2016 (CEST)
Der Versuch einen Begriff durch einen anderen (noch TF verdächtigeren = transzendentale Obdachlosigkeit) zu erklären, muss scheitern ;-). Die ganze transz. Obdachlosigkeit ist auf völlig unbelegt (im Artikel), ich wurde das raustun (in einen eigenen Artikel oder zu Die Theorie des Romans).
Heimat war nicht nur Zugehörigkeit zu einem Staat, es gab noch eine andere Bedeutung von Heimat siehe Heimatrecht. Siehe auch könnten man wieder reingeben. SEHR bekannte Kunst-/Literaturbeispiele könnte man noch einfügen? (oder Themen Heimatfilm, Western, Emigranten diverser Zeiten..) --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Und so wird ein Stück nach dem anderen, die alte Version wieder hergestellt.
- Die Einleitung nimmt zudem jetzt Teile des Artikels voraus (belegt oder unbelegt). s.o. bkb (Diskussion) 06:04, 26. Jun. 2016 (CEST)
Zwar immer noch Mängel -- wie oben zu lesen -- aber als relevant jedenfalls behalten! Geof (Diskussion) 18:03, 26. Jun. 2016 (CEST)
Trotz Überarbeitung im aktuellen Stand weiterhin weit entfernt von einem enzyklopdädisch tauglichen Artikel, auch wenn der Begriff als solcher durchaus existiert und relevant wäre, daher gemäß Antrag und durchaus zutreffender Begründung von Giraldillo gelöscht. Falls jemand in Ruhe im BNR daraus einen Artikel machen möchte, bitte melden. --Wdd (Diskussion) 12:48, 28. Jun. 2016 (CEST)
P.S. Die Rotlinks zum gelöschten Artikel lasse ich bewusst stehen, da die grundsätzliche Relevanz gegeben ist. --Wdd (Diskussion) 12:50, 28. Jun. 2016 (CEST)
Filmunique Medienproduktion (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz kann ich bei diesem Imagefilmproduzenten beim besten Willen nicht erkennen. Die Filmografie reißt wahrlich nicht vom Hocker. Die Auszeichnungen sind entweder Schüttpreise der Branche oder Förderpreise, wie der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis, der ebenfalls in großer Menge ausgeschüttet wird. --ahz (Diskussion) 15:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Klar, jeder Preis wird immer nur in Mengen und Massen ausgeschüttet und es wird keine, aber gar keine Leistung verlangt. Zustimmung. --Zweimot (Diskussion) 20:41, 20. Jun. 2016 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz (bleibt)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
{{Löschen|Paid editing. Werbespam. --Austriantraveler (talk) 15:02, 20. Jun. 2016 (CEST)}}
- Einspruch: Kein Schnelllöschgrund. --codc Disk 15:09, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Einspruch gegen den Einspruch: @Codc: Du befürwortest also Werbespam in der Wikipedia und auch paid-editing?
--Austriantraveler (talk) 15:13, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Habe ich das behauptet? Es gelten aber immer noch die Gründe zur Schnelllöschung auch bei Paid Editing. --codc Disk 15:16, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Werbespam zur Positionierung der eigene Institution ist einer davon. --Austriantraveler (talk) 15:19, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Habe ich das behauptet? Es gelten aber immer noch die Gründe zur Schnelllöschung auch bei Paid Editing. --codc Disk 15:16, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Bei einer gemeinnützigen Institution, die von einer Landesregierung gegründet wurde, kann man wohl kaum von "Werbung" sprechen. -- 85.181.8.39 15:33, 20. Jun. 2016 (CEST)
- und mit welchem Marketingfachbegriff wird das dort umschrieben? --ahz (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten Ob Erst-Autor bezahlt oder nicht bezahlt ist ist kein Löschgrund. Verein sicherlich Relevant da von Landesregierung gefördert und sicherlich überregional. Artikel kann verbessert werden. Dl4gbe (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Wo in den WP:RK findet sich ein Hinweis, dass jedes Fördermittelgrab einer Landesregierung relevant sein soll ? --ahz (Diskussion) 20:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Muss Nirgendwo stehen, da es sich bei den Relevanzkriterien um Einschlusskriterien handelt. Was nichts anderes bedeutet das Relevanz auch anders dargestellt werden kann. Nach meiner Meinung macht Landesförderung einen Verein relevant. Ob ein Admin meiner Meinung folgt wird sich zeigen. Dl4gbe (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Anerkannter Bildungsträger, also Teil der öffentlichen Erwachsenbildung PG 23:40, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Muss Nirgendwo stehen, da es sich bei den Relevanzkriterien um Einschlusskriterien handelt. Was nichts anderes bedeutet das Relevanz auch anders dargestellt werden kann. Nach meiner Meinung macht Landesförderung einen Verein relevant. Ob ein Admin meiner Meinung folgt wird sich zeigen. Dl4gbe (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Wo in den WP:RK findet sich ein Hinweis, dass jedes Fördermittelgrab einer Landesregierung relevant sein soll ? --ahz (Diskussion) 20:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten Ob Erst-Autor bezahlt oder nicht bezahlt ist ist kein Löschgrund. Verein sicherlich Relevant da von Landesregierung gefördert und sicherlich überregional. Artikel kann verbessert werden. Dl4gbe (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2016 (CEST)
- und mit welchem Marketingfachbegriff wird das dort umschrieben? --ahz (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2016 (CEST)
In der Gesamtschau relevant.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 27. Jun. 2016 (CEST)
Klar ist auch Werbung für staatliche oder gemeinnnützige Organisationen Werbung und unerwünscht. Dies ließe sich aber sicher heilen. Die fehlende Relevanz(darstellung) ist aber ein Löschgrund. Landesförderung allein schafft keine Relevanz. Wir haben hier zunächst einen (Träger)verein. Dessen Relevanz ist an WP:RK#V zu messen. Und eine Relevanz ist nicht erkennbar. Dann ist es inhaltlich ein Bildungsträger. Hier wäre eine Prüfung analog der RK#Schulen vorzunehmen. Aber auch hier ist keine Relevanz zu erkennen. Relevanz kann als Verlag gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage gegeben sein. Die Reihe „Atlantische Texte“ umfasst gemäß DNB 33 Werke. "für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung" kann ich hier durchaus sehen, auch vermute ich Verbreitung in Bibliotheken. Selbst wenn das allein nicht reicht, kann man Relevanz in der Gesamtschau begründen. --Karsten11 (Diskussion) 11:02, 27. Jun. 2016 (CEST)
Kristoffel Grechenig (gelöscht)
SLA mit Einspruch @xqt 17:51, 20. Jun. 2016 (CEST)
{ {Löschen}} zweifelsfreie Irrelevanz, weder Hochschullehrer noch vier Sachbücher. Belege fehlen auch ("schied er aus dem Wissenschaftsbetrieb aus"). --Tobler123 (Diskussion) 17:16, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Einspruch: umfassendes Werkverzeichnis der Monographien s. DNB - man muss nicht alles im Einzelnen aufführen; es handelt sich um Monographien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne, vgl. Monografie#Bibliothekswesen. Im Übrigen auch ausreichende Verbreitung in Verbundkatalogen, somit als Fachautor relevant. --gdo 17:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ein 17-seitiges Research Paper (zusammen mit Koautoren) wird auch dann nicht zum Sachbuch, wenn es im DNB-Katalog aufgenommen ist. --Tobler123 (Diskussion) 17:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
- dann solltest Du mal unserer einschlägigen Relevanzkriterien lesen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren - Monographie im formalen Sinne und angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken genügt. Das hat der Mann geschafft und damit ist er relevant. Auch wenn es "nur" relativ dünne Monographien waren und diese nicht in regulären Verlagen erschienen sind. --gdo 17:29, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ein 17-seitiges Research Paper (zusammen mit Koautoren) wird auch dann nicht zum Sachbuch, wenn es im DNB-Katalog aufgenommen ist. --Tobler123 (Diskussion) 17:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
Info: WP:BIO ist zu beachten. Nicht jede Geschichte, die sich eventuell der Person zuordnen lässt, kann auch gem. unserern Regeln hier oder im Artikel breit getreten werden. --gdo 18:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
Mit 15, 17 bzw. 20 Blatt sind das alles aber keine Bücher, insofern hab ich im Augenblick noch etwas Schwierigkeiten, enzyklopädische Relevanz als Autor zu erkennen. unzulässigen Text entfernt --gdo 11:00, 21. Jun. 2016 (CEST) --Grindinger (Diskussion)
- Unsere RK fordern keine "Bücher", sondern Monographien im bibliothekswissenschaftlichen (formalen) Sinne. Wenn Du der Ansicht bist, dass es sich darum nicht handeln sollte, dann bin ich für eine nachvollziehbare Argumentation durchaus offen. Dass die Monographien, die über das Max-Planck-Institut herausgegeben wurden, eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gefunden haben, dürfte wohl außer Frage stehen. --gdo 11:02, 21. Jun. 2016 (CEST)
Info: Ich halte ein Research Paper (graue Literatur) nicht für eine Monographie, wie bereits im LA ausgeführt. Und das meiste hat er eh nicht alleine verfasst. Der Autor ist ein paarmal in der Wikipedia zitiert worden. Und zwar ausschliesslich von einem Einzweck-Account, das nichts anderes gemacht hat als seine Zeitschriftenartikel und Buchkapitel in diverse Aritkel einzufügen ([22]), zuletzt 2014. --Tobler123 (Diskussion) 11:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Den gleichen Grechenig-spezifischen Literaturspam hat dasselbe Benutzer auch bei der engl. Wikipedia abgeliefert. Auch dort endete der Spam im Sommer 2014. --Tobler123 (Diskussion) 14:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Danke! Wie auch der Link auf Graue Literatur zeigt, handelt es sich dabei um Bücher im Sinne von bibliothekswissenschaftlichen Monographien. Wenn euch das nicht gefällt für die Relevanzbeurteilung, dann ändert doch bei Gelegenheit die Relevanzkriterien - bis dahin brauchen wir darüber aber wohl nicht mehr diskutieren. Dass er dabei auch noch "Alleinautor" gewesen sein müsste, ist nirgendwo gefordert und im Bereich der Wissenschaft auch wahrlich nicht üblich. --gdo 11:12, 21. Jun. 2016 (CEST)
So was wie diese Veröffentlichung, die in der DNB mit 17 Blatt geführt wird stellt sich dann als 15seitiger Aufsatz heraus. Die Monografie im bibliothekswissenschaftlichen Sinn, auf die sich gdo bezieht, wird ganz klar als Buch definiert, was es mit 15 Seiten eben nicht ist. --Grindinger (Diskussion)
- oh, das ist ein Argument. Nur... ab wieviel Seiten in welchem Papierformat und welcher Schriftgröße handelt es sich objektiv um ein "Buch" (genauer: um eine "Monographie im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne" gem. RK)? Und es versteht sich wohl von selbst, dass ich dafür gerne eine reputable fachwissenschaftliche Quelle im Sinne eines Standardwerkes der Bibliothekswissenschaft hätte. Wenn es sowas gibt, dann können wir das möglicherweise hier abkürzen. --gdo 13:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Hatte ja oben bereits auf Buch verlinkt, da geht man von 49 Seiten und mehr aus, also die UNESCO.
- Der nächste Titel wird übrigens von der DNB als 15 Blatt geführt, ist aber ganz klar ein Aufsatz im International Review of Law and Economics, mit im übrigen lediglich 5 Seiten. --Grindinger (Diskussion) 13:44, 21. Jun. 2016 (CEST)
- nun ist die UNESCO sicherlich keine bedeutende Einrichtung im Bereich der Bibliothekswissenschaft, oder? Aber vermeiden wir doch einfach unnütze Diskussionen und beziehen uns daher auf den genauen Wortlaut der RK, wo eben nicht von Büchern, sondern von Monographien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne die Rede ist. Es scheint sich in unserer Diskussion ja herauszukristallisiert haben, dass es sich dabei nicht um Synonyme handelt - also bleibt uns nichts anderes, als den Begriff zu Grunde zu legen, der in den RK wirklich verwendet wird. Und dass ein Zeitschriftenartikel hernach nochmal als Monographie herausgegeben wird, macht die so herausgegebene Monographie ja nicht inexistent. Schon gar nicht, wenn diese Monographie es sogar in eine ganz erkleckliche Anzahl von wissenschaftlichn Bibliotheken schafft. Insofern: die RK sind eindeutig - und auch wenn dieser Fall so nicht vorgesehen war, so fällt er eben doch unter die RK. --gdo 14:18, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: ist sicherlich nicht das Optimum an Quelle, aber bestätigt mein Verständnis von einer Monographie: Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien. Walter de Gruyter, 1 January 2007, ISBN 978-3-11-092121-2, S. 309–. --gdo 14:29, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Jetzt mal unabhängig von der 49-Seitenregel der UNESCO, die ich hinsichtlich kultureller Belange für nicht ganz unwesentlich halten würde, verwechselst du - vermute ich zumindest - die Tatsache, dass ewas in der DNB aufgeführt wird, damit, dass es sich um eine eigenständige Veröffentlichung handelt.
- Hier handelt es sich offensichtlich um ein in einem Verlag erschienen Buch (seine Dissertation?). Bei dieser Veröffentlichung wie bereits erwähnt handelt es sich jedoch lediglich um einen Beitrag in einem Fachmagazin, weswegen auch in der DNB keine ISBN-Nummer dazu zu finden ist. Auch dies ist lediglich ein Beitrag in einer Zeitschrift, in diesem Fall der Zeitschrift für Bankenrecht und Bankwirtschaft. Der Beitrag Switching consumers and product liability: on the optimality of incomplete strict liability ist ebenfalls ausweislich dieser Informationen lediglich ein Aufsatz im International Review of Law and Economics.
- Ich erspar mir jetzt mal, jedem einzelnen Werk hinterher zu recherchieren, weise aber darauf hin, dass es bei keinem - abgesehen von der Dissertation - eine eigenständige ISBN-Nummer gibt, weswegen ich davon ausgehe, dass es sich um Zeitschriftenbeiträge handelt. Dass unsere Fachbuchautoren-RK durch das Veröffentlichen von vier Aufsätzen erfüllt sein sollen, haben wir bisher so nicht gehandhabt. --Grindinger (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
- langsam driftet es ab und wird unsachlich. Denn Du scheinst da zumindest etwas zu verwechseln: Primär hat die Person wissenschaftliche Texte produziert. Diese Texte, zumindest während seiner Zeit am Max-Planck-Institut, wurden sodann wahrscheinlich mehrfach(sic!) veröffentlicht (falls die Texte mit gleichem Titel wirklich übereinstimmen sollten). Ich greife Dein ersten zuvor genanntes Beispiel auf: Der Text mit dem Titel No derivative shareholder suits in Europe: A model of percentage limits and collusion wurde z.B. in International Review of Law and Economics, 2011 als Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Im Jahr zuvor (2010 sic!) erschien ein Text dieses Titels von der Person jedoch schon als Monographie, kartoniert, veröffentlicht vom Max-Planck-Institut, wie sich den Katalogdaten der DNB unschwer entnehmen lässt (die Seitenzahl deutet auf einer ausführlichere Fassung des Textes hin - aber es könnte auch einfach mit größerer Schriftgröße gedruckt worden sein, das wissen wir nicht). Und dass es eine Monographie in der DNB ist, dürfte schon auf Grund der Katalogangaben außer Zweifel stehen, denn die Publikation hat eine eigenständige Signatur und einen eigenständigen Katalogeintrag; wer das Werk bei der DNB bestellt, erhält also nicht den Jahrgangsband der zuvor genannten Zeitschrift, sondern ein eigenständiges Werk, mithin eine Monographie in bibliothekswissenschaftlichem Sinne. Dass dieses Werk keine ISBN hat, ist im übrigen weder verwunderlich noch hindert es die Einstufung als Monographie; denn eine ISBN-Nummer dient lediglich der Vermarktung im freien Buchhandel (was man sich beim Max-Planck-Institut offensichtlich spart; die Verbreitung in wiss Bib ist ja auch so gegeben). Und wie eine Katalogrecherche ergibt, sind auch die Standortanforderungen der RK erfüllt: Katalogabfrage . Dasselbe gilt für seine anderen Werk. --gdo 07:56, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: sowas wäre dann wohl auch keine Monographie, oder? Hat keine ISBN, ist zu kurz und noch dazu keine Alleinautorenschaft. Merkst Du eigentlich, wie sehr Du auf Abwegen wandelst? --gdo 08:07, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ein Stöbern im Archiv der RK ergibt, dass der "bibliothekswissenschaftliche Sinn" sich seit der Einführung nur auf Bücher der Belletristik bezieht. So auch jetzt noch. Man wollte, dass auch Romane gezählt werden, nicht nur wissenschaftliche Abhandlungen über Belletristik. Bei Fachbüchern werden Monografien verlangt. Nicht Separatdrucke von Aufsätzen im Selbstverlag des Arbeitgebers. --Tobler123 (Diskussion) 16:01, 21. Jun. 2016 (CEST) ...und jetzt kann man diskutieren, ob seine Diss mitgezählt werden soll. Falls ja, hat er ein Fachbuch. Falls nicht, hat er gar keines. Notwendig wären vier Fachbücher. --Tobler123 (Diskussion) 20:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
- solche Spitzfindigkeiten könnte man berücksichtigen, wenn der Wortlaut der RK unklar wäre. Ist er aber nicht: die RK verlangen Monographien im formalen Sinne und die hat er erbracht. Wenn das nicht gewollt war, müssten die RK geändert werden, denn derzeit sind sie klar und eindeutig. --gdo 07:56, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Du behauptest jetzt, er hätte Belletristik geschrieben? Dann nenne bitte zwei Bücher, damit die RK erfüllt sind. --Tobler123 (Diskussion) 08:31, 22. Jun. 2016 (CEST)
- och bitte, jetzt stell dich nicht doof: Bei Belletristik wären zwei Bücher ausreichend, bei allen anderen Genres vier. Die hat er - eine Auswahl steht im Artikel, die vollständige Liste über den Personen-Link zur DNB sofort ersichtlich. Dass Monographien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne für wissenschaftliche Publikationen nicht gelten sollten, ist deine Privatmeinung, die sich in den RK leider nicht niedergeschlagen hat. --gdo 08:35, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Nochmals, dort steht das für Belletristik. Nicht für Fachbücher. Und dass er aus dem Wissenschaftsbetrieb ausgeschieden sein soll, hast du auch nicht belegt. --Tobler123 (Diskussion) 09:05, 22. Jun. 2016 (CEST)
- auch nochmals: dann hast Du ein Verständnisproblem mit den RK oder interpretierst diese falsch:
- Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,
- ...wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen
- Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
- Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
- sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, ...
- für das Ausscheiden aus dem Wissenschaftsbetrieb habe ich tatsächlich keinen brauchbaren Beleg - also kann das aus dem Artikel rausgestrichen werden. Na und? Das ändert nichts an der Relevanz. --gdo 09:11, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ansonsten muss ich zugeben, dass ich etwas sprachlos bin, dass tatsächlich neunseitige PDF's als relevanzstiftende Monografien/Bücher angesehen werden sollen. --Grindinger (Diskussion) 22:48, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Nochmals, dort steht das für Belletristik. Nicht für Fachbücher. Und dass er aus dem Wissenschaftsbetrieb ausgeschieden sein soll, hast du auch nicht belegt. --Tobler123 (Diskussion) 09:05, 22. Jun. 2016 (CEST)
- och bitte, jetzt stell dich nicht doof: Bei Belletristik wären zwei Bücher ausreichend, bei allen anderen Genres vier. Die hat er - eine Auswahl steht im Artikel, die vollständige Liste über den Personen-Link zur DNB sofort ersichtlich. Dass Monographien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne für wissenschaftliche Publikationen nicht gelten sollten, ist deine Privatmeinung, die sich in den RK leider nicht niedergeschlagen hat. --gdo 08:35, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Du behauptest jetzt, er hätte Belletristik geschrieben? Dann nenne bitte zwei Bücher, damit die RK erfüllt sind. --Tobler123 (Diskussion) 08:31, 22. Jun. 2016 (CEST)
- solche Spitzfindigkeiten könnte man berücksichtigen, wenn der Wortlaut der RK unklar wäre. Ist er aber nicht: die RK verlangen Monographien im formalen Sinne und die hat er erbracht. Wenn das nicht gewollt war, müssten die RK geändert werden, denn derzeit sind sie klar und eindeutig. --gdo 07:56, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ein Stöbern im Archiv der RK ergibt, dass der "bibliothekswissenschaftliche Sinn" sich seit der Einführung nur auf Bücher der Belletristik bezieht. So auch jetzt noch. Man wollte, dass auch Romane gezählt werden, nicht nur wissenschaftliche Abhandlungen über Belletristik. Bei Fachbüchern werden Monografien verlangt. Nicht Separatdrucke von Aufsätzen im Selbstverlag des Arbeitgebers. --Tobler123 (Diskussion) 16:01, 21. Jun. 2016 (CEST) ...und jetzt kann man diskutieren, ob seine Diss mitgezählt werden soll. Falls ja, hat er ein Fachbuch. Falls nicht, hat er gar keines. Notwendig wären vier Fachbücher. --Tobler123 (Diskussion) 20:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
Da Grindinger mich auf die RK angesprochen hat, hier ein Statement meinerseits: Gemeint sind mit den RK zwar durchaus bibliographisch selbständige Publikationen aller Art inkl. Sach- und Fachbücher sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen; wie Tobler123 richtig anmerkt, handelt es sich bei den hier diskutierten Research Papers jedoch (zumindest teilweise) um zwar rein formal selbständige Veröffentlichungen (wären die Arbeiten nur in Zeitschriften erschienen, wären sie in der DNB vermutlich nicht einzeln aufgenommen, da diese im Regelfall keine sog. analytischen Aufnahmen erstellt), die aber zur grauen Literatur zu zählen sind (keine ISBN, wohl kein regulärer Vertrieb über den Buchhandel); an sowas hatten wir dabei nicht gedacht. Ob Grechenig nun relevant im Sinne der Wikipedia ist, würde ich von der (näher darzustellenden) Rezeption seiner Arbeiten in der Fachwelt abhängig machen. Gestumblindi 00:56, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Und diese Rezeption war so inexistent, dass jede einzelne Erwähnung seiner Arbeiten in der Wikipedia (dt. und engl.) von demselben Einzweck-Account eingefügt werden musste, weil es seit Bestehen der Wikipedia sonst niemand gemacht hat. Also löschen, den Artikel. --Tobler123 (Diskussion) 05:55, 1. Jul. 2016 (CEST)
Was soll das sinnlose Drehen im Kreis? Die RK sind ausnahmsweise mal eindeutig: es geht um Monographien im (explizit ) formalen Sinne. Hat er. Und statt tatsächlicher Rezeption in der Fachwelt genügt dann ausreichende Verbreitung in wiss. Bibliotheken als Ersatzgröße. Hat er. Interpretationen und Auslegungen kämen erst in Betracht, wem die RK dafür Notwendigkeiten oder Spielräume eröffnen würden, was hier aber nicht der Fall ist. War das so gewollt? Meine Ahnung und das ist auch nicht wichtig: bei jedem RK ist auch mal ein falsch positiver dabei, mit dem wir aus Gründen der Vereinfachung Leben müssen. Wer aber ein RK formal erfüllt , der ist halt hier enzyklopädisch relevant und wir diskutieren dann eben gerade nicht, ob das auch wirklich sein darf. --gdo 08:22, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ich möchte hier doch noch im Sinne einer teleologischen Reduktion darauf hinweisen, wie die bestehenden RK zustandegekommen sind. Die aktuelle Formulierung wurde von mir eingefügt und war eine Folge dieser Diskussion vom Oktober 2013. Es ging darum, dass nach dem damaligen Wortlaut der RK schon zwei veröffentlichte "Werke der Belletristik/Schönen Literatur" relevant machten. Nun ist ja auch ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte in einer Anthologie ein veröffentlichtes Werk, selbst Veröffentlichungen in einer Zeitschrift (sofern diese "bei einem regulären Verlag" erscheint) wären schon unter den Wortlaut der RK gefallen. Wir waren uns aber ziemlich einig, dass die RK nicht so gemeint waren - also nicht automatische Relevanz für jemanden, der es geschafft hat, z.B. zwei kurze Gedichte (=Werke) in Anthologien unterzubringen. Die Uneinheitlichkeit, dass bei Belletristik von "Werken" und bei allem anderen von "Büchern" die Rede war, hätte man natürlich auch beheben können, indem auch bei der Belletristik von "Büchern" geschrieben worden wäre. Ich sah es damals jedoch als problematisch an, das Wort "Buch" zu verwenden und wollte gerade vermeiden, dass es dann jeweils zum Streit kommt, ob eine Publikation noch als "Buch" zählt. Bei der Grenze von 49 Seiten anzusetzen, scheint mir nicht sonderlich tauglich - wie auch Amberg damals schrieb. Eine Veröffentlichung mit 40 Seiten ist nicht zwingend weniger bedeutend als eine mit 60. Ich setzte daher an der Definition einer Monografie als einbändiger gedruckter Veröffentlichung an. An in selbständiger Form herausgebrachte Fachaufsätze (oder auch Sonderdrucke) hatte ich dabei aber durchaus nicht gedacht. Diese wären m.E. doch eher wie Zeitschriftenaufsätze zu bewerten. Das heisst nun allerdings auch nicht automatisch, dass Grechenig für uns irrelevant sein muss; der Link auf Google Scholar im Artikel zeigt ja zumindest eine gewisse Beachtung? Gestumblindi 03:14, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Nein: offensichtlich war es gewollt, dass auch ein kurzes Gedicht zählen sollte, wenn es alles Monographie erscheinen würde. Und zwar auch dann, wenn es zuvor in einem Sammelband abgedruckt war. Es ergibt daher gar keinen Sinn, bei wissenschaftlichen Texten etwas anderes herbei interpretieren zu wollen. --gdo 17:27, 2. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. Bedeutung nach WP:RK#Wissenschaftler ist nicht ausreichend dargestellt. Bleibt der Streit um die WP:RK#Autoren. Dazu hat Gestumblindi ja schon dargelegt, wie Monografien bei der Erstellung der RKs gemeint waren und dass solche einzelnen Papers nicht unter die Absicht hinter den RKs fallen. Davon abgesehen wird in den RKs allerdings auch gefordert, dass jemand Hauptautor von mindestens vier Monografien ist. Hier ist Grechenig von zwei Ausnahmen abgesehen aber jeweils nur Co-Autor der Paper (ohne genauere Kenntnisse der Hintergründe kann ich nur annehmen, dass es sich jeweils um gleichrangige Co-Autoren handelt). Damit sind die Autoren-RKs also sowohl dem Sinn nach als auch formal nicht erfüllt. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:13, 2. Jul. 2016 (CEST)
Hermann Roeder (Pilot) (LAE)
Relevanz nicht zu erkennen, oder nicht dargestellt. 79.214.225.93 18:47, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Relevanz nicht zu erkennen? "1926 flog Roeder mit einer Junkers F 13 nach Bangkok. Mit einer solchen F13 hielt er 1927 mehrere Weltrekorde". Wenn das nicht relvant ist, dann weiss ich wirklich nicht mehr was relevant ist! Dl4gbe (Diskussion) 19:12, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin immer wieder beeindruckt von dem Mut, mit seinem Namen für einen LA zu stehen… ach so, sorry, ich habe mich in der Zeile geirrt. Hier haben wir ja einen ausgeloggten Mitmenschen, der sich mutig hinter einer IP versteckt und als Mister oder Missis X einen LA auf einen offensichtlich relevanten Artikel stellt.
- Zur Sache: Der Artikel besteht seit 11 Jahren. Roeder wird in zahlreichen historischen Schriften genannt, unter anderem in den Junkers Nachrichten, oder im Luftverkehr Nachrichtenblatt. (Nr. 12 vom 29.09.1923). In der Werkszeitung „Der Propeller“ Juni 1937 findet sich ein Nachruf. Er war Werkspilot bei Junkers, ist Inhaber mehrere Weltrekorde, Leiter der Werkfliegerschule. Das würde etwa heute dem Ausbildungsleiter der LH-Verkehrsfliegerschule entsprechen. Er gehört den Alten Adlern an, das sind jene 817 Männer und Frauen, die vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Prüfung zum Flugzeugführer bestanden hatten. Ach ja, eine Straße ist auch nach ihm benannt, sicher nicht wegen erkennbarer Irrelevanz. Also weg mit diesem Blödsinns-LA, auf zur Überarbeitung des Artikels. --Zweimot (Diskussion) 19:18, 20. Jun. 2016 (CEST)
Unsinn. --Der Radeberger (Diskussion) 19:20, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Danke. VM gegen LA-Steller ist raus. --Zweimot (Diskussion) 19:28, 20. Jun. 2016 (CEST)
Club RTL (LAE)
Unbelegt, Relevanz fraglich.- kopiersperre (Diskussion) 18:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
- selbstverständlich relevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 19:03, 20. Jun. 2016 (CEST)- Dann ist der Artikel aber Schrott.--kopiersperre (Diskussion) 12:57, 21. Jun. 2016 (CEST)
Verbot von DDR-Symbolen ( gelöscht )
Es gibt kein Verbot von DDR-Symbolen. Wie eines aussehen würde, ist Glaskugelei. -- Nuuk 19:29, 20. Jun. 2016 (CEST)
- die Meinung zweier Einzelpersonen (1 Betroffener mit vordrgründigem Eigeninteresse, 1 schwarzer Politiker) ist auch irrelvant. Substanzlose Polit-Meinungmache. löschen andy_king50 (Diskussion) 19:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Unzureichend belegt: Ein Verlagsblog und eine Kolumne in einer Boulvardzeitung sind keine zuverlässigen Informationsquellen im Sinne unserer Regularien. Löschen, gern auch schnell. --Φ (Diskussion) 19:39, 20. Jun. 2016 (CEST)
- wenn es Thema in der Partei oder auch in politischen Kreisen war, müßte es journalistische Resonanz geben. Der Artikel behandelt nicht das Verbot, sondern das Bestreben für ein Verbot. Nicht verwechseln. Nur Relevanz isz derzeit nicht dargestellt. PG 19:42, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Unzureichend belegt: Ein Verlagsblog und eine Kolumne in einer Boulvardzeitung sind keine zuverlässigen Informationsquellen im Sinne unserer Regularien. Löschen, gern auch schnell. --Φ (Diskussion) 19:39, 20. Jun. 2016 (CEST)
SLA-Fall. Nach $86a sind nur die FDJ-Sachen verboten und nicht mal das bemüßigt sich der Artikelschreiber darzustellen. Rest ist lemmafremd und mit BZ-Boulevard-Klatsch belegt. --Lectorium (Diskussion) 19:51, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Lectorium, wenn Du relevante Informationen wie diesen §86 hast, solltest Du nicht auf SLA plädieren, sondern den Artikel entsprechend verbessern. Das wäre konstruktiv. --Traumflug (Diskussion) 20:06, 20. Jun. 2016 (CEST)
Der Artikel wurde heute ganz offensichtlich "sturmreif geschossen". Man betrachte sich mal die Version von letzter Nacht, die deutlich ausführlicher und mit wesentlich mehr Belegen daher kommt. Danach wurde ein Absatz nach dem Anderen von "bekannten" Autoren, jedoch nicht dem Artikelersteller herausgelöscht. Derartige Löschorgien können's ja nicht sein, schon gar nicht bei einem potentiell politisch brisanten Thema. Daher behalten. --Traumflug (Diskussion) 20:14, 20. Jun. 2016 (CEST)
- subjetive Ansichtsäusserung ohne Begründung in irgendwelchen Regelungen - daher bei der Löschentscheidung generell nicht zu berachten = keine Abstimmung. andy_king50 (Diskussion) 20:24, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist keine subjektive Äusserung, sondern in der Versionsgeschichte nachzulesen. Die Versionsgeschichte anzuschauen traue ich den Diskussionsteilnehmern hier auch ohne Link darauf zu. --Traumflug (Diskussion) 20:51, 20. Jun. 2016 (CEST)
- (nach BK) Traumflug, deine Darstellung ist irreführend. Entfernt wurden komplett unbelegte Abschnitte sowie Belege zu Ungarn und Lettland. Was die mit einem Verbot von Symbolen der DDR zu tun haben sollen, ging weder aus den Belegen noch aus dem Artikeltext hervor.
- Kennzeichen „potentiell politisch brisanter Themen“ ist eigentlich, dass es keine Mühe macht, Belege für sie zu finden. Wenn man sich zu Blogs und Boulevard herablassen muss, zeigt das, dass es mit der Brisanz nicht weit her ist. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 20:28, 20. Jun. 2016 (CEST)
Behalten, anstatt einen Löschantrag zu stellen, bitte vorher an einer Verbesserung beteiligen. Scheint mir eher eine Polit-Disk zu sein, die ein unliebsammes Thema kicken soll. MfG --Da schau her (Diskussion) 21:06, 20. Jun. 2016 (CEST)soeben infinit gesperrtes Sperrumgehungssöcklein gestrichen --Feliks (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2016 (CEST)- Nunja, ohne großes Trara ist eine anfängliche Initiative innerhalb der CDU wieder versandet, bevor sie überhaupt relevanzstiftend von der Öffentlichkeit wahr genommen wurde. Dass der Hobbyhistoriker Knabe daran beteiligt ist, verwundert nicht wirklich, denn der fällt regelmäßig mit ähnlichen abstrusen Äußerungen und Blogs auf. Kann man im Personenartikel zu Hubertus Knabe erwähnen, aber eine eigenständige Relevanz besteht für diese Unsinnsidee nicht. Es verunsichert nur, wie man dem Beitrag von Benutzer:Lectorium entnehmen kann, der den § 86a nur teilweise zu kennen scheint, oder inhaltlich das ganze Thema nicht verstanden hat. --Label5 (L5) 21:41, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Phi: was ist denn daran irreführend, wenn ich feststelle, dass weniger als 24 Stunden vor dem Löschantrag mehr als 50% des Artikels ohne Löschantrag entfernt wurden? Das lässt sich einfach nachzählen. Im Moment ist der Artikel wieder deutlich vollständiger, vielen Dank an @Majo statt Senf. Belege aus Ungarn und Lettland sind sehr wohl relevant, denn dort sind Symbole der DDR verboten. Also exakt im Lemma, WP beschränkt sich bekanntlich nicht auf Deutschland. Was die gewählten Belege angeht steht da im Moment Dein Wort gegen das von @Lectorium. Nach überfliegen des Artikels in der TAZ sehe ich ebenfalls Relevanz, denn der Artikel handelt genau vom Lemma. Daher kann ich mein 'behalten' nur bekräftigen. --Traumflug (Diskussion) 15:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
Artikelnamen anpassen, DDR-Symbole, Symbole der DDR, Symbolik in der DDR. Dann ist der missverständliche Teil weg. MfG --Da schau her (Diskussion) 21:47, 20. Jun. 2016 (CEST)soeben infinit gesperrtes Sperrumgehungssöcklein gestrichen --Feliks (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
Löschen. Wie Antragsteller. Wenn es mal ein Verbot gibt oder vielleicht eins im Bundestag zur Abstimmung gebracht wurde, dann kann auch ein Artikel mit diesem Thema bestehen.--Färber (Diskussion) 21:36, 20. Jun. 2016 (CEST)
Behalten. Das Verbot ist ein anhaltendes politisches Streitthema. Weitere Quellen und Kontexte werden gerne nachgereicht. --Slopianka (Diskussion) 22:18, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Musst du dich aber ranhalten: 7 Tage, Countdown läuft.--Lectorium (Diskussion) 22:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen --JuTe CLZ (Diskussion) 23:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen Ein Verbotswunsch ist kein Verbot. Und wenn ich mal mit Nuuk einer Meinung bin, dann soll das was heißen. --Feliks (Diskussion) 23:37, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten, da es eine öffentliche Diskussion über das Thema gab und gibt Dl4gbe (Diskussion) 23:48, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Und wo kann dieselbe nachgelesen werden. PG 23:57, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ob es aktuell ein Verbot gibt oder nicht gibt ist für die Relevanz wenig entscheidend. Ein Thema kann sehr wohl diskutiert werden und öffentliche Resonanz erfahren, ohne dass es gleich zum Äussersten (einem Gesetz) kommt. Ausserdem gibt es in einigen Ländern ein solches Verbot. --Traumflug (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen, eine Forderung ist kein Verbot daher ist schon das Lemma falsch!--Falkmart (Diskussion) 00:21, 21. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt in Deutschland auch keine Homo-Ehe, aber trotzdem einen Artikel dazu. --Slopianka (Diskussion) 01:04, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Der Inhalt des verlinkten Lemma ist dir bekannt? Mal nen bißchen Homo-Bashing abwerfen ohne zum Thema was beizutragen? --2.240.225.57 03:38, 21. Jun. 2016 (CEST)
In der Sache sicher ein wichtiger Aspekt, der irgendwo dargestellt werden muss. Als eigenständiges Lemma im Moment aber wohl noch nicht tauglich, da es an einer gesetzlichen Regelung und auch an breiter öffentlicher Wahrnehmung fehlt. Vielleicht kann man die Sache vorerst in einem Unterabschnitt des Lemmas Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen behandeln? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:16, 21. Jun. 2016 (CEST)
Den Versuch mittels eines Wikipedia-Artikels ein Thema zu puschen. Diesen Versuch bitte zügig beenden. Wir sind keine Propaganda-Plattform. Liesel 07:16, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nur eine Partei hat diese Forderung mal vertreten, und selbst die hat das Thema inzwischen fallen gelassen. Eine breite Rezeption der Diskussion in den Medien oder sonstwie in der Öffentlichkeit ist nicht erkennbar. Daher: irrelevant, löschen --HH58 (Diskussion) 12:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
Relevantes und interessantes Thema. Vielleicht verschieben nach Debatte um das Verbot von DDR-Symbolen. Behalten --Uranus95 (Diskussion) 17:50, 21. Jun. 2016 (CEST)
"Glaskugelei" bringt es auf den Punkt. Löschen --Roxanna (Diskussion) 23:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
Löschen widerspricht mehreren Richtlinien der Wikipedia (NPOV, TF) --2003:89:E92D:3900:35FC:61B4:AF7A:4E2A 08:33, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen Der streckenweise reichsbürgerhafte Sermon auf der Artikeldisk ist nicht mehr zu ertragen. Selbst was den angeblichen Diskurs betrifft, hab ich was verpaßt? Wo läuft da eine breite gesellschaftliche Debatte? Die Träume eines selbsternannten Historikers stellen noch lang keine breite Debatte dar.--scif (Diskussion) 12:17, 22. Jun. 2016 (CEST)
- irreführendes Lemma oder Glaskugelei. Bis eine rechtliche Entscheidung gefallen ist (ja oder nein zu so einem Gesetz) in den BNR oder Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
Änderungen seit Löschbeantragung: Die Löschung wurde auf einen zusammengestrichenen Rumpfartikel gestellt. Benutzer:Lectorium hat die Seite dankenswerter Weise ausgebaut. --Slopianka (Diskussion) 12:17, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Vorschlag: Verschieben nach Politische Symbole der DDR und alles nach dem 1. Abschnitt auf ein erträgliches Maß kürzen. --Rita2008 (Diskussion) 18:16, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Auch mein Dank an @Lectorium. Jetzt ist nicht nur die Relevanz deutlich aufgezeigt, sondern auch ein informativer und lesenswerter Artikel entstanden. --Traumflug (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Der Ausbau ändert nichts an dem Umstand, dass es das Lemma nicht gibt. Und auch Unterabschnitte wie Gesetzesinitiative der CDU sind Luftnummern, denn wenn in der Bundestagsfraktion der eine oder andere Hinterbänkler sagt: "Das Verbot hätte ich gerne" und der Fraktionsvorstand nach Konsultierung der letzten Bürgerrechtlerin in der Fraktion sagt: "Ne, ggf. gut gemeint, aber Schnappsidee", dann ist das keine Initiative, sondern ein Rohrkrepierer. Eine Gesetzesinitiative liegt dann vor, wenn in der gesetzgebenden Körperschaft oder einer ihrer Ausschüsse ein entsprechender Antrag gestellt wurde. "Laut Nachdenken" ist kein Antrag. --Feliks (Diskussion) 22:10, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht liegt hier ein Missverständnis vor. Der Artikel handelt nicht von einem spezifischen Gesetz oder von einem spezifischen Antrag einer politischen Partei, sondern von der öffentlichen Diskussion in Deutschland über das Verbot dieser Symbole sowie den tatsächlich vorhandenen Gesetzen in anderen Ländern. Von "nicht gibt" kann also gar keine Rede sein. --Traumflug (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ein "Schön, dass wir mal über ein Verbot von DDR-Symbolen geredet haben" also. --Feliks (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht liegt hier ein Missverständnis vor. Der Artikel handelt nicht von einem spezifischen Gesetz oder von einem spezifischen Antrag einer politischen Partei, sondern von der öffentlichen Diskussion in Deutschland über das Verbot dieser Symbole sowie den tatsächlich vorhandenen Gesetzen in anderen Ländern. Von "nicht gibt" kann also gar keine Rede sein. --Traumflug (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
Inzwischen hat sich herausgestellt, dass auch in der Bundesrepublik solche Verbote gab: Verbot von DDR-Symbolen#Verbote zur Zeit des Kalten Krieges. Das sollte die zahlreichen Argumente hier, dass es kein solches Verbot gebe, entkräften, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht. --Traumflug (Diskussion) 01:24, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die Symbole wurden nicht als DDR-Symbol verboten, sondern laut der Quelle als verfassungsfeindlich. Dazu gibt es bereits den Artikel Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, den man gerne ergänzen kann. --Feliks (Diskussion) 06:06, 27. Jun. 2016 (CEST)
Gemäss Diskussion gelöscht. Es gibt kein Verbot und aucheine Diskussion des Verbots wurde nur amRande geführt. EInen eigenen Artikel rechtfertigt das nicht. Catrin (Diskussion) 06:59, 27. Jun. 2016 (CEST)
Valentin Grüner (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 20:16, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten, entsprechende Verbesserungen sollten helfen, überflüssiger LA.--Da schau her (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
Wenn er bekannt geworden sein soll durch Sirha, warum taucht die Löwin im Text nicht mehr auf? Wem ist er dadurch bekannt geworden? Mir z.B. nicht. Oder soll es das Projekt sein? Dann braucht es dafür Nachweise. So ist das nix und liest sich wie für die Anwerbung von Freiwilligen (im Artikel zu Volunteered verenglischt).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:29, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Relevanz nirgends ersichtlich! Wo ist Außenwahrnehmung? Ich bin Naturschützer und finde die Arbeit gut, aber dies reicht leider nicht! So löschen.--Falkmart (Diskussion) 00:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, ich bin der Verfasser des angeprangerten Textes. Ich habe mir ihre Kommentare zu Herzen genommen und möchte mich dazu äußern: Im ursprünglichen Text wurde auf Sirga noch stärker eingegangen, dieser Teil wurde allerdings von jemand anderem gelöscht. Ich habe dies inzwischen behoben. Grüner ist in den sozialen Netzwerken durchaus ein Thema, wobei sein Name nicht allzu bekannt ist. Es gibt ein Youtube-Video, in welchem Sirga Grüner umarmt https://www.youtube.com/watch?v=N_uVsmSbgCE . Diese Szene ist unter anderem auch verkürzt im Google - Year In Search 2014 Youtube-Spot zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=DVwHCGAr_OE . Das Video ist zudem auch von Ashton Kutcher in den Sozialen Netzwerk geteilt worden. Was die Quellenlage betrifft, so bin ich persönlich gut mit Grüner befreundet (Ich war vier mal als Volunteer bei seinem Project) und er hat die Inhalte des Artikels zusätzlich verifiziert, da ich diesen in Rücksprache mit ihm verfasst habe. Ich hoffe sie überdenken ihre negative Meinungen gegenüber dem Text. Einen schönen Tag noch, der Verfasser. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:2340:334:3865:43D2:E46F:968A (Diskussion | Beiträge) 17:15, 26. Jun. 2016 (CEST))
Eine rührige Biografie über einen engagierten Menschen, aber es findet sich nichts darin, was auf eine enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien hindeuten würde. So gelöscht.--Emergency doc (D) 21:11, 27. Jun. 2016 (CEST)
Offene Grenze (gelöscht)
ich stelle hier mal die Qualitäts- und nachrangig die Relevanzfrage: abgebildet wird hier primär in POViger Weise die Ansicht von zwei Einzelpersonen und zwei Blogs ( http://openborders.info/ und http://www.offene-grenzen.net/ , was zweifellos weder unseren Anforderungen an WP:Q genügt, noch darzustellen vermag, dass es sich um eine etablierte Begriffsbildung und -definition handelt. Desweiteren suggeriert der Artikel, "offene Grenzen" zu thematisieren und stützt sich dann in der Folge auf (nicht näher eingeordnete) Einzelmeinungen zu den Effekten von Arbeitnehmerfreizügigkeit(sic!). In der Form kein enzyklopädischer Artikel. --gdo 22:53, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Mein lieber Löschantragsteller, vermutlich bist Du sehr klug und belesen und mir überlegen. Kannst Du bitte den Löschantrag so formulieren, dass er nach Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit auch von mir verstanden wird? Danke für Deine Mühe --Haferflockentüte (Diskussion) 00:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
Der Artikel hat mit Sicherheit gravierende Probleme, und ich bin nicht sicher, ob das so rettbar ist:
- Struktur: Der Artikel ist über weite Teile konfus und schwer nachvollziehbar geschrieben. So findet sich Abschnitt "Kritik" an einer Stelle plötzlich ein Schlenker zum Recht auf Waffenbesitz, was hier natürlich nicht reingehört, aber in kaum entwirrbarer Weise mit dem Rest des Textes verknüpft ist.
- Neutralität: Das Thema lädt ja geradezu ein zu POViger Positionierung. Es beschleicht einen von Anfang an das Gefühl, dass hier eine bestimmte Position propagiert werden soll, was allerdings aufgrund der konfusen Struktur schwer greifbar und durchschaubar bleibt. Im Abschnitt "Kritik" findet sich an mehreren Stellen gleich wieder Kritik an der Kritik, was auch leicht ein Gschmäckle hat.
- Quellen: Reihenweise Blogs u.ä. als Einzelnachweise, weit weg von WP:Q. Ob die Quellenverwendung selber koscher ist (man kann auch mit vielen Einzelnachweisen fröhliche TF betreiben) lässt sich aufgrund der verworrenen Struktur nur schwer sagen.
- Lemma vs. Inhalt: Ich frage mich, ob das Lemma nicht treffender "Kampagnen für offene Grenzen" heißen sollte.
- Verständlichkeit: Zumindest der Abschnitt "Denkfehler der Befürworter von Minarchie oder Anarchie" ist für mich, die ich mir immerhin was auf mein Akademikerdasein einbilden und mich eines abgeschlossenes Hochschulstudiums rühmen darf, komplett unverständlich.
Fazit: irgendwo zwischen sehr gründlicher QS und Löschung. Im Moment noch abwartend. --Anna (Diskussion) 01:21, 21. Jun. 2016 (CEST)
- zu Lemma vs. Inhalt: "Bewegung für offene Grenzen" wäre ein treffendes Lemma (kampagnenfähig sind die Leute eher nicht, kein Thinktank oder ähnliches). Konrad Ott verwendet etwas unschön konsequent den Anglizismus "open borders" (explizit nennt er Carens als Vertreter). Den Begriff offene Grenzen kannte ich praktisch nur im Zusammenhang mit dieser Bewegung, bis es in den Medien ab September 2015 auf einmal hieß, Merkel betreibe eine Politik offener Grenzen (wobei sie sich offensichtlich nicht auf diese Bewegung beruft, primär ein Flüchtlingsproblem zu lösen hat. Die Flüchtlinge müssen erst anerkannt werden, dürfen nicht ohne weiteres arbeiten etc.)
- Zur Neutralität: Die Bewegung für Offene Grenzen argumentiert von gängigen Moraltheorien aus (die natürlich allesamt POV sind). Damit ihr Argument greift, muss der Adressat natürlich eine dieser moralischen Prämissen akzeptieren. Diese liegen breit über das politische Spektrum. Z. B. ist Citizenism offensichtlich die Haltung, die hinter den Slogans "Deutschland zuerst!" und "Mehr Geld für Oma statt für Sinti und Roma" steht. Bryan Caplan und Vipul Naik würden jemand mit dieser Haltung eine hohe Besteuerung (zusätzlicher) Zuwanderer empfehlen zugunsten der Einheimischen. Es ist nicht sinnvoll, solche moralischen Prämissen in einem Abschnitt Kritik beurteilen zu wollen (z. B. den Liberalismus (worunter Minarchie oder bestimmte Formen der Anarchie fallen)).
- In einen Abschnitt Kritik gehören auch nicht die Ansichten irgendwelcher Leute, die gegen offene Grenzen sind, und sich gar nicht mit den vorgelegten Argumenten auseinandersetzen. Besser wäre ein Abschnitt Einwände (z. B. Einwanderung in den Sozialstaat; prominent von Milton Friedman vorgebracht). Mit solchen Einwänden setzen sich die Vertreter offener Grenzen natürlich auseinander.
- Was Ökonomie und Empirie anbelangt, sind die Studien und Schätzungen auf die sich Anhänger offener Grenzen berufen wissenschaftlicher Mainstream, zumindest im Selbstanspruch. Jedenfalls ist es nicht so, dass man nur als Anhänger einer bestimmten ökonomischen Schule, dem Argument für offene Grenzen folgen kann.
- Die verlinkten Blogbeiträge bieten eher eine leichte Einführung, sind aber nicht entscheidend für den Artikel. --Thomas Leske (Diskussion) 00:54, 27. Jun. 2016 (CEST)
- es fragt sich, ob ein autor, der tatsächlich etwas fundiertes beitragen kann, sich dann auch mit diesem text auseinandersetzen will. ich wäre für Weiterleitung Freizügigkeit, denn es ist nur das schlagwort dafür, und die meinungslage wird dort eh diskutiert, und zwar kompenter, nämlich staatsrechtlich. tatsächlich wäre eine BKS noch besser, denn neben der allgemeinen freizügikeit versteht man darunter den Wegfall der Grenzkontrollen („die grenzen sind wieder offen“ / „der schengenraum garantiert offene grenzen“):
Offene Grenze (meist im Plural Offene Grenzen) steht für:
- speziell das Fehlen von direkten Kontrollmaßnahmen zwischen zwei Staaten oder einem einzelnen Grenzübergang, siehe Grenzkontrolle
- allgemein der Wegfall von Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen zwischen den Staaten, siehe Freizügigkeit
- in Grenzkontrolle das schlagwort erwähnen, und alternativen aufzeigen (cf. grenznaher Raum), und erl. --W!B: (Diskussion) 08:07, 21. Jun. 2016 (CEST)
Ach du liebe Zeit, ja, wenn wir das schon in sehr viel besserer Form haben (insbes. im Artikel Freizügigkeit), dann weg mit diesem krausen Zeugs. --Anna (Diskussion) 17:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- +1 weg mit dem Sch... (im Tonfall der Extremkritiker vom rechten Rand). Schwerer POV-Fall, wenn dann umbenennen in „Kampagnen für…“. Offene Grenze ist eine Illusion, die sich kein (längerfristig funktionieren wollender) hochentwickelter Staat leisten kann. Außerdem eine Frage der Menge und des Kulturgefälles (dh die Kommenden müssen sich dem neuen Land anpassen, was bei völlig unterschiedlichen Weltbildern (Religionen) und Gebräuchen/Sitten nicht leicht ist). lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht zu vergessen: Huemer ist Anarchist (genauer: Anarchokapitalist). Als solchem geht es ihm (zumindest als Fernziel) nicht um andere Verhältnisse an den Grenzen, sondern letztlich um deren Abschaffung durch Abschaffung der Staaten.
- Nicht einmal der POV wird also wirklich deutlich; die Vorredner argumentieren so, als handele es sich bei der Ideologie um „ganz normalen radikalen Neoliberalismus“. --CorradoX (Diskussion) 11:58, 23. Jun. 2016 (CEST)
- na wenn "offene grenzen" ein schlagwort für abschaffung der staaten ist, dann gehörte das auch in die BKS. haben wir dazu quellen und einen zielartikel? --W!B: (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Huemer und Caplan kandidieren nicht als Politiker, sondern legen ein Argument für offene Grenzen vor. Das Argument setzt nicht irgendwelche anderen Positionen der beiden voraus. Die beiden befürworten offene Grenzen auch nicht als Mittel, um zur Anarchie zu gelangen oder ähnliches. Vielleicht wäre es am besten die Nennung der Personen auf die Quellennachweise zu beschränken. Argumente sind ja unabhängig vom Urheber entweder schlüssig oder nicht. --Thomas Leske (Diskussion) 01:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Wie wäre es hiermit? --CorradoX (Diskussion) 16:44, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hier werden sowieso mehrere Zielvorstellungen behandelt. Huemer und Caplan sehen das rein/(hauptsächlich) arbeitsrechtlich? Die anderen Kampagnen (kein_mensch_ist_illegal, noborder ...) verlangen eine weitgehende Bewegungsfreiheit aller Menschen. [womit im Grunde jeder Staat einen Teil seiner Souveränität verliert - das Recht zu Bestimmen, wer sich in seinem Staatsgebiet aufhalten darf. So gesehen mMn utopische Forderungen] --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Huemer und Caplan fordern Freizügigkeit nicht nur in Bezug auf Arbeit, das ist Unfug. Man vergleiche: gemäß Grundgesetz besitzt jeder Bürger Freizügigkeit im gesamten Bundesgebiet. Darf Bayern nun zugezogenen Sachsen verbieten, in Bayern zu arbeiten (z. B. wegen vorhandener Arbeitslosigkeit)? Offensichtlich würde die Freizügigkeit im GG dadurch für die meisten Umzugswilligen zum Witz.
- noborder ist utopisch, weil noch nicht einmal klar ist, was damit genau gemeint ist (eine Weltregierung?; irgendeine Form der Anarchie, aber was ist mit Grundstücksgrenzen?). Offene Grenzen gab es dagegen historisch z. B. in die USA vor dem Chinese-Exclusion-Act (gefolgt von weiteren Einschränkungen zur Rassenhygiene). --Thomas Leske (Diskussion) 01:34, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Hier werden sowieso mehrere Zielvorstellungen behandelt. Huemer und Caplan sehen das rein/(hauptsächlich) arbeitsrechtlich? Die anderen Kampagnen (kein_mensch_ist_illegal, noborder ...) verlangen eine weitgehende Bewegungsfreiheit aller Menschen. [womit im Grunde jeder Staat einen Teil seiner Souveränität verliert - das Recht zu Bestimmen, wer sich in seinem Staatsgebiet aufhalten darf. So gesehen mMn utopische Forderungen] --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
Wegen massiver Qualitätsmängel gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 27. Jun. 2016 (CEST)
Erläuterungen: Massiver POV, selektive Quellenauswahl, TF. Das ist nicht zu retten. Die mögliche Anlage der diskutierten WLs oder BKLs ist nicht Teil der Entscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 27. Jun. 2016 (CEST)