Wikiup:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/Löschkandidaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden die Diskussionen zu Artikeln archiviert, die im Rahmen der QS-Geschichte unter der Rubrik „Löschkandidaten“ gelistet und schließlich gelöscht wurden. Die Diskussionen sind beendet.

Jahr 2008

Danimbold von Gaeta

Noch sehr dünn, aber das mag an der Quellenlage liegen. Geklärt werden müsste allerdings, ob der "Prinz" im Artikel ein falscher Freund vom englischen Prince ist und eher "Fürst" heißen müsste.--Kriddl Laberecke 05:08, 26. Aug. 2008 (CEST)

Es sind natürlich Fürsten von Capua; die Artikel des Erstellers sind alle höchst problematisch. Danimbold ist allerdings auch nach Ansicht von Patricia Skinner eine absolut schattenhafte Figur, über die es im Grunde nichts zu sagen gibt. Das liegt auch an den Quellen, mehr kann da nicht kommen. Eigentlich verzichtbar. -- Enzian44 15:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

Löschen ? Warum ? Kein Problem auf Wikipedia in Englisch http://en.wikipedia.org/wiki/Danimbold_of_Gaeta.

"…die Artikel des Erstellers sind alle höchst problematisch…" : falsch. -- G. Calabria 19:44, 26. Aug. 2008 (CEST)

@Kriddl, dieser Artikel, "Rechila" (König der Sueben), auch sehr dünn. Tschüs. -- G. Calabria 03:02, 27. Aug. 2008 (CEST)

Ich erinnere nur an die Erstfassung von Erchempert gegenüber dem aktuellen Erchempert -- Enzian44 17:44, 27. Aug. 2008 (CEST)

@G. Calabria: Habe ich einen Löschantrag gestellt? Ich habe den Artikel an die Fach-QS verwiesen. "Etwas dünn" bezieht sich schlicht darauf, dass jemand mit Fachliteratur den Artikel vielleicht ausbauen mag. Falls das wegen fehlenden Quellen nicht geht, nun gut. Da englische Literatur angegeben war liegt der Verdacht sehr nahe, dass der Prince als falscher Freund zu Prinz schlicht falsch übersetzt ist. Dass die englische Wikipedia keine Probleme mit Prince hat wundert mich ehrlich gesagt garnicht.--Kriddl Laberecke 11:05, 28. Aug. 2008 (CEST)

Von Norwich sollte man allerdings vielleicht doch eher die deutsche Ausgabe zitieren, wenn es denn schon Hobbyhistoriker sein müssen. Danimbold und seinesgleichen halte ich allerdings weiterhin für irrelevant. -- Enzian44 13:46, 28. Aug. 2008 (CEST)

Artikel hat sich seit August nicht verbessert. Noch eine Woche, dann wird er gelöscht. --Tolanor 21:48, 18. Okt. 2008 (CEST)

Das finde ich gut. -- Enzian44 19:53, 22. Okt. 2008 (CEST)


Sampedrano

Weiß hier jemand etwas über dieses spanische Adelsgeschlecht und kann einen Artikel daraus machen? --Friedrichheinz 21:13, 19. Mai 2008 (CEST)

Der muss wohl hier runter. Ich habe mal beim Portal_Diskussion:Spanien#QS-Geschichte_braucht_Hilfe nachgefragt. Dort gehen die Kollegen von einem gut gemachten Fake aus, oder aber von totaler Irrelevanz. Was auch immer vonbeidem zutrifft, es reicht, um den Artikel nun hier zu listen. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:00, 12. Jun. 2008 (CEST)
Und wenn ich den ersten Absatz des Artikels noch mal genauer lese, kommt mir die Sache erst recht spanisch (he, he) vor: Im 16. Jahrhundert gabs in Spanien keine Kriege zwischen Königreichen und Fürstentümern mehr (Karl V., Philipp II.). Im 15. gabs zwar in Kastilien nen Erbfolgekrieg, in den auch Aragonien und Portugal involviert waren, aber die poetische Beschreibung passt da auch inhaltlich nicht. Ich würde jetzt sagen: Mit ziemlicher Sicherheit ein Fake. --SCPS 12:13, 12. Jun. 2008 (CEST)
So, und jetzt vergleiche man die erste Artikelversion mit diesem Text. Wenn der Kerl adelig wäre, würde er es auf dieser Seite sicher nicht verschweigen, und deutsch- wie spanischsprachige Googele nach Sampedrano und Adel ergibt nichts Einschlägiges. --SCPS 12:24, 12. Jun. 2008 (CEST)
Und schließlich gibt es einen User, der sich für diesen Artikel offenbar ganz besonders interessiert. Ich habe ihn mal angesprochen. --SCPS 12:31, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hey, danke für dein Engagement. Sieht ja allessehr merkwürdig aus. Ich warte mal ab, ob der Benutzer antwortet. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:48, 12. Jun. 2008 (CEST)

Aber nicht zu lange, allzu aktiv ist der Kollege ja offenbar nicht, und wer weiß, ob er überhaupt ein Interesse daran hat, Licht in das Dunkel zu bringen. Gruß, --SCPS 14:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
Artikel wurde wegen dringendem Fake-Verdacht. Der Autor hat auf Anfragen nicht reagiert. --Мемнон335дон.э.  Disk.  04:42, 16. Jun. 2008 (CEST)

Krisen im Vorfeld des 1. Weltkriegs

Abgesehen vom ungeeigneten Lemma, über das mangelnde Niveau und grobe inhaltliche Fehler: ist das überhaupt ein Artikel den es lohnt zu verbessern und auszubauen, oder nur oberflächliche WP:TF? --Otberg 21:19, 7. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel ist so mindestens extrem überarbeitungsbedürftig. Es sollte deutlich werden, das die konkreten Krisen Marroko/Balkan etc. nur Symptome übergeordneter struktureller Entwicklungen waren. z.B. Nationalismus, Imperialismus, Wettrüsten, Bündnispolitik (zumindest beides genannt). So richtig klar wird mir auch Sinn des nur mangelhaft belegten Artikels im Vergleich etwa zur Vorgeschichte des ersten Weltkrieges im Artikel Erster Weltkrieg oder mit Blick auf Deutschland Deutsches Kaiserreich nicht. Machahn 21:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hi! Erste Irritationen über den Artikel wurden bereits hier diskutiert. Man muss unterscheiden zwischen einem möglichen Artikel über Vorkriegskrisen (wie Machahn sagt: in gewisser Weise Symptome) und einem möglichen Artikel über "Ursachen des Ersten Weltkriegs". Die Bedingungen für letzteren habe ich in der verlinkten Diskussion umrissen. Schöne Grüße --Emkaer 03:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich verzichte einfach mal auf Diplomatie und fasse mich dafür möglichst kurz: Ich finde den Artikel extrem verzichtbar. Er enthält eine merkwürdige "Mischung" aus Krisen und Ursachen und Vorgeschichte, verfolgt kein Konzept. Er ist völlig unbelegt und total unwissenschaftlich in seiner fast monokausalen Ausrichrichtung auf ein paar Ereignisse. Irgendwie wirkt das alles wie die Notizen eines Schülers vor der nächsten Leistungskontrolle. Er stellt keinerlei Mehrgewinn zu ordentlichen Aufarbeitungen des Themas im Artikel Erster Weltkrieg dar. Daher zählt der Artikel für mich eindeutig zu den Löschkandidaten und dorthin sollten wir ihn auch verschieben. --Мемнон335дон.э. Disk. 21:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich im Prinzip ähnlich. Einen Artikel zu Ursachen des 1. WK könnte auch zur Entlastung des Hauptartikels sinnvoll sein. Dieser müsste aber auf Basis der eigentlich reichlich vorhandenen Literatur faktisch gänzlich neu geschrieben werden. Machahn 22:05, 9. Jun. 2008 (CEST)
Na dann weg damit. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 22:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
Na, ich hoffe, dass dann bald jemand Ursachen des Ersten Weltkriegs neu schreibt. Das wird ein gewagtes Unterfangen. --Emkaer 00:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
Eine ordentlichen Artikel Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges zur Entlastung des Hauptartikels zu schreiben, wäre lohnenswert und sicher eine Bereicherung. Ein guter Ansatz ist der obenstehende "Versuch" aber sicher nicht. --Мемнон335дон.э. Disk. 00:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
Artikel gelöscht. Er stellt keinen Mehrgewinn zu Erster Weltkrieg dar und
eine Umarbeitung auf Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges läuft auf einen
totalen Neubeginn hinaus. --Мемнон335дон.э.  Disk.  04:42, 16. Jun. 2008 (CEST)

Reichsuniversität (Nationalsozialismus)

Quellen fehlen völlig. Die zweite Hälfte des Stubs befasst sich nicht mirt dem Lemma, sondern mit anderen Hoschschulen.---<(kmk)>- 18:27, 23. Mai 2008 (CEST)

Ich habe erstmalmit dem Umbau begonnen, Literatur ergänzt etc. Momentan ist es eine "stubige BKS". Wenn ich Literatur geholt habe kann ich in den nächsten Tagen noch den Sinn dieser Einrichtungen nachtragen. Da uns aber bisher ein Lemma Reichsuniversität fehlt, bin ich der Ansicht, dass wir das hier nachholen. Wir ergänzen die Reichsuniversitäten früherer Epochen und verschieben dann das Lemma. Sag' mal Machahn, könntest du nicht das kaiserreich übernehmen? --Мемнон335дон.э. Disk. 12:43, 29. Mai 2008 (CEST)
Gute Idee! (Ich will mal sehen ob sich was zu Kaiserreich findet). Bei NS-Zeit-Universität war ich überzeugt was auf Papier zu haben. Alles durchsucht Fehlanzeige. Gebe dann vorhin "Reichsuniversität Kaiserreich" bei google ein und finde einen netten ausschlachtbaren H-Soz-Kult-Artikel zur NS-Zeit. Machahn 15:22, 29. Mai 2008 (CEST)
Den habe ich im Artikel unter Rezension auch schon verlinkt ... :-) Aber schön, dass du zustimmst. --Мемнон335дон.э. Disk. 16:51, 29. Mai 2008 (CEST)
"Reichsuniversitäten" gab es im HRR und im Dt. Kaiserreich nicht, weshalb auch der Klammerzusatz m.E. überflüssig ist. Ich habe daher den Satz rausgenommen und den Artikel entsprechend verschoben. --UweRohwedder 07:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
Na ja nicht ganz. In der Literatur wird die wiedergegründete Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg auch als Reichsuniversität bezeichnet. Über Errichtung hat der Reichstag entschieden (ich nehm mal an, weil sie eben im Reichsland Elsaß-Lothringen lag.) [1] Machahn 10:24, 1. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, hab ich übersehen. Im Unterschied zum Dritten Reich war das damals aber keine offizielle Bezeichnung, denn offiziell hieß sie ja eben K-W-U, wie Du selbst schreibst. Richtig ist, dass sie aufgrund der besonderen Umstände und im Unterschied zu den anderen Universitäten nicht vom jeweiligen "Bundesland", sondern vom "Reich" verwaltet wurde (in der Praxis dürfte das das Preußische Kultusministerium miterledigt haben). Trotzdem war die Straßburger Uni die einzige mir bekannte Ausnahme vor 1939, weshalb ich auch davon ausging, dass man das Lemma im Wesentlichen auf die NS-Einrichtungen beschränken könnte. Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass auch einige niederländische und belgische Hochschulen (z.B.Groningen) sich zum Teil bis heute "Reichsuniversität" nennen. Wie gehen wir denn damit um? Doch wieder eine BKS? --UweRohwedder 16:21, 9. Jun. 2008 (CEST)

Habe jetzt mal unter Reichsuniversität ne BKL angelegt, die vor allem auch die niederländischen und belgischen Unis berücksichtigt. Wenns dem im Kaiserreich welche gab, kann man die da ja noch hinzufügen. --SCPS 16:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ok, Kommando zurück. Ich habe ein bisl nach allgemeiner Literatur zu den nationalsozialistischen Reichsuniversitäten gesucht. Es lässt sich nichts Verallgemeinertes zu ihnen finden. Zu den einzelnen drei Unis zwar schon, aber nichts übergreifendes. Über den Stand einer BKL werden wir nicht hinauskommen. Ich kenne mich in der Universitätsgeschichte nicht aus, aber es scheint m.E. durchaus Sinn zu machen, die drei Universitäten in die BKL von SCPS zu integrieren. Das würde sinnvoll sein, weil wir aus zwei BKLs einfach nur eine machen. --Мемнон335дон.э. Disk. 02:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
Gesagt - getan. Die BKL Reichsuniversität beinhaltet nun alle Infos. Das Lemma ist also nun überflüssig und kann gelöscht werden. --Мемнон335дон.э. Disk. 20:30, 29. Jun. 2008 (CEST)

Und wo gedenkt ihr von der Literatur unterzubringen, die im Artikel der Überschrift derzeit noch enthalten ist, Heiber unterzubringen? Braucht man den nicht mehr? -- Enzian44 02:01, 30. Jun. 2008 (CEST)

Die Literatur habe ich selbst dort eingetragen. Als ich sie dann besorgt hatte stellte ich fest, dass dort nichts brauchbares drin steht. Bei Heiber steht nichts zu den Reichsuniversitäten, bei Wróblewska steht zwar viel zu den einzelnen Unis, aber nichts über den Begriff "Reichsuniversität" an sich. Um das Lemma zu beschreiben, ist die Literatur also nutzlos und da, wo sie was bringt, also in den Artikeln zu den einzelnen Reichsuniversitäten steht sie schon drin. Bleibt also nichts als eine simple BKL und die habe ich schon in der übergeordneten BKL integriert. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 02:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht, bin auch heute eher zufällig drüber gestolpert und fand den Artikel mehr als enttäuschend. Wenn es 
denn nicht mehr zu sagen gibt als in der BKL Reichsuniversität eh schon steht, dann ist das überflüssig 
und kann weg. -- Finanzer 00:04, 3. Jul. 2008 (CEST)

Expansion des Römischen Reichs

Vorweg: dies soll kein Aufruf zur Überarbeitung sein. Der Artikel steht bereits in der allgemeinen QS, ist m. E. aber für einen Schnelldurchgang zu lang. Ich hatte mich in der QS schon geäußert. Der Artikel wiederholt oft nur Dinge, die in den anderen Überblicksartikeln schon aufgetaucht sind. Teils sind diese Fakten auch falsch wiedergegeben - so zu Völkerwanderung, wo munter einiges durcheinander ging (teils behoben, aber nur mit der heißen Nadel). Ich halte den Artikel für inadäquat, wenigstens aber für dringend überarbeitungsbedürftig, zumal teils die militärische Expansion sowie kulturelle Einflüsse vermischt werden. Absolut indiskutabel ist das Fehlen jeglicher Lit (dafür wurden Links als "Quellen" verkauft) - von Belegen erst gar nicht zu reden. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, ich persönlich halte den Artikel in der jetzigen Form für weitgehend verzichtbar. Vielleicht kommt da aber ja noch was... --Benowar 14:22, 5. Aug. 2008 (CEST)

Da die inhaltlichen Mängel doch sehr gravierend sind, habe ich die Disku hierher verschoben. In der allgemeinen QS ging es vor allem um das Lemma, doch ist der Artikel nun auch inhaltlich problematisch. Ich halte eine Überarbeitung für faktisch sinnlos, denn zum einen würde das auf eine Neuschreibung hinauslaufen, zum anderen ist dies ein konzeptionelles Problem, was der Artikel nun konkret darstellen will (Militärgeschichte und Kulturgeschichte ist unsauber). Benutzer:Nwabueze hatte ähnliche und noch andere Bedenken. Am saubersten wäre wohl noch eine Löschung, denn trotz des scheinbaren Umfangs des Artikels ist einem Leser mit der teils nicht korrekten und unbelegten Faktensammlung, wo vieles nur angerissen und nicht vertieft wird, nicht geholfen. Dafür genügt auch der Artikel Römisches Reich. --Benowar 13:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich lege dazu nochmals dar, was ich schon in der allgemeinen Qualitätssicherung geschrieben habe. Das Problem sind nicht die zahlreichen behebbaren inhaltlichen Mängel des Artikels, sondern es geht um die Existenzberechtigung des Lemmas. Diese sehe ich als nicht gegeben und plädiere daher für Löschung. Der Artikel hieß bis vor kurzem "Völker im Römischen Reich", erweckte also den Eindruck, eine Gesamtübersicht über die Ethnologie des Reichs zu geben, was er aber keineswegs bietet. Nachdem er daraufhin in die QS gestellt wurde, kam es zur Umbenennung in "Expansion des Römischen Reichs". Das heißt, durch den Wechsel der Bezeichnung soll derselbe Artikel nun ein völlig anderes Thema darstellen. Auch das leistet er aber nicht oder bestenfalls ansatzweise. Er ist daher völlig konzeptionslos, und das Fehlen eines Konzepts kann nicht durch Umbenennung überdeckt werden. Der Artikel ist aus folgenden Gründen nicht zu retten:
Wenn gemäß der ursprünglichen Bezeichnung versucht werden soll, die ethnischen Verhältnisse im Reich darzustellen, ist der größte Teil des aktuellen Textes off topic und muß raus. Dann ist ein Neuanfang einfacher als ein Sanierungsversuch. Außerdem sollte das Thema dann heißen "Ethnologie der antiken Welt" oder ähnlich, denn unter ethnologischem Gesichtspunkt ist nicht einzusehen, dass ein Volk ab dem Zeitpunkt der Eingliederung ins Römische Reich dargestellt werden soll und nicht auch schon vorher (diese Unterscheidung wird im Artikel in der Praxis auch gar nicht gemacht). Es müßte also zuerst ein Konzept her und eine Artikelbezeichnung, die dieses ausdrückt, und dann ein neuer Artikel, der diesem Konzept tatsächlich entspricht.
Wenn der Artikel heißen soll "Expansion des Römischen Reichs", ist das Thema ein völlig anderes, nämlich nicht Innenpolitik, sondern Außenpolitik - die militärische Expansion eben. Auch dann muß ein Großteil des aktuellen Textes als off topic raus. Auch dann stünde ein völliger Neuanfang an. Das ist aber nicht sinnvoll, da dann Redundanz durch weitestgehende Überschneidung mit Römisches Reich, Römisch-Persische Kriege, Erster Punischer Krieg, Zweiter Punischer Krieg usw. besteht.
Wenn, wie es in diesem Fall geschehen ist, ein Artikel, der seiner alten Bezeichnung nach ausschließlich Innenpolitik behandeln soll, ausschließlich ethnische Verhältnisse innerhalb des Reichs, einfach kurzerhand umbenannt wird in einem Sinne, daß er die Expansion, also speziell Außenpolitik behandeln soll - wenn also eine solche Umbenennung möglich ist, ohne daß der Artikel ganz neu geschrieben wird, dann zeigt das, daß der Artikel nicht etwa nur sein Thema verfehlt, sondern, schlimmer noch, ein Thema eigentlich gar nicht existiert. Eben deswegen, weil der Artikel gar kein klar definiertes Thema hat, kann er ebensogut "Außenpolitik" wie "Innenpolitik" heißen, ebensogut "Provinzialgeschichte" oder "Kulturgeschichte" oder "Geschichte der militärischen Expansion", kann er alles heißen. Eine angemessene Bezeichnung des Artikels gemäß seinem Inhalt wäre "Einzelne herausgegriffene Aspekte der römischen Geschichte". Was etwa die Abschnitte über Caligula, Nero oder über die Apostel Petrus und Paulus sollen, ist rätselhaft - da geht es weder um "Völker im römischen Reich" noch um "Expansion des römischen Reichs", sondern jetzt lautet das Thema plötzlich "Kurzer Abriß der Kaisergeschichte". Ein Abschnitt von fünf (!) Zeilen behandelt die Karthager, nicht als "Volk im römischen Reich", sondern als feindliche Macht - anderswo wiederum ist von Provinzialgeschichte die Rede. Irgendwie von allem ein bißchen etwas, und nichts davon vernünftig. Am Schluß noch drei Zeilen über Byzanz (bis 1453 und mit Hinweis auf Istanbul) und ein paar Zeilen Ausblick auf die Rezeption nach dem Ende des Reichs als Antwort auf die Frage "Was ist vom Römischen Reich geblieben?" Kurzum: Da gibt es nichts zu heilen und zu retten. Der Artikel bestätigt die schlimmsten (Vor-)Urteile, die in der Öffentlichkeit über Wikipedia kursieren. Die Lösung kann daher nur heißen: entsorgen. Ob dann ein Neuanfang unter einem vernünftigen Titel wie "Ethnologie der antiken Welt" oder "Ethnische Interaktion im Römischen Reich" unternommen werden soll oder ein Lemma "Expansion" entstehen soll, das tatsächlich die militärische Expansion und sonst nichts behandelt, mag offen bleiben. In seiner gegenwärtigen Gestalt nützt der Artikel nichts, sondern schadet nur, unserem Ruf nämlich. Nwabueze 14:56, 9. Aug. 2008 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ich würde wie meine Vorredner eine Löschung des Artikels befürworten. Er bietet ohne klaren Bezug zu einem bestimmten Lemma zahlreiche unbelegte, zum Teil auch nicht ganz korrekte Details (so ist Claudius zwar außerhalb Roms geboren, das heißt aber nicht, dass er aus Gallien oder sonst einer weit entfernten Region stammte). Zwar sind die anderen Überblicksartikel zu den Römern (mit Ausnahmen im Bereich der Spätantike) auch nicht das Gelbe vom Ei, aus diesem hier kann jedoch nur schwerlich und mit erheblichem Aufwand eine sinnvolle Ergänzung dazu werden. -- Carbidfischer Kaffee? 15:04, 9. Aug. 2008 (CEST)

Ich stimme der Löschung zu, da sie triftig begründet worden ist. Zudem, um es kurz zu machen, hätte ich für ein evtl. neues Lemma auch keine Visionen. ---Gaius Marius 10:30, 10. Aug. 2008 (CEST)

Amen. Marcus Cyron 10:33, 10. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Frank Schulenburg 11:44, 10. Aug. 2008 (CEST)

Papik-Artikel (nicht gelöscht)

Heute mal aus aktuellem Anlass was anderes. Viele von euch erinnern sich bestimmt noch an den Benutzer Papik aka Benutzer Wahr. Ihr wist schon, derjenige der sowas sagte wie:

  • Es gibt kein Kommunikationsproblem. Ich bin einfach zu faul, um alles richtig zu schreiben. Ihr versteht mich sowieso. Ich weiß,dass das dumm ist, aber ich bin wirklich faul. --Papik 21:33, 19. Nov. 2007 (CET)papik [3]
  • Ich will nicht gute Artikel schreiben. Mich interessieren nur Truppenstärke-Verlauf (ein bischen)- Verluste-Folgen. --Papik 19:31, 19. Nov. 2007 (CET)papik [4]
  • Du hast völlig Recht. Ich will sehr viele Seiten anlegen und die Qualität ist mir nicht so wichtig (besonders im Abschnitt "Verlauf"). --Papik 10:49, 17. Nov. 2007 (CET)papik
  • Es gibt kein Gesetz, das schlechte Seiten nicht erlaubt.

Wir haben uns über seine zweimalige (!!!) infinite Sperrung damals in der Redaktion Geschichte ausführlich unterhalten. Nun hat er seitdem aber unter verschiedensten Benutzernamen ( 13 (!!!) dieser Accounts wurden bisher gesperrt) einige weitere "Werke" vollbracht, die er dann hier im Artikelnamensraum eingestellt hat. Das wären:

Schlacht um Rostow - Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne - Mährisch Ostrauer Operation - Verteidigung des Hohen Nordens - Bratislava-Brünner Operation - Woronesch-Charkiwer Operation - Nordkaukasische Operation - Niederschlesische Operation -

Sinjawinsker Operation - Woronesch-Woroschilowgrader Operation -Schlacht um Odessa - Schlacht von Welikije Luki - Schlacht um Sewastopol 1941–1942 - Tichwiner Operation - Uman-Botosaner Operation* - Ljubaner Operation - Oberschlesische Operation - Proskurow-Czernowitzer Operation* - Nikopol-Krywyj Riher Operation* - Pskow-Ostrower Operation - Rowno-Luzker Operation* - Mius-Operation - Mittlere Don-Operation - Mgaer Operation - Kirowograder Operation* - Beresnegowatoje-Snigirjower Operation* - Isjum-Barwenkowsker Operation - Donezbecken-Operation - Belgorod-Charkiwer Operation

Habe mir erlaubt, die mit * markierten Artikel als Redirect auf Dnepr-Karpaten-Operation einzurichten, da sie dort bereits/inzwischen wortgleich stehen. --Anastasios 17:27, 22. Jun. 2008 (CEST)

Alle diese "Artikel" sind kaum verlinkt (dann würde man seine Sperrumgehungsaccounts zu schell entdecken) und erfüllen definitiv nicht die Qualitätsansprüche, gehören also deshalb hierher. Das Problem ist, dass sie alle "Papik" nur vor Augen führen, dass er doch weiter hier "mitmachen" kann, fast so wie vor seinen Sperrungen. Die Dummen sind wir, die wir solchen Müll ausbaden müssen bzw. einen Haufen Zeit zur Verbesserung investieren müssen. Und wenn wir die "Artikel" nun behalten und ausbauen, dann ist dann führt das nicht nur die Sperren ad absurdum, weil diese uns den Ärger und die Mehrarbeit ersparen sollten, sondern wäre das ein Freifahrtschein für "Papik" genauso weiterzumachen.

Ich möchte deshalb diese Artikel als unerwünschte Produkte von Sperrumgehungen löschen. Die Alternative wäre alle diese "Machwerke" ohne Mehrgewinn hier auszubauen (ich weigere mich dazu) und mit weiteren von ihnen zu rechnen. --Мемнон335дон.э. Disk. 04:03, 13. Jun. 2008 (CEST)

Der letzte Punkt ist gut. Ich werde mich demnächst um die Artikel kümmern. Trotz all ihrer inhaltlichen und formellen Mängel sind sie ja nicht aus den Fingern gesogen, sondern stellen die ursprünglich sowjetische Sicht, die heute in der Sicht der meisten(!) russischen Historiker weiterlebt, dar, vom reinen Faktenmaterial gar nicht zu reden, welches sowieso meist schwer "widerlegbar" ist (falls das jemand vorhat). Und da wir hier ja neutral sein wollen/müssen...
Zudem ist gerade der Teil des Krieges, der den Rückzug der Wehrmacht umfasst, zZ immer noch sehr ungenügend dargestellt. Wenn man alle Referenzen auf „Papik-Artikel“ gerade aus den Abschnitten 1943 bis 1945 des Hauptartikels Krieg gegen die Sowjetunion... entfernt, bleibt nicht mehr viel davon übrig und man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Rote Armee genauso planlos vorrückte, wie die Wehrmacht zurückwich. Praktisch null Information über die Entwicklung in vielen Gebieten, wenn es nicht gerade um deutsche Städte wie Königsberg oder Breslau geht. Steht die (rhetorische) Frage im Raum, wieso sich eigentlich so wenige außer P. darum kümmern wollen. Keine (deutschsprachigen) Quellen vohanden, oder was? -- SibFreak 10:52, 13. Jun. 2008 (CEST)
Wer ganz andere Schwerpunkte hat, wird sich kaum mit der Ostfront des zweiten Weltkriegs beschäftigen - um in einem Themengebiet wirklich eingearbeitet zu sein, braucht es viel Zeit. Trotzdem erkennt man, wenn man mit der Arbeitsweise von Historikern und dem Artikelschreiben etwas vertraut ist schnell die eklatanten Mängel der Papikschen Machwerke: Sie enthalten nämlich nur die ursprünglich sowjetische Sicht, alles andere kann oder will Papik nicht benutzen, selbst wenn man ihm die Literatur direkt nennt. Bitte nenne uns eine Frist, bis wann Du die „inhaltlichen und formalen Mängel“ behoben haben willst - ich habe keinerlei Bedenken, Papiks Sperrumgehungswerke zu löschen, aber die Chance, daraus auf breite Recherche in neuerer Literatur gestützte und belegte Artikel zu machen, möchte ich Dir einräumen. -- Tobnu 11:18, 13. Jun. 2008 (CEST)
Na so ein Zufall aber auch, dass offenbar kaum jemand den Schwerpunkt Ostfront des zweiten Weltkriegs hat. Zeitlich kann ich mich leider nicht festlegen, wenn das ein Löschgrund ist, tja... aber das geht doch in die reguläre Löschdiskussion, nicht? -- SibFreak 11:26, 13. Jun. 2008 (CEST)
Nein, siehe oben in diesem Abschnitt, das geht nicht mehr über die normale Löschdiskussion. -- Tobnu 11:30, 13. Jun. 2008 (CEST)
Niemand wird sich um die Artikel kümmern, denn wer von uns hat nicht schon genügend Artikelwünsche und andere Baustellen?
Niederschlesische Operation interessiert mich zwar persönlich, doch die äußerst dürftigen Inhalte des bisherigen Artikels benötigt niemand, um den Artikel neu zu schreiben. Die eigentliche Geschichte fehlt nämlich, z.B. dass die Offensive schon am 16. bzw. 18. Januar begann, [2], die Russen die schlesische Grenze am 19. überschritten, am 20. Januar eine halbe Million Menschen aus Breslau evakuiert wurden und schließlich Breslau am 16. Februar eingeschlossen war. (Das Ganze natürlich von verschiedenen Quellen untermauert).
Die Artikel können ja wieder im BNR hergestellt werden, wenn sich jemand ihrer erbarmt, aber bis dahin ist löschen das Beste. --Steevie schimpfe hier :-) 11:58, 13. Jun. 2008 (CEST)
Du meinst jetzt vermutlich die Schlacht um Breslau (sag ich ja, wenn's um Breslau geht..., s. o.), wo aber vom 23. Januar die Rede ist. Aber das brauchen wir hier nicht zu diskutieren. -- SibFreak 12:09, 13. Jun. 2008 (CEST)
Das ist ja eine unangenehme Angelegenheit. Ich kann (mangels Sprachkenntnissen) nicht überprüfen, wie neutral/objektiv/wahr/wasauchimmer die Quellen sind. Dass hier eine größere Gruppe diese Überprüfung leisten könnte (und wollte), scheint mir aber notwendig zu sein, gerade wenn es um sowjetische Perspektiven auf den 2. WK geht. Denn sonst kann man nicht davon ausgehen, dass aus sowjetischem POV plötzlich Wikipedia-NPOV wird. Wenn also das Problembewusstsein nicht vorhanden ist, andererseits aber auch nicht genug Mitarbeiter, um selbst (unter vermutl. sehr hohem Aufwand) POV in NPOV zu verwandeln, dann muss gelöscht werden. Sonst könnte man ja auch Internet- und sonstige Quellen in einer in der de.WP überhaupt nicht vertretenen Sprache heranziehen, um damit beliebige Artikel zu schreiben (völlig unüberprüfbar).
Gerne dürfen auch fremdsprachige Quellen benutzt werden, aber wenn der POV nicht durch Konfrontation überprüfbar ist, (bestenfall dt. Alibi-Weblinks), dann ist das für die WP nicht vertretbar. --Emkaer 13:10, 13. Jun. 2008 (CEST)


Ehrlich gesagt, sehe ich wenig Sinn darin, hier großen Aufwand zu treiben. Die Landserleser hier interessieren sich nicht dafür und auch sonst wird niemand bereit sein, hier eine Menge Arbeit zu investieren, um sich dann vorhalten zu lassen, unverständliche (weil russischsprachige) Quellen zu verwenden. Und wenn wir gerade dabei sind, hier noch ein paar weitere Löschkandidaten:

Bei der Gelegenheit sollte sich auch mal jemand Gedanken machen, wie ob es nun Schlacht um Charkow oder Schlacht bei Charkow heißen soll. --Anastasios 13:22, 13. Jun. 2008 (CEST)

Nun mal ehrlich Sibfreak, die "Artikel" sind unterirdisch grottig. Das einzige an ihnen, was irgendwelche Lücken schließt, sind die Lemmata und auch das nur pro forma. Diese Werke stellen keinen Mehrgewinn dar, da eine Überarbeitung einem völligen Neuschreiben gleichkommt. Mir fällt gerade wieder der Satz aus deiner aktuellen Administratorenwahl ein: "Schlechte Qualität ist kein Löschgrund" sollst du mal gesagt haben. Das solltest du einfach mal an diesem Beispiel überdenken.
Die zweite Komponente des Problems hast du hingegen ganz ignoriert, nämlich dass wir mit einer Behalten-Entscheidung Troll-Fütterung der überdimensionalen Art betreiben. Es handelt sich um einen mehrfach gesperrten Benutzer, dem wir dann praktisch einen Freifahrtschein dafür geben, dass wir es ja offensichtlch wollen, dass er dauernd neue Accounts anlegt und weiter seinen Kram in den Artikelnamensraum schiebt. Die Sperren führen wir dann ad absudum und machen uns lächerlich. Welcher Sinn soll dann noch dahinter stehen? Das musst du ebenso bedenken und als zukünftigen Admin darf dir das m. E. auch nicht egal sein. Wir dürfen definitiv nicht zulassen, dass dieses Getrolle auch noch von Erfolg gekrönt ist. --Мемнон335дон.э. Disk. 13:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
Alles nicht grundfalsch, ich bin mir aber in der ganzen Wahr-Papik-Sperr-Geschichte nicht sicher, ob nicht die erste Sperrung die jetzigen Probleme, die ich ja auch sehe, nur vertieft hat. Troll ist hier nicht die richtige Titulierung, denn er provoziert mMn nicht um des Provozierens willen. Wenn du von Lücken schreibst - was tun wir denn dafür, diese zu schließen?
@Anastasios: solange es nur Landserleser sind, geht's ja noch... Und die Schlacht bei Charkow ist mit auch schon früher aufgefallen. Wohl einer der wenigen so lange existierenden WP-Artikel einem potentiellem Löschargument gleich im ersten Halbsatz: Die Schlacht bei Charkow gibt es streng genommen nicht... :-/ (nein, ich will ihn nicht löschen, aber toll ist er auch nicht, obwohl nicht von Papik) -- SibFreak 14:16, 13. Jun. 2008 (CEST)
Was deine Frage betrifft, habe ich dir scon eine E-Mail geschickt. Zweitens wird man nicht ohne Grund mehrfach infinit gesperrt. Drittens will ich noch einmal hervorheben: Die oben genannten "Artikel" sind das Resultat von x-fachen Sperrumgehungen. Sie sind aus Prinzip zu löschen, es sei denn wir wollen alle gesperrten Benutzer auffordern ihre Sperren überhaupt nicht für voll zu nehmen! Dass wir darüber diskutieren müssen ist schon sehr merkwürdig. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
Einige der verlinkten Artikel scheinen mir auch für die WP völlig irrelevant zu sein, obwohl ich mich mit den Relevanzkriterien für "militärische Operationen" nicht auskenne. --Emkaer 14:49, 13. Jun. 2008 (CEST)

Du liebe Güte - ich hatte gesehen, dass sich da jemand bestimmtes wieder mal herumtreibt, aber dass das solche Ausmaße annimmt... wie dem auch sei: ich stimme einer Löschung uneingeschränkt zu. Wie ja schon gesagt wurde, würde eine Behaltensentscheidung Papik nur weiter ermuntern und das sollten wir besser nicht zulassen. Sonderlich viel Inhalt geht mit den "Artikeln" ohnehin nicht verloren, soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann.

An einem Ausbau bzw. Neufassungen würde ich mich aber eventuell auch beteiligen, da ich - wie's der Zufall mal wieder will - dieses Semester an der Uni eine Übung zur Ostfront besuche und von daher zumindest ein wenig mit der Materie vertraut geworden bin. Allerdings bin ich bis Ende Juli leider noch ziemlich ausgelastet und kann deswegen noch nicht sofort mithelfen. Spontan könnte ich mir denken, dass zumindest in einem Band von Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg was für die deutsche Sicht zu finden sein müsste. --Minalcar 15:06, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ja, Band 4 und Band 8 sollten passen. @Мемнон: habe geantwortet, OK. -- SibFreak 15:21, 13. Jun. 2008 (CEST)
In Bd.7 aber auch, sowie bald in Bd.10. Weitere wirtschaftliche Aspekte etc. finden sich in 9/1 und 9/2. Schön, wenn man die im Regal stehen hat ... --Мемнон335дон.э. Disk. 15:24, 13. Jun. 2008 (CEST)

Also mir reichts ich habe eben noch weitere 22 Sperrumgehungs-"Artikel" gefunden (stehen nun auch oben) und noch 11 andere Sperrumgehungsaccount gesperrt. Wer weiss wieviele es noch gibt ... Aber das geht so nicht weiter. Das dürfen wir doch nicht auch noch unterstützen. --Мемнон335дон.э. Disk. 16:41, 13. Jun. 2008 (CEST)

Sei mutig. Die (Artikel ebenso wie zu sperrende Accounts) werden sonst garantiert nicht weniger. --Minalcar 17:34, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich will mich hier inhaltlich nicht einmischen, möchte aber doch in einem widersprechen: „Sperrumgehung“ war noch nie ein Löschgrund, wie Memnon oben suggeriert („Drittens will ich noch einmal hervorheben: Die oben genannten "Artikel" sind das Resultat von x-fachen Sperrumgehungen. Sie sind aus Prinzip zu löschen, es sei denn wir wollen alle gesperrten Benutzer auffordern ihre Sperren überhaupt nicht für voll zu nehmen!“, [3]). Es wäre ja auch aus unserer Sicht reichlich blöde, inhaltlich nicht zu beanstandende Artikel zu löschen, nur weil sie von einem gesperrten Benutzer kommen. Eine Sperre bedeutet erstmal nicht, dass man keinen Neuanfang versuchen darf. Sogar wikipediabekannte Trolle wie Benutzer:Mutter Erde haben nach ihrer Sperrung noch viele enzyklopädische Beiträge geliefert. Bei aller verständlichen Aufregung: Ruhig bleiben und nichts überhasten. Ob die Artikel jetzt noch ein paar Wochen länger hier stehen, ist im Grunde egal. --Tolanor 20:19, 13. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt, wir gestatten jedem Troll einen Neuanfang. Wir sollten aber auf keinen Fall dulden, dass ein Troll mehrfach und schon überhaupt nicht neu anfängt. --Anton-Josef 20:39, 13. Jun. 2008 (CEST)
Es klingt, das musst du zugeben, reichlich bekloppt, wenn wir sagen "Ja, du bist nun schon zweimal infinit gesperrt, weil du nur Ärger privoziert hast und nach eigenr Aussage selbst Arbeit produzieren willst, aber mach ruhig mal weiter wie bisher - am besten unter allen 24 Accounts." Das kann wohl niemand nachvollziehen. So geht das nicht weiter. Punkt! Dass hier kein regulärer Löschgrund vorliegt ist wohl jedem klar, aber das weist lediglich auf eine eine Lücke im System hin. Anders ist das Problem aber offensichtlich nicht in den Griff zu bekommen. Und natürlich kann man neu anfangen ... aber schau dir mal die Sperrprüfung von letzter Nacht an oder die 24 Accounts ... Das Verhalten ist gleich geblieben. Und damit erledigt sich das mit dem Neuanfang bisher. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:04, 13. Jun. 2008 (CEST)
Auch wenn ich nicht zu eurer Redaktion zähle und meine Meinung somit auch kaum Gewicht hat: Ich muss mich Memnon335bc da anschließen. Das Problem wäre ja nicht, dass der Benutzer die Sperre umgeht und Artikel anlegt. Das Problem ist, dass er immer noch diese grottigen Artikel liefert und keinerlei Einsicht zeigt. Ich verfolge das Ganze schon länger als stiller Beobachter und ich kann nur begrüßen, wenn da hart durchgegriffen würde. Gruß Julius1990 Disk. 22:15, 13. Jun. 2008 (CEST)

Papik ist kein deutscher Muttersprachler. Daraus bedingt sich die manchmal etwas merkwürdige sprachliche Qualität seiner Artikel. Papik gibt die sowjetische Sicht des Krieges gegen die Sowjetunion inklusive Propaganda unreflektiert wieder. Das sind in meinen Augen aber keine Gründe um die Artikel zu löschen, sondern höchstens sie zu überarbeiten, weil die von Papikschen Lemmas sowjetische Angriffsoperationen beschreiben, die tatsächlich stattfanden und die in der (nicht nur sowjetischen sondern auch der amerikanischen) Militärgeschichtsschreibung unter diesem Namen bekannt sind. Siehe David Glantz; Soviet Military Deception in the Second World War ISBN 0-714-63347-X (Ein wenig Arroganz sei mir an dieser Stelle auch erlaubt: Wer nicht wenigstens die englische Sprache lesen und verstehen kann, hat in meinen Augen sowieso nicht die Skills um in dieser Diskussion mitzureden.)
Weiterhin fällt mir beim kurzen Überfliegen der vorhergegangenen Diskussionsbeiträge auf, das hauptsächlich diejenigen Teilnehmer für ein hartes Durchgreifen sind, die generell ein Problem mit der deutschen Niederlage im zweiten Weltkrieg zu haben scheinen. Dazu einige Anmerkungen, weil mir jetzt klar wird, das einige Bemerkungen tatsächlichen Hintergrund haben:

  1. Das Deutsche Reich hat den Zweiten Weltkrieg verloren. Die Verleugnung macht das Geschehen nicht rückgängig. Aus Niederlagen kann man aber lernen. Um auf Papik zurückzukommen, sehe ich seine Editiertätigkeit als einen mehr oder weniger geglückten Versuch an, dem einen oder anderen Leser beim Lernen zu helfen. Das ist meiner Meinung nach etwas Positives.
  2. Die Konfliktlage, in der wir heute leben, ist eine völlig andere als die von 1941 bis 1945. Die Bedrohungen, die ich heute als aktuell ansehe sind: a) Überbordende Bürokratie in allen Teilen des Staatsapparates der Bundesrepublik
    b) Die Unterwanderung des Staatsapparates der Bundesrepublik durch private Unternehmen (z. Bsp. Telekom)
    c) Die Schwäche und Volksfremdheit aller etablierten Parteien.
    d) Die Schwäche und der Egoismus einer Mehrzahl von Personen, die in unserem Land in Politik, Verwaltung und Wirtschaft Entscheidungen zu fällen haben.
    In meinen Augen ist es Zeitverschwendung, wenn man sich die Zeit nimmt, den Sprachgebrauch und die Handlungsweisen der von 1933-1945 regierenden Fraktion zu übernehmen, da die damals angewandten politischen Mittel mittlerweile völlig unbrauchbar und veraltet sind.
  3. Wie ich neulich im amerikanischen Magazin Foreign Policy (Gustavo de las Casas: Is Nationalism Good for You? FP März, April 2008, Seite 50) gelesen habe, ist ein gesunder Nationalismus durchaus geeignet, um ein Land voranzubringen, sofern er eben gesund und nicht entartet (man könnte auch verblödet sagen) ist, wie beim deutschen Nationalismus leider der Fall. Eine gesunde nationalistische Einstellung ist in meinen Augen diese: Bereit zu sein, alles zu tun, was unser Land voranbringt. Dazu gehört neben der Bekämpfung der oben genannten Übel im Schwerpunkt auch das man Einwanderer respektiert und achtet. Diese Leute wollen in der überwiegenden Mehrzahl etwas aus sich machen und dieses Streben nützt unserem Land. Es bringt überhaupt nichts Menschen anhand von herbeigezogener Mickymausscheisse zu beschimpfen oder zu verurteilen. Deswegen bin ich auch dafür, das Papik weiter in der deutschen Wikipedia editieren darf, zumal er damit wie bereits erwähnt positive, produktive Absichten verfolgt.
  4. Die Mittel, mit denen an der Bewältigung der oben genannten Problemstellungengearbeitet werden muss, sind friedliche. Deshalb, falls das nicht schon geschehen ist, kann man sich ja mal mit Politikwissenschaft und Logik auseinandersetzen.

Ich hoffe, das die hier vorgetragenen Punkte dem ein oder anderen helfen, sich zu finden und diese unsinnige Diskussion zu beenden. --Kl833x9 10:06, 14. Jun. 2008 (CEST)

PS.: Da Papiks Bitte, mich an dieser Diskussionseite zu beteiligen ohne meine Zustimmung aus meiner eigenen Benutzerdiskussionseite entfernt worden ist, hier noch die Anmerkung, dass es eine Seitenhistorie auch für Benutzerdiskussionseiten gibt. --Kl833x9 10:06, 14. Jun. 2008 (CEST) PPS.: Diskussionen rauben viel nützliche Zeit. --Kl833x9 10:13, 14. Jun. 2008 (CEST)

(Zwischenquetsch). Punkt 2. a) Siehe Entbürokratisierung, 2.b das ist kein Bundesdeutsches "Problem" sondern hat weltweite Dimensionen (Auslagerung) - da der Staat nun mal die komplexe Gesellschaft des 21. Jh. nicht steuern kann (wie in den 60ern noch versucht - daher auch die bürokratische Aufblähung) → 2.a und 2.b sind somit ein reiner Widerpruch in sich. Punkt 2.c + d: Was ist Schwäche? AW: nicht objektiv messbar sondern nur radikaler Subjektivismus. Für Entscheidungen und um zu urteilen ist diese Einstellung völlig unbrauchbar. ex-Elbarto 11:55, 14. Jun. 2008 (CEST)
"Weiterhin fällt mir beim kurzen Überfliegen der vorhergegangenen Diskussionsbeiträge auf, das hauptsächlich diejenigen Teilnehmer für ein hartes Durchgreifen sind, die generell ein Problem mit der deutschen Niederlage im zweiten Weltkrieg zu haben scheinen." - Sag mal spinnst du? Solche Äußerungen sind sperrwürdig und ich würde dir empfehlen schnellstens zurückzurudern. Ich glaub ja mein Schwein pfeipft. Julius1990 Disk. 10:35, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich schließe mich dem an. Der einzige Grund für mich, nicht den Sperrknopf zu drücken, ist, dass irgendwer dann „Adminproblem“ schreit, weil ich oben schon diskutiert habe. -- Tobnu 10:40, 14. Jun. 2008 (CEST)
Wenn man wegen eines solches Beitrages auf den Sperrknopf drückt, dann hat man in der Tat ein Admin-Problem. Privatmeinungen oder auch ein gelegentliche ziemlich (fachlich) missglückte Beiträge auf Diskussionseiten bzw. Portalforen sind keine Sperrgründe.--Kmhkmh 03:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Auch wenn ich mich hier stark an etwas anderes erinnert fühle, rate ich dir, lieber Kl833x9, in einem Anflug von Gutmütigkeit nochmal, die oben gebrachten Papik-Zitate durchzulesen. Papik will uns nichts "beibringen", sondern nur schreiben. In welcher Qualität ist ihm dabei herzlich egal, was uns aber leider nicht egal sein kann. Es grüßt herzlich --Minalcar 10:45, 14. Jun. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach dreht es sich hier nur darum, genügend Freiwillige zu finden, die sich an eine Überarbeitung (einiger) der Artikel machen, mit Zusagen nicht nur in vager Form, sondern zeitnah und mit Angabe des Artikels. Die Artikel können aber auch erst mal gelöscht und im Bedarfsfall neu angelegt werden, wobei für die deutschsprachigen Wikipedia nicht die angelsächsischen oder sowjetischen Lemmanamen ausschlaggebend sind, sondern die, die sich in der deutschsprachigen militärwissenschaftlichen Literatur finden. Ansonsten ist schon alles ausdiskutiert.--Claude J 10:48, 14. Jun. 2008 (CEST)

@Kl833x9: Der Spruch über "diejenigen Teilnehmer, die generell ein Problem mit der deutschen Niederlage haben", ist wirklich eine absolute Frechheit. Ansonsten: Über Papik muss man nicht mehr ernsthaft diskutieren. Es geht hierbei auch nicht um Sowjet-POV oder so - die "Artikel" sind schlicht und einfach scheisse, anders kann man es nicht formulieren. Nicht nur, dass er sein Zeugs von Internetseiten zusammenklaubt, die das russische Äquivalent zum Landser-Niveau darzustellen scheinen - er arbeitet auch unglaublich schlampig, recherchiert nichts nach, weshalb man ihm schon viele inhaltliche Fehler nachweisen konnte, und glaubt trotzdem, die Wahrheit für sich gepachtet zu haben. Dazu sein grotesker Fimmel mit den Gefallenenzahlen und dem Aufrechnen von Schlachten. Der Junge hat hier schon so viele Leute so unendlich genervt und taucht immer wieder mit demselben Mist auf - warum sollte man sich das andauernd aufs Neue wieder antun müssen? Da hilft nur: Sofort sperren und löschen, sobald entdeckt. Sonst hört er nie auf. --92.227.184.106 11:46, 14. Jun. 2008 (CEST)

Zitat Kl833x9 Ein wenig Arroganz sei mir an dieser Stelle auch erlaubt: Wer nicht wenigstens die englische Sprache lesen und verstehen kann, hat in meinen Augen sowieso nicht die Skills um in dieser Diskussion mitzureden. Das ist keine Arroganz, sondern einfach nur Dummheit auf Stammtischniveau. Und ich gebe es zu, ich habe das Angeberwort Skills, dessen Verwendung ich mal mit Arroganz bezeichne, nachgeschlagen. --Anton-Josef 12:20, 14. Jun. 2008 (CEST)

Warum schiebt man die Artikel nicht auf eine Benutzer- oder Portal-Unterseite, völlig falsch sind sie ja nicht, wenn auch einseitig und mit verbesserungsfähiger Quellenlage. Dann sind sie aus dem ANR verschwunden und können von den ja denjenigen, die die Artikel verbessern können und wollen, in Ruhe und ohne Zeitdruck in eine angemessenere Form mit besserem und ausgewogenerem Inhalt überführt werden. Einige haben m.E. durchaus brauchbare Interwikis. Löschen (und dann auch noch in diesem LK-Hinterzimmer) ist m.E. Kappes, die Ereignisse haben in vermutlich annähernd dieser Form stattgefunden. Und mit dem Verschieben sollte auch dier Reiz des Weitermachens / der Sperrumgehung entfallen sein. Die Artikel sind dann solange nicht mehr verfügbar, bis sie einen angemessenen Inhalt aufweisen und auf der anderen Seite existiert auch eine Übersicht über noch unzureichend abgehandelte Themen. -- Ebcdic 17:26, 15. Jun. 2008 (CEST)
Auf wessen Benutzerunterseite? Von Jemandem, der nichtmal versteht, was falsch läuft? Macht keinen Sinn. Und Portale sollen nicht Müll oder Halbmüll sammeln. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 22:58, 15. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich's recht betrachte, habe ich hier schon mindestens eine Äußerung gesehen, das sich jemand an der Überarbeitung beteiligen will, Vllt. sind ja auch andere gewillt, sich an einer Überarbeitung zu beteiligen, daher die Idee mit dem Portalnamensraum. Der Vorschlag mit der Verschiebung kommt lediglich dem anderen geäußerten Wunsch nach, die Artikel nicht als Anregung zur weiteren Nachahmung im ANR zu belassen. -- Ebcdic 23:52, 15. Jun. 2008 (CEST)
So, die große Mehrheit will sich erst einmal nicht daran beteiligen. Warum die Artikel hier rumgammeln sollen, wenn sie eh im Grunde komplett neu geschrieben werden müssen, ist auch nicht einleuchtend. Und auch sonst. Was ist das Signal einer solchen Aktion? Papik kann weiter seinen Müll abladen und andere Benutzer müssen es aufräumen. Die Reaktion muss ganz klar ausfallen. Müll löschen. Neuschreiben kann man die Artikel auch ohne diese "Artikel". Julius1990 Disk. 23:56, 15. Jun. 2008 (CEST)
Primäres Ziel ist die Erstellung der Enzyklopädie. Maßstab für die Löschung ist also die Qualität des Artikels und nicht die Frage, ob sie ein nicht ausreichend gemaßregelter Troll erstellt hat.
Ich halte es für das Sinnvollste, wenn jeweils mal sukzessive eine normaler Löschantrag gestellt wird, wenn die Superhelden hier nach eigenem Bekunden viel Ahnung, aber keine Zeit haben. – Simplicius 2004-2008 15:07, 17. Jun. 2008 (CEST)

In den letzten tagn habe ich die Diskussion hier verfolgt und fühle mich durchaus bestätigt. In diesem Fall geht es um einen ehemaligen Benutzer, der zweimal infinit gesperrt wurde. Das bedeuttet, dass die Community ihn vom Projekt zweimal ausgeschlossen hat, und das, wie oben schon verlinkt, nach langer Diskussion und viel Ärger. Trotzdem erstellte der betreffende Benutzer weiterhin einen "Artikel" nach dem anderen und zwar unter zwei Dutzend verschiedenen Accounts. Natürlich steht es jedem frei, wieder zur Community zu stoßen, wenn man sein Verhalten ändert. Aber, dafür besteht nach der letzten Sperrprüfung und den 22 Sperrumgehungsaccounts keine Veranlassung. Wir schreiben eine Enzyklopädie - aber keine sowjetische. Die "Artikel" haben niedrigstes Niveau und sind kein Ruhmesblatt der Wikipedia. Trotzdem wurden wir mit ihnen förmlich gespamt und allein ihre Masse überfordert unsere Kapazitäten. Oben wurden auch andere mangelhafte Artikel aufgeführt, aber diese Stammen icht alle von einem einzigen Benutzer, der wissentlich schlechte Artikel einstellt (weil ihn nach eigener Aussage nur ein paar Zahlen interessieren) und auch vor hat das so weiterzumachen.

Welche Signal würden wir nun geben, wenn wir diese "Machwerke" behalten? Wir würden praktisch sagen: Hey, toll was du tust, mach bitte genauso weiter wie bisher! Das aber kann wohl niemand wollen, weitere 24 Accounts, weitere 20 POV-Artikel auf niedrigstem Niveau, die alle hier in der QS gelistet werden müssten und Zeit und Mühe anderer Benutzer kosten, weil jemand (ich zitiere) "einfach zu faul ist." Da muss man auch an den Frustrationsgrad anderer Benutzer denken, die sich damit rumschlagen müssen. Die 20-Minuten-"Artikel" von Papik verursachen einfach viel mehr Frust und Arbeitsaufwand für das Projekt als Nutzen. Mal ganz abgesehen davon, dass man sonst die Benutzersperrung ad absurdum führt, was ja schon dargelegt wurde.

Mit einer Löschung der "Artikel" wird lediglich die zweifache infinite Benutzersperrung konsequent umgesetzt. Desweiteren erfolgt sie gemäß der QS-Regel "Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.", denn wir haben einfach nicht die Kapazitäten, jede Woche ein neues Papik-Machwerk umzuarbeiten und schon gar nicht um die vielen Sperrumgehungsartikel aufzuarbeiten. Eine Überarbeitung läuft, da werden mir alle zustimmen müssen, ohnehin auf totales Neuschreiben hinaus. Dementsprechend geht durch die Löschung auch kaum Wissen für das Projekt verloren.

Ich werde deshalb alle Artikel von "Papik" löschen, die nach Abschluss der Diskussion über ihn in der Redaktion Geschichte (9. Januar 2008) angelegt wurden. --Мемнон335дон.э. Disk. 04:48, 18. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich habe Ex-"Papik" eine E-Mail geschickt, in der ich ihm erklärt habe, wie es nicht geht. Aber auch, wie es in Zukunft gehen kann. Vielleicht kommen wir dann alle auf einen grünen Zweig.
Bei Kertsch-Feodossijaer Operation (ursprünglich von Papik, nun stark fehlerbereinigt) sind die einzigen Weblinks alles russsiche Seiten (Privat?). Sind diese auch zu löschen, sind sie reputabel? Grüße, -- Yikrazuul 15:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
@Yikrazuul: der erste Link führt zu einem, nunja, „privaten“ Verlag, der offenbar hauptsächlich ein Buch zum 60. Jahrestag des Kriegsendes herausgegeben hat und dessen Inhalt auf dieser Webseite zur Verfügung stellt (man beachte, dass die Verzahnung privat-wissenschaftlich-offiziös-staatlich in Russland eine etwas andere ist, als hierzulande). Der zweite Link gibt den Artikel der Großen Sowjetischen Enzyklopädie zum Thema wieder. Der dritte führt auf eine private Seite, die allerdings publizierte Bücher und Originaldokumente zeigt; in diesem Fall von Kriwoschejew. Die Seiten 2 und 3 mögen lizenzrechtlich problematisch sein (weiß nicht!), aber man kann sie ja zu normalen Quellenangaben machen. -- SibFreak 09:43, 19. Jun. 2008 (CEST)

Mir ist zwar nicht ersichtlich, warum in dieser Redaktion Diskussion doppelt stattfinden und daher auch alle Antworten zweimal geschrieben werden müssen, aber nun denn: @Memnon335bc: In Anbetracht der Diskussion und des aus dieser in keiner Hinsicht hervorgehenden Konsenses für deine Lösungsvariante ist diese Massenlöschung schon eine ziemliche Frechheit. Ich habe die Artikel allesamt wiederhergestellt, falls du oder Tobnu (oder wem sonst noch an der Entsorgung/Ausmerzung/was-man-sonst-noch-an-militaristischen-Vokabeln-finden-könnte sämtlicher Papik-Artikel liegt) euer Anliegen so wichtig ist, dann geht über individuelle Löschdiskussionen. PDD 01:49, 19. Jun. 2008 (CEST)

Na, das hast du dir ja toll zusammengereimt. "Ohne Konsens". Du meinst also, dass es ein Gegenargument ist, wenn andere Beutzer hier unterstellen, man würde den Ausgang des Zweiten Weltkriegs bedauern ... "Frechheit" ist auch ein tolles Argument. Und ganz beiläufig hast du, obwohl du die Diskussion ja verfolgt hast, nicht ein Wort dazu verloren, wie man den 22 Sperrumgehungen anderweilig Herr werden sollte, oder wie man fast 20 "Artikel" entsowjetisiert und auf ein akzeptables Niveau bringt. Macht du das, obwohl dein Engagement im Bereich Geschichte ja eher beschränkt war ? Würdemich wundern. Bleibt also, dass du nichts konstruktives beizutragen weist, aber deinen Schützling weiterhin protégieren willst, auch wenn das bedeutet, dass ein Berg von Arbeit an anderen Benutzern hängenbleibt, die dir ja Gott-sei-Dank völlig Schnuppe sind. Das ist eine Frechheit! Danke für die nachdrückliche Projektschädigung. --Мемнон335дон.э. Disk. 13:00, 19. Jun. 2008 (CEST) P.S. Und du klagst über Alleingänge ... Schon mal was von der WP:Löschprüfung gehört?
Hier soll wohl eher die Kompetenz der Redaktion Geschichte auch über einzelne Löschkandidaten bestimmen zu dürfen, als Ganzes in Frage gestellt werden.... Die Meinung der Fachleute über die Papik-Artikel war ja wohl eindeutig! --Otberg 14:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
+1 -- Emkaer 14:54, 19. Jun. 2008 (CEST)
Memnon335bc: Ich würde vorschlagen, den Umgangston erstmal wieder aufs übliche Niveau zu bringen. Ich habe dir nicht vorgeworfen, dass du dich schon in deinem Löschantrag hier „weigerst“, an den Papik-Artikeln auch nur einen Finger krumm zu machen; dass ich im Unterschied zu dir im Lauf der Zeit an mehreren von ihnen stilistische und inhaltliche Verbesserungen vorgenommen habe, lässt sich leicht überprüfen. Also bitte nicht den Silberlöffel klauen und dann Haltet den Dieb! schreien, sowas fliegt immer auf.
Die Kompetenz der Redaktion Geschichte wurde hier in keiner Weise angezweifelt. Einen LA stellen und den dann selber abarbeiten, ist ein absolutes Tabu; das wird weder in den regulären LD noch in den Redaktions-LD geduldet, und das hat gute Gründe. Eine Löschdiskussion so auszuwerten, dass die Argumente der Gegenseite komplett ignoriert werden, ist ebenfalls unzulässig. Und da ich mich weder an der Diskussion noch in den letzten Monaten am Papik-Zoff in irgendeiner Weise beteiligt habe, bin ich hier so neutral wie nur sonstwas; für „Schützling“ und „protegieren“ und ähnliche Strohmannargumente könnt ihr euch also jemand anderen suchen. Gruß, PDD 16:23, 19. Jun. 2008 (CEST)

Das „bin ich hier so neutral wie nur sonstwas“ glaubst du doch selbst nicht. Ein Studium deiner Diskussionsseite Papik-betreffender Einträge im letzten und diesem Jahr verrät schon eine Menge über deine Neutralität. Wenn ich dich nun als seinen Protegé bezeichne, wird das niemand außer dir bestreiten. Bei den oben aufgelisteten Artikel, die ich schon gelöscht hatte, hast du tatsächlich was getan. In ein paar Artikeln (Schlacht von Welikije Luki, Bratislava-Brünner Operation, Verteidigung des Hohen Nordens, Mährisch Ostrauer Operation, Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne), hast du mal Interwikis gesetzt, verlinkt und hier und da mal ein Wort eingefügt. Ansonsten beschränkte sich deine Leistung dort auch nur auf Einsprüche zu SLAs. Sachliche Erweiterungen etc. suche ich vergebens. Ich habe ja auch mal so einen "Artikel" von ihm bearbeit: Vorher und Nachher. Nur mal so als ein Vergleich, um zu demonstrieren, was du du gemacht hast und was nötig wäre. Was mir an der ganzen Sache auch noch ins Auge fällt, ist dass du oft nach am selben Tag, nachdem die Artikel im Artikelnamensraum auftauchten zur Stelle warst und deine kleinen Verbesserungen dort gemacht hast. Ich lasse es mal so im Raum stehen, wie du die Dinger gleich gefunden hast, bei den neuen Artikeln waren sie nicht dabei, weil sie nur aus dem Benutzernamensraum verschoben worden waren. Aber du schaust da seelenruhig zu, wie ein mehrfach gesperrter Benutzer eine Sperrumgehung nach der nächsten begeht, nein, du hilfst ihm sogar noch. Bestimmt gibt es noch eine Menge anderer Benutzer, die sich wünschen würden, dass ein Administrator ihre Sperrumgehungen so offensichtlich unterstützt. Also erzähle uns bitte nichts von deiner angeblichen „Neutralität“.

Wenn du wissen möchtest, wie Löschungen hier behandelt werden, dann lese dir einfach das kleine weiße Kästchen am Anfang des Artikels durch. Die Papik-Machwerke sind hier jedenfalls ganz richtig aufgehoben, denn sie sind (auch nach deinen Miniverbesserungen) eine qualitative Katastrophe, vor allem in ihrer Masse, und hier sind die Leute, die u.U. Stunden in deren Verbesserungen stecken müssen. Eine echte Frechheit ist es hingegen, dass ein mehrfach gesperrter Benutzer überhaupt dieses Projekt mit schlechten Sowjet-Pov-Katastrophen bespammen kann. Wie stehst du zu denn ca. 22 Sperrumgehungsaccounts? Und wie du gedenkst diesem Problem Einhalt zu gebieten? Und wie stellst du dir die rahmenmäßige Überarbeitung von 28 Artikeln vor, zu denen dank dir wohl in Zukunft noch mehr kommen werden? Wenn du dafür keine überzeugenden und machbaren Lösungen parrat hast, wüsste ich nicht worin dein konstruktiver Beitrag hier bestehen soll. Bisher hat niemand eine machbare Alternative zur Löschung vorgeschlagen (außer Ebcdics Vorschlag, der ja nicht mal von mir zurückgewiesen wurde). Das war der Grund für die erfolgte Löschung. Bin mal gespannt, was du nun für Vorschläge aus dem Hut zauberst. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:57, 19. Jun. 2008 (CEST)

Mein Lösungsvorschlag wäre, dass wir nach "Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte" suchen, die in das Thema nicht involviert sind, und diese bitten, die Diskussion auszuwerten. --Emkaer 17:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
Guter Vorschlag. Es kann ja schließlich nicht sein, dass wir uns weiter von Papik mit Arbeit bespammen lassen müssen, nur weil PDD das nicht schlimm findet. Wer sagt denn den Nicht-Involvierten Bescheid? --Мемнон335дон.э. Disk. 17:57, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe nichts gegen die Loeschung der Papik-Artikel, allerdings ist PDD Einwand berechtigt (i.e. ein an der Diskussiion beteiligter Admin sollte nicht loeschen). Man kann ja erst einmal festhalten, dass die Redaktion sich mehrheitlich fuer die Loeschung ausspricht und dann die Ausfuehrung einem unbeteiligten Admin ueberlassen.--Kmhkmh 04:13, 21. Jun. 2008 (CEST)

„Wenn ich dich nun als seinen Protegé bezeichne, wird das niemand außer dir bestreiten.“ (Memnon335bc) - Was Du meinst ist: Niemand würde bestreiten, dass Papik der Protegé (Schützling) von PDD ist. Sorry für die Besserwisserei. --Emkaer 18:12, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ups, richtig. Danke für die Korrektur. Ändert trotzdemnichts am Sachverhalt :-) --Мемнон335дон.э. Disk. 18:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Schön, wenn über Belanglosigkeiten Konsens besteht. Dann kriegen wir das ja sicher bei den wichtigen Sachen auch noch hin. Also: Memnon als selbsterklärter Experte weigert sich, an den Papik-Artikeln mitzuarbeiten, weil sie nicht die Sicht des OKW widerspiegeln. Andere Experten plädieren dafür, diese Artikel im Lauf der Zeit zu verbessern. Sollte man vielleicht vielleicht einen Zeitplan ausarbeiten, innerhalb dessen die Artikel ausgebaut werden sollen? PDD 03:28, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke, uns hier gegenseitig indirekt Nazis zu nennen, oder uns Nazi-Geschichtsschreibung vorzuwerfen, das wird uns kaum weiter bringen. --Emkaer 03:38, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin da völlig offen. Was bringt uns weiter? PDD 03:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
Eine Entschuldigung von Dir, dass deine Nazianspielungen völlig unnötig waren und du damit das Klima hier in unserem (von manchen ganz schlauen Menschen als "Nazipedia" bezeichneten) Projektes weiter nach unten gezogen hast. Danke PDD. Es macht dadurch extrem viel Spaß sich hier aktiv einzubringen. Danke, Danke Danke. ex-Elbarto 10:23, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hm, Spaß bei diesem Thema, naja... Dass die WP als Nazipedia bezeichnet wird, weil manch einer Befürchtungen in diese Richtung äußert, scheint mir eine eigentümliche Verdrehung von Ursache und Wirkung zu sein. Mich würde auch interessieren, warum z.B. einige der oben von Anastasios genannten Artikel (viele davon völlig quellenlos!) offenbar überhaupt nicht in Frage gestellt werden, aber bei den sogenannten Papik-Artikeln genau diese Quellenlosigkeit beklagt wird, oder die angegeben Quellen angezweifelt werden, deutsche (deutschsprachige) Quellen gefordert werden usw. usf. (nebenbei: dieser Punkt spielte auch eine gewichtige Rolle bei der ursprünglichen Sperrung von Wahr/Papik - und das ist nun wieder ein Grund für alle weiteren Schritte). Eine überzeugende Antwort dazu gab es bisher nicht - da sind die verschiedensten Schlussfolgerungen zumindest verständlich, mal vorsichtig formuliert. -- SibFreak 11:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Das Problem, SibFreak ist doch wirklich nicht schwer zu sehen. Die 22 miesen Artikel, die Anastasios aufgezählt hat stammen von ungefähr 13 verschiedenen IPs bzw. Benutzern. Die von mir aufgezählten 30 Artikel oben stammen allesamt von einem einzigen Benutzer. Die 28, die ich gelöscht hatte, hat er allein zwischen dem 9. Januar und 13. Juni (156 Tage bzw. 22 Wochen) angelegt. Also hat ein gesperrter Benutzer uns jede Woche mindestens einen weiteren schlechten Artikel reingestellt. Gehen wir davonaus, dass ein erfahrener Benutzer, der die ganze nötige Literatur schon kennt und zu Hause hat (was eher unwahrscheinlich ist), etwa ein bis zwei Stunden braucht (er muss ihn ja faktisch neu schreiben), um so einen Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen, dann haben wir schon einen Berg von 56 Arbeitsstunden - und das wie gesagt nur bei den angeführten besten Bedingungen. Ich habe keine Ahnung, wie lange der durchschnitliche Benutzer täglich in der Wikipedia verbringt, aber wenn die Zeit bei angenommenen 2 bis 3 Stunden liegt, dann bedeuten die Stunden umgerechnet mindestens 18 volle Wikipedia-Arbeitstage, an denen man nichts anderes macht. Es gilt aber zu bedenken, dass dann nur die existente "Artikel" abgearbeitet wäre. Im selben Zeitraum würden aber bei gleichbleibender Rate mehr als drei neue eingestellt worden werden. Und so weiter und so weiter. Das ist es auch, Minalcar damals in der Redaktionsdiskusson meinte, als er schrieb, "Papik" würde weit mehr Arbeit produzieren, als dass er dem Projekt nützt.

Es mag ja sein, dass es bei Leuten, die nicht im Bereich Geschichte und besonders im Bereich der Qualitätssicherung unterwegs sind kein Bewusstsein für dieses Problem gibt, wenn ein einzelner Benutzer (und nicht 13 verschiedene) im Wochentakt in einem solch einem Maß Arbeit produziert. Und man muss auch das Unverständnis zu Kenntnis nehmen, das damit verbunden ist, dass es einem mehrfach gesperrten Benutzer erlaubt wird uns dermaßen zu bombardieren. Was bringt dann noch die Sperre? Es handelt sich also tatsächlich um zwei Fragestellungen:

  • Wie sorgen wir dafür, dass sich "Papik" nicht noch motiviert fühlt noch weitere 22 Accounts anzulegen und noch mehr Arbeit zu produzieren ?
  • Wie gehen wir mit den 28 einfach schlechten "Artikeln" um, die er unter dauernder Sperrumgehung angelegt hat ?

Wer bei dieser Problematik kostruktives beitragen möchte, muss zunächst das Problem als solches anerkennen und dann diese beiden Fragen beantworten. Ich bin da für jeden Vorschlag offen. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:49, 20. Jun. 2008 (CEST)

Mal ganz klipp und klar: Papiks Artikel sind grauenhaft. Das hat nichts mit sowjetischer oder nicht-sowjetischer Sichtweise zu tun. Papiks "Quellenarbeit" mit fragwürdigen Internetseiten ist grauenhaft. Auch das hat nichts mit Sowjet-POV zu tun. Papik ist schlicht und einfach nicht in der Lage, einen vernünftigen Artikel zu den von ihm bevorzugten Themen zu verfassen, weil ihm die Grundlagen enzyklopädischer Arbeit völlig abgehen. Das hat er zigfach unter Beweis gestellt und Memnon hat dies mit einer Reihe von Difflinks belegt - man könnte noch Dutzende hinzufügen, etwa seine quasirassistische Argumentationsweise. Jeder dieser Artikel ist eine Peinlichkeit für die Wikipedia, die sich das Projekt lieber ersparen sollte. Es nützt nix, auf Biegen und Brechen Lücken schließen zu wollen, egal mit was. Hier wird viel zu sehr in Elfenbeinturm-Kategorien und viel zu wenig an den Leser gedacht: Sucht der irgendeine Ostfront-Operation und findet sie hier nicht, ist der erste Gedanke: "Hm. Hat leider noch keiner gemacht." Findet er dagegen ein Papik-Machwerk, schmeißt er sich weg vor Lachen oder starrt fassungslos auf den Bildschirm und denkt sich "...und das bezeichnen die als Enzyklopädie?" Nein, bevor man diesen Müll der Öffentlichkeit vorsetzen kann , muss in jeden einzelnen Artikel eine Menge Arbeit gesteckt werden - Arbeit, die sich Papik nicht macht, die sich aber auch seine Befürworter wie PDD kaum machen. Das würde nämlich bedeuten, seinen Hintern in die nächste Bibliothek zu bewegen und anständig zu recherchieren, weil Papik nach eigenem Bekunden zu faul dafür ist. Und das macht keiner, wenn er sich nicht ohnehin brennend für das Thema interessiert. Und deshalb gab es offenbar keinen Artikel zum Unternehmen Unke-Nikolaus. Ich weiß nicht, warum der Junge derart hartnäckig immer wieder Artikel einstellen will. Nur zu wollen, reicht aber eben nicht. --92.227.187.0 13:21, 20. Jun. 2008 (CEST)

Kompromissvorschlag

Hallo, ich war schon längere Zeit nicht mehr im Bereich Geschichte richtig aktiv, kenn aber Papik noch aus seinem frühen Wirkungsfeld.

Vorschlag : Da es anscheinend nicht durchsetzbar ist einen Störer wie Papik dauerhaft aus dem Projekt auszuschliessen (was meiner Ansicht nach erstrebenswert wäre) und seine Artikel zu löschen (was ich noch katastrophaler finde) muss eine Zwischenlösung gefunden werden. Diese Lösung würde beinhalten :

  • Relevante Lemmata die er einstellt werden behalten
  • Nicht-relevant werden über die reguläre LD gelöscht
  • Alle relevanten Artikel erhalten einen NPOV und einen QS-Baustein (was sie bei den "Quellen" die Papik verwendet eh brauchen)
  • Sollte er die Bausteine wieder rausrevertieren werden die Artikel gesperrt

Damit wird der geneigte Leser darauf aufmerksam gemacht das der Artikel gravierende Schwächen haben. Sie haben aber dann immer noch eine Platzhalterfunktion

Vorteile:

  • Die Redaktionsmitglieder haben nicht mehr den Drang Papik ständig zeitaufwändig hinterher zu putzen.
  • Die Artikel sind sozusagen als peinlich gekennzeichnet, ergo kein sooo großer Imageschaden für die WP.

Nachteile:

  • Papik wird weiter motiviert seine unterirdischen Machwerke hier abzuladen.
  • Irgendjemand muss ständig nach neuen Artikeln fahnden und diese mit den Bausteinen versehen.
  • Ich freu mich schon auf entsperr- bzw. sperrwars zwischen Admins die Papiks Arbeit für sinnvoll oder nicht sinnvoll halten.
  • Das Problem wird IMO dadurch nur vertagt.

Dies ist ein Kompromissvorschlag. Meine persönliche Optimallösung wäre es Papiks Artikel hier rauszuwerfen denn er schadet dem Projekt IMO viel mehr wie er ihm nutzt. Diese Aufweichung der Benutzersperrungen finde ich ehrlich gesagt vollkommen widersinnig, niemand hat IMO ein Recht auf die 23. Chance hier mitzumachen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:48, 20. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für Dein Bemühen um einen Kompromiss! Dass Du damit selbst Bauchschmerzen hast, spricht aber nicht unbedingt für Deinen Vorschlag. Mir scheint, dass sich die Löschen-Fraktion nach Deinem Vorschlag dazu durchringen muss, künftig der Meinung zu sein: "Müll, auf dem auch 'Müll' draufsteht, darf auf der Straße liegen bleiben."
Ein möglicher Einwand gegen Deinen Vorschlag wäre, dass die Bausteine (gewöhnlich) anzeigen, dass ein Artikel verbessert werden müsste - in diesem Fall aber würden sie auf Artikel angewandt, die nicht verbessert, sondern nur neu geschrieben werden können.
Naja, ich persönlich finde die Aufstellung der Vor- und Nachteile, die Du gemacht hast, nun nicht gerade überzeugend, so dass ich sagen könnte: Ja, prima! Gruß --Emkaer 17:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke auch nicht das dieser Vorschlag der Stein der Weisen ist. Aber er ist wenigstens ein Vorschlag. Bessere Vorschläge? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 17:54, 20. Jun. 2008 (CEST)
Einige Leser von Enzyklopädien erwarten, nach Lektüre eines Artikels zu bestimmten wesentlichen Fragen Aussagen machen oder Antworten geben zu können. Das ist je nach Artikelgegenstand (Biographie, chemisches Element, Ortschaft …) natürlich sehr unterschiedlich. Zufällig gehören militärhistorische Themen und taktisch-operative Fragen zu meinen Interessengebieten. Nach Betrachtung einer schlichten Zusammenfassung: Operationen sind zeitlich und räumlich zusammenhängende Handlungen von Kräften einer Seite. Sie sind immer auf ein bestimmtes Ziel gerichtet und umfassen Bewegungen, Kampfhandlungen und sonstige Maßnahmen jeder Art und jedes Umfanges. habe ich an Artikel zu militärischen Operationen auch Erwartungen. Der aufmerksame, konzentrierte und nicht völig sachferne Konsument sollte nach Lektüre wenigstens folgende Fragen beantworten können:
  • Was war das Operationsziel, wurde es erreicht oder nicht?
  • Warum war dieses Operationsziel für die weitere Gefechtsführung wichtig, oder wie ergab es sich aus der bisherigen Gefechtsführung?
  • Wie war die Operation in großen Zügen geplant (hier ist ein klares graphisches Bild zu entwerfen)?
  • Wie verlief die Operation in großen Zügen tatsächlich (hier ist ein klares graphisches Bild zu entwerfen)?
  • Was waren die Ursachen für Abweichungen zwischen Plan und tatsächlichem Verlauf?
Jede dieser Fragen sollte in einem Satz zu beantworten sein und die Antworten sollten sich nachweislich aus dem Artikeltext ohne weiteres herauslesen lassen. Ich betrachte mich nicht als sachfernen Leser; trotzdem ist es mir nicht möglich nach den Papikschen Artikeln auch nur annähernd eine klare Vorstellung zu gewinnen oder die genannten Fragen beantworten zu können. Da ich nicht das Maß der Dinge bin, werden sich sicher geeignete Kollegen finden, die mir auf die Sprünge helfen können. Diese können dann aber auch direkt die Artikel so umstellen (Ergänzungen wären in dem Fall ja nicht zwingend erforderlich), dass auch anderen der Zugang geebnet wird. Artikel bei denen das nicht möglich ist und die auch keinen Paten finden, der die Beantwortung der Fragen ermöglicht, sind überflüssig. Wozu brauchen wir Artikel, die die essentiellen Fragen, die sich aus dem Lemma ergeben, nicht beantworten? Von diesen schwerwiegenden inhaltlichen Mängeln abgesehen, halte auch ich es für ein falsches Signal an Papik, seine Beiträge trotz Sperrung zu dulden. --Nikolaus Vocator 21:26, 20. Jun. 2008 (CEST)

Nasiruddins Vorschlag laesst sich doch auch unabhaengig von der Loeschdiskussion ausfuehren (sozusagen als temporaere Notloesung). Im Zweifelsfall macht es eine groessere Menge von Autoren auf das Problem aufmerksam, also mehr Haende/Augen die Korrekturen/Verbesserungen vornehmen koennen. Und die Loeschdiskussion kann ja parallel dazu weitergefuehrt werden.--Kmhkmh 04:37, 21. Jun. 2008 (CEST)

Gaius Domitius Valens (als Doppelartikel gelöscht)

Gaius Domitius Valens war ein Schnellöschantrag. Was davon ist brauchbar? Im Zweifelsfall auch gerne schnellöschen. Danke im voraus. --Frank Schulenburg 08:46, 1. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel behandelt Valerius Valens, versieht ihn aber etwas zu reichlich mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. Teile des Artikel können aber dort eingebaut werden, ich werde mich darum kümmern. -- Carbidfischer Kaffee? 10:42, 1. Nov. 2008 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion. --Frank Schulenburg 10:55, 1. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel war in QS mit der Anmerkung Artikel behandelt mehr den Bürgerkrieg, denn die Person. Die Aussagen zur Person sind alle bis auf den angeblichen Geburtsnamen im Valerius Valens enthalten. Zwar hat der en:Valerius VAlens diese Beschreibung des Bürgerkrieges auch, eine Einarbeitung halte ich für überflüssig. Deshlab habe ich erst den Redundanz-Baustein gesetzt und dann wieder entfernt und da ich zum Geburtsnamen keinen Beleg gefunden habe (auch nicht in den angegeben Quellen), halte ich den Gaius für unbelegt und komplett redundant und habe deshalb SLA (leider Signum vergessen) gestellt. Den Benutzer hatte ich auch verständigt. --PG 11:30, 1. Nov. 2008 (CET)
Grundsätzlich war deine Entscheidung mit dem SLA ja richtig, wenn du ihn noch unterschrieben hättest, wäre er wahrscheinlich sogar gleich ausgeführt worden. Ich habe das jetzt nachgeholt, der gerade gelöschte Text ist ja über die Versionsgeschichte von Valerius Valens weiter abrufbar. Den Text werde ich jetzt noch einmal genau durchgehen, vielleicht findet sich ja doch noch etwas Erwähnenswertes zur Person des Valens. -- Carbidfischer Kaffee? 13:19, 1. Nov. 2008 (CET)

Garnison Königsberg (Preußen)

Aus der allgemeinen QS an euch überstellt. Die Begründung lautete:Bisher nur Liste. Es fehlt ein Absatz, der die Wichtigkeit des Standortes erklärt. Eine reine Aufzählung der militärischen Einheiten ist zu wenig. und kam von Benutzer:Staff. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:36, 25. Okt. 2008 (CEST)

Ich hab keine Ahnung vom Thema. Aber mal gefragt, hat es irgendeinen Sinn, dass das Bild so gewaltig groß ist - oder ist das ein technisches Problem bei mir? Machahn 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe das Ding hier runter verschoben, weil es nichts weiter als einen Datenbankeintrag darstellt. Laut WP:WWNI ist das aber nicht erwünscht. Also lieber das Lemma freimachen, falls jemand es so wichtig findet, dass er einen ordentlichen Artikel anlegen möchte. --Мемнон335дон.э. Disk. 01:59, 28. Okt. 2008 (CET)
Das war schon mein Vorschlag in der allgemeinen QS. Die Informationen aus der Einleitung stehen mittlerweile in Königsberg (Preußen)#Militär. Die Truppenliste von 1914 als Hauptbestandteil des Artikels halte ich für nicht erforderlich. Wenn jemand mehr schreiben möchte (was sicher möglich ist), sollte er neu anfangen. 80.146.107.171 13:16, 28. Okt. 2008 (CET)
Rein Interesse halber: Warum wurde nicht (auch) das Portal:Militär informiert? Da wäre eine QS-Anfrage wahrscheinlich in wesentlich spezialisierteren Händen als hier gelandet. Ich werde das jetzt gleich nachholen und bitte deshalb (nochmal) um eine Schonfrist von 7 Tagen. Sollte sich dann immer noch nichts getan haben, wäre die Löschung des bisherigen Inhalts aber auch kein echter Verlust. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:51, 31. Okt. 2008 (CET)
"Bedeutenste Garnisonsstadt des Kaiserreichs", vor Potsdam?--Claude J 17:06, 6. Nov. 2008 (CET)
Das ist im Königsberger Artikel vorsichtiger formuliert ("eine bedeutende"). Und im Portal Militär hat such keiner Interesse an einer Erweiterung. Daher löschen. 80.146.120.184 17:16, 11. Nov. 2008 (CET)
Ja, stimme dem obigen Votum zu. Da sich niemand des bisher schlechten Inhalts annehmen will, lieber löschen als dass der Text im bisherigen Zustand erhalten bleibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:00, 11. Nov. 2008 (CET)
Ich hab (sozusagen als letzte Chance um Artikel zu retten) mal den Ersteller angeschrieben. In der vorliegenden Form halte ich ihnen auch für verzichtbar. Machahn 22:51, 11. Nov. 2008 (CET)

Diese Liste war ursprünglich in Königsberg (Preußen) eingegliedert. Da hat irgendjemand den QS-Antrag gestellt, dass die Listen zu eigenen Artikeln bearbeitet werden sollen. Den Artikel habe ich ausgegliedert und wollte ihn bei Gelegenheit ergänzen. Die Garnision Königsberg war bedeutend für die Ostpreussische Geschichte. --Sendker 21:55, 12. Nov. 2008 (CET)

Die Liste von 1914 wird der langen Geschichte der Garnison bestimmt nicht gerecht. Auch eine Aufzählung aller Änderungen (s.a. I. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)) würde dem Artikel nicht gut tun. Am besten ist wohl ein Neuanfang über die Geschichte und Bedeutung der Garnison. Dabei können ja die wichtigsten Truppen beispielhaft genannt werden. 80.146.98.213 14:32, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich denke der Artikel war jetzt lange Zeit genug hier. Es hat sich niemand gefunden, der bereit ist einen Artikel darasu zu machen. Angesichts dessen, ist es legitim - auch für die Aufrechterhaltung des Betriebs dieser Seite - wenn ein Admin die Datenauflistung ins Jenseits befördert. Corvus 11:24, 27. Nov. 2008 (CET)

Gelöscht. War ja sehr eindeutig hier. --Мемнон335дон.э.  Disk.  20:22, 27. Nov. 2008 (CET)

Ostexpansion

Hierherüberwiesen aus Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband --W!B: 20:30, 17. Sep. 2008 (CEST)

Was davon wird wirklich als Ostexpansion bezeichnet und wo hat sich einfach mal ein Land nach Osten ausgebreitet? --Knopf kind 11:52, 17. Sep. 2008 (CEST)

stimmt, in einer BKL hätten nur ausdrückliche bezeichnungen einen platz (vergl. die korrekte BKL Osterweiterung), sonst wäre es ein (wohl so sinniger) artikel wie Norderweiterung oder Südausdehnung --W!B: 20:33, 17. Sep. 2008 (CEST)
Widerspricht den Vorgaben in WP:BKL, geht Richtung Theoriefindung – so unbrauchbar. --Otberg 20:45, 17. Sep. 2008 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 08:20, 6. Dez. 2008 (CET)

Januar 2009

Staatsformen des Altertums (erl.)

Ich schlage schweren Herzens vor, diesen Artikel zu löschen, nachdem es weder mir noch sonst irgendeinem Benutzer in den letzten vier Jahren gelungen ist, aus dieser Stoffsammlung einen ausformulierten Text zu entwickeln. Meinungen dazu? -- Carbidfischer 17:36, 18. Jan. 2009 (CET)

Was ist denn die Vorgeschichte? dieses Artikels? --Joachim Pense Diskussion 21:19, 18. Jan. 2009 (CET)
Wie gerade angedeutet, habe ich den Artikel vor knapp vier Jahren mit einer sehr ambitionierten Zielsetzung begonnen, der aber bisher weder ich selbst noch irgendjemand anders gerecht werden konnte. Da es bisher auch kein Buch gibt, an dem sich ein Autor wirklich orientieren könnte (auch Demandts Staatsformen sind sehr kleinteilig und mit einem etwas anderem Schwerpunkt), glaube ich nicht mehr daran, dass der Artikel in nächster Zeit in einen vorzeigbaren Zustand gebracht werden könnte. -- Carbidfischer 08:50, 19. Jan. 2009 (CET)

Jo, ebenfalls für löschen. Da wird sich wohl in absehbarer Zeit nichts tun. --Tolanor 22:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Guter Ansatz, praktisch aber nicht wirklich brauchbar. Ich habe auch sofort an Demandt denken müssen, dessen Buch auch nur bedingt brauchbar ist. Marcus Cyron 10:37, 19. Jan. 2009 (CET)

Damit sollte der Artikel genug Augen auf sich gezogen haben. Ich bitte daher noch einmal um seine Löschung, meinetwegen kann er auch vorher in meinen Benutzernamensraum verschoben werden. -- Carbidfischer 10:55, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich habe letzteres getan - steckt schon viel Arbeit drinnen und vielleicht überkommt es dich ja doch nochmal. Marcus Cyron 11:10, 19. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank. -- Carbidfischer 11:36, 19. Jan. 2009 (CET)

Nationale Wiedergeburt der Tschechen

Wieder mal so ein Mist, dass man schon ärgerlich werden könnte. Angefangen von einer irren Definition, über die Aneinandereihung mehr oder weniger wichtiger, teils auch falscher Inhaltshäppchen, bis hin zu fehlenden Literaturangaben, reißt dieser Text selbst die niedrigen Qualitätsanforderungen, die in WP gemeinhin an Geschichtsartikel gestellt werden. Am besten löschen und vielleicht neu schreiben. --Decius 21:50, 19. Jul. 2008 (CEST)

Jomakener

angeblich ein Begriff für Diebesbanden, die ganze Dörfer ausplünderten. Stellt sich mir die Frage, für welche Region/Land gilt dies. Für den Bereich des Deutschen Bundes und für spätere Zeit in Deutschland ist das für mich gefühlsmäßig kaum denkbar - die Staatlichkeit war immerhin bis auf unterste Ebene vorgedrungen. Ist der Begriff vielleicht nur im 19. Jahrhundert aufgezeichnet worden und bezieht sich auf frühe Neuzeit? Oder sind andere Länder gemeint? Machahn 15:59, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe schon etwas Probleme mit der Literatur. Die ist mehr als 150 Jahre als. Auf dieser Grundlage sollte eigentlich keine Artikel geschrieben werden, vor allem nicht in dieser unkritischen Form. Marcus Cyron 16:04, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe einen Online-Link zur verwendeten Quelle in den Artikel eingefügt, aber nicht weiter nachgesehen was da steht. --Succu 16:11, 1. Sep. 2008 (CEST)
Viele Netzquellen gibt es nicht. Hier wird Begriff in Schrift aus späten 18. Jahrhundert in Zusammenhang mit den Jenischen genannt. Machahn 16:21, 1. Sep. 2008 (CEST)
Erstaunlich, auf welch' dürftiger Grundlage manche Artikel entstehen... Eigentlich sollte das nach unten. --Otberg 00:33, 2. Sep. 2008 (CEST)
Zum bequemeren Nachlesen in der verwendeten Quelle. War wohl um 1838 eine übliche Bezeichnung. Der Autor nennt sich immerhin „Königlicher Polizeiinspektor“. --Succu 07:51, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ob der Begriff üblich war, ist zu bezweifeln, denn dann würde man mehr darüber finden. Ob er nur in Thüringen oder weiteren Gegenden in Gebrauch war und auf welche Gruppen genau er sich bezieht, sowie der Zeitrahmen bleiben unklar. Bei der oben von Machahn verlinkten Disseration (Andrew Rocco Merlino D’Arcangelis: Die Verfolgung der sozio-linguistischen Gruppe, der Jenischen (auch als die deutschen Landfahrer bekannt) im NS-Staat 1934 - 1944. Hamburg 2004) steht:

„Der Autor des Liber vagatorum 1510 oben beschreibt die verschiedenen Bettelarten und ergänzt ihre Rotwelschbezeichnungen. Analog dazu erläutert Schöll kurz die verschiedenen Diebesberufe samt ihren jenischen Benennungen. Die Diebesgruppen sind großenteils schon oben im Text beschrieben. Nicht selten ist ihre Bezeichnung in diesem Rotwelschdialekt dieselbe oder ähnlich wie in obigen behandelten Dialekten (die Schrendefeger, die Scheinspringer oder auch Jomakener, die Schrenzirer auch Kuttenschieber und Eskoker oder Wortansammlung nichts Auffälliges, keine Besonderheiten (vgl. Kluge, 1902, S. 271 f. und entspr. Beiträge bei Wolf, 1985). 177 Lohu genannt, die G’schockgänger, Bimuther oder auch Kißler genannt, Kochmooren auch Mooren, Blatter und Achproschen und Schränker genannt, die Staats-Felinger, die gemeine Fehlinger, die Freyschupper, die Reisser, die Markkißler, Margediser und Kalmaschleker).“

Die dürftige Info über den Begriff Jomakener reicht IMO für einen eigenen Artikel nicht aus. --Otberg 09:32, 2. Sep. 2008 (CEST)

Nach meinem Verständnis handelt es sich um einen Ausdruck aus der Verbrechersprache des 19.Jahrhunderts, der auch in den damaligen Polizeiwortschatz einging ( dass damalige Verbrecher keine Essays geschrieben haben und deshalb die Quellenlage eher dürftig ist, braucht wohl nicht diskutiert zu werden). Sind eigentlich Polizeiberichte des 19. Jh. in so großem Umfang online zugänglich, so dass man überhaupt ein Urteil über "üblich" oder "unüblich" abgeben kann? Der Artikel erklärt den Sachverhalt zunächst erschöpfend, er wird durch eine schriftliche Quelle gestützt. Was genau ist jetzt das Qualitätsproblem? Und warum man 150 Jahre alte Literatur nicht als Artikelgrundlage nehmen sollte, habe ich auch nicht verstanden. Grommel 17:44, 9. Sep. 2008 (CEST)

Weil folgendes aus der Literatur von 1846 nicht eindeutig hervorgeht: wer? was? wann? wo?
D’Arcangelis spricht oben von 1510, Du vom 19. Jahrhundert. Hat es jetzt etwas mit den Jenischen zu tun? Was haben die Jomakener außerhalb der Erntezeit getan? Haben die dann anders geheißen? usw. Gerade aus dem 19. Jahrhundert sind unzählige Werke vollständig digitalisiert. Wenn selbst zeitgenössische Lexika den Begriff nicht anführen (z.B. Meyers/Brockhaus [4], Zedler [5]), war er sicher nicht üblich. Hier steht der Begriff in einer Liste unter 50 anderen, über die es auch keine Artikel gibt und auch nicht braucht. Dieser schwammige Artikel, der nur auf einer einzigen Quelle beruht, entspricht leider keinerlei Qualitätskriterien. IMO sollte der Inhalt gekürzt und als in seiner Bedeutung unklar gekennzeichnet, in einen geeigneten Artikel über das Gesamtthema kommen. --Otberg 09:34, 11. Sep. 2008 (CEST)
Wer: Gauner, was: Gaunersprache, wann: 19.Jh., wo: Thüringen. Ob es tatsächlich sinnvoll ist, für einen kleinen und nicht so wichtigen Artikel eine Recherche durchzuführen, etwa: Die territoriale Verbreitung der Gaunersprache des 19. Jh. im deutschsprachigen Raum, untersucht am Beispiel des Kategoriebegriffs "Jomakener"? In Die Deutschen Räuberbanden, ISBN 3-86070-767-1 (S.1218) fand ich den Hinweis, dass Veröffentlichungen von Polizei- und Justizbeamten das Verbrechermilieu betreffend sich seinerzeit großer Beliebtheit erfreuten. Hier ist auch eine weitere Quelle genannt: Karl Falkenberg: Versuch einer Darstellung verschiedener Classen von Räubern... Grommel 10:38, 11. Sep. 2008 (CEST) P.S. @Otberg: Die Frage "Was tun die Räuber in ihrer Freizeit" hast du nicht ernst gemeint, oder? Und, heißen Räuber nur dann Räuber wenn sie gerade rauben? Wenn sie ihre Beute gerade versaufen, heißen sie dann Säufer? Fragen über Fragen...
Wer: Gauner - sehr wissenschaftliche Herangehensweise; was: Gaunersprache - es ist auch die Bezeichnung der Polizei und der Bevölkerung, keine reine Eigenbezeichnung; wann: 19.Jh. - steht nirgends, Bezeichnung gab es offenbar schon 1510; wo: Thüringen - steht auch nirgends, ist nur Deine Vermutung, weil das Buch dort erschienen ist. Es bleibt also alles sehr unklar. Was tun die Jomaekener die 9-10 Monate außerhalb der Erntezeit? Saufen meinst Du? Sehr lustig ;-) --Otberg 14:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
Bei Google Books gibt es auch Josef von Thum "Cochemer Loschen" (Wörterbuch der Diebes- und Gaunersprache), Meißen 1833. Danach ist das wohl ein zusammengesetztes Wort (möglicherweise auch ein Fehl-Hören, und es wurde getrennt als "Jomm Makener" gebraucht) aus "Jomm" (Tag) und "Maken" (erfahren, gewahr werden) bzw. "Makenen" (frühmorgens in die Häuser einschleichen und stehlen). Entsprechend gibt es auch "Erndtemakener" (jemand der sich in Häuser der Bauern einschleicht - tagsüber - während sie ernten). Jomakener ist dort nicht explizit aufgeführt. Nur Scheinspringer= Dieb, der zur Erntezeit in leerstehende Häuser eindringt (wobei er zunächst wohl als Bettler klingelt, was auch als Scheinsprung bezeichnet wird).--Claude J 11:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre ein Artikel über Makener, wenn sich genug darüber finden läßt, sinnvoller, dann kann man Jomakener dort einbauen und eine Weiterleitung machen. --Otberg 14:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
Dann wären wir hier bald auf dem Weg zum Rotwelsch-Lexikon.--Claude J 15:02, 11. Sep. 2008 (CEST)

Die Herkunft des Begriffs ist meiner Ansicht nach geklärt, ebenso wie und wann er verwendet wurde (durch Nachweise), nämlich als allgemeiner Ausdruck der Gaunersprache (Rotwelsch) in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Frage ist ob der Eintrag für die wikipedia relevant ist. Als Rotwelsch Ausdruck? Oder sollten konkrete Vorkommnisse angeführt werden ?.--Claude J 19:18, 24. Okt. 2008 (CEST)

IMO braucht es da keinen eigenen Artikel für die „dünne Suppe“. --Otberg 19:29, 24. Okt. 2008 (CEST)
Wenn das eine Abstimmung wird bin ich auch für löschen (mehr als da jetzt steht kommt nicht raus).--Claude J 23:45, 24. Okt. 2008 (CEST)

Das Wort ist ein Rotwelsch-Ausdruck, gebildet aus jidd. jom "Tag" und rotw. mackenen "stehlen, besonders mit Nachschlüsseln", mackener "Dieb (mit Nachschlüssel)", S. A. Wolfs Wörterbuch des Rotwelschen (1956), Nr. 2366, belegt das Wort mit den Varianten Jommackener, Jomackener, Jommacker, Jammakener (aber nicht Jomakener), mit Belegen aus der Zeit von 1755 bis 1922, und gibt die Bedeutung "am Tage (mit Nachschlüsseln u.ä.) stehlender Einbrecher" an. Hansjörg Roths Jenisches Wörterbuch (2001) kennt das Wort (und auch ma(c)kenen nebst Ableitungen) nicht, für das Rotwelsch der Schweizer Jenischen, das den Schwerpunkt dieses Wörterbuches bildet, spielt es demnach keine Rolle (mehr).

Der WP-Artikel bzw. dessen Quelle geht letztlich auf den Erstbeleg von 1755 zurück (Nr. LXXXXVI in Kluges Quellenbuch, J. J. Bierbrauer, Accurate Beschreibung ... Derer Beyden berüchtigten so genannten Francken oder Heßischen und Thüringer oder Sächsischen Diebs-, Mörder und Rauber-Banden, Kassel 5. Mai 1755):

"Jomackener gehen zur Sommerzeit in denen Dörfern herum und falls sie alsdann wahrnehmen, daß die Leute sich allesamt aus einem Haus zur Feld- und Garten-Arbeit begeben haben, so eröffnen oder erbrechen sie die kleine Nebenthüren in denen Scheuren oder Stallungen und hohlen heraus, was ihnen am besten ansteht." (Kluge p.244)

Es handelt sich also um Diebe/Einbrecher, die sich speziell am Tag, während der Abwesenheit der Bewohner, und demgemäß auf dem Land besonders an Tagen während der Erntezeit, Zutritt verschaffen. Ich befasse mich in der WP öfter mit Rotwelsch und meine eigentlich nicht, daß rotwelsche Wörter ein eigenes Lemma benötigen, sofern sie nicht in die Allgemeinsprache bzw. allgemeine Umgangssprache eingegangen sind. --92.72.151.232 11:22, 18. Dez. 2008 (CET). Ergänzt --92.72.151.232 15:05, 18. Dez. 2008 (CET)

Danke für die kenntnisreichen Erläuterungen. Der Artikel ist also nicht nur wenig relevant, sondern auch inhaltlich und vom Lemma her falsch. Die ganze Diskussion bietet im Vergleich zum Artikel inzwischen ein Vielfaches an Information. Vielleicht kann man den Ausdruck Jomackener irgendwo in einem Satz erwähnen. Der Artikel selbst, kann sicher weg. -- Otberg 09:23, 19. Dez. 2008 (CET)

Neuordnung Osteuropas

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 21:01, 26. Nov. 2008 (CET)

Das Lemma ist reine Theoriefindung, der Begriff ist eher für den Zweiten Weltkrieg oder die Zeit nach 1989 gebräuchlich. Das Thema ist außerdem redundant zu vielen ausführlicheren Artikeln. Ansonsten ist das neben inhaltlichen Fehlern eigentlich nur eine willkürliche Ansammlung von Links und Siehe auchs. -- Otberg 09:24, 5. Dez. 2008 (CET)

Luxemburg im Ersten Weltkrieg

Ist da was zu retten? Das meiste scheint ohnehin ohne Angabe aus der Enzyklopädie erster Weltkrieg (ISBN 9783506739131) übernommen. -- Otberg 14:16, 28. Dez. 2008 (CET)

Habe einmal einen Rettungsversuch gestartet und den Autor um Belege ersucht. -- Otberg 11:13, 31. Dez. 2008 (CET)

Rumänien im Zweiten Weltkrieg

Macht der Artikel in seiner jetzigen Form (unbelegt) Sinn, wenn der entsprechende Abschnitt in Geschichte Rumäniens sogar etwas ausführlicher ist. Zwei Bausteine (jetzt drei) sind jedenfalls unschön. Machahn 15:38, 13. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel bringt in dieser Form keinen Mehrwert zu dem vorhandenen „Konkurrenz-Kapitel“. Theoretisch gibt es Potenzial für einen eigenen Artikel, aber der müsste schon deutlich länger sein, um nicht in den allgemeinen Geschichtsartikel eingearbeitet werden zu können. In dieser Form stellt er nur eine unnötige Doppelung dar. Falls sich niemand finden sollte, der den Artikel ausbauen will, kann er weg. --Kryston 16:56, 13. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich ebenso. Falls sich in den nächsten paar Tagen nichts tut, werd ich den mal löschen. --Tolanor 22:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Italien im Zweiten Weltkrieg

Etwas besser ist Italien im Zweiten Weltkrieg aber auch hier fehlt Literatur und Kats. Machahn 15:42, 13. Jan. 2009 (CET)

Wiederum ist der neue Artikel nicht länger, als der entsprechende Abschnitt im allgemeinen Geschichtsartikel. Eigentlich erhoffe ich mir von einem Artikel über einen Krieg, dass er sich zu gleichen Teilen um Vorgeschichte, Verlauf und Folgen kümmert (ok, illusorisch). Der Vorteil der Überblicksartikel zur Landesgeschichte ist, dass dies automatisch mitgeliefert wird: Einfach nur die Kapitel über Italien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg lesen.
Ich kann nur wenig Sinn in einzelnen Artikeln über Kriegsparteien eines Krieges sehen. Alle Informationen lassen sich entweder im Artikel über den Krieg oder dem über die Landesgeschichte der Kriegspartien unterbringen. --Kryston 17:08, 13. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel weist erhebliche wörtliche Übereinstimmungen mit dem Abschnitt im Geschichtsartikel auf. Allenfalls der Hinweis auf die Verbände und Waffen könnte dort noch eingefügt werden. Da ich Italien im Zweiten Weltkrieg für entbehrlich halte, habe ich den Namen Mafalda im Geschichtsartikel ergänzt. -- Enzian44 01:12, 14. Jan. 2009 (CET)

Siehe Rumänien. --Tolanor 22:12, 18. Jan. 2009 (CET)

Februar 2009

Liste der Achsenmächte und ihrer Verbündeten

Begründung siehe Diskussion:Liste der Achsenmächte und ihrer Verbündeten -das ist kein Artikel! --Die Guillotine 18:24, 8. Feb. 2009 (CET)

in der Tat so völlig unbrauchbar! Was sollen dort die besetzten Gebiete z.B, Kanalinseln ohne Staatsqualität? Außerdem Redundant zu Liste der Kriesgführenden Staaten. So unbrauchbar und fast schnelllöschbar. Machahn 18:46, 8. Feb. 2009 (CET)
Was an dem Artikel nicht redundant ist, ist meist falsch. Österreichisches Küstenland im 2.WK! Als unbrauchbar nach unten verschoben. -- Otberg 21:11, 8. Feb. 2009 (CET)

März 2009

Städtetypen im Mittelalter

Artikel ist von einer einigermaßen annehmbaren Qualität weit entfernt. So ist löschen angesagt. Machahn 22:29, 23. Mär. 2009 (CET)

Da kann man auch in dieser Form kaum etwas verbessern, löschen. -- Enzian44 03:51, 26. Mär. 2009 (CET)
Welcher Artikel? Marcus Cyron 11:53, 26. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 06:03, 30. Mär. 2009 (CEST)

Juni 2009

Stammbäume keltischer Götter und Heroen

Wenn ich hier richtig bin, bitte überarbeiten und belegen. Wenn falsch, bitte weiterleiten oder LA stellen --Crazy1880 21:36, 28. Mär. 2009 (CET)

Der "Gallo-Römische Götterstammbaum" gehört auf jeden Fall gelöscht (die beiden anderen kann ich aus dem Stand nicht beurteilen). Die Äquivalenzen der interpretatio romana sind hauptsächlich inschriftlich durch Koppelungen von römischen und keltischen Götternamen, in denen der eine als Beiname des anderen erscheint, und ansonsten durch einige interpretierende Aussagen in römischer Literatur (oder in den Commentaria Bernensia) bezeugt, mit mehreren Mehrfachäquivalenzen, die die ein-eindeutige Zuordnung erschweren, außerdem durch ikonographische Befunde, deren Deutung meist ihrerseits schon von den Inschriften-/Liteaturzeugen der interpretatio romana abhängt. Wie schon jemand auf der Diskussionsseite geschrieben hat, läßt sich daraus schlechterdings nicht ableiten, daß auch die Verwandtschaftsbeziehungen der römischen Götter auf die keltischen übertragen worden wären, wie es diese Genealogie als selbstverständlich voraussetzt. Man könnte stattdessen eine Tabelle der bezeugten Äquivalenzen (einschließlich der mehrfachen Äquivalenzen) ohne genealogisches Stemma erstellen, aber ich nehme nicht an, daß sich hier jemand dieser Mühe unterziehen will, zumal die verlinkten Namensartikel z.T. unsäglich sind und man die Angaben dort folglich nicht zugrundelegen kann. --Otfried Lieberknecht 16:24, 2. Apr. 2009 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Мемнон335дон.э.  Disk.  18:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

Juli 2009

Zeittafel der deutschen Verfassungsgeschichte (gelöscht)

Der ganze Artikel ist sehr lieblos gestaltet, deshalb unübersichtlich und teilweise sehr unverständlich. Sachgemäß sind es nur Listen, erklärender Text oder Anmerkungen wären jedoch trotzdem von Nöten. --Themistokles1984 14:42, 23. Jun. 2009 (CEST)

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 10:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
In der Tat so ist das wirklich nichts. Wenn sich da nicht einer mal intensiv mit beschäftigt, die Fakten kritisch prüft, Wikilinks einfügt und das ganze mit ordentlicher Literatur versieht ist die Liste entbehrlich, zumal sie von keiner Seite im Artikelraum verlinkt ist. Man sollte sich auch überlegen den HRR ganz rauszunehmen, da vieles doch in Schema reingepresst wirkt. Ein moderner Verfassungsstaat war der HRR ja auch nicht. Reichserzkanzler=Regierungschef, Fürstenbank als erste Kammer und Reichstag als zweite Kammer. Am schönsten wäre es wenn wir einen Artikel zur deutschen Verfassungsgeschichte in Fließtext hätten, wo sich Zusammenhänge usw. besser erklären ließen. PS. die zu Grunde liegenden Verfassungen fehlen selbst gänzlich!!! Machahn 11:53, 6. Jul. 2009 (CEST)
Die vielen Fragezeichen muten sehr nach WP:TF an.-- Vinom (bla) (!!) 15:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
Das Lemma ist sehr unglücklich gewählt, es wird auf keine Verfassung verwiesen bzw. auch nur genannt! Es handelt sich um eine fragwürdige Auflistung von Exekutive und Legislative oder die jeweils herrschenden Machtverhältnisse. -- Proxy 17:12, 17. Jul. 2009 (CEST)
Das Ding hat seit März 2006 hier überlebt?!--Claude J 17:26, 17. Jul. 2009 (CEST)
Es hat halt keiner nach so etwas gesucht :-) Löschen wäre kein Verlust. -- Enzian44 19:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Löschen ist immer ein Verlust. Aber wer findet auf die Schnelle ein gültiges Lemma und macht einen vernünftigen Artikel draus? Obwohl in ja stark zum Inklusionismus neige, würde sich hier vielleicht tatsächlich mal eine LD als Katalysator zur Qualitätssteigerung anbieten. Aber ich hab das nicht gesagt.... ;-)) gibt es eigentlich die Hauptautoren noch, oder war das eine Uniübung 1. Semester die seit Jahren verwaist ist?-- Vinom (bla) (!!) 19:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
So etwas lässt sich m.E. nicht sanieren. Löschen, dann ist der Weg frei für einen ggf. möglichen Neuanfang. --Succu 19:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
Sache scheint eindeutig zu sein. Wer übernimmt die "Exekution"? Machahn 22:29, 23. Jul. 2009 (CEST)
Gelöscht, Argumente siehe oben. --Tolanor 15:01, 27. Jul. 2009 (CEST)

August 2009

Kult um Mao Zedong in der Kulturrevolution

Der Artikel kommt aus der allgemeinen QS. Er braucht noch eine schöne Einleitung und etwas Verfeinerung. --Pittimann besuch mich 15:58, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ich hab mal zusätzlich die Kollegen von Portal:China informiert. Machahn 16:06, 7. Jul. 2009 (CEST)
Habs zu den Löschkandidaten verschoben. Das ganze Ding ist ein unabgegrenztes Etwas, um genau zu sein ein Essay. Dazu auch Wikipedia:WWNI, Punkt 4. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:13, 2. Aug. 2009 (CEST)
Eigenständiges Lemma halte ich auch für überflüssig. Alles relevante kann bei Mao eingearbeitet werden. Ist halt Teil der Biographie von Mao. Wir schreiben ja auch keine Sonderartikel über Konrad Adenauer oder Willy Brandt als Bürgermeister - hoffe ich jedenfalls Machahn 22:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
Naja, als Auslagerungslemma ist sowas schon denkbar (auch für Willy), sofern sich für diesen Abschnitt ein eintsprechend umfangreicher, brauchbarer Artikel geschrieben wird. Ob es in diesem Fall hier wirklich sinnvoll ist, ist natürlich noch eine andere Frage.--Kmhkmh 22:14, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

Liste der Exilregierungen im Ersten Weltkrieg

Hier wird „Kraut und Rüben durcheinandergeschmissen“ egal ob es zum Lemma passt. Regierungen die gar nicht im Exil waren werden auch angeführt, sogar eine Kolonialverwaltung wird noch reingestopft. Die Einleitung, die daher nur aus Erklärungen besteht warum das drinnen steht, schaut entsprechend aus. Für die drei wirklichen Exilregierungen braucht es dann letztlich gar keine Liste mehr. -- Otberg 11:27, 3. Aug. 2009 (CEST)

"Unter den Exilregierungen im Ersten Weltkrieg werden hier im Anhang auch Regierungen aufgeführt, die ihren Sitz im unbesetzten Teil des eigenen Landes hatten." - Klingt wie arg am Thema vorbei. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:13, 3. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal die beanstandeten Teile glöscht. (Komme danach übrigens auf vier Exilregierungen.) Ist das so gut genug? --176-617 12:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Vierte ist die sog. Albanische Exilregierung von der ich zweife, dass sie so überhaupt existierte. Wilhelm zu Wied (1876–1945) ging bereits vor dem Krieg ins „Exil“ und ob Essad Pascha Toptani überhaupt eine Exilregierung leitete, bezweifle ich auch. Das müsste noch belegt werden. Ob die übrigen drei Exilregierungen für eine Liste reichen, sollen andere beurteilen. -- Otberg 14:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
Was macht Königreich Montenegro in der Liste wenn die Exilregierungen erst nach 1918 begannen? Machahn 14:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, dieser Abschnitt paßt auch nicht zum Thema. -- Otberg 14:54, 4. Aug. 2009 (CEST)

Die albanische „Exilregierung“ in Thessaloniki wird selbst in der Literatur unter Anführungszeichen geführt und wurde nur von Frankreich anerkannt. Im lesenwerten Artikel Geschichte Albaniens ist sie nicht einmal erwähnt. Sehr dünn das Ganze. -- Otberg 15:00, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zu Albanien möge man auch den Artikel über Toptani lesen, daraus ist zu erkennen, dass der Typ so eine Art - wir würden es heute neudeutsch Warlord nennen - war. Er war von niemandem im In- und Ausland als Regierungschef anerkannt. Kurzzeitig haben sich Italiener, Serben oder Franzosen seiner bedient. Davon abgesehen ist die ganze Liste überflüssiger Mist. --Decius 15:28, 4. Aug. 2009 (CEST)

Die Anerkennung durch Frankreich ist immerhin besser als gar nicht, vielleicht können französische Quellen das auch noch besser belegen. Allerdings fehlen

  1. tschechoslowakischer und polnischer Natioonalrat
  2. Exilregierungen von Alliierten besetzter Länder (Ägpytens vertriebener Vizekönig Abbas Hilmi in Istanbul, Lidj Iyasu in Harar, persische Gegenregierung in Qom usw. - wenn auch die letzten beiden noch innerhalb ihrer Länder agierten). Zudem ist die belgische Regierung zwar aufgelistet, die sich in unbesetzten Restgebieten hielt, nicht aber der vergleichbare Fall der rumänischen Regierung in Iassy.

--Roxanna 21:10, 8. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ägypten und Tschechoslowakischer Nationalrat sind eingefügt. Weiteres wird noch recherchiert. In Belgien blieb offenbar nur der König im unbesetzten Gebiet, das Kabinett wich nach Frankreich aus. Die Anerkennung einer Exilregierung durch irgend einen Staat spielt im gleichnamigen Artikel bisher keine Rolle für die Definition. --176-617 12:00, 10. Aug. 2009 (CEST)
Eine nicht anerkannte Exilregierung ist keine. Sonst geht das ja ins Uferlose. Einen Artikel auf Grundlage von worldstatesmen.org zu schreiben halte ich prinzipiell für unzureichend. Die neuen „Belege“ die auf andere Wikiseiten verweisen sind laut WP:Belege definitiv ungeeignet. -- Otberg 12:19, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem ist, dass die Diskussion nach Stammtisch-Art ("ich weiss auch noch was!") nicht viel bringt. Wir schreiben eine Enzyklopädie und als solche sollten auf Fakten und Gründlichkeit geachtete werden. Hier geht es in erster Linie um die Frage der Definition:

  • Ein gängige Definition fasst die Grundsätze folgendermaßen zusammen: Eine Exilregierung ist eine bereits bestehende „legale“ Regierung, die sich etwa in Kriegszeiten ins Ausland flüchtet. Es gilt eine Abgrenzung zu ziehen zu einfachen „Gegenregierungen“, die eine im Ausland gebildet und gegen die heimische Regierung gerichtete Exekutive darstellen (Eberhard Menzel: Völkerrecht - Ein Studienbuch, C.H. Beck, München 1962, S.143)
  • Genauer finden wir dies in einem aktuellen Handbuch: Eine Exilregierung muss als solche Regierungsfunktionen ausüben (Vertragsabschlüsse, dipl. Beziehungen). Sie muss mindestens vom Gastland anerkannt sein. Sie bleibt nur so lange anerkannt, wie ernsthaft Aussicht besteht, dass sie die Macht in ihrem Staat erneut zurückgewinnen kann. Hin und wieder werden im journalistischen Bereich auch Gegenregierungen als Exilregierungen bezeichnet. Völkerrechtlich ist dies nicht haltbar, weil Staaten sie als solche nicht anerkennen dürfen (Theodor Schweisfurth: Völkerrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2006, ISBN 3-8252-8339-9, S.111f)
  • Was das genau für die Zeit des Ersten Weltkrieges bedeutet, finden wir im mehrbändigen Wörterbuch des Völkerrechts, was ich aus gegebenen Anlass gerne zitieren möchte: „Für die Zeit des ersten Weltkriegs sind als Exilregierungen die aus ihrem von den Mittelmächten besetzten Land geflüchteten Regierungen von Belgien und Serbien zu betrachten. Allgemein nicht als Exilregierungen angesehen werden dagegen der von Masaryk und Benesch im Jahre 1915 geschaffene Tschechoslowakische Nationalrat sowie der 1917 gegründete Polnische Nationalausschuß.“ (* Hans-Jürgen Schlochauer (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts, Bd 1, Verlag de Gruyter, Berlin 1960, S.498)

Selbstverständlich macht es beim besten Willen keinen Sinn für zwei richtige, der Definition entsprechende und in der einschlägigen Fachliteratur so bezeichneten Exilregierungen objektiv keinen Sinn. Dementsprechend werde ich den Artikel sehr bald löschen. Vorher aber fairerweise die Nachfrage, ob jemand (also speziell du Benutzer:176-617) die Daten zu den einzelnen "Subjekten" in dem Artikel noch in die entsprechenen Länder/Geschichte-Artikel einbauen willst? --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:15, 10. Aug. 2009 (CEST)

(BK) Das mache ich vielleicht noch. Da ich den Artikel zwischendurch offline in Word bearbeitet habe, braucht das für Dich aber kein Grund sein, die Löschung zu verzögern. -- Grüße 176-617 14:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke Memnon für die Recherche, jetzt hat das schwammige Thema endlich eine fundierte Basis. Steht bei Schlochauer auch etwas derartiges über die Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg? -- Otberg 13:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
Die meisten Definitionen kannst du bei google books einsehen. Der Schlochauer ist da keine Ausnahme (siehe hier). --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:03, 10. Aug. 2009 (CEST)
Danke, erst selbst suchen, dann fragen wäre besser ;-) -- Otberg 14:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

Grabhügel mit flacher Kuppe

Hallo. Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS. Dort heißt es in der Diskussion:"Müsste Wikifiziert werden. DanielRute 11:45, 14. Jul. 2009 (CEST) --- Einleitungssatz fehlt. --Bötsy 18:19, 14. Jul. 2009 (CEST) --- Ist das Lemma in dieser Form haltbar oder überhaupt notwendig? ME ist es sinnreicher den Artikel in Hügelgrab einzubauen. --Hannibal21 09:05, 15. Jul. 2009 (CEST)Arch24trowel.png --- Ja: In Hügelgrab einzubauen und ein redir dorthin--Finte 09:57, 16. Jul. 2009 (CEST) --- Ich hab auch Zweifel, ob dieses Lemma ein echter Fachbegriff ist. Da dieser Artikel von JEW stammt, wäre TF zumindest zu befürchten. --Wicket 15:51, 16. Jul. 2009 (CEST)" usw..... Bitte schaut mal ob ihr das lösen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:34, 28. Jul. 2009 (CEST)

Die gesamte QS Disk ist hier. --Hannibal21 Arch24trowel.png 16:20, 28. Jul. 2009 (CEST)
Zu den LK verschoben, denn die Diskussion in der allgemeinen QS geht von Theoriefindung aus. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Eine einzige Erwähnung in der Literatur reicht nicht zur Etablierung eines neuen Begriffs, der ein eigenes Lemma benötigt. -- Otberg 21:27, 8. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

Oktober 2009

Tito-Stalin-Bruch (gelöscht)

Der Bruch zwischen Tito und Stalin ist sicher ein wichtiges Ereignis. Aber so recht glücklich bin ich nicht mit dem Artikel. Es fehlen Belege und Kategorien. Ist das Lemma so in Literatur üblich. Auch wäre es gut wenn sich jemand mit Kenntnisse inhaltlich drüber schauen würde. Machahn 21:06, 22. Aug. 2009 (CEST)

Tito Stalin Bruch ist auf jeden Fall eine Falschschreibung, da Deppenleerzeichen. Außerdem auf jeden Fall zu kurz, da steht bei Titoismus fast mehr. Inhaltlich kann ich nicht weiterhelfen. --Julez A. 21:14, 22. Aug. 2009 (CEST)

ebenfalls zu den löschkandidaten verschoben. null belege und kein bisschen in den fachbereich/die restlichen artikel eingebunden (0 backlinks). auch darstellung sehr lückenhaft und schlecht. so kanns weg, es sei denn es erbarmt sich noch wer. --Tolanor 04:10, 19. Sep. 2009 (CEST)

Da seit der Einstellung in die QS-Geschichte nur ein paar Kategorien ergänzt wurden, habe ich den Artikel gelöscht. --Tolanor 13:37, 1. Okt. 2009 (CEST)

Christian Otto von Limburg-Styrum

harrt noch der Ergänzung. Machahn 21:50, 27. Mär. 2009 (CET)

Sollten die unterschiedlichen Schreibweisen Styrum bzw. Stirum bei Personennamen harmonisiert werden?
Bsp.: Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum
--Quaerens07 22:03, 4. Mai 2009 (CEST)

Habe den Autoren vor Tagen mal angeschrieben und gebeten seine Quellen anzugeben. Er hat mich bisher leider ignoriert. Da das nicht gerade vertrauenserweckend ist und der "Artikel" bisher nur ein Datenbankeintrag ist, der laut WP:WWNI nicht zulässig ist, habe ich ihn zu den LK verschoben. Fakt ist, dass wir Einträge, die wir trotz Anstrengungen nicht belegen können, nicht einfach stehen lassen können. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:07, 11. Aug. 2009 (CEST)

Im dem Zusammenhang sollte man auch Herrschaft Styrum und die anderen dort aufgeführten Herrscher beachten - da stehen auch ein paar Quellen dabei., u. a. dieser [6] Stammbaum. Hilft vielleicht irgendwie weiter. gruß --Julez A. 01:21, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die Website ist eine private Seite und ist nach WP:WEB ungeeignet. Außerdem enthält sie nix, was brauchbar wäre. In der Staatsbibliothek Berlin gibt es ein Buch über das Geschlecht, aber das decktnur Zeit bi 1550 ab, bringt uns also nix. Der Autor des Artikels hat nun doch geantwortet. Er meinst auch nix über die Person zu wissen (!!!), er meint man solle in die Stadt- bzw. Landesarchive in Mühlheim gehen (was WP:OR schon nicht hergibt) oder die Jahrbücher der Stadt von 1940 bis heute durchsuchen. Mit anderen Worten: Wir haben nix, der Autor weiss auch nix. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:37, 11. Aug. 2009 (CEST)

Historisch belegbar ist zumindest seine dritte Ehe (die im Artikel vergessen wurden): [7] Bei seinem Kinderreichtum dürfte er zu den Vorfahren aller lebenden Mitglieder des europäischen Hochadels gehören, was allerdings mir für eine Relevanz zu wenig erscheint.--Geschichtsmecki 21:34, 11. Aug. 2009 (CEST)

Relevant ist der Mann sicher, nur steht außer seiner Ehe und seinen vielen Kindern nichts in dem Artikel über sein eigenes Leben. Wilhelm Kohl: Limburg-Styrum, Grafen v.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 566 f. (Digitalisat)., findet ihn auch nicht erwähnenswert. Bis da etwas gefunden wird, ist dieser als Artikel verkleidete Stammbaum entbehrlich. -- Otberg 10:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab mich schon dumm und dämlich gesucht nach Informationen über seine Familienverhältnisse hinaus. Habe leider nichts gefunden. Der Mann hat leider offenbar kaum Spuren hinterlassen. Machahn 10:19, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ja außer dreimal zu heiraten und viele Kinder zu bekommen, hat der Herr Graf scheinbar nichts geleistet ;-) -- Otberg 10:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
Eine Löschung halte ich hier keineswegs für vertretbar. Die Form des Artikels gehört noch deutlich überarbeitet, vereinzelte, wenn auch dürftige Quellen habe ich schon ergänzt, da könnte er auch noch mehr vertragen. Er ist aber schon so deutlich mehr als ein akzeptabler Stub, und sollte deshal klar behalten werden. --Tarantelle 12:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ein Stammbaum ist kein biografischer Artikel. Da macht man besser gleich eine Liste über das Adelsgeschlecht. -- Otberg 12:49, 12. Aug. 2009 (CEST)

Wenn die NDB diese Familie schon für relevant hält, dann ist sie es wohl auch. Löschen ist sicher zu bequem. Ein Artikel ist es in der Form natürlich nicht.--Mario todte 18:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

„scheinbar nichts geleistet“ kann man dann ja bei den offiziellen Löschkandidaten klären und nicht hier im Hinterzimmerchen. – Simplicius 22:32, 15. Aug. 2009 (CEST)
Ach kommt, das bisschen abgepinselte Genealogie ist doch kein Artikeln, löschen, und ween der Herr Graf doch wichtig gewesen sein sollte, wird sich schon irgendwann jemand finden, der über ihn einen lesbaren Artikel schreibt.--Decius 16:36, 21. Aug. 2009 (CEST)
Naja, das Problem ist wohl auch, dass man dann nicht nur den Artikel, sondern gleich dutzende Grafen von Limburg-Styrum löschen müsste; die anderen Artikel sind nämlich auch nicht besser... --Julez A. 16:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
Nur zu, durch viel gelöschten Mist kann die WP nur besser werden. --Decius 22:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde das nicht löschen. Bei Adligen gabs immer Leichenpredigten und sie wurden im allgemeinen auch zu Regierunstätigkeiten in der damaligen Zeit herangezogen. Bitte nicht vorschnell löschen. Sollten sich jedoch keine weiteren Infos finden lassen muss ich wohl oder übel zum löschen zustimmen. Aber hier ist noch nicht alles ausgelotet wie es mir scheint. mfg Torsche 22:45, 29. Aug. 2009 (CEST)
Nach noch einmal fast 2 Monaten gelöscht. WP ist keine genealogische Datenbank. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  23:38, 22. Okt. 2009 (CEST)

Dezember 2009

Bothros

Wieder ein JEW. Enthält eigentlich nur Unfug. Ein Bothros ist m.W. lediglich eine kleine Opfergrube. JEW versucht hier wieder seine Privat-Thesen zu verbreiten, wonach gewisse Kulthandlungen zeit- und ortübergreifende Zusammenhänge aufweisen. Daher setzt er hier die Bothros (nach altem Schema) mit komplett anderen Begriffen gleich, um so einen Zusammenhang zu konstruieren, wo keiner ist. --Wicket 20:01, 19. Okt. 2009 (CEST)

Okay, freut mich, wenn das von Fachseite auch so gesehen wird. Ich hatte bei dem Hinweis auf bzw. in Geniza auch schon meine Bauchschmerzen, aber naja. Sollten wir diesen Teil am besten einfach löschen? Und zwar auch den Hinweis im Artikel "Geniza"? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:30, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich glaub, da bleibt nicht viel Artikel übrig, außer einem Eintrag im Wiktionary. Vielleicht sollte man Löschen. Auch bei der Einfügung in Geniza stimme ich dir zu. Ich werde den Satz mal entfernen. Grüße! --Wicket 13:26, 22. Okt. 2009 (CEST)

Islamische Quarantäne

Hallo zusammen! Ich bin mir nicht so sicher wo der hingehört (vielleicht sogar löschen?), deshalb häng ich den mal hier dran. War mir als "Schon gewusst" auf der Hauptseite aufgefallen. Problem ist auf der Disk beschrieben, kurz gesagt: Ich halte das für eine einzelne These eines einzelnen Bestsellerautors und keines Falls für einen geschichtlichen Fakt wie es in diesem Artikel und inzwischen auch im Artikel Geschichte der Pest beschrieben ist. Autor hatte ich angesprochen, hat bis jetzt nicht geantwortet. --Nati aus Sythen Diskussion 05:11, 8. Dez. 2009 (CET)

Scheint außerdem eine Begriffsfindung zu sein. -- Otberg 11:34, 8. Dez. 2009 (CET)
Sieht wirklich etwas wie wenig Theorie einer einzelnen Person aus. Machahn 11:46, 8. Dez. 2009 (CET)
Hatte mich auch schon gewundert, denn in der angeblich handelsarmen Zwischenzeit hat es ja viele Handelskontakte gegeben. Arabische Silbermünzen finden sich z.B. in wikingerzeitlichen Ausgrabungen rings um die ganze Ostsee bei Slawen, Norgermanen und Balten. Unsinn dürfte auch die Ausführung über die Seidenstraße sein. Da hat es nie direkten Handeln zwischen Mittelmeer und China gegeben. Das ging sowohl vor als nach der Expansion des Kalifats über viele Etappen, wo ein Kaufmann seine Waren an den anderen weiterverkaufte. (Ich hatte bisher lieber geschwiegen, weil das nicht mein Fachgebiet ist, würde das jetzt - nach einiger Bedenkzeit - auch Theorien- und Begriffs(er-)findung nennen. Löschen wäre gewiss kein Fehler. --Decius 13:21, 8. Dez. 2009 (CET)
Stimmt, dass Europa durch den Islam vom Asienhandel abgeschnitten war ist falsch. Die gleichen Völker die entlang der Seidenstraße nach wie vor Handel betrieben waren nur Moslems geworden. Dass der Handel abnahm lag lediglich an den Problemen Europas. -- Otberg 15:20, 8. Dez. 2009 (CET)

Darf ich auch noch an Abul Abbas erinnern? Von den in mitteleuropäischen Quellen genannten arabischen Kaufleuten mal abgesehen. Der Alexandrienhandel hatte nicht unerheblichen Umfang, auch wenn er im Hinblick auf Embargowaren wie Schiffsbauholz und Roheisen etwa von den Päpsten kritisch gesehen wurde. -- Enzian44 15:37, 8. Dez. 2009 (CET)

Richtig wohl höchstens, das die Europäer versucht haben ohne einen islamischen Mittelsmann auzukommen (daher auch die such nach see wegen). Frage ist, wie geht es jetzt weiter? LA oder eine Komlettsanierung und Verschiebung anhand besser Quellen? Begriffsbildung scheint es auf alle Fälle zu sein. Jedenfalls finde ich auch über Google nichts zu dem Begriff und auch nicht zu seinen möglichen englischen Varianten. Die im Artikel zitierte Quelle wird nur für Teile des Inhalts verwendet und belegt wohl den Begriff ebenfalls nicht. Ich wäre im Zweifelsfall daher für löschen.--Kmhkmh 14:25, 14. Dez. 2009 (CET)
Sehe ich auch so, man sollte allerdings noch überlegen ob man brauchbare Teile in anderen Artikel verwenden kann. Etwa wo man den Inhalt als umstrittene Theorie erwähnen kann. -- Otberg 14:46, 14. Dez. 2009 (CET)
+1 Ähnliches wurde auch schon auf der Diskussionsseite angedacht. Eventuell kann man es für interessierte Benutzer einfach in den BNR verschieben, wo sie ihn in Ruhe ausschlachten können.--Kmhkmh 14:54, 14. Dez. 2009 (CET)
Der Hauptautor hat die ganze Geschichte jetzt etwas relativiert und deutlich gemacht das es sich um eine These und nicht um eine feststehende Tatsache handelt. Kann man so erstmal behalten, was meint ihr? Seltsam ist das der Autor sich nicht in Diskussion äußert, na ja sei es drum. Machahn 18:30, 20. Dez. 2009 (CET)
Um diesen Artikel im ANR zu behalten hätte ich schon gerne ein paar Belege, dass diese „These“ irgendwo ausserhalb der Wikipedia (in der Medizingeschichte???) ernsthaft diskutiert wird. Nur weil der Begriff (in Anführungszeichen!) in einem einzigen Buch kurz erwähnt wird und auf den ersten Blick wie eine interessante Erklärung aussieht, muss man keinen Lexikonartikel daraus machen. Sonderlich belastbar ist diese Vermutung ja offenkundig nicht.--HHill 14:45, 21. Dez. 2009 (CET)
Sehe ich ähnlich. Da schrammt man schon etwas nah an der TF vorbei... --Benowar 19:13, 21. Dez. 2009 (CET)
+1--Kmhkmh 20:17, 21. Dez. 2009 (CET)
+1 trotz könnte, wäre u.a. Konjunktiven seh ich das auch so. Nur wegen einer Nutzung es Begriffes auf ein-zwei Seiten eines einzigen Buches braucht es doch eher keinen Artikel in der Wikipedia. --Nati aus Sythen Diskussion 20:31, 21. Dez. 2009 (CET)

Der Autor der These [[8]], en:William J. Bernstein (jedenfalls wird er in dem Artikel als Urheber bezeichnet) ist zwar Neurologe und eine Art Wirtschaftsjournalist (Verfasser von Finanzratgebern) und promovierter Chemiker...., ich sehe aber nicht dass er Medizinhistoriker ist. PS: die Thesen von der "Islamischen Quarantäne" hat der Autor Benutzer:BS Thurner Hof auch in den Exzellent-Artikel Schwarzer Tod eingefügt mit Beleg Bernstein--Claude J 09:36, 22. Dez. 2009 (CET)

Entschuldigung, aber der neu hinzugekommene Abschnitt "Kritik" ist, gelinde gesagt, Blödsinn, geht er doch nur auf die Pirenne-These ein. Wenn gehört hier die wissenschaftliche Rezeption der im Artikel referierten These hin. Solange eine solche nicht einmal im Ansatz existieren kann (veröffentlicht 2009), bleibt der Inhalt des Artikels TF. Von daher "löschen". --Tusculum 13:31, 23. Dez. 2009 (CET)

+1--Kmhkmh 14:45, 23. Dez. 2009 (CET)

So, ich habe jetzt den Löschantrag gestellt. --Decius 00:13, 24. Dez. 2009 (CET)

Nachdem der Artikel gelöscht wurde habe ich die Einträge/Verweise in den entsprechenden Artikeln korrigiert: [9] - [10] - [11]. -- Otberg 14:50, 30. Dez. 2009 (CET)

Jahr 2010

Ninus (Stadt)

Stub ohne Quellen. Falls, wie im Artikel behauptet, Ninus wesentlich größer war als Babylon, sollten sich Quellen finden lassen. -- Gruss, Linksfuss 20:16, 15. Nov. 2009 (CET)

Naja im Prinzip ist eine Quelle im Artikeltext selbst (Strabo) und weiteres findet man dann bei Niniveh, die wohl nach manchen Angaben größer als Babylon war. Kurz gesagt, das ist eigentlich ein Stub mit Quellen bzw. ein "erläutender Redirect" auf Niniveh.--Kmhkmh 21:06, 1. Jan. 2010 (CET)

Steht alles in Ninive. Selbst die RE geht bei dem Lemma fast nahtlos dazu über. Also sehe ich keine Berechtigung für den Stub und würde ihn löschen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich sehe das auch so, dass Ninive eigentlich reicht. Allerdings scheint die Identifizierung von Ninus mit Ninive nicht ganz sicher zu sein, dieser aspekt bzw. diese Information geht verloren, wenn man das Lemma löscht.--Kmhkmh 20:58, 16. Feb. 2010 (CET)
In dieser Sache würde ich dann zustimmen, wenn ich einen seriösen Sekundärliteraturbeleg sehen würde, der das als ernstzunehmende Interpretation darstellt. Ansonsten ist der Artikel wirklich unnötig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:27, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Glocke (Projekt)

Der Artikel verbreitet wüste Gerüchte über ein angebliches Nazi-Geheimprojekt, von dem die wissenschaftliche Militärgeschichtsforschung seltsamerwiese überhaupt nichts weiß. Er basiert auf unzuverlässigen Informationsquellen wie dem UFOlogen Nick Cook, dem polnischen Journalisten Igor Wittkowski und dem Theologen Joseph P. Farrell, der ansonsten eher durch parawissenschaftliche Bücher über das Geheimnis der Pyramiden usw. aufgefallen ist. Die Spekulationen der drei werden unhinterfragt im Artikel referiert, was die akademische Militärgeschichte davon hält (nämlich nichts), erfährt die geneigte Leserin leider nicht. Insofern verstößt der Artikel gegen WP:NPOV. Dass er obendrein gegen WP:WWNI, Punkt 3 verstößt er, versteht sich eigentlich schon von selbst. Ich weiß nicht, ob man den Artikel noch retten kann. So geht es jedenfalls gar nicht. --Φ 15:07, 28. Jan. 2010 (CET)

Abgesehen von den oben angeführten Problemen enthält der Artikel nachweislich unrichtige Angaben zu dem durch den Autor vermuteten Standort sowie zu geschichtlichen Abläufen in diesem Gebiet. Der Artikel müßte komplett umgeschrieben werden. --Dieter TD 01:22, 14. Feb. 2010 (CET)

Zustimmung. --Φ 15:50, 25. Feb. 2010 (CET)
Nur als Querverweis: Missglückter Löschantrag im enwiki. --Pjacobi 15:58, 25. Feb. 2010 (CET)

In der englischen Wiki steht doch, dass hier schon mal ein Schnellöschantrag erfolgreich war [[12]], also Wiedergänger.--Claude J 19:50, 27. Feb. 2010 (CET)

Das Ding ist nix für die QS, sonder für die Löschdisk, denn seriöse Quellen dafür sind wohl nicht zu finden. --Feliks 21:39, 27. Feb. 2010 (CET)
PS: Der Autor ist sich wohl nicht mal klar, ob es ein Projekt der SS oder der Wehrmacht gewesen sein soll. in dem Zusammenhang ist "unterirdisch" wohl die richtige Wertung.--Feliks 21:41, 27. Feb. 2010 (CET)

Da das hier eine Löschdiskussion ist: zu wenig gesichertes Wissen, kann entsorgt werden. -- Enzian44 22:58, 1. Mär. 2010 (CET) PS. Der damals gelöschte Artikel Die Glocke (Maschine aus dem 2. Weltkrieg) behandelte nur den Apparat und seine angeblichen Wirkungen und nannte einen anderen Projektleiter, der zwar von Wissenschaft wohl keine Ahnung hatte, aber als besonders effektiver Judenmörder hier natürlich seinen Artikel hat.

Revolutionsarmee

Quellenfreies Sammelsurium. Die Spezifik von Revolutionsarmeen wird nicht herausgearbeitet, ich weiß aber nicht, ob der Terminus militärgeschichtlich überhaupt klar definiert ist. Im jetzigen Zustand einfach unbrauchbar. --Φ 15:53, 25. Feb. 2010 (CET)

Sehe ich genauso, in dieser Form nicht sinnvoll. Vielleicht in BKL umwandeln? Machahn 00:50, 12. Mär. 2010 (CET)

imho löschfähig, enthält fast keine enzyklopädischen informationen. auch als bkl nicht wirklich sinnvoll, die lemmata der einzelnen "revolutionsarmeen" sind ja meist ganz andere. ich warte ein paar tage auf einspruch, dann wirds gelöscht. --Tolanor 21:48, 28. Mär. 2010 (CEST)

Die jetzige Fassung stammt aus der großen QS (vorher war noch schlimmer). Ohne Quellen glaube ich der Definition nicht. Die Beispiele helfen auch nicht weiter. Eine BKL kann es nur dann sein, wenn wir mindestens einen Artikel über eine konkrete Revolutionsarmee hätten. So in der Tat verzichtbar. Allerdings wird der Begriff durchaus verwendet. Als finale Lösung kann ich mir eine BKL durchaus vorstellen. Karsten11 09:53, 29. Mär. 2010 (CEST)

Corveyer Annalen

Seufz, schon wieder Stoff aus Corvey, die auf ersten Blick zumindest der Überprüfung bedürfen. Machahn 17:27, 21. Feb. 2010 (CET)

Hab mal wenigstens den lateinischen Titel korrigiert, damit zumindest dieser Blödsinn nicht mehr drinsteht - aber dieser ganze "Entwurf" ist so dermaßen frei von jeglicher Quellen-, Sach- und Literaturkenntnis (auch die Fußnoten sind bezogen auf die Feststellungen, die sie belegen sollen, kompletter Unfug), daß es mir ratsamer erschiene, das Ding komplett zu löschen. Generell sind die Annales Corbeienses und ihre verschiedenen Bearbeitungen natürlich enzyklopädisch relevant, weil vielfach herausragend in ihrem Quellenwert für die mittelalterliche Geschichte, und ein sachkundiger Artikel dazu wäre natürlich begrüßenswert. --bvo66 23:37, 5. Mär. 2010 (CET)
Volle Zustimmung. Machahn 23:41, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich habe noch die Bemerkungen über die Liturgie herauskommentiert, die ja nun weder mit Annalistik und eigentlich auch nichts mit Ostertafeln zu tun haben. Und die Bücher, die man bräuchte, stehen natürlich wieder wo anders: Wattenbach-Holtzmann sollte da vielleicht weiterhelfen. Aber demnächst sollte ich mich doch wieder auf der Universität sehen lassen :-) Die Kategorisierung scheint mir auch noch etwas unglücklich zu sein. -- Enzian44 22:41, 7. Mär. 2010 (CET)
mal gemäß diskussion nach unten zu den löschkandidaten übertragen. vielleicht findet sich ja innerhalb der nächsten woche noch jemand, der den artikel überarbeiten will, ansonsten wird er wohl gelöscht. --Tolanor 19:11, 30. Mär. 2010 (CEST)

Heinrich von Rothowa (26. April)

Aus Haupt-QS. Bitte verständlich machen und wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:40, 18. Feb. 2010 (CET)

Das Hauptproblem ist, daß von der Urkunde Friedrichs I. von 1152 keinerlei Spuren zu finden sind; nur 1165 sind der Burggraf Heinrich von Dohna und seine Brüder nachweisbar. -- Enzian44 18:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Wie Benutzer:bvo66 festgestellt hat, gibt es bereits den besseren Artikel Heinrich I. (Dohna). Zur Problematik der Dohna-Artikel bitte einen Blick auf die Diskussionsseite werfen. -- Enzian44 01:51, 1. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  13:52, 13. Mai 2010 (CEST)

STOP - da lief, wie ein Blick auf die Diskussionsseite hätte leicht zeigen können, die Weiterverarbeitung noch, und die Diskussionsseite enthielt weiterführendes Material, das noch (in andere Lemmata) eingearbeitet werden sollte, anschließend war geplant eine Weiterleitung zu erstellen. Die kommentarlose Löschung ist nicht in Ordnung! Bitte wiederherstellen! --bvo66 16:31, 13. Mai 2010 (CEST)

PS: Erledigt, danke für die rasche Bearbeitung. --bvo66 17:50, 13. Mai 2010 (CEST)

Vertrag von Windsor (1353)

Etwas dünn auf der Brust und Zweifel, ob richtige Bezeichnung. Ist "treaty of windsor" eher der Vertrag von 1373 oder gar von 1386? PG 14:36, 13. Mai 2010 (CEST)

Die angegebene Quelle lässt sich glücklicherweise auf Google Books ([13]) einsehen, demnach wird sie im Artikel falsch wiedergegeben. Der Vertrag von Windsor (treaty of windsor) ist nur der von 1386, allerdings gab es schon vorher Verträge/Absprachen zwischen Portugal und England (1353,173). Andere Sekundärliteratur ([14]) und auch diesbezüglichen Lemmata in en.WP (en:Treaty of Windsor (1386), en:Anglo-Portuguese Treaty of 1373) bestätigen das ebenfalls. Und auch der deutsche Begriff scheint wohl nur für 1386 verwendet zu werden ([15], [16]).--Kmhkmh 15:00, 13. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: Ein Lemma zum echten Vertrag von Windsor gibt es übrigens schon: Vertrag von Windsor (1386). Damit haben wir einen falschen Lemmanamen, der seine reputable Quelle (Birmingham) falsch wiedergibt und sich ansonsten auf eine offenbar nicht zuverlässige Webseite verlässt. Also am besten löschen.--Kmhkmh 15:11, 13. Mai 2010 (CEST)
Im Rahmen eines am 26.10. 1353 unterzeichneten Handelsvertrages zwischen England und Portugal wird Händlern aus Lissabon und Porto gestattet, an den Küsten Britanniens und/ oder der Bretagne (beides portug.: "Bretanha") zu fischen und dafür nur die Steuern und Abgaben zu entrichten, die auch die Untertanen des englischen Königs zu leisten haben. (Quelle u.a.: Joaquim Veríssimo Serrão, História de Portugal, vol. 1, Lisboa (Verbo) 2001, S. 364). Das bedeutet, der Inhalt des Artikels hat mit dem 1386 geschlossenen "Vertrag von Windsor" (der Begriff wird auch nur für diesen Vertrag verwendet) nichts zu tun und sollte gelöscht werden, da er für ein eigenes Lemma wohl nicht genügend Substanz hat.
Joaquim Veríssimo Serrão bezeichnet im Übrigen einen am 16.6. 1373 von Edward III. und D. Fernando unterzeichneten Vertrag als den ersten Beistandsvertrag (tratado de aliança) zwischen England und Portugal. (S.288) T.blau 16:08, 13. Mai 2010 (CEST)

Wendet euch mal an Benutzer:Aloiswuest, für den ist der Artikel und dessen Inhalt eine allgemeinkundige Tatsache[n]. --87.144.94.119 16:54, 14. Mai 2010 (CEST)

naja, das ist eine offensichtlich unsinnige Behauptung. Seine ursprünglich verwandte Quelle (siehe Versionsliste) ist ein allgemeiner Artikel zur Geschichte Portugals in der portugiesischen WP. Das ist als Quelle genauso untragbar, wie die inzwischen verwandte Webseite. Ich denke, das braucht man hier nicht weiter zu diskutieren. Einen Grund, die obigen Einschätzungen zu revidieren, würde nur vorliegen, wenn tatsächlich jemand eine reputable (Fach)Quelle vorlegt, in der die Handelsvereinbarung zwischen Porto und London als "Vertrag von Windsor" bezeichnet wird.--Kmhkmh 17:32, 14. Mai 2010 (CEST)
In dem von Benutzer:Aloiswuest bei der Erstellung des Artikels Vertrag von Windsor (1353) angezeigten Beleg aus der portugiesischen Wikipedia pt:Descobrimentos portugueses heißt es u.a. Zitat: "Em 1353 é assinado um tratado comercial com a Inglaterra para que os pescadores portugueses pudessem pescar nas costas inglesas, abrindo assim caminho para o futuro Tratado de Windsor em 1386." Also etwa: "1353 wird ein Handelsvertrag mit England unterzeichnet..., der so/auf diese Weise den Weg zum zukünftigen Vertrag von Windsor 1386 eröffnet/ebnet." Das ist also alles ziemlich eindeutig. Bei der Erstellung des Lemmas Vertrag von Windsor (1353) ist ein Versehen passiert - der benannte Handelsvertrag ist eben nicht der Vertrag von Windsor - also löschen, denn ein Ausbau hat, wie bereits dargelegt, zu wenig Substanz. T.blau 23:36, 14. Mai 2010 (CEST)
Ein Ausbau unter einem korrekten Namen wäre schon möglich, sofern jemand da mehr Details und Quellen auftreiben kann/will. Aber in der jetzigen Form sollte er in der Tat gelöscht werden, da der Artikel bestenfalls einen Halbsatz enthält, den man in einen korrekten artikel zum Handelsvertrag von 1353 übernehmen könnte.--Kmhkmh 00:44, 15. Mai 2010 (CEST)
  • Der Handels- und Fischereivertrag von 1353 zwischen Portugal und England ist zunächst Tatsache.
  • Mir ist das Vertragswerk im Jahr 2007 bei Internetrecherchen unter dem Stichwort „Tratado de Windsor“ angezeigt worden, weshalb ich damals nach besten Wissen und Gewissen das Lemma verwendet habe, da ich die Verträge von Windsor möglichst vollständig in der Wikipedia angeben wollte. Meine jetzigen weiteren Nachforschungen haben – ergänzend zu den hier vorgenommenen – gezeigt, dass die Bezeichnung „Vertrag von Windsor“ falsch ist. Der Vertrag wurde am 20. Oktober 1353 in London geschlossen. Wo genau, konnte ich nicht herausfinden. Für die portugiesische Seite war Afonso Martins Alho Vertreter hier Nachweise zu Afonso Martins Alho. In den Vertragsschluss war der englische König Eduard III. involviert (siehe Google-Buchsuche “Grande enciclopédia portuguesa e brasileira: ilustrada com cêrca ...”) und hier, was meinen Irrtum über Windsor gefördert hat.
  • Der Vertrag wird hier ja nun nicht gerade als unbedeutend eingestuft. Da er, wie oben von T.blau dargestellt, als eine Vorstufe zum Vertrag von Windsor 1373/1386 angesehen wird, ist es vielleicht sinnvoll, ihn dort kurz zu erwähnen. Für ein eigenes Lemma bliebe der Inhalt weiterhin allenfalls ein Stub wie bisher.
  • Das Löschen des Lemmas „Vertrag von Windsor (1353)“ kann sofort geschehen. Ich entschuldige mich für meinen unbeabsichtigten Fehler und die euch eingebrockte Arbeit. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 17:33, 15. Mai 2010 (CEST)

Zweite Schlacht bei Baecula (21. Mai)

Aus der allgemeinen QS hierher verschoben:

Vollprogramm--BA123 21:13, 13. Apr. 2010 (CEST)

Das "Vollprogramm" wurde wohl schon größtenteils durchgeführt, aber Quellen/Literatur sollten noch verbessrt werden. Die Bildangabe ist eventuell irreführend, da das Denkmal ganz woanders steht und die Schlacht nicht in Portugal stattfand.--Kmhkmh 06:19, 15. Apr. 2010 (CEST)

P.S.: Noch ein inhaltliches Problem. Dort steht, dass die Kelten die Kontrolle über das gesamte Baetistal erlangten, die Römer aber Cordoba (also den Unterlauf des Baetis) kontrollierten, dass passt irgendwie nicht ganz zusammen.--Kmhkmh 16:09, 15. Apr. 2010 (CEST)

Dieser Fehler ist nun ausgebessert. Ich glaube man kann den Artikel von dieser Liste hier wegnehmen. --Leo Decristoforo 16:26, 26. Apr. 2010 (CEST)

Mir wäre es lieb wenn er vorläufig noch hier bleibt, da ich den Artikel im Moment noch etwas zu vage/ungenau finde. Es fehlen mir noch weitere/bessere Sekundärquellen und vor allem auch historische Quellen. Der Kommandant der römischen Truppen fehlt und auch eine (zeitliche) Einordnung zu weiteren Auseinandersetzungen zwischen Römern und Virathus im selben Jahr. Auch konnte ich bisher die Schlacht unter diesem Namen nicht in der Literatur finden, in diversen Lexika/Fachbüchern wird scheinbar immer nur die aus dem punischen Krieg erwähnt.--Kmhkmh 18:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag I: Also die wichtigste historsche Quelle ist hier vermutlich Appian (der spanische Krieg), bei dem gibt eine ganze Reihe von Schlachten/Gefechten zwischen Römern und Viriathus in diesem Zeitraum (meist ohne konkrete Namen) und auf die Schnelle finde ich da keine eindeutige Zuordnung. Zudem ist die Aussage im Artikel, das die "Schlacht von Baecula" der erste Sieg der Keltiberer über die Römer war falsch, die Römer hatten schon vor 143 v. Chr. mehrere Schlachten gegen die Keltiberer verloren.--Kmhkmh 18:44, 26. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag II: Vermutlich handelt es sich bei der Schlacht um eine der Niederlagen des Praetors Quintus (§§66 bei Appian, in andere Quellen auch als Quinctius bezeichnet). Jedenfalls würde dann das Jahr 143 v. Chr. und der Rückzug nach Cordoba passen. Siehe auch die folgenden Beschreibungen in der Sekundärliteratur [17], [18]--Kmhkmh 19:24, 26. Apr. 2010 (CEST)
Die RE gibt zu dem Thema kaum etwas her. Nicht unter Baecula, unter Viriatus findet sich zum Geschehen ein Verweis auf den Artikel Vetilius (Caius, Eigenname des römischen Praetors). Dort wird ebenfalls auf die Überlieferung des Appian (lb. 61-63) hingewiesen. Parallele, aber kürzere Überlieferungen gibt es bei Livius (perioch. LII), Diodor (XXXIII frg. 1) und Orosius (V 4,2). Wenn man sich mal vor Augen hält, wann die so schreiben, finde ich den Artikel insgesamt etwas wackelig... Als Jahreszahl gibt die RE nur an, dass er Praetor 147 v. Chr. war. Der Ort wäre in einem Engpass beim Fluss Barbesula (modern: Guadiaro) zu suchen, in der Sierra de Ronda, etwa 60 km nördlich von Carteia. Ich habe den Titel mal angegeben, vielleicht helfen die Informationen ja weiter. --Haselburg-müller 10:33, 21. Mai 2010 (CEST)
Wird die Ortsbezeichnung "Baecula" oder sogar "SChlacht bei Baecula" bei Vetilius und 147 v. Chr. erwähnt? Entweder wäre dann die Jahresangabe im Artikel (143 v. Chr.) falsch oder es handelt sich um 2 verschiedene Schlachten. Wenn ich das richtig sehe, gab es in dem Spanienkrieg ja fast jedes Jahr militärische Auseinandersetzungen, von denen viele oder sogar die meisten weder in den historischen Quellen noch in der modernen Sekundärliteratur eigene Namen haben. Wenn sich da keine eundeutige Zuordnung ermitteln lääst, wäre ich im Zweifelsfall dafür die spärlichen Informationen in die Artikel zu Viriatus & Co und die Römerkriege in Spanien zu integrieren und diesen Artikel dann zu löschen. Weiß jemand was genau in dem angegeben Buch über die Kelten steht?--Kmhkmh 11:26, 21. Mai 2010 (CEST)
Ganz ehrlich: Ich finde auch, dass wir auf derart unklare Artikel verzichten können. Ich fürchte nur, dass diese Position mal wieder nicht mehrheitsfähig wäre (z.B. weil einige darauf verweisen werden, dass ja Artikelinhalt – gleich welcher Qualität – vorhanden sei) und sonderlich viel Liebsmühe werde ich momentan nicht in eine LD investieren. Jede Enzyklopädie bekommt die Artikel, die sie verdient. --Haselburg-müller 11:37, 21. Mai 2010 (CEST)
Du bist hier Mitarbeiter wie jeder andere. Also kannst du den Artikel auch wie jeder andere zu den Löschkandidaten nach unten verschieben. Sei mutig ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:04, 21. Mai 2010 (CEST)
Die Schlacht wird nicht namentlich in der RE erwähnt. Für das Jahr 143 sind zwar Aktivitäten in der Nähe von Corduba erwähnt, aber keine bedeutendere Schlacht. Man müsste nochmal nachschauen, was Appian wirklich schreibt, d.h. die Primärquelle habe ich noch nicht eingesehen. Ich war auch deshalb etwas vorsichtig, weil die RE von 1958 halt nicht gerade neuester Stand ist. Vielleicht hat sich da gerade an den Jahreszahlen noch was getan. Löschkandidatur geht aber imho völlig in Ordnung. --Haselburg-müller 13:31, 21. Mai 2010 (CEST)
bei appian selbst habe ich schon in der englischen Übersetzung nachgeschlagen, Baecula kommt dort überhaupt nicht vor (im spanischen Krieg) und für das Jahr 143 v. Chr. steht da in §§66, was ich oben schon beschrieben hatte, Gefechte ohne Namen in der Provinz und verschanzen in Cordoba.--Kmhkmh 14:09, 21. Mai 2010 (CEST)
Genau so ist es auch in der RE wiedergegeben. Die Schlachtbeschreibung trifft eher auf 147 zu. Die anderen knappen Überlieferungen scheinen das auch nicht herzugeben. Sind noch einige Klöpse mehr im Artikel, so wird z.B. dauernd von "den Kelten" gesprochen. Das finde ich auf der iberischen Halbinsel, besonders so weit südlich, mindestens problematisch (Iberer, Keltiberer usw.). Wenn der Ein-Satz-Abschnitt "Folgen" so korrekt wäre, müsste sich dafür leicht ein Beleg finden lassen. Mir scheint da einiges mit Numantia und der versuchten Auslieferung des Gaius Hostilius Mancinus vermischt. Man könnte nochmal nachschauen, was in dem Keltenbuch steht. Da es aber auch ohne Seitenzahl daherkommt, denke ich, das kann man sich wegen der schwerwiegenden Unklarheiten sparen. Aus seriöser Literatur ließe sich nicht ohne weiteres ein Artikel mit diesem Inhalt zusammenstellen. Da ist schon einiges romanhaftes (und ein ordentlicher Schuss Historismus), das in eine Enzyklopädie nicht reingehört. --Haselburg-müller 15:46, 21. Mai 2010 (CEST)

Damit das nicht ad kalendas graecas weitergeht, schlage ich vor, dieses Elaborat zu löschen. -- Enzian44 22:42, 2. Jun. 2010 (CEST)

Du bist doch jetzt Admin :-). Willst du also gleich aufgrund der eindeutigen Portaldiskussion löschen oder ist es die lieber, wenn jemand einen normalen LA stellt?--Kmhkmh 19:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wir wenden das Vier-Augen-Prinzip an :-) Es sollte sich also auch noch ein anderer Admin dazu äußern. -- Enzian44 08:13, 17. Jun. 2010 (CEST)

moment, ich gucke im verlauf des tages nochmal in meine keltenliteratur, vielleicht findet sich ja da was genaueres. also noch nicht löschen. --Tolanor 12:02, 17. Jun. 2010 (CEST)

also: in der zeit hat zwar ein (kelten-)krieg auf der iberischen insel stattgefunden, aber woher die angabe stammt, eine schlacht habe ausgerechnet bei baecula stattgefunden, lässt sich nicht ermitteln. auch über das jahr 143 v. chr., in dem die schlacht stattgefunden haben soll, konnte ich nichts genaueres finden, vgl. etwa Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2. Auflage. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, S. 168, wo der krieg insgesamt beschrieben wird, aber weder baecula noch 143 v. chr. auftauchen. im klp-artikel über baecula (Robert Grosse, Baecula, in: Der kleine Pauly, Bd. 1, Sp. 803) finden sich nur einige quellenstellen, die ich nachgeprüft habe, wobei ich nicht auf eine keltibererschlacht gestoßen bin. habe den artikel also gelöscht. --Tolanor 16:34, 25. Jun. 2010 (CEST)

Unternehmen Zitadelle Schlachtordnung (15. Mai)

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch helfen. Lemma klären und Artikel wikifiziren. Bitte auch mal schauen, ob man das in den Hauptartikel einbauen kann, danke --Crazy1880 12:53, 30. Mär. 2010 (CEST)

Also zunächst ist da der Lemmaname falsch, das ist eine Liste und keine Schlachtordnung. Auch leuchtet mir der sinn dieses Lemma nicht ganz ein. Wenn man die Liste(n) etwas kompakter notiert, kann man das in einen Absatz oder eine Fußnote im Lemma Unternehmen Zitadelle packen.--Kmhkmh 13:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
Gebe Kmhkmh recht. Der Artikel kann richtig formatiert, in den Hauptartikel übernommen werden. Das sollte am besten der Hauptautor machen. La Fère-Champenoise 14:22, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo ich hab die Seite erstellt. es soll lediglich als Zusatzinformation zu Unternehmen Zitadelle dienen. Falls das irgendwem nicht gefällt kann die Seite auch gelöscht werden. Habe das nur von den englischen Wiki übernommen. Aufgrund der größe wüßte ich auf Anhieb nicht wie man das in den Hauptartikel bekommt. Grüße Blablaaa 05:53, 1. Apr. 2010 (CEST)
Memon hat mich mal gebeten Klapptabellen anzulegen. Hier das erste Ergebnis:
Analog würde ich auch für die Truppen der Roten Armee verfahren, wenn es recht ist. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:50, 13. Mai 2010 (CEST)

Erledigt, Gruss, --Graf zu Pappenheim 15:12, 14. Mai 2010 (CEST)

Schau mal den Artikel zu Zitadelle, hatte das dort schon so ähnlich gemacht. Ist natürlich jez ziemlich ärgerlich das wir beide unabhängig von einander das gemacht haben :-(
Sorry, hatte ich einfach zu spät gesehen, Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:11, 14. Mai 2010 (CEST)
Sollten mal überlegen was besser aussieht. Deine Meinung ? Blablaaa 19:19, 14. Mai 2010 (CEST)
Deine Tabellen sehen in jedem Fall besser und professioneller aus, vor allem die kleine Schriftgröße gefällt mir sehr gut. Durch die horizontale Auflistung der Divisionen spart man jede Menge Platz. Vielleicht könntest Du noch den Rang des Offiziers angeben, das "&"-Zeichen durch ein normales "und" ersetzen und die Quelle angeben? Dann wäre es in meinen Augen rund. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:15, 15. Mai 2010 (CEST)

Nachdem wir nun den Inhalt des Artikeln in schönen Klapptabellen im Hauptartikel Unternehmen Zitadelle haben, kann diese nun redunante Liste gelöscht werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:50, 15. Mai 2010 (CEST)

Da fehlt aber jeweils die Luftwaffe in den Tabellen: also erst noch einbauen, dann wird gelöscht. -- Enzian44 01:12, 20. Mai 2010 (CEST)

Ist nun alles übernommen. Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  18:33, 24. Jun. 2010 (CEST)

Norwegen unter deutscher Besatzung

Kaum belegter Artikel, viel Theoriefindung. Bitte zu einem stattlichen Artikel umbauen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:24, 2. Jun. 2010 (CEST)

Wir bauen hier keine "stattlichen" Artikel. Wir beheben schlimmen Murks und nicht mehr. Und wenn ich mir das Ding so anschaue ... könnte es gleich zur Löschabteilung weiter unten. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:08, 2. Jun. 2010 (CEST)

Das mit der Löschabteilung solltest du genauer begründen. Der Artikel ist nicht besonders lang, was genau ist daran falsch bzw. löschwürdig? Natürlich sollte die deutschsprachige Wikipedia schon längst einen besseren Artikel zu dem Thema haben, aber gerade hier wird immer wieder mal was gelöscht: mal ist es unangenehm, mal zu wenig belegt, mal zu viel POV der Norweger etc. So kann man nie ein Thema ausbauen. Viele flankierende Artikel fehlen noch bzw. wurden ebenfalls gelöscht. --Megalix 17:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel, unbelegt wie er ist (zwei Webseiten sind einem solchen Thema nicht angemessen, da muß man wissenschaftliche Literatur verarbeiten) bietet viel weniger als die Artikel Norwegen und Geschichte Norwegens und ist daher wegen unheilbarer Redundanz zu entfernen. -- Enzian44 22:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
ACK, derzeitiger Text diesem Thema absolut unangemessen. -- Otberg 22:38, 2. Jun. 2010 (CEST)

Bislang hat sich nichts getan, da sollten wir allmählich zur Tat schreiten. -- Enzian44 19:00, 17. Jun. 2010 (CEST)

Heute hat der Artikel eine Einleitung und ein paar Bilder bekommen. Literatur ist immernoch Mangelware. Wenn jemand anderes das löschen möchte, dann bitte, ich hab es ja schon mehr oder weniger vorgeschlagen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:56, 25. Jun. 2010 (CEST) P.S. Selbiges gilt für die Kriegserklärung der USA weiter oben, die seit über 4 Wochen auch keine Bearbeitung gesehen hat.
Du vermischt hier einiges: "...die seit über 4 Wochen auch keine Bearbeitung gesehen hat." Welcher Artikel hat denn sonst auch keine Bearbeitung innerhalb von vier Wochen gesehen? „Norwegen unter deutscher Besatzung“ war es nicht. Dieser Artikel bekam nämlich am 23. Juni 2010 eine zusammenfassende Einleitung und nicht "heute". Heute bekam er Bilder und eine ausführliche Vorgeschichte. Der Artikel orientiert sich am "featured article" no:Norge under andre verdenskrig und en:Occupation of Norway by Nazi Germany. Bisher glaubte ich, die Kürze sei Schuld an der Einstellung bei den Löschkandidaten hier. Er wurde beträchtlich erweitert und ist nun mehr als doppelt so lang wie zu der Zeit, als am 2. Juni der Artikel hierher gestellt wurde, und genau das nimmst du zum Anlass auf die schnelle Löschung zu drängen? Ich habe schon an einigen Artikeln über Norwegen im 2. Weltkrieg mitgearbeitet und kann nur wiederholen, was ich oben am 2. Juni gesagt habe: Wenn man immer alles löscht, was nicht sofort passt, entsteht nie etwas Ordentliches. --Megalix 17:54, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube du verstehst nicht, dass wir inzwischen andere Qualitätsansprüche haben als noch vor 4-5 Jahren. Ein bisl was von irgendeiner Webseite abpinseln, ungeprüft einfach fremdsprachige Artikel zu übernehmen ist ausgespochener Bockmist. Denn dort finden sich zu Hauf fehler, wie übrigens auch in vielen unserer Artikel. Außerdem gibt es eine wichtige Regel, die du beherzigen solltest: Wikipedia kann und darf keine Quelle für Wikipedia sein!
Ohne Fachliteratur (Bücher!) wird aus dem Artikel nix. Dann ist er unseriös und ohne Mehrwert zu den schon existierenden Texten. Das ist es vor allem, was hier (siehe oben) bemängelt wird. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:28, 26. Jun. 2010 (CEST)
Dann sagst du mir sicher auch konkret, was an dem (nicht von mir) ausgezeichneten Artikel in der norwegischen Wikipedia unseriös ist. Von der englischsprachigen rede ich gar nicht, denn die könnte man nach der hier herrschenden Meinung am besten zur Gänze löschen. Du wirfst mit Pauschalverurteilungen (wahrscheinlich aller) fremdsprachigen Wikipedien um dich, ohne konkret zu werden. Du musst mir auch nachweisen, dass ich Quellen ungeprüft übernehme. Zum Teil sind es zusätzliche Quellen, die ich auch in anderen Artikeln über die Besetzung Norwegens verwendet habe. --Megalix 18:48, 27. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel ist nicht oskar-verdächtig, aber ein Start. Um ihn in die norwegische Geschichte reinzuquetschen, ist er schon zu umfangreich. -- Theophilus Berger 11:17, 10. Jul. 2010 (CEST)

Da sich der Artikel deutlich verbessert hat,muß nicht mehr gelöscht werden. Allerdings sind eine norwegische Veröffentlichung und die zwei Weblinks, die bereits vorhanden waren, keineswegs ausreichend, zumal es doch auch deutschsprachige Literatur gibt, u.a. zum Reichskommissariat Norwegen(nur Weiterleitung) (der Begriff kommt im Artikel nicht vor). Die Vorgeschichte scheint mir zu ausgedehnt. -- Enzian44 03:04, 17. Jul. 2010 (CEST) PS. Die Beleglage im norwegischen Artikel ist doch wohl als etwas dürftig zu und der englische hat auch eine Beanstandungsmarkierung.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 18:27, 21. Sep. 2010 (CEST)

Persien unter den Umayyaden

Quellenlos und eventuell bei diesem Umfang als eigenständges Lemma ungeeignet.--Kmhkmh 12:29, 31. Jul. 2010 (CEST)

ist doch inhaltlich und wörtlich fast dasselbe wie der Abschnitt Geschichte des Iran. Solange im eigenen Lemma nicht etwas mehr steht und zudem belegt ist, reicht Abschnitt im Überblicksartikel IMO aus. Machahn 18:20, 31. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich im Moment auch so. Im Zusammhang damit gibt es auch noch eine aktuelle LD um zugehörige Redirects.--Kmhkmh 19:02, 31. Jul. 2010 (CEST)
gelöscht. --Tolanor 03:22, 17. Sep. 2010 (CEST)

das war in der tat eine exakte kopie des abschnitts im hauptartikel. ein artikel wäre prinziell wünschenswert, so aber völlig unnötig. --Tolanor 03:22, 17. Sep. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 18:23, 21. Sep. 2010 (CEST)

Betty Parris (14. Oktober 2010)

Artikel aus 2008, stand seit dem 23. September 2010 in der Allgemeinen QS. Bemängelt wurde folgendes:

Liest sich seltsam, keine EN, keine Weblinks, keine Literatur....vielleicht ein Löschkandidat
Relevanz? Nach Lesen von Hexenprozesse von Salem kann ich nicht erkennen, welche besondere Relevanz diese Person vor allen anderen der 25 Beteiligten haben soll. Auch im Lemma hier steht schon wörtlich: ...verschwand ihre Bedeutung sehr schnell,...
Die einzige erkennbare Relevanz könnte sein, dass sie die erste Person gewesen ist, die an den Symptomen erkrankte...ansonsten ist da wenig-

Falls ihr eine Relevanz erkennt bitte inhaltlich überarbeiten und mit Quellen versehen. Ansonsten LD. Danke --Pittimann besuch mich 10:29, 14. Okt. 2010 (CEST)

Also aus dem Artikel kann ich keine wirkliche eigenständige Relevanz dieses damals neunjährigen Mädchens entdecken. Auch die literarische Verwendung haut dies nicht raus, es sind allesamt Stücke über die Hexenprozesse in denen Betty P. als eine von vielen Personen vorkommt. Alle Informationen sind oder können in Hexenprozesse von Salem eingebaut werden. Machahn 11:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
Da ich das auch so sehe, hab ich den Artikel mal zu den LK verschoben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:28, 14. Okt. 2010 (CEST)
ist jetzt Redirect Machahn 23:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 23:13, 7. Nov. 2010 (CET)

De magia

Durch den inzwischen erfolgten Ausbau des Artikels über den Autor Apuleius ist der Artikel über das Werk überflüssig geworden; enthält keine zusätzlichen Informationen, sollte daher wegen Redundanz gelöscht werden. Ein besonderer Grund für eine separate Darstellung des Werks ist nicht ersichtlich. Nwabueze 11:25, 25. Nov. 2010 (CET)

Zustimmung, ich favorisiere bei solchen Themen ohnehin einheitliche Artikel - und der nun sehr gute Apuleius-Artikel deckt das mehr als notwendig ab. Bin für Löschen. --Benowar 11:56, 25. Nov. 2010 (CET)
Da niemand widersprochen hat, kann das jetzt wohl umgesetzt werden. Dazu wird ein Admin benötigt. Nwabueze 11:32, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich habe ein RD daraus gemacht, ist vielleicht sinnvoller. --Benowar 11:48, 1. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nwabueze 19:40, 1. Dez. 2010 (CET)

Der goldene Esel

Das Werk ist zwar bedeutend und stark rezipiert, aber in der neuen Fassung des Artikels über den Autor Apuleius sehr ausführlich behandelt, was dort auch unbedingt nötig ist. Dadurch wird der Artikel über das Werk überflüssig und sollte wegen Redundanz gelöscht werden. Die Informationen des zur Löschung vorgeschlagenen Artikels sind bei Apuleius bereits eingearbeitet, soweit sie belegt und wesentlich sind. Nwabueze 11:25, 25. Nov. 2010 (CET)

Zustimmung, siehe oben. --Benowar 11:56, 25. Nov. 2010 (CET)

Umwandeln in einen Redirect oder Löschen und ersetzen sind wohl zweckmäßiger als eine reine Löschung.--Kmhkmh 15:09, 25. Nov. 2010 (CET)

So wie ich es verstanden habe, ist hier auch RD gemeint. --Benowar 16:14, 25. Nov. 2010 (CET)
Ja, Redirect ist die beste Lösung. Nwabueze 02:43, 26. Nov. 2010 (CET)
Da keine Einwände gekommen sind, kann die Umwandlung in RD jetzt wohl umgesetzt werden. Ich bin nicht sicher, ob das einfach so gemacht werden kann oder dabei hinsichtlich der Versionsgeschichte noch etwas zu beachten ist. Nwabueze 11:32, 1. Dez. 2010 (CET)
In RD umgewandelt, da die Versionsgeschichte erhalten bleibt und nichts übernommen wurde, sollte das so in Ordnung sein. --Benowar 11:48, 1. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nwabueze 19:42, 1. Dez. 2010 (CET)

Amor und Psyche

Hier handelt es sich nicht um ein eigenständiges Werk, sondern um eine Erzählung, die ein Bestandteil von Apuleius' Metamorphosen ist. Daß bedeutende Werke eigene Artikel haben, ist zwar unter Umständen sinnvoll, aber soll das auch für einen Text gelten, der vom Autor nicht zur separaten Publikation gedacht war, sondern erst lange nach seinem Tod aus seinem Werk herausgelöst und separat verbreitet wurde? Außerdem Redundanz, da im Artikel über den Autor ausführlich behandelt. Zwar ist das Motiv schon vor Apuleius in der bildenden Kunst dargestellt worden und über die künstlerische Rezeption ließe sich ein langer Artikel schreiben; ein solcher Artikel sollte dann aber speziell das Kunstsujet als solches behandeln. Nichts dagegen, daß ein Kunsthistoriker künftig einen solchen Artikel verfaßt, aber der aktuelle Artikel scheint mir jetzt überflüssig. Nwabueze 11:25, 25. Nov. 2010 (CET)

Zustimmung, siehe oben. --Benowar 11:56, 25. Nov. 2010 (CET)
Auch hier kann jetzt wohl umgesetzt werden. Da das Lemma ein geläufiger Begriff ist, den der eine oder andere Benutzer suchen könnte, wäre wohl auch hier ein Redirect sinnvoll. Nwabueze 11:33, 1. Dez. 2010 (CET)

Deutlicher Einspruch. Ich halte einen eigenständigen Artikel für wichtig. Mit Geschichte hat das eh nichts zu tun, also was soll das ganze hier? Die Philologen mögen in "Amor und Psyche" einen Text von Apuleius sehen und sonst nichts, aber der Rest der Welt sieht darin zunächst einmal eines der bekanntesten Motive der bildenden Kunst. Außerdem ist das Motiv auch nach Apuleius vielfältig abgewandelt worden, damit befasst sich dann die Erzählforschung. Ich lehne daher die Löschung durch die "Redaktion Geschichte" ab. Ein Rezeptionsabschnitt ist bereits vorhanden (wenn auch nicht toll), und der Artikel zu Apuleius ist eh schon recht lang und unübersichtlich. Also lieber die Handlungsbeschreibung dort auslagern. --AndreasPraefcke 11:39, 1. Dez. 2010 (CET)

(BK) Ich hatte den Artikel eben schon in RD umgewandelt (Einspruch konnte ich erst jetzt sehen), da die Versionsgeschichte erhalten bleibt und nichts übernommen wurde, sollte das so in Ordnung sein. Einen direkten Link konnte ich so nicht einstellen, da die "Erzählung" kein separater Unterpunkt ist. Wenn Andreas Praefckes Ansicht sich durchsetzen sollte, kann der Artikel leicht wiederhergestellt werden (da nicht gelöscht). Ich persönlich halte einen separaten Artikel wie gesagt nicht für nötig. --Benowar 11:48, 1. Dez. 2010 (CET)
PS: die Wikipedia:Redaktion Antike wäre vielleicht tatsächlich der bessere Ort gewesen - ich wage aber mal zu behaupten, dass das Feedback nicht sehr viel anders ausgefallen wäre. Man könnte dort nun auch nachfragen, ich bezweifle aber, dass dort jemand sich in das Thema mehr eingearbeitet hat als Nwabueze. Ich stelle den Artikel aber bis dahin mal wieder her !
Es soll, wie ich oben schon schrieb, den Kunsthistorikern natürlich unbenommen bleiben, einen kunsthistorisch orientierten Artikel Amor und Psyche zu haben. Die dortige Einleitung habe ich nun umgestaltet, um zu verdeutlichen, daß das Thema des Artikels nicht die Erzählung bei Apuleius ist, sondern das kunsthistorische Sujet als solches, welches auch unabhängig von der Erzählung und schon lange vor ihr existiert hat. Nwabueze 23:50, 1. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nwabueze 00:50, 4. Dez. 2010 (CET)

Mordnacht von Eger

Das Ganze ist zweifellos ein wichtiges und interessantes Thema. Sieht auch so schlecht nicht aus. Was aktuell fehlt sind Belege (dürfte ja eigentlich kein großes Problem sein). Allerdings ist das Ganze bei der Person Wallensteins ebenso ausführlich beschrieben wie hier. Ist insofern redundant. Wie verfahren? Machahn 20:43, 29. Okt. 2010 (CEST)

Abgesehen vom reißerischen Titel „Mordnacht von Eger“, unter dem man wohl kaum nach Informationen über Wallensteins Ermordung suchen würde, ist dieser Artikel völlig redundant und fällt qualitativ erheblich gegenüber dem entsprechenden Kapitel im Wallenstein-Artikel ab. Die Frage, die du mit der QS dieses Artikels aufwirfst, scheint mir primär prinzipieller Natur: Wir können nicht die Biographie einer historisch relevanten Persönlichkeit in beliebige Einzelsituationen zerlegen und dann daraus jeweils eigene Artikel stricken. Wo liegt die Relevanzgrenze, dass Einzelereignisse aus einer Biographie artikelwürdig werden? Vor dem Hintergrund von Schillers „Wallensteins Tod“ und der Bedeutung des Ereignisses für den weiteren Verlauf des Dreißigjährigen Krieges würde ich in diesem konkreten Fall die Relevanzgrenze erreicht sehen. Würde man sich dieser Einschätzung anschließen, müsste ein neues Lemma gefunden werden, z.B. „Wallensteins Ermordung“, der Artikel müsste mindestens so weit ausgebaut werden, dass er den geschichtswissenschaftlichen Mindestanforderungen entspricht, und es müsste ein Hinweis auf den Hauptartikel „Wallenstein“ eingebaut werden. Haltet ihr den Weg für gehbar? --80.139.57.25 21:26, 6. Nov. 2010 (CET)
Klingt für mich gut. Falls kein Ausbau erfolgt ist der Artikel wirklich obsolet. --Otberg 22:14, 6. Nov. 2010 (CET)
In der Tat ist diese Doppelung ohne Zusatzinformationen, die sich nicht in Biographie unterbringen ließen, überflüssig. Machahn 23:13, 6. Nov. 2010 (CET)

Offensichtlich sind wir alle der gleichen Meinung. Abweichende Meinungsäußerungen sind nicht getätigt worden. Ansätze eines weiteren Artikelausbaus sind nicht erkennbar. Ich schlage daher vor, den Fall auf erledigt zu setzen. --80.139.91.50 23:11, 10. Nov. 2010 (CET)

Jetzt erstmal Redirect Machahn 12:14, 1. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 12:14, 1. Dez. 2010 (CET)

Jahr 2011

Koloniale Geschichte Südamerikas

Hier ist eine Menge Kleinkram zu erledigen. Auch die Literaturauswahl überzeugt nicht wirklich. Zudem ist unklar worin der Mehrwert gegenüber den Artikeln Geschichte Südamerikas oder gar Spanisches Kolonialreich bzw. Portugiesische Kolonialgeschichte. Diese sind deutlich ausführlicher und differenzierter. Machahn 20:34, 6. Jul. 2010 (CEST)

Sinnvoll wäre eventuel eine Integration bzw. Zusammenlegung mit der noch völlig quellenlosen Geschichte Südamerikas (steht jetzt weiter unten in der QS). Oder man könnte das Lemma (deutlich) ausbauen und als Auslagerung behalten. Auf alle Fälle wäre es sinnvoll die Inhalte und Quellen der beiden Lemmata und auch der Geschichtsabschnitte im Südamerika-Lemma zu koordinieren und auch inhaltlich genauer zu überprüfen.--Kmhkmh 13:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel, erstellt am 5. Juli, dümpelt seit dem 6. Juli vor sich hin, ohne nennenswerten qualitativen Fortschritt. Interesse an einem weiteren Ausbau scheint nicht vorhanden zu sein. Darüber hinaus möchte ich zu bedenken geben, dass ein weiterer Ausbau des Artikels keinerlei „Mehrwert“ bringen würde, da das Thema in den drei o.a. Artikeln bereits abgehandelt wird, dieser Artikel also keinerlei Wissenszuwachs bedeuten würde. Vielleicht könnte man - nur einfach so ins Unreine gedacht - von einem Lemma „Kolonialgeschichte (Südamerika)“ auf die drei Artikel verweisen, denn das Lemma „Kolonialgeschichte Südamerikas“ erachte ich als durchaus relevant. --80.139.57.25 20:55, 6. Nov. 2010 (CET)

sehe auch keinen wirklichen Mehrwert. Die Literatur ist eher ein Witz. Thema wird in den drei o.g. behandelt. Einen Überblicksartikelchen erachte ich aber als wünschenwert - (mit vielen Problemen behaftet). - --tecolótl 14:22, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte den Artikel als Anfänger angelegt, mir war damals noch nicht klar das es mehrere Beiträge gibt die sich mit diesem Thema auseinander setzen und wesentlich mehr Inhalt haben. Zudem war meine damalige Literatur wirklich nicht umwerfend, ich habe mir mittlerweile bessere besorgt. Angesichts dieser Diskussion kommt es mir sinnlos vor meinen Artikel zu überarbeiten. Gruß, Le-ciel sprich mit mir 17:34, 4. Dez. 2010 (CET)

Da der Artikelersteller mit seiner Stellungnahme vom 4. Dezember 2010 es als sinnvoll erachtet, dass sein Artikel gelöscht werde, möchte ich anregen, dem Wunsch des Artikelerstellers Folge zu leisten. Gleichwohl möchte ich meinen Vorschlag vom 6. November dieses Jahres erneut vorbringen, von diesem ??? - alles in mir sträubt sich offensichtlich, mir eure Abkürzungen zu merken und eurem Insider-Abkürzungsslang zu verfallen - aus auf die bestehenden Artikel zu verweisen - vielleicht auch in der Hoffnung, dass ein Übersichtsartikel irgendwann geschrieben werden möge. Ich bitte, dergestalt zu verfahren. --80.139.46.61 23:10, 9. Dez. 2010 (CET)

Alle beteiligten Diskutierenden sind der Ansicht, dass dieser Artikel keinen "Mehrwert" bringt, der Ersteller des Artikels wünscht die Löschung des Artikels. Entschuldigung, ich bin alt und unduldsam - passiert hier mal irgendwann irgendwas? --80.139.42.23 23:09, 25. Dez. 2010 (CET)

Erst mal umgeleitet auf leider ebenfalls in QS befindlichen Artikel Geschichte Südamerikas. Machahn 00:06, 26. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 00:06, 26. Dez. 2010 (CET)

Adalrich

Hierher verschoben von Wikipedia:Redaktion Geschichte. --Eike 13:39, 15. Jan. 2011 (CET)

Wir haben für den Herrn drei Todesjahre zu bieten. Lässt sich das klären? Oder die Unklarheit im Artikel besser darstellen? --Eike 21:56, 7. Jan. 2011 (CET)

Ohne genaue Kenntnis der Quellen kaum zu klären, vermutlich geistern die unterschiedlichen Angaben durch die vorhandene Literatur. Bei genealogie-mittelater.de fand sich ein Hinweis, das die Filiatur zu Burchard II. auch recht fragwürdig zu sein scheint (dort ist das Todesdatum übrigens mit „nach 973“ angegeben, um die Verwirrung zu steigern). -- 80.139.88.205 22:12, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich hab jetzt erst Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung gesehen - sollte das hier dahin verschoben werden? --Eike 15:37, 10. Jan. 2011 (CET)

Das eigentliche Problem ist die URV, da der Abschnitt Leben aus dem BBKL abgeschrieben ist. Außerdem ist die Verschiebung des ursprünglichen Lemmas Adalrich (Einsiedler) auf Adalrich fehlerhaft, da im Lexikon des Mittelalters unter dem Stichwort Adalrich der elsässische Herzog verzeichnet ist, den Wikipedia unter Eticho verzeichnet. Adalrich müßte also eigentlich eine BKL werden. -- Enzian44 02:27, 11. Jan. 2011 (CET)

Das ist zwar sehr nahe dran (man merkt, dass das BBKL die einzige Literatur war, die für den Abschnitt benutzt wurde), aber im ersten Absatz des Abschnittes keine 1:1 Übernahme. Die Verlinkung „Askese“ statt „Zurückgezogenheit und Abtötung“ in der Vorlage halte ich sogar für besser. Im zweiten Absatz wurde dann nicht mehr umformuliert, das ist 1:1 Ekkart Sauser. Zusammen mit den inhaltlichen Mängeln im ersten Absatz des Artikels ein typischer dahingeschmierter WP-Artikel, bei dem eine fachliche Überarbeitung einem völligen Neuschreiben gleichkommt, weshalb er meiner Auffassung nach zu löschen ist. -- 80.139.37.188 08:47, 11. Jan. 2011 (CET)

habs mal zu den löschkandidaten verschoben, URVs brauchen wir wirklich nicht zu verbessern. --Tolanor 17:16, 16. Jan. 2011 (CET)

Als URV gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:08, 16. Jan. 2011 (CET)

Leustachius von Ylswa

Aus der allg. QS, bitte RED-Prüfung mit Leustachius von Ödenburg

QS-Text:

Ist das Lemma richtig? Gespan ist doch wohl ein Titel und kein Name. Machahn 19:13, 31. Dez. 2010 (CET)

Stimmt, der Titel sollte nicht im Lemma sein. Aber bevor man den Artikel verschiebt: Gibt es Namenskonventionen für Menschen aus Ungarn aus dem tiefsten Mittelalter? Die lateinische Endung dünkt mich nämlich ebenfalls ein nicht authentisches Werk späterer Jahrhunderte, obwohl Latein in Ungarn ziemlich lang offizielle Amtssprache gewesen sein soll ...--Josef Moser 19:28, 31. Dez. 2010 (CET)
Verschoben. --Seeteufel 22:28, 31. Dez. 2010 (CET)

Und dieser Herr hier Leustachius von Ödenburg ist sicher wer anderer?--Josef Moser 17:37, 8. Jan. 2011 (CET)

Zeitlich könnte das wohl hinkommen. Ich bin fast dafür den hier zur Debatte stehenden Artikel zu löschen. Es gibt keine vernünftige Literatur/Quellen und außerdem wird außer der Existenz des Namens auch nichts beschrieben. Hinzu kommt nun das Redundanzproblem Machahn 18:35, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich bin auch für eine nähere Prüfung bzw. Zusammenlegung, verstehe aber von tief-mittelalterlichen Personen zuwenig, um was Sinnvolles beitragen zu können. Daher stell ich auch keinen Antrag.--Josef Moser 18:53, 8. Jan. 2011 (CET)

--Fix 1998 Disk. +/- 18:36, 17. Jan. 2011 (CET)

Noch immer ein Nichtarikel von einer Person von der offenbar kaum mehr als Name bekannt ist und auch da gibt es Zweifel, ob die Person unter anderem Lemma bereits Artikel hat. Das ganze beruht auch nur auf einer Webseite nicht auf reputabler Literatur. So ist das nichts. Machahn 21:39, 17. Jan. 2011 (CET)
Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 21:44, 17. Jan. 2011 (CET)

Geschichte des Irak

Weitgehend Desinformation. Behaltenswert sind am ehesten noch die Listenanteile. --Lixo 01:36, 10. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel existiert schon seit 2004. Wenn der gelöscht werden soll, dann müsste man zumindest die Desinformation mal genau spezifizieren und warum eine "einfache" Reparatur nicht möglich ist.--Kmhkmh 01:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
evtl. erstmal Redirect auf Irak#Geschichte? --Julez A. 01:41, 10. Apr. 2010 (CEST)
Da ist dieser Artikel aber bereits als "Hauptartikel" eingetragen. Die Auslagerung ist bei diesem Umfang ohnehin nötig. Der Artikel ist im Moment alles andere als toll, allerdings kann man auch eventuelle inhaltliche Fehler (sofern sie noch bestehen) einfach beseitigen und das mit einer Vorlage zunächst so stehen lassen. Immerhin kann der Leser ja auch in dieser Form eine ganze Reihe von Fakten und Daten zur irakischen Geschichte nachlesen.--Kmhkmh 01:49, 10. Apr. 2010 (CEST)
  • "Vorbereitend wirkten vor Ort die Engländer T. E. Lawrence (1888–1935) und Gertrude Bell (1868–1929), welche durch ihre ungewöhnlichen Orts- und Sprachkenntnisse den politischen und militärischen Absichten Großbritanniens den Weg bahnten." Mit Orts- und Sprachkenntnissen den Weg bahnen...
  • "Während des Ersten Weltkrieges marschierten britische Truppen dann auch in diesen Teil des damaligen Osmanischen Reiches ein und besetzten 1917 Bagdad." Das war nicht so einfach. Sie erlitten unterwegs auch Niederlagen.
  • "Die Rechte am Erdöl des Landes teilten Großbritannien, die Niederlande, Frankreich und die USA (je 23,75 %) in der Iraq Petroleum Company (IPC) unter sich auf. 5 % besaß der britische Millionär armenischer Abstammung aus Istanbul Calouste Gulbenkian." Das ist so Quatsch, verwechselt Firmen und Staaten und spätere Zusammensetzung mit derjenigen direkt nach dem Weltkrieg. "der britische Millionär armenischer Abstammung aus Istanbul" ist sprachlich eine Glanzleistung.
  • "Die IPC verfügte über das Öl-Monopol im Irak." Nein.
  • "Britische Truppen schlugen den Putsch jedoch schon nach wenigen Wochen nieder" Sympathien müssen klar sein. Der Mann war kurz zuvor bereits Ministerpräsident.
  • "Die Regierung wechselte in der Folgezeit häufig. Truppen aus Syrien, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten intervenierten gegen den neu gegründeten Staat Israel; sie wurden jedoch bis 1949 zurückgeschlagen. " So gehört sich das. 1948 im Irak muss man nicht erwähnen, aber die Intervention gegen Israel - wie weit entfernt der Großteil der Truppen stand ... egal.
  • "300.000 Juden flohen nach Israel, über eine Million Araber verließen Israel beziehungsweise die israelisch okkupierten Gebiete." Juden fliehen, Araber begeben sich längerfristig außer Landes. Alles klar.
  • "Am 14. Juli 1958 putschte die Armee." Ja schon. Aber warum nennt man es auch Revolution?
  • "herrschte in der Folge jedoch immer diktatorischer" - Das ist gut zu wissen - aber warum werden die Kurden gar nicht erwähnt? Hier und im ganzen Rest dieser Geschichte. (S. Mustafa Barzani)
  • ...
  • "Beim Aschura-Fest am 2. März 2004 kam es zu der bisher schlimmsten Anschlagserie seit dem Sturz des alten Regimes." - bisher schlimmsten - von wann stammt der Satz? - ah von 2004.

--Lixo 02:24, 10. Apr. 2010 (CEST) PS Alternativ gibt es die Zeittafel. Sie ist besser.

Also mMn. reicht das nicht zum Löschen (statt Reparieren). Weder Auslassungen noch Verkürzungen sind keine falschen Angaben. Das Artikelinhalte aktualisiert werden müssen versteht sich von selbst und ist ein Problem aller Artikel (und kein Löschgrund).--Kmhkmh 02:34, 10. Apr. 2010 (CEST)
Auslassungen sind auch Fehlinformationen. Es gibt aber auch genug direkt falsche Angaben. Und es gibt einen besseren Beitrag in Form der Zeittafel. Aber soll die Wikipedia glücklich damit werden. --Lixo 02:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Auslassungen sind verzerrende Angaben, allerdings wird in WP sowas meistens mit Erweiterungen behoben. Die Zeitleiste mag eine (temporäre) Alternative, aber persönlich überzeugt mich das nicht so ganz, sinnvoller wäre imho eine (langfristige) Generalüberholung des gesamten Bereiches (Irak, geschichte des Irak, Zeitleiste). Das Irak-Lemma ist im Moment so aufgebaut, dass Geschichte des Irak eigentlich im Altertum beginnen müsste anstatt nur den modernen Staat Irak zu beschreiben. Das könnte man natürlich ändern, indem man die Auslagerung in andere Abschnitte unterteilt und auf schon existierende Artikel zu Sumerer, Babylon, Assyrer, Kalifat, Osmanen, moderner Iraq, etc.) verweist. Vielleicht sollte man zunächst feststellen, ob im Moment irgendein Autor aktiv in dem Bereich arbeitet und Lust hat, die Artikel aufeinander abzustimmen und langfristig zu überholen. Das englische Interwiki teilt das eigentlich ganz vernünftig ein, daran könnte man sich orientieren. Wenn sich kein Autor findet, dann kann man immer noch sehen, ob wir den Artikel vorläufig durch Zeitliste ersetzen, aber ein eigenes Lemma (und nicht nur eine Zeitleiste) benötigen wir auf jeden Fall.--Kmhkmh 03:03, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das Lemma ist zu bedeutend um es zu löschen. Die gröbsten Fehler zu beheben wäre IMO nicht viel mehr Aufwand als hier schon betrieben wurde ... -- Otberg 16:01, 19. Apr. 2010 (CEST)
+1--Kmhkmh 16:16, 19. Apr. 2010 (CEST)

Theoretisch wäre das genau mein Thema, und genau deshalb lasse ich die Finger davon. Der Aufwand wäre zu groß, der Streit noch größer. Der Artikel ist verloren und hoffnungslos, finden wir uns damit ab. Er wird ein mahnendes Beispiel für massenwirksame Desinformation sein, die von der Wikipedia ausgehen kann. --Roxanna 00:44, 30. Apr. 2010 (CEST)

Magst Du es Dir nicht doch überlegen und eine Stunde opfern um vorerst die gröbsten Fehler zu beheben? Bitte! -- Otberg 09:32, 30. Apr. 2010 (CEST)
Diese Stunde muß aber noch etwas warten. --Roxanna 22:53, 30. Apr. 2010 (CEST)
Kein Problem, das Lemma wird ohnehin nicht gelöscht. Besser Du machst das irdendwann, als ich oder andere müssen sich extra einlesen. Grüsse -- Otberg 22:56, 30. Apr. 2010 (CEST)
Dann gern auch zwei oder mehr Stunden ;-) --Roxanna 23:10, 30. Apr. 2010 (CEST)

Also, wenn ich mir die Debatte weiter oben (Islam in der Schweiz) anschaue, habe ich auf Geschichte des Iraks kaum noch Lust. --Roxanna 19:42, 1. Mai 2010 (CEST)

nachdem sich nun seit fast einem jahr nichts mehr getan hat, sollte man imho doch über eine löschung nachdenken. der artikel stellt kaum einen mehrwert dar gegenüber Irak#Geschichte. das lemma wäre natürlich prinzipiell wichtig, aber so bringt das überhaupt nichts. da sollte man wohl platz schaffen für einen neuanfang. --Tolanor 23:05, 17. Jan. 2011 (CET)

Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 00:11, 18. Jan. 2011 (CET)

Synchronismus

Bei der Redaktion Geschichte schon seit längerem erfolglos gelistet. Der Artikel braucht eine Überarbeitung, damit er OMA-tauglich wird; momentan ist er ein bisschen wirr. Ich kenne mich mit dem Thema leider selbst nicht gut genug aus. --Michileo 00:59, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin verwirrt. Meint der Autor hier Chronologie? Zumindest das Lemma ist falsch, da es um "synchronistische Geschichtsschreibung" geht, aber wohl eher Probleme der Chronologie beschrieben werden.
Nur anbei: Mir ist jetzt wiederholt aufgefallen, dass wir lustig und qualitativ mittlerweile auf nettem Niveau Geschichte und Geschichtchen zur Geschichte schreiben, im Bereich der grundsätzlichen Fachterminologie aber noch relativ schwach positioniert sind. --80.139.90.34 20:29, 15. Nov. 2010 (CET)
Gibt es zuverlässige Informationsquellen? Ich hab keine gefunden: mE ein Löschkandidat. --Φ 10:15, 19. Jan. 2011 (CET)
Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 15:26, 19. Jan. 2011 (CET)

Königreich Frankreich

Der Artikel hat ein gewichtiges Problem: Er will sowohl das (na ja, fast) tausendjährige Königreich Frankreich aus auch das recht kurzlebige Königreich der Franzosen (1814/15–1830) in einen Artikel packen. Muss so umgestaltet werden das er nur eines der Staatsgebilde beschreibt--Antemister 13:00, 6. Nov. 2010 (CET)

Wie wäre es mit Königreich Frankreich evt. mit Zusatz "(Ancien Régime)" und Königreich der Franzosen ? Eine Trennung hielte ich für sinnvoll. --Westfalenbaer 13:22, 6. Nov. 2010 (CET)
+1 Trennung des nachrevolutionären Königreichs vom Ancien Regime sinnvoll. Zusatz braucht es IMO nicht - kann man durch Erklärung im Text lösen. Allerdings ist das Ganze keine QS Problem im eigentlichen Sinn, da der Artikel zur Zeit seit 1814 erst geschrieben werden müsste. Machahn 17:36, 6. Nov. 2010 (CET)

Nach etwas Rumklicken findet sich in der Themenringartigen Navileiste etwas versteckt Restauration (Frankreich) der die Zeit von 1814/15–1830 abzudeckt. Scheint also eher ein Redundanzfall zu sein (bin alles andere als ein Frankreich-Kenner), aber ist wohl sinnvoller das erst einmal hier zu lassen.--Antemister 22:36, 6. Nov. 2010 (CET)

Die Zeit zwischen 1815 und 1848 ist aufgeteilt in den Artikel den du genannt hast und Julimonarchie. Es würde ein Gesamtartikel zum Gesamtzeitraum fehlen. Aber da die Phasen doch sehr unterschiedlich sind, würde das vermutlich in der Tat zu Redundanzen führen. Die jetzigen Redundanzen sind dagegen eher gering. Machahn 23:08, 6. Nov. 2010 (CET)
Das Lemma sorgt etwas für Verwirrung, denn in dem Artikel geht es m.E. gar nicht um das "Königreich Frankreich", sondern darum, welchen offiziellen Titel der jeweilige Monarch hatte und mit welchem offiziellen Namen die Monarchie auf französischem Boden bezeichnet wurde. Es ist daher ein Artikel zur Begriffsgeschichte. Wäre dem Artikel geholfen, wenn man das Lemma ändert - z.B. in "Königreich Frankreich (Begriffsgeschichte)" oder so ähnlich? --80.139.90.34 21:22, 15. Nov. 2010 (CET)

mal zu den löschkandidaten verschoben: wenn wir einen artikel über frankreich 1815–1848 haben wollten, müsste der - laut artikel - Königreich der Franzosen heißen. ob wir tatsächlich einen "begriffsgeschichtlichen" artikel zum königreich frankreich brauchen, weiß ich noch nicht, zumal der derzeitige diesen anspruch noch nicht wirklich einlöst. vielleicht reicht auch eine BKL? --Tolanor 13:16, 19. Jan. 2011 (CET)

Könnte man den Artikel vielleicht mit einem anderen Lemma retten, meinetwegen Französische Monarchie? Grundsätzlich habe ich aber auch meine Zweifel, ob es den Artikel überhaupt braucht. -- Carbidfischer Kaffee? 16:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Danke, Tolanor, dass du den Artikel unter die Löschkandidaten verschoben hast, denn ich war mir weiter oben schon sehr unschlüssig, ob durch eine Lemmaänderung dem Artikel wirklich zu helfen ist. Zu Carbidfischer: Eigentlich hast du recht: Brauchen wir denn einen Artikel, der die offizielle Bezeichnung der Vorläuferentitäten des heutigen Frankreichs und die jeweils offizielle Bezeichnung des jeweiligen Staatsoberhauptes der jeweiligen Vorläuferentität in historischer Abfolge auflistet? Ich hege da - wie du - meine Zweifel. Und: Würden wir denn diese begriffsgeschichtliche Übersicht, die auch in die entsprechenden Kapitel zur Geschichte Frankreichs eingearbeitet werden könnten, tatsächlich lebensnotwendig benötigen, so müsste der vorliegende Artikel grundsätzlich überarbeitet und klarer struktutriert werden müssen. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen tendiere ich dazu, diesen Artikel zu löschen. Guten Abend, Euer --HW1950 22:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion --Frank Schulenburg 04:19, 26. Feb. 2011 (CET)

Meginhard (Graf im Pustertal)

Hier wurde einfach genealogie-mittelalter.de abgepinselt. -- Carbidfischer Kaffee? 00:07, 18. Jan. 2011 (CET)

Zur Information: Der Ersteller des Artikels ist am 26. 02. 2011 wegen wiederholter Verstöße gegen das Urheberrecht gesperrt worden.[[19]] Offensichtlich ist - wie Carbidfischer oben schreibt - auch dieser Artikel einfach "abgepinselt" worden, bitte den Artikel löschen. Viele Grüße H.W. --HW1950 23:33, 26. Feb. 2011 (CET)

Und ich dachte Autor hätte gelernt. Hab den Graf gelöscht, da noch immer URV. Machahn 23:50, 26. Feb. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 23:50, 26. Feb. 2011 (CET)

Militärorganisationen der SDAPR

Versauert schon eine ganze Zeit lang in der Haupt-QS. Bräuchte Struktur und Belege. Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:14, 5. Nov. 2010 (CET)

Schon seit Jahren völlig unbelegt und von keinem Artikel aus verlinkt. -- Carbidfischer Kaffee? 23:48, 17. Jan. 2011 (CET)

Auch nach langer Zeit keine Belege. Also kein anderer Weg. Gelöscht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:06, 6. Apr. 2011 (CEST)

Wichgraf

Siehe Diskussion:Wichgraf. -- Carbidfischer Kaffee? 23:42, 17. Jan. 2011 (CET)

Laut Haberkern/Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. Bd. 2. 5. Aufl. München: Francke Verlag, 1977, S. 648: Ein vom Stadtherrn mit der hohen Gerichtsbarkeit beauftragter Beamter. Für diese Funktion waren folgende Bezeichnungen verbreitet: Blutvogt, Dinggraf, Gerichtsgreve, Tungraf, Stadtvogt, Wichgraf, Wikvogt u.a.

  • „Wichgraf“ ist nur eine der vielen möglichen Bezeichnungen für die vom Stadtherren mit der hohen Gerichtbarkeit beauftragten Beamten.
  • Aufgabe des Wichgrafen war die hohe Gerichtsbarkeit, nicht - wie der Artikel ausführt - die Verwaltung der Stadt.
  • Der Wichgraf war nicht - wie im Artikel ausgeführt - Untergebener eines Bischofs; dies war er nur dann, wenn der Stadtherr ein Bischof war.
  • Zusammenfassend: „Wichgraf“ ist eine synonyme Bezeichnung neben zahlreichen anderen für einen Funktionsträger in mittelalterlichen Städten. Die meisten Aussagen im - viel zu kurzen - Artikel sind sachlich falsch, höchstens regionalbezogen. Würde der Artikel behalten, müsste er grundlegend umgeschrieben werden. Die Informationen, die in den Artikel eigentlich hineingehören würden, sollten sinnvollerweise in den Artikel „Vogt“ eingearbeitet werden. Fazit: Bitte löschen. --HW1950 21:13, 18. Feb. 2011 (CET)
Gelöscht, da völlig falsch und ein Neu-Schreiben nötig. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  23:06, 6. Apr. 2011 (CEST)

Wendelinsbruderschaft

Von oben verschoben. -- Carbidfischer Kaffee? 23:10, 17. Jan. 2011 (CET)

Wenn ein Artikel schon beahuptet, das über seinen Gegenstand kaum etwas bekannt ist, dann wird's kritisch. Hier ist das Vollprogramm notwendig: Unzureichende Quellen (private Website), sprachliche Überarbeitung, Kategorien, Relevanzcheck. Gerne auch Umwandlung der QS in LA. --jergen ? 09:43, 24. Mär. 2010 (CET)

Wie ausgeführt, so ist das nix. Hat sich seit einiger Zeit auch nichts getan, was Rettung bedeutet hätte. gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  23:06, 6. Apr. 2011 (CEST)

Antike Numismatik

Nach vorangegangener, unfreundlicher Diskussion wollte mir der Kollege S. beweisen, was für tolle Artikel er aus 5-Minuten-Terrinegooogle-Suche so schreiben kann. Herausgekommen ist eine dieser von ihm allzu bekannten Chimären (halb Stub, halb Sch...haufen), die dem Ansehen des Projektes eher schaden als nutzen. Ich hätte eine Weiterleitung auf Numismatik angelegt [20] aber der Ersteller hielt an seinem Vorhaben fest. Nun ist das Lemma ja durchaus nicht ganz unberechtigt, in der hier aufbereiteten Form allerdings für die Tonne. Lohnt es sich noch, sowas zu verbessern oder sollte man gleich einen LA stellen? --Haselburg-müller 18:28, 21. Aug. 2011 (CEST)

Mal zu den Löschkandidaten verschoben. So ist das nun wirklich gar nichts, im Artikel Numismatik gibt es derzeit wesentlich mehr relevante Informationen. Falls sich nicht in nächster Zeit jemand erbarmt, würde ich vorschlagen, den Artikel – wie von Haselburg-müller angedacht – vorerst durch einen Redirect auf Numismatik zu ersetzen. --Tolanor 20:47, 30. Aug. 2011 (CEST)

Umwandlung in Redirect dürfte derzeit die beste Lösung sein, der derzeitig sogenannte Artikel ist ja eigentlich wegen Werbung für eine bestimmte Universität zu entfernen. -- Enzian44 21:07, 30. Aug. 2011 (CEST)
In dieser Form wäre ich auch für eine Löschung oder einen Redirect.--Kmhkmh 21:15, 30. Aug. 2011 (CEST)

Das Blöde - wenn man das so lässt, wird sich in den nächsten Jahren nichts mehr daran ändern, dabei ist das Thema wichtig. Marcus Cyron Reden 21:41, 30. Aug. 2011 (CEST)

Wie wäre es mit Löschen und Lemmasperre? In ein paar Artikeln ist Antike Numismatik ja verlinkt. Da wäre wenigstens eine gewisse Kontrolle möglich und vielleicht geschieht ja ein Wunder ... -- Enzian44 23:15, 30. Aug. 2011 (CEST)
Eine Lemmasperre hindert aber zukünftige Autoren daran einen brauchbaren Artikel anzulegen, denn Lemma selbst ist ja ok. --Kmhkmh 00:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Besser wäre daher ein Redirect der überwacht wird.
Nach Diskussion in Redirect umgewandelt. -- Carbidfischer Kaffee? 12:44, 1. Sep. 2011 (CEST)

Erbe des Römischen Reiches

Ist ohne Quellen und nicht wikifiziert. USt 16:17, 6. Sep. 2011 (CEST) --

Das ist so schief, dass ich es gleich mal zu den Löschkandidaten verschoben habe. --Tolanor 16:21, 6. Sep. 2011 (CEST)
Ein Essay auf Schüleraufsatzniveau, na toll. --Otberg 16:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
Löschen - alles hat (mit Lit und besser formuliert) seinen Platz in Römisches Reich. Hier ist nichts zu retten, man müsste den Artikel vielmehr neu schreiben. --Benowar 16:29, 6. Sep. 2011 (CEST)

Ok, ich bin der Autor von diesem " Schüleraufsatz" , und es ist mein allererster Beitrag zu Wikipedia. Ich verstehe auch, dass es wohl noch nicht den hohen Ansprüchen genügt, die hier gestellt werden. Bevor ihr das Ding aber jetzt endgültig löscht, würde ich doch noch mal versuchen, es besser zu machen.

Dazu brauche ich aber Eure Hilfe: Bitte gebt mir mal genau an, was hier fehlt, und was von so einem Artikel erwartet wird. Ich würde die Informationen nachträglich einarbeiten, und versuchen, daraus einen ernstzunehmenden Beitrag zu verfassen. Wäre das OK?

So ein Thema kann man nur anhand von aktueller seriöser Fachliteratur angehen. Abgesehen vom fehlenden enzyklopädischen Stil, sind das derzeit nur lose Assoziationen zum Thema, deren Gültigkeit ohne Belege fraglich ist. Wenn Du einverstanden bist, verschiebe ich den Artikel zur weiteren Bearbeitung in Deinen Benutzernamensraum auf: Benutzer:Chochlova/Erbe des Römischen Reiches. Grüsse --Otberg 12:30, 7. Sep. 2011 (CEST)

Das ist in Ordnung! Jetzt die Fragen: 1. Wie geht der Enzyklopische Stil ? (Links, Tips etc...) 2. Wie würde Deiner Meinung nach eine Verbindung der Assoziationen zu einem Gesamtwerk aussehen, wie kann man das realisieren? 3. Wer kann den Text nach der Verbesserung mal von Ihnen gegenlesen ?

Sorry, wenn ich etwas penetrant erscheine, aber wenn ich was angefangen habe, will ich es auch zu Ende führen, und etwas draus lernen.

OK, ist verschoben. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sollte Dir mal weiterhelfen. Ich habe die Standardtipps für Einsteiger auf Deine Benutzerdiskussionsseite gestellt. Bitte logge Dich ein und signiere Deine Beiträge. Inhaltliches wird am besten auf einer Diskussionseite eines Artikel, in diesem Fall also dort besprochen. Zur Hilfe sind wir stets bereit. --Otberg 12:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 00:18, 9. Sep. 2011 (CEST)

Rutenen (Levante), jetzt Rutennu

Können sich das bitte unsere Althistoriker anschauen. Ich fürchte, der Artikel beruht zumindest auf einem Missverständnis. --Otberg 09:16, 20. Mai 2011 (CEST)

Hat wohl eher mit der altägyptischen Bezeichnung für das Gebiet, Retjenu (RṮn.w), zu tun. --Oltau 22:11, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich fürchte auch, da werden Gebiet und Volk vermischt. Auf der Grundlage der derzeitigen Belege kann der Artikel nicht korrekt sein. Auch das Lemma Rutenen scheint nicht passend. --Otberg 22:38, 20. Mai 2011 (CEST)

Leider liegt das Ausserhalb des Arbeitsfeldes der Althistoriker. Aber - so oder so - ein Artikel zu einem solchen Thema kann nicht seriös auf 100-150 Jahre alter Literatur geschrieben werden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:48, 20. Mai 2011 (CEST)

Rutenen war offenbar das falsche Lemma, daher auf Rutennu verschoben. --Otberg 22:33, 24. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg 22:33, 24. Okt. 2011 (CEST)

Great Divergence

Hi. Der Artikel kommt aus der allgemeinen QS, doch dort sitzen nicht die Spezialisten, die man ja hier bei euch trifft. Bitte schaut mal was ihr tun könnt, gefordert wurde ein Vollprogramm. Danke und Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:22, 28. Jul. 2011 (CEST)

ich weiß nicht, ob hier nicht löschen der bessere Weg wäre. Der Artikel scheint eine Kurzform des englischen Pendandts zu sein, wo zwei Autoren/Begriffe vermengt werden - einmal Jones mit seinem Mirakel und Huntigton mit dem Great Divergence. Mal abgesehen davon war auch Kenneth Pomeranz begriffsprägend. Im Kern geht es darum, Thesen zur Sonderentwicklung von (West-)Europa nachzuzeichnen. Dieser Diskurs geht aber bekanntlich mindestens bis Max Weber zurück. Also entweder schreibt man einen Artikel über dieses Forschungsproblem insgesamt mit Nennung von Autoren und ihren Thesen, oder man schreibt Artikel über ein Buch eines Autors. Aber in der vorliegenden völlig unbelegten Form ist das wertlos. Machahn 15:51, 28. Jul. 2011 (CEST)
Auch mir scheint der Artikel in der vorliegenden Form und von der grundsätzlichen Konzeption her fachlich nicht haltbar zu sein. Bitte löschen. --HW1950 18:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 23:12, 6. Okt. 2011 (CEST)

Brandenburgisch-Polnischer Krieg 1656–1657

Auf der Diskussionsseite finden sich ernste Bedenken, ob es sich dabei um eine Begriffsfindung handelt, weil der Konflikt in der Literatur immer im Rahmen des Zweiten Nordischen Kriegs behandelt wird. --Otberg 11:43, 1. Sep. 2011 (CEST)

Der Autor hat unter Diskussion:Brandenburgisch-Polnischer Krieg 1656–1657 ja letztlich eingeräumt, dass er diese Artikelbezeichnung (bloß) gewählt hat, weil sie ihm persönlich sinnvoll vorkam. Offenbar Begriffsfindung, ist daher zu löschen. --Turpit 22:24, 4. Sep. 2011 (CEST)
Die militärische Auseinandersetzung zwischen Brandenburg und Polen sollte nicht durch einen eigenständigen Artikel abgedeckt werden, da sie Teil des Zweiten Nordischen Krieges ist und auch nur in diesem Kontext verstehbar. Daher tendiere ich auch dazu, den Artikel zu löschen. --HW1950 19:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
Bitte löschen. Begriffsfindung. Gleiches gilt für den 2. vom Benutzer angelegten Artikel. La Fère-Champenoise 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ja, der Benutzer der seitdem auf Tauchstation ist, hat auch die ähnlich gelagerten Artikel Krimtatarisch-Polnischer Krieg 1648–1654 und Siebenbürgisch-Polnischer Krieg 1657 angelegt. --Otberg 23:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
Huhu! Ich habe die Artikel erstellt, weil sie eben keine Begriffsfindungen sind. Rufe nach Löschen und Begriffsfindungen irritieren mich, weil sie haltlos und in der Sache unbegründet sind. Wenn der Brandenburgisch-Polnische Krieg 1656-1657 eine Begrfissfindung ist, dann bitte ich Euch den Russisch-Schwedischen Krieg von 1656 bis 1658 aufs Löschen zu setzen, denn... ähmmm...denn die militärische Auseinandersetzung zwischen Russland und Schweden sollte nicht durch einen eigenständigen Artikel abgedeckt werden, da sie Teil des Zweiten Nordischen Krieges ist und auch nur in diesem Kontext verstehbar. Seid bitte dann doch in Eurem Handeln konsequent, bevor ihr die Arbeit anderer Neulinge durch willkürlichen Löschwahn und unqualifizierte Bemerkungen noch mehr verschreckt und die Suffizienz der Artikel auf Teufel komm raus in Frage stellt, weil die Artikelersteller auch strohdoof sind. Tschüssi Eure--Pissoir Angelique 23:04, 13. Sep. 2011 (CEST)
Aha WP:BNS kennst Du auch schon. Einen „Russisch-Schwedischen Krieg“ 1656 gibt es in der Literatur, im Gegensatz zu Deinen Begriffsfindungen. Eine seriöse Mitarbeit eines angeblichen „Neulings“ schaut anders aus. --Otberg 23:07, 13. Sep. 2011 (CEST)

Schlage vor, wir verschieben alle drei Artikel in den BNR. Von dort können eventuell brauchbare Teile vom Autor oder anderen, in die passenden Artikel zu diesen Kriegen eingefügt werden. --Otberg 09:27, 14. Sep. 2011 (CEST)

Diesen Vorschlag unterstütze ich. Der Benutzer mit dem augenzwinkernden Namen könnte dort auch zu den Themen Schwedisch-Brandenburgischer Krieg 1655-1656 und Brandenburgisch-Schwedischer Krieg 1657-1660 arbeiten.--Gloser 10:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
Mittlerweile sieht es so aus, als hätte sich Pissoir Angelique nach einer erfolglosen Bitte um Schutz der eigenen Beiträge durch einen Admin am 17. September auf der Seite Portal Diskussion: Polen#Frage aus der Wiki zurückgezogen. Ich schlage vor, wenn nach Ablauf einer vierwöchigen Wartefrist, in der Pissoir Angelique die Gelegenheit zur Fortsetzung der Arbeit am Text im Benutzernamensraum hat, nichts geschehen ist, das Lemma zu löschen.--Gloser 08:16, 4. Okt. 2011 (CEST)
Einverstanden. Warten wir noch zwei, drei Tage mit der Verschiebung ob noch Meinungen dazukommen. Hier geht es gemächlicher zu als in der Löschhölle. --Otberg 08:34, 4. Okt. 2011 (CEST)

OK erledigt, die drei Artikel sind jetzt alle im BNR. Lassen wie den Fall noch eine Weile offen, vielleicht kommt ja noch was. --Otberg 22:26, 6. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg 22:12, 24. Okt. 2011 (CEST)

Krise des 14. Jahrhunderts (gelöscht)

Mal abgesehen davon, dass IMO Krise des Spätmittelalters verbreiteter ist, sollte man das inhaltlich präzisieren und natürlich belegen. Machahn 22:20, 18. Sep. 2011 (CEST)

Ich wäre ehrlich gesagt für Löschen. Fangen wir mal ganz vorne an: wo genau soll denn die Krise getobt haben? "Europa und andere Teile der alten Welt" sagt ja viel und nichts. Wer hat diese Krise definiert? Auslöser sei mal die Pest oder andere Faktoren - aber die sind ja ohnehin umstritten, wie es gleich wieder heißt. War es eine demographische, soziale, politische (Kriege und Staatskrisen, auch etwa im Heiligen Römischen Reich, könnte man ja nennen), religiöse (Schisma, was nicht erwähnt wird) oder wirtschaftliche Krise? Möglich wäre es, wohl von allem ein bisserl. Dann auch nix gegen Imbach (seine Arbeiten zu Dantes Monarchia kenne ich ganz gut), aber seit wann und wo genau hat er den (ja richtigen) Transformationsaspekt dieser Zeit betont? Und dann schaue ich beispielsweise in die New Cambridge Medieval History (Bd. 6, zu einzelnen Aspekt etwa [nur als Beispiele herausgesucht] S. 82f. und S. 124ff.), John Watts (The Making of Polities, Cambridge 2009, etwa S. 13ff.) sowie BMS Campbell (als Hrsg.: Before the Black Death. Studies in the ‘Crisis’ of the early Fourteenth Century, Manchester 1991 - lesenswert!) und erhalte schon ein klares Bild, als diese obskuren Ausführungen im Artikel. Denn diese sogenannte Krise (mal als Krise des Feudalismus gedeutet, mal als sozio-ökonomische Krise betrachtet) ist eine moderne Betrachtungsweise dieser Epoche, die in den Quellen nur teilweise einen Niederschlag findet. Sicher waren z B die Pestepidemie verheerend, aber nicht für die gesamte Zeitspanne des 14. Jahrhunderts und sicher nicht für das gesamte Spätmittelalter. Andere Forscher betrachten bereits vor dem Schwarzen Tod andere Faktoren als Auslöser, etwa eine Überbevölkerung und eine ökonomische Stagnation. Andererseits sind sich längst nicht alle einig, ob diese Deutung zutreffend ist. Richtig ist, dass eine Krisenzeit, wenn zutreffend charakterisiert, auch als Möglichkeit für Wandel betrachtet werden kann. Sicherlich gab es im 14. Jahrhundert harte Einschnitte, Pest und Bevölkerungsrückgang, wohl auch zuvor bereits Anzeichen einer agrarischen "Krise", aber der recht schwierigen Forschungsdiskussion wird der Artikel nicht einmal ansatzweise gerecht, sorry. Es wird im Artikel wage angedeutet, aber ich als Leser würde, wenn ich mich gar nicht damit beschäftigt hätte, überhaupt nicht wissen, was ich von der Zeit nun halten soll. Und ich würde wenig über die zweifellos ebenfalls positiven Entwicklungen in dieser Zeit erfahren (wirtschaftliche und kulturelle etwa in Italien oder staatliche Entwicklungen). Wie deprimierend ;-) --Benowar 23:07, 18. Sep. 2011 (CEST) ps: mein Fazit: löschen und lieber im Artikel Spätmittelalter sinnvolle Ergänzungen vornehmen.
ich kann mir zwar durchaus einen Artikel zum wissenschaftlichen Fachbegriff/Diskussion vorstellen, aber in der Tat, so ist das nichts. Machahn 23:17, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich generell auch, aber - wie du schon sagst - nicht in dieser Form. Dann lieber gar keinen Artikel und eher einige Ergänzungen im Spätmittelalterartikel. --Benowar 23:37, 18. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel sagt nichts aus, ausser dass es einen Bevölkerungsrückgang gab, weder konkret wo noch warum. Quellen gibts auch nicht. Im Artikel Spätmittelalter steht: "Das Spätmittelalter wurde von manchen Historikern wegen einiger Erscheinungen in Kunst und Kultur sowie in der Verfassung des Deutschen Reiches als Krisenzeit betrachtet. Dies ist nicht unwidersprochen geblieben und wird in der heutigen Forschung nicht mehr so gesehen." An der Stelle könnte man den Artikel Krise des 14. Jahrhunderts mit einem Satz einbauen (z.B. als Artikelzusammenführung nach Redundanz), fertig wär die Kiste.--Stanzilla 13:13, 19. Sep. 2011 (CEST)

Zunächst einmal möchte ich, nachdem ich mich gerade in andere - obskure - Bereiche der deWP verlaufen hatte, anmerken, dass ich den sachlichen Diskussionsstil in der Geschichtsredaktion als wohltuend empfinde. Zum Artikel: Ein informativer Mehrwert zum Artikel Spätmittelalter ist kaum erkennbar. Die durch die demographischen Verluste bewirkte Kapitalakkumulation als Aulöser neuer Entwicklungen wird wie fast alles Andere nicht berücksichtigt. Zwar kann ich mir - Machahns Vorschlag folgend - auch einen Artikel über die fachwissenschaftliche Diskussion vorstellen, aber wer ihn denn schreiben wollte: Der vorliegende Artikel eignet sich nicht als Nukleus eines derart konzipierten Artikels. Ich möchte mich Benowars und Stanzillas Vorschlägen anschließen: Marginale Ergänzungen im Artikel "Spätmittelalter" - und dann können wir die Diskussion über den vorliegenden Artikel getrost beenden. --HW1950 21:45, 20. Sep. 2011 (CEST)

Benowar hat alles geschrieben was nötig ist. In der Form Schnelllöschen. Marcus Cyron Reden 19:45, 1. Okt. 2011 (CEST)

vollkommen einverstanden Machahn 19:55, 1. Okt. 2011 (CEST)

Gelöscht. Gemäß Diskussionsverlauf. --Armin 19:58, 1. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 23:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Wilkinensage

WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel -- MerlBot 01:30, 18. Sep. 2011 (CEST)}}

Es fehlen die Einzelbelege, woher welche Information stammt. Die Literaturliste (falsch formatiert) ersetzt das nicht. Fingalo 15:53, 19. Sep. 2011 (CEST)

Zu klären wäre meiner Meinung nach vorrangig, ob die Raum- und Zeitanalyse nicht die persönlichen Erkenntnisse des Artikelautors sind und somit TF in Reinstform, oder ob das in der Wissenschaft auch so gesehen wird. So steht zum Beispiel als letzter Punkt in der Literaturliste des Artikels (einsehbar z. B. in dieser Version) BÜNGER, Armin; Der Beginn der Segelschifffahrt in Nord- und Ostsee, Unveröffentlichter Artikel, was für mich schon so ein bißchen in die Richtung TF weist, insbesondere auch in Anbetracht der anderen Artikel von Benutzer:Muchamedow. Ich habe - im Quelltext ersichtlich - auch einiges auskommentiert, was mir zu sehr nach persönlicher TF des Autors roch. Ich bin da aber Volllaie auf diesem Gebiet, wenn das jemand anders sieht, kann man die Auskommentierung natürlich wieder rückgängig machen. --Tröte 18:08, 19. Sep. 2011 (CEST)

Armin Bünger ist ja wohl der Klarname von Muchamedow. Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, dass jemand auch eigene Veröffentlichungen zitiert (sonst können wir keinen Wissenschaftler gewinnen), aber Unveröffentlichtes kann nicht herhalten, weil es an der Überprüfbarkeit fehlt. Ob das alles inhaltlich stimmt, daran werde ich mich erst machen, wenn der Artikel als solches formal so stehen bleibt - und nicht in den BNR zurückverschoben wird. Bünger gibt zwar an, einen Doktortitel zu haben, aber ich habe von ihm nichts ergoogeln können. Wenn er eine eigene Diss ausschlachtet, dann muss er warten, bis sie erschienen ist. Fingalo 19:42, 19. Sep. 2011 (CEST)

Eben. Und eine kurze Googlesuche nach Armin Bünger ergibt nix wirklich Substantielles. Ob Armin Bünger Wissenschaftler ist, der hier seine neuesten Forschungserkenntnisse vorveröffentlicht oder ein Hobbyhistoriker ist, ist für mich nicht ersichtlich. Deswegen die Frage nach der Theoriefindung. Und weil Unveröffentlichtes nicht als Literatur gelten kann, hab ich das dann ja auch aus der Literaturliste rausgeworfen. Das führt dann zur alles entscheidenden Frage: Ist das alles TF und muss von vorneherein gelöscht werden oder nicht? --Tröte 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ich halte den Artikel für TF. Das ergibt sich aus dem Satz in der Zusammenfassung: „Dieser Beweis wird in einem weiteren Artikel erbracht.“ Für eine in der Forschung bereits etablierte Lehrmeinung braucht kein Beweis erbracht werden. Das Herkommen der Nibelungen wird höchst kontrovers diskutiert, wovon im Artikel nichts zu sehen ist. Dass bei der Dietrichsage Hamburg eine Rolle spielen sollte, habe ich noch nirgends gefunden. Das Geschlecht der Nibelung ist zur Abfassungszeit des Nibelungenliedes im Bereich von Worms urkundlich fassbar, aber in Jütland? Fingalo 09:36, 20. Sep. 2011 (CEST)

Wenn der Artikel zum allergrößten Teil TF ist, sollte ein Löschantrag gestellt werden. --Tröte 10:53, 25. Sep. 2011 (CEST)

Wie oben ausgeführt, handelt es sich um TF. Fingalo 11:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht von Wahldresdner. --Otberg 22:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg 22:06, 6. Okt. 2011 (CEST)

Matriarchat / Matriarchatsforschung

Werte Kollegen. Es gibt zum Thema bereits einen Thread im Portal Soziologie und v.a. aktuelle Einzelthreads auf Diskussion:Matriarchatsforschung. Daher hier nur der Verweis dorthin. Ich wäre sehr dankbar, wenn Interessierte dort vorbeischaun würden - für die Absprache des weiteren Vorgehens und insb. die Mitwirkung daran fehlen noch zur Sache Informierte und in solchen redaktionell-kooperativen Fragen Versierte. Wie manche vielleicht in der bildschirmkilometerlangen "Löschdiskussion" schon verfolgt haben, ist Wikipedia damit nicht eben gesegnet und wird das Thema leider auch hier von mehreren Einzelnen eher ideologisiert oder sonstwie unsachgemäß in den Blick genommen. Vielen Dank für die Aufmarksamkeit und ein eventuelles Miteinklinken! ca$e 11:05, 21. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 15:04, 2. Nov. 2011 (CET)

Frankreich unter den Kapetingern

Im April ging es um die Problematik Königreich Frankreich und die unterschiedlichsten Vorstellungen dazu. Kurzentschlossen hatte ich mich ans Werk gemacht und mich mit dem Königreich Frankreich befasst. Da das Kapitel so umfangreich ist, habe ich mich erst einmal dem Lemma chronologisch genähert, was bei der Geschichte Frankreichs so um die 8(00) Jahre ausmacht. Da ich bei den Kapetingern einstieg, dachte ich es wäre eine gute Idee einen Artikel dazu, quasi als Unterartikel zu Geschichte Frankreichs zu erstellen, einmal gelesen hab ich es ja eh schon. Nach einer fünfmonatigen Auszeit von redaktionellen Arbeiten, hätt ich ab Oktober wieder Zeit zum Weiterschreiben, allerdings bin ich mir momentan nicht sicher, ob die Idee überhaupt gut, der Artikel sinnvoll ist und ich das Ganze nicht verwerfen sollte. Viell. könnte ja mal der eine oder die andere einen Blick in das (momentan noch) unvollendete Projekt werfen und mir mitteilen, ob das in den Müll gehört, oder fertig gestellt werden sollte. Vielen Dank von --Adelfrank 22:05, 22. Sep. 2011 (CEST)

sieht doch vielversprechend aus. Ich sehe keinen Grund das Projekt aufzugeben. Machahn 12:17, 23. Sep. 2011 (CEST)
Also Einstampfen würde ich das auch keinesfalls. Überarbeitungen sind sicherlich angebracht (habe es eben überflogen), aber das ist bei vielen Artikeln noch der Fall. Weiter gutes Gelingen, Ehlers wichtige Monographie habe ich eben noch ergänzt. --Benowar 12:22, 23. Sep. 2011 (CEST)

Wäre der Inhalt Frankreich unter den Kapetingern nicht besser unter dem Lemma Kapetinger aufgehoben? Ich sehe so nur unnötige Redundanzen. Außerdem bitte die Darstellung von Joachim Ehlers benutzen und nicht ein mehrere Jahrzehnte altes Werk. -- Armin 18:01, 23. Sep. 2011 (CEST)

kann man so oder so sehen, Kaptetinger würde sich vornehmlich um die genealogische Seite kümmern, während der vorliegenden Artikelentwurf die politische Geschichte, idealerweise natürlich auch Wirtschafts-, Sozial-, Kulturgeschichte und was der Aspekte mehr sind enthalten könnte. Machahn 18:09, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wir sollten uns aber an den Bedürfnissen des Lesers orientieren und der wird "Kapetinger" in die Suchmaske eingeben und nicht "Frankreich unter den Kapetingern". Oder gibt jemand auch "Deutschland unter den Saliern" statt "Salier" in die Suchmaske ein? Also bitte. Soll der Kapetinger-Artikel mit genealogischen Stammtäfelchen dafür dann zugepflastert werden? Die Zugriffsraten sind dort deutlich höher. Da grauts mir. Bitte erst die Inhalte in Kapetinger einpflegen und nicht immer weitere Baustellen aufmachen. Das ist so vollredunant. Es fehlt nur noch der Artikel Frankreich im Mittelalter. -- Armin 19:22, 23. Sep. 2011 (CEST)

... oder Deutschland im Mittelalter !!! Ich hatte mich so ein wenig an Portugal unter dem Hause Avis, Portugal unter den Burgunderherrschern u.ä. orientiert. Der Artikel Kapetinger befasst sich ausschließl. mit der Dynastie, wogegen mir mehr die geschichtl. Entwicklung Frankreichs während dieser Epoche wichtig war. Dass da Überschneidungen mit Geschichte Frankreichs und Kapetinger auftreten ist mir bewusst, drum ja eben auch meine Frage, ob der Artikel überhaupt sinnvoll ist. Dass ein unfertiger Artikel noch überarbeitet werden muss, ist ja normal, aber mir ging es weniger um eine Qualitätsprüfung, als mehr, ob der Artikel überhaupt einen Sinn macht, oder eben eher zerteilt und in die beiden (Geschichte Frankreichs, Kapetinger) eingegliedert werden sollte. Mein Verdacht war nur, dass ein Artikel Geschichte Frankreichs so riesig wäre, dass eine Teilung in Frankreich unter den Kapetingern, Frankreich unter dem Haus Valois etc. sinnvoll wäre, deshalb die Anfrage. - --Adelfrank 20:24, 23. Sep. 2011 (CEST)

Irgendeine Unterteilung der potentiell oder tatsächlich gewaltigen Artikel Geschichte von Staat x in Zeiträume halte ich schon für sinnvoll und ist durchaus üblich. Nur so kann man mehr in die Tiefe gehen. Nicht auszudenken wenn wir Artikel meinetwegen Deutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik usw. zu Gunsten Geschichte Deutschlands löschen würden! Die Frage wäre eher, was ist sinnvoller Untergliederung nach Dynastien, wie hier vorgeschlagen, oder gibt es sinnvollere Lösungen? Machahn 20:42, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wenn man es mit der Vorlage Hauptartikel in dem genealogischen Artikel Kapetinger und in Geschichte Frankreichs verlinkt, sollte der interessierte Leser es finden können. Aber ich sehe ebenfalls die Gefahr eines Redundanzproblems in Bezug auf Kapetinger.--Stanzilla 22:03, 23. Sep. 2011 (CEST)

Ich finde den Ansatz und den Artikel gut. Aus meiner Sicht finde ich diese Periodisierung gut. Bitte in den Artikelraum verschieben. La Fère-Champenoise 10:31, 24. Sep. 2011 (CEST)

An Adelfrank: Es hat sich hier zwar eine lange Diskussion über deinen Artikel entfaltet, aber weitgehend besteht doch offensichtlich der Konsens, dass dies ein guter und erhaltenswerter Artikel ist. Bitte schreibe den Artikel zu Ende, es ist in meinen Augen ein sinnvoller, informativer und auch attraktiv aufgemachter Artikel, der eine Bereicherung der WP ist. Vorab Dank für diesen Artikel. Und dann möchte ich einen unserer Geschichtsadmins bitten, den Artikel in den ANR zu verschieben - gegebenfalls auch jetzt schon, vor einem endgültigen Ausbau durch Adelfrank. Die schmale Basis der Sekundärliteratur ist ausweitbar. Lieber Armin, Redundanzen zum Artikel "Kapetinger" scheinen mir doch eher marginal, da sich besagter Artikel mit genealogischen Fragen beschäftigt, der zur Disposition stehende jedoch eher mit der - bisher leider nur - politischen Geschichte des Landes unter den Kapetingern. Gleichwohl ist dein Einwand, bei einer Eingabe des Suchgbegriffs "Kapetinger" würde man den vorliegenden Artikel gar nicht finden, nachvollziehbar. Wäre es eine Möglichkeit, vom Begriff "Kapetinger" aus auf z.B. die Artikel "Kapetinger (Familie)" und "Frankreich unter den Kapetingern" zu verlinken? Lieber Adelfrank, du hast hier in meinen Augen mit deinem Artikel einen wertvollen Beitrag zur deWP geleistet, mach bitte weiter so - und sei bitte nicht allzu frustriert, wenn ich zum nächsten von dir zur Diskussion gestellten Punkt eine gänzlich andere Meinung vertrete. Viele Grüße. H.W. --HW1950 21:09, 13. Okt. 2011 (CEST)

Nochmals an Adelfrank: Leider hast du seit etwa einem Monat nicht an dem Artikel weiter gearbeitet. Ich bedauere dies, denn, würdest du den Artikel zu Ende bringen, hielte ich persönlich den Artikel für einen der guten und attraktiven Artikel im Geschichtsbereich. Da es sich bei diesem Artikel auf Grund der vorangegangenen Diskussion offensichtlich nicht um einen Löschkandidaten handelt, betrachte ich die Diskussion als abgeschlossen und bitte, den Diskussionsabschnitt zu archivieren. Danke. H.W. --HW1950 22:25, 2. Nov. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HW1950 22:25, 2. Nov. 2011 (CET)

Königreich Frankreich

Ich hätte noch ein anderes Anliegen ...

Das Projekt ist es zu zeitintensiv, um es allein zu bewältigen und bei der Beschäftigung mit der Materie habe ich gemerkt, dass eine Fertigstellung durch mich in weite Ferne rückt. Ich würde es gern abgeben, oder als Gemeinschaftsprojekt mit anderen bearbeiten, wie auch immer. Wenn sich jemand findet, der das gern machen möchte, könnte er das vorhandene viell. als Fundament mit übernehmen. Ich schätze nach gegenwärtigem Stand würde ich allein dazu bis 2013 brauchen. - Also auch hier geht es nicht um eine Qualitätsprüfung; momentan ist es ein Fragment, das bisher die Essenz aus der Bearbeitung mit obigem Artikel enthält. Dass von dem vorhandenen Material vieles in Redundanz zu Frankreich unter den Kapetingern steht, sollte jetzt erstmal belanglos sein. Ich habe hier erstmal alles von "etwaigem Belang" untergebracht und auch der Aufbau (im Moment chronologisch) = dient momentan einzig zur Verschaffung eines Überblicks und nicht als künftiges Baugerüst. --Adelfrank 20:24, 23. Sep. 2011 (CEST)

An Adelfrank: - Zu deiner Frage äußert sich niemand. - Die Diskussion über den Artikel hatten wir, wenn ich mich richtig erinnere, hier schon mal irgenwann. - Wir haben den Artikel "Geschichte Frankreichs". Ich empfinde es als legitim und sinnvoll, dieses riesige Thema durch weitergehende, periodisierende Artikel wie zum Beispiel "Frankreich unter den Kapetingern" weiter auszubauen und zu präzisieren. Die Geschichte Frankreichs jedoch unter rein verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten gliedern zu wollen, erachte ich als einen verfehlten Ansatz, weil ein rein verfassungsrechtlich definiertes Kriterium sich schwerlich als Gliederungsansatz für die Darstellung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen einer historischen Entität eignet. Sorry! Mein Tip: Verfolge das Projekt bitte nicht weiter, wenn du dazu etwas schreiben möchtest, tue dies bitte im Rahmen des Artikels "Geschichte Frankreichs". Viele Grüße. H.W. --HW1950 21:31, 13. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 20:49, 23. Nov. 2011 (CET)

Louis-Marie Babeauf (erl.)

Achtung Fakeverdacht! Siehe Diskussionsseite. Auf Google-Books keine Treffer bis auf ein bei WP abgeschriebenes Buch, auch nicht mit dem Nachnamen alleine. Auf Scholar keine Treffer. In der ersten genannten Quelle The fall of Robespierre 1794 scheint der Begriff nicht vorzukommen. Falls ein Mensch diesen Namens eine so bedeutende Rolle bei der Hinrichtung Robbespierres eingenommen haben sollte, wie im Artikel erwähnt, halte ich es für nahezu ausgeschlossen, dass im Internet nichts über ihn zu finden ist. Bitte um Überprüfung, ggf. LA. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:54, 4. Dez. 2011 (CET)

Das ist wirklich verdächtig! Ich habe auch nichts gefunden. Das Drama oben ist ohnehin uninteressant. Wenn sich nicht in angemessener Zeit vernünftige Belegen kommen - löschen --Machahn 14:18, 4. Dez. 2011 (CET)
Das kommt offenbar von François Noël Babeuf (gleiches Geburtsjahr 1760). Der wird in der Literatur auch Babeauf geschrieben. --Otberg 18:57, 6. Dez. 2011 (CET)
daran hatte ich auch sofort gedacht. Also vermutlich Schrott!? --Machahn 19:28, 6. Dez. 2011 (CET)
Ja, schaut so aus... --Otberg 19:42, 6. Dez. 2011 (CET)
Hab's als Fake gelöscht. Erstaunlich wie lange der sich halten konnte. --Otberg 22:39, 6. Dez. 2011 (CET)

Liste von Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg

Benutzer:Artikelstube/Liste von Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg

Aus der normalen Qs. Dort wurde neben Wikifizierungsbedarf die inhaltliche Unvollständigkeit gemeldet. Wikifiziert ist der Artikel, jetzt fehlt noch der fachliche Blick und evtl. eine gnädige Seele, die das vielleicht fertig schreibt. Gruß, --Tröte 10:34, 20. Dez. 2011 (CET)

hier findet man unter anderem was. --Machahn 11:38, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich finde da nichts, was einem ernsthaften auf Fachliteratur basierendem neuen Artikel den Start erleichtern würde. So löschen. --Otberg 12:19, 20. Dez. 2011 (CET)
Bitte mal einen Blick in die mittlerweile dort aufgeführte Lit.-Liste werfen - es müsste sich nur jmd. mit ein wenig Zeit finden, der noch mehr entsprechende Daten daraus kompilieren kann. Liste ist ein Desiderat der Zunft (Historiker). --84.190.26.237 23:14, 20. Dez. 2011 (CET)
Hm, nicht die Literaturliste, sondern der Artikel ist maßgebend! --Machahn 00:33, 21. Dez. 2011 (CET)
Genau, wenn auch nur Teile der in die Liste eingefügten Literatur im Artikel eingearbeitet worden wären, hätten wir kein Problem mit dem Artikel. So ist das nur ein unvollständiger, schlecht belegter Assoziations-Blaster bzw. das Ergebnis einer Googlesuche. --Otberg 09:09, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich hätte nicht gedacht, dass man hier und auch noch ausgerechnet auf diesem Portal die Arbeitsweise einer Online-Enzyklopädie erklären muss, wo durch gemeinschaftliche Arbeit an einem Lemma über einen längeren Zeitraum hinweg dann ein Ergebnis entsteht, das ein einzelner nur im Ausnahmefall leisten kann - wenn er "der" Fachmann fürs Thema und mit unendlich viel freier Zeit ausgestattet ist. Außerdem soll das kein Artikel werden, sondern erstmal nur eine Überblicksliste, auf deren Grundlage dann ein entsprechender Artikel entstehen kann. So zumindest meine Vorstellung. Beispielsweise von Horne/Kramer sind bereits die wesentlichen Daten eingearbeitet, soweit ich das überblicken kann. Fakt ist, dass das Thema in der breiteren Öffentlichkeit - also den Adressaten von Wikipedia - weitgehend unbekannt ist, und daher als Lemma/Liste/Artikel längst überfällig ist. Also nur zu, macht mit, dann wird das schon. Schöne Weihnachten allerseits schon mal von dieser Stelle (werde erst im neuen Jahr wieder dazu kommen). --84.190.26.251 11:14, 21. Dez. 2011 (CET)

was eigentlich viel wichtiger wäre als eine Aufstellung irgendwelcher Einzelfälle wäre eine zusammenfassende Darstellung des Themas (unter Berücksichtigung beider Seiten) und natürlich besonders spannend der Umgang mit tatsächlichen/vermeintlichen Kriegsverbrechen während und auch nach dem Krieg. Insofern wäre ich eher für einen Artikel als für eine Liste. Die kann man anlegen, wenn der entsprechende Artikel zu umfangreich wird. --Machahn 11:53, 21. Dez. 2011 (CET)
(BK) Die Ansprüche an neue Artikel sind in den letzten Jahren gewachsen. Reine Artikelwünsche und Assoziations-Blaster auf Google-Grundlage werden zunehmend kritisch gesehen. Bei einem derartig heiklen, politisch brisantem Thema, ist so ein Schrottartikel einfach kein Ruhmesblatt für die WP. --Otberg 11:57, 21. Dez. 2011 (CET)
"Schrottartikel" und "Assoziationsblaster" finde ich ziemlich daneben (bzw. typisch für den Netikette-Verfall bei WP) - zumal es sich um eine "Liste" und "keinen Artikel" handelt, und diese Liste keineswegs nur auf Googlesuche basiert, sondern auf eigener Lektüre/Recherche. NB: Es ist ein völlig legitimer "stub" zu einem wichtigen Thema. Und ja, man kann solche stubs bequem über Jahre im eigenen BNR betüdeln, man kann sie aber auch online stellen und auf Mitarbeit von anderen Interessierten hoffen. Also bitte im Ton etwas mäßigen und lieber konstruktiv an einem tatsächlich brisanten Thema mitarbeiten. Ich bin übrigens - falls das noch nicht klar geworden sein sollte - ein Anhänger von Listen, zumal in Fällen, wo es noch keinen Artikel zum Thema gibt, so dass sich man/frau einfach auf die Schnelle einen Überblick verschaffen kann. Dies gilt selbstverständlich nicht für (selbsternannte) Fachleute und Fachhistoriker, die andere Möglichkeiten der Informationsbeschaffung haben. --84.190.26.251 12:17, 21. Dez. 2011 (CET)
Eigene Leküre kann ich leider nicht erkennen, die Belege sind schwach, ein Stub ist für so ein Thema nicht geeignet. Einfach online stellen und auf Mitarbeit von anderen Interessierten hoffen ist da nicht, weil das Ding ewig herumliegen könnte. Netikette gilt nur für Benutzer, nicht für Artikel, sorry. Also ab damit in den BNR. Aufmerksamkeit hatte es ja jetzt genug. --Otberg 13:06, 21. Dez. 2011 (CET)
Und das sagt jemand der eine Liste_der_Finanzminister_Österreich-Ungarns_(1867–1918) online stellt (bzw. deutlich erweitert), statt eine konzise Geschichte des k. u. k. Finanzwesens zwischen 1867 und 1918 beizusteuern. Da müsste man im übrigen dringend die Lebensdaten von Paul Robert Kuh-Chrobak nachtragen bzw. einen blauen Link erzeugen (falls du dafür keine Zeit hast, bin ich gerne bereit dazu, da ich das gesamte Material vor mir liegen habe - aber erst im neuen Jahr). Zumal man für die Zeit von Lexa von Aehrenthal unbedingt auch den Einfluss dieses bedeutenden Staatsmanns auf das Finanzwesen in Cis- und Transleithanien präzise fassen müsste. Mich würde natürlich auch brennend interessieren, inwieweit diese FiMi-Liste auf eigenen Lektürefrüchten beruht und nicht nur auf WP-Kompilationen. ≤Ironieschalter aus≥. Ich finde Listen gut. Und diese Liste der Kriegsverbrechen im 1. WK kann, muss und wird definitiv im neuen Jahr ausgebaut (werden). Im Übrigen bezog ich den Begriff Netikette auf deine o.a. pejorativen Begriffe bzw. auf mich, nicht auf den "Artikel" bzw. recte: die Liste (können wir uns auf Liste einigen?). Guten Rutsch und auf ein Neues in 2012! --84.190.26.251 18:50, 21. Dez. 2011 (CET)
Den Unterschied zwischen einer abgeschlossenen Liste von Amtsinhabern und einer unvollständigen über Kriegsverbrechen brauche ich wohl nicht zu erklären. Außerdem fehlen jegliche Belege, was in der Forschung als Kriegsverbrechen betrachtet wird. Wenn Du Dich für dieses Jahr schon verabschiedest, schaut es wohl schlecht aus mit dem Ausbau des Artikels. Wohin soll der Artikel denn bis zur Fertigstellung verschoben werden? Hast Du einen abgelegten Account für diesen Zweck? --Otberg 20:51, 21. Dez. 2011 (CET)

(...) schaut es wohl schlecht aus mit dem Ausbau des Artikels. Wohin soll der Artikel denn bis zur Fertigstellung verschoben werden? NB: LISTE! oder wahlweise Lemma. --84.190.26.251 21:01, 21. Dez. 2011 (CET)

Auch Listen sind WP-Artikel im ANR... Na wohin nun? --Otberg 22:58, 21. Dez. 2011 (CET)
Blöderweise haben IP's keinen wirklichen BNR zum Zwischenparken ;-) --Machahn 23:00, 21. Dez. 2011 (CET)
Das wäre doch ein Anlass für die IP sich einen Account zuzulegen, alernativ könnte man es auch in Artikelstube bzw. eine Projektseite für unfertige Lemmata verschieben.--Kmhkmh 23:27, 21. Dez. 2011 (CET)

Nachdem wegen LA Dringlichkeit bestand, habe ich den Artikel nach Benutzer:Artikelstube/Liste von Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg verschoben. --Otberg 12:19, 23. Dez. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 14:25, 23. Dez. 2011 (CET)

Jahr 2012

Militärbefehlshaber (1. Weltkrieg)

Sehr dünn.--91.39.182.57 13:42, 2. Jan. 2012 (CET)

Artikelwunsch mit fehlerhaftem Lemma und Inhalt. Muss mittels Literatur (Beispiel) komplett neu geschrieben werden. --Otberg 13:53, 2. Jan. 2012 (CET)
hab den Wunsch versucht zu erfüllen. --Machahn 14:10, 4. Jan. 2012 (CET)
Du bist zu gut ;-). So kann das erst mal beleiben. Danke! Welches Lemma wäre besser geeignet? Militärbefehlshaber im Deutschen Kaiserreich? --Otberg 14:33, 4. Jan. 2012 (CET)
ja irgendwie was mit Kaiserreich im Lemma. Militärbefehlshaber (Deutsches Kaiserreich) wäre das selbe als Klammerlemma. Ich bin da ganz offen. --Machahn 15:17, 4. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Ausbau, Machahn. Den Vorschlag von Otberg und dir, das Lemma zu verschieben - etwa auf "Militärbefehlshaber (Deutsches Kaiserreich)" -, finde ich sinnvoll. Macht das bitte einer von euch (leise schämend: Ich weiß nicht, wie das geht.) Den Artikel können wir wohl hier entlassen. Gruß. H.W. --HW1950 20:42, 4. Jan. 2012 (CET)

Danke, auf Militärbefehlshaber (Deutsches Kaiserreich) verschoben. Grüsse --Otberg 20:55, 4. Jan. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --HW1950 20:43, 4. Jan. 2012 (CET)

Petreius Hyphantes

Peinlicher Fake. -- Peter Hammer 00:50, 17. Dez. 2011 (CET)

Dito. --Benowar 01:05, 17. Dez. 2011 (CET)
Verschoben nach Benutzer:Borsanova/Petreius Hyphantes. Diskutieren wir doch hier weiter. --Otberg 01:24, 17. Dez. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn 21:06, 21. Dez. 2011 (CET)

Nikomedes IV.

An dem Artikel hat sich seit Ewigkeiten nichts getan, er ist völlig unbequellt und die Zahl der Aufrufe hält sich auch in Grenzen. Wenn da niemand spontan Quellen parrat hat, wäre eine Löschung vielleicht die einfachste Alternative?! --šàr kiššatim (Diskussion) 19:09, 13. Mär. 2012 (CET)

Solche Personenartikel kann man dank der vielen guten Enyzklopädien im Bereich Altertum (RE usw.) mit recht wenig Aufwand ueberarbeiten. Ich werd mal nächste Woche nachsehen. --Tolanor 15:10, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel mit Geyer und Marek (siehe nun Lit) abgeglichen. Die Angaben passen, soweit ich es sehen konnte. Ich habe nur Kleinigkeiten verändert, Quellen (die hier ohnehin für den normalen Leser nicht zwingend interessant sind) sind bei Geyer einsehbar. Relevant ist der Artikel auch, also bitte nicht immer gleich Löschkeule, sondern erst Belege einfordern. --Benowar 15:44, 14. Mär. 2012 (CET)
+1 zu löschen gab es da wohl nichts. Solange in solchen Fällen nicht (in größeren Umfang) offensichtlich falsche oder zumindest umstrittene/fragwürdige Aussagen stehen, kann man so etwas mit der Vorlage {{Belege}} versehen und/oder wie jetzt geschehen auch in eine Fach-QS verfrachten, aber ein Löschgrund besteht da nicht nur weil die weil die Verbesserung lange dauern mag.--Kmhkmh (Diskussion) 16:20, 14. Mär. 2012 (CET)
Naja, was heißt „Löschkeule“. Der Belegebaustein stand ja nicht erst seit vorgestern darin. Entsprechendes trifft leider auf zu viele Artikel zu; selbst QS hilft dann oft nicht mehr und dann kommt irgendwann auch der Punkt, wo man fragen muss, ob man einen solchen Artikel weiter erhalten möchte. --šàr kiššatim (Diskussion) 18:25, 14. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. šàr kiššatim (Diskussion) 18:26, 14. Mär. 2012 (CET)

Streit um die germanische Urheimat

Der Artikel befand sich bis 26. Februar 2011 im Review/Geschichte, dann bis 29. März 2011 in der Löschprüfung. Am 4. Januar 2011 gab es bereits eine Behaltensentscheidung. Nach einer Verschiebung in den BNR von Alexander Leischner, wo er in der Folge einen Monat lang nicht bearbeitet wurde, liegt er seit dem 29. März 2011 nach der Umbenennung in Folge der Verschiebung unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Urheimat Germanen.
Nach dem ursprünglichen Lemma Streit um die germanische Urheimat sollte er die Rezeptionsgeschichte behandeln, nicht die „Urheimat der Germanen“ an sich. Weiterhin wurden im Review Plagiatsvorwürfe erhoben, jedoch nicht nachgewiesen. Mitarbeiter der Redaktion Geschichte sprachen sich entgegen der Behaltensentscheidung bei den Löschkandidaten vom 4. Januar 2011 gegen eine Wiederherstellung des Artikels im ANR in der bestehenden Form aus, weshalb er nun in der Redaktion Geschichte „zwischengeparkt“ ist. Dies kann jedoch nur ein vorübergehender Zustand zur Überarbeitung des Artikels sein. Ansonsten ist er formal wiederherzustellen und gegebenenfalls mit neuen Argumenten erneut unter den Löschkandidaten einzufügen. --Oltau 12:58, 29. Mär. 2011 (CEST)

Die inhaltlich-methodischen Argumente gegen den Artikel bestehen immer noch - was soll also bitte eine Wiederherstellung daran ändern? Nun eine Überarbeitung zu fordern oder dann eine Wiederherstellung in der bisherigen, nicht akzeptablen Form, erscheint mir suboptimal. In diesem Sinne fand ich auch die von dir geforderte Löschprüfung unnötig, denn inhaltlich hat keiner die Argumente für die Löschung entkräften können - es ging ja nicht allein um den Plagiatsverdacht, sondern vielmehr (wenigstens aus meiner Sicht) um gravierende inhaltliche Mängel. Deshalb hatte ich damals auch vorgeschlagen wenn überhaupt, die Rezeptionsgeschichte dort dazulegen, da das Thema "Urheimat" in der neueren historischen Forschung keine Rolle mehr spielt, da ganz andere Ansätze verfolgt werden und die Origo gentis-Forschung einen plausibleren Ansatz bietet. Wer den Artikel wiederhergestellt haben will, soll sich einlesen und den Artikel bearbeiten. Ich hatte damals schon geschrieben, ich bin da mehr als skeptisch, ob dies in angemessener Form und in absehbarer Zeit erfolgen kann. Überarbeitung liefe letztendlich auf Neuschreibung hinaus, woran sich jeder gerne versuchen kann, ich mache das Spielchen hier aber nicht mit. --Benowar 13:24, 29. Mär. 2011 (CEST)
Du willst scheinbar nicht verstehen, dass das Behalten des Artikels bereits entschieden wurde. Wenn du diese Entscheidung anfechten willst, bedarf es formal eines neuen Antrags mit neuen Argumenten auf Wikipedia:Löschkandidaten. Man kann in der Wikipedia nicht einfach Artikel „durch die Hintertür verschwinden lassen“, nur darum geht`s erst mal. Wenn du den Artikel nicht selbst verbessern willst, bitte schön. Der Artikel muss aber für andere auffindbar sein, die sich das zutrauen. Und dass heißt eigentlich, dass er im ANR vorhanden ist, nur so funktioniert diese Enzyklopädie. Gruß, --Oltau 15:24, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich verstehe das ganz gut, keine Sorge. An der Löschkandidatur haben sich damals nicht ausschließlich die fachlich bestens ausgewiesenen Benutzer beteiligt und eigentlich sollte der Inhalt zählen. Aber vielleicht siehst du ja inhaltlichen Mängel als nicht entscheidend an und es geht dir nur um den formalen Status, dann bitte. Die Mängel wurden aber genügend benannt und nie entkräftet, das war ja der Grund für die Aktion damals. Es wurden damals auch Korrekturen vorgenommen (auch von mir), doch müsste im Grunde eine Neufassung erfolgen. Wenn der Artikel wieder in den ANR landen sollte, wird das sicherlich vergnüglich mit einem inhaltlich ungenügenden Artikel, der schon hier nicht ausreichend überarbeitet wurde. So kann man es auch machen, ich wage aber doch zu bezweifeln, dass dann ein besserer Artikel entsteht. Wie gesagt: viel Vergnügen, ich lass mich mal überraschen.... --Benowar 15:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hinweis: Im ANR + allgemeiner QS jetzt Streit um das Ursprungsgebiet der Germanen Machahn 10:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
Klare URV. Hab's mal eingetragen. Kann man auch per SLA entsorgen. --Otberg 11:34, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab's als C&P-URV gelöscht. --Tröte 09:00, 17. Apr. 2011 (CEST)

Nur mal als Anmerkung: Ich habe den Artikel damals behalten, weil ich dachte, dass er von fachkundigen Benutzern (Benowar u. a.) überarbeitet wird. Da dies nicht passiert ist und ebenjene fachkundigen Benutzer den Artikel auf dem derzeitigen Stand offenbar für unrettbar halten, bin ich mit der in der Löschprüfung vorgenommenen Löschung völlig einverstanden. Ich verstehe auch nicht die Aufregung von Benutzer:Oltau, der m. W. in diesem Gebiet nicht aktiv ist. Man sollte warten, bis jemand einen besseren Artikel erarbeitet. --Tolanor 22:36, 12. Jul. 2011 (CEST)

Nochmal Rückfrage an Benowar u. a.: Kann der Artikel jetzt endgültig gelöscht werden, oder wird er noch irgendwo gebraucht? --Tolanor 01:06, 13. Mär. 2012 (CET)
Wie oben schon argumentiert und gesagt: m. E. löschwürdig. --Benowar 15:24, 14. Mär. 2012 (CET)

Schlacht von Issos (622)

Der Artikel beschreibt ein nicht statt gefundenes Ereignis, siehe laufende Löschdiskussion. Vielleicht schaut er eine oder andere mal in der LD vorbei. --Benowar 12:19, 4. Mai 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HW1950 (Diskussion) 21:15, 9. Mai 2012 (CEST)

Synchronistische Geschichte

Bei der Redaktion Geschichte schon seit längerem erfolglos gelistet. Der Artikel braucht eine Überarbeitung, damit er OMA-tauglich wird; momentan ist er ein bisschen wirr. Ich kenne mich mit dem Thema leider selbst nicht gut genug aus. --Michileo 01:04, 17. Sep. 2010 (CEST)

Mich beschleicht das Gefühl, zumal der Artikel in die Kategorie "Geschichtsdidaktik" eingeordnet ist, dass der Autor etwas ganz anderes meint, nämlich die "synchrone Untersuchung" als eine Grundform historischer Untersuchungen im Gegensatz zur "diachronen Untersuchung". Im Artikel Thematische Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht wird diese Untersuchungsart "strukturell"" genannt. In den Richtlinien des Landes NRW für das Fach Geschichte in der Gymnasialen Oberstufe ist diese Form der historischen Untersuchung folgendermaßen definiert: "Die synchrone Untersuchung bedient sich des Querschnitt-, des strukturierenden und des vergleichenden Verfahrens. Das erkenntnistheoretische Interesse richtet sich darauf, das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interdependenzgefüge einer vergangenen Epoche ... zu begreifen." (RL GE GymnOS, S. 33)
In dem Artikel geht einiges durcheinander, und ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel eigentlich den Begriff der "synchronen historischen Untersuchung" meint. Wie seht ihr das? --80.139.90.34 19:27, 15. Nov. 2010 (CET)
Ich schlage vor, das Lemma zu verschieben nach "synchronistische Geschichtsdarstellung", denn das ist das eigentliche Thema, und die Kategorie "Geschichtsdidaktik" zu entfernen. --80.139.51.102 21:31, 20. Nov. 2010 (CET)

Guten Abend, „Aufräumer“, wie ich sehe, habt ihr fast „ganze Arbeit“ geleistet, dieses arme Sorgenkind fristet hier noch sein Dasein. Ich habe nach einigen Monaten mir den Artikel noch einmal näher angesehen:

  • Den Begriff „synchronistische Geschichte“ kann es gar nicht geben, es kann höchstens von „synchronistischer Geschichtsdarstellung“ die Rede sein. (Müsste es aber dann nicht "synchrone" heißen?)
  • Es werden unterschiedliche Darstellungsformen historischer Abläufe und historischer Gleichzeitigkeiten unter einem Begriff subsumiert, der mir als Fachbegriff gänzlich unbekannt ist und den ich auch in keinem Fachlexikon gefunden habe.
  • Der angegebene Link ist völlig irrelevant.
  • Die Kategorisierung „Geschichtsdidaktik“ ist irreführend und fachlich unnachvollziehbar.

Es wäre wahrscheinlich hilfreicher, einen neuen Artikel zum Thema „synchrone Geschichtsschreibung“ oder „synchroner Untersuchungsaspekt in der Geschichtswissenschaft“ zu schreiben, als dieses Artikelchen umzumodeln. Zwar neige ich eigentlich dazu, liebe, kleine Artikelchen am Leben zu lassen, aber in diesem Fall gedenke ich doch, dass es sinnvoll wäre, den Artikel nach weiter unten in die Liste der Löschkandidaten zu verschieben. Mit kollegialen Grüßen --HW1950 21:46, 19. Jan. 2011 (CET)

Zustimmung. Das, was von den Inhalten rettenswert erscheint, könnte man im Artikel Synchronie unterbringen, der - wie sein Gegenstück Diachronie noch in der Hand von Linguisten ist. --Φ 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mal dreist das Artikelchen, über das ich seit nunmehr fast einem Jahr immer wieder stolpere, gemäß der Einschätzung von Phi und mir vom Januar dieses Jahres in die Rubrik "Löschkandidaten" verschoben. Vielleicht fällen euch hier ja neue Argumente ein. Mir sind - auch nach erneuter Lektüre - keine eingefallen, um dieses Artikelchen - das terminologisch unklar, vom fachwissenschaftlichen Ansatz her nebulös und von der Nicht-Kohärenz der Ausführungen verwirrend ist - zu erretten. Eine Darstellung des synchronen Untersuchungsansatzes in der Geschichtswissenschaft wäre sicherlich ein relevantes Lemma, aber davon ist dieses Artikelchen Lichtjahre entfernt. Mit kollegialen Grüßen. H.W.--HW1950 22:56, 2. Nov. 2011 (CET)

Die Rede von der "synchronistischen Geschichte" gehört zur Geschichte der Geschichtsdidaktik. Gemeint ist tatsächlich eine Methode der Geschichtsbetrachtung im Unterricht. Man unterschied im 19. Jh. die Darstellung im Schulunterricht nach "biographischer Methode", "ethnographischer Methode" und "synchronistischer, oder universalhistorischer Methode". Damit ist im Grunde gemeint, dass man Geschichte chronologisch erzählte, dabei aber dann jeweils nur über Personen, einzelne Ethnien/Staaten und bei der letzteren die Parallelität der Ereignisse in den verschiedenen Staaten zum Gegenstand des Lehrervortrags machte. Insgesamt ist das aber ziemlich obskures Detailwissen und zeitgenössische (Fach) Terminologie. Falls jemand eine Seite "Geschichte der Geschichtsdidaktik" anlegen möchte, wo sowas hingehört, sei gewarnt: Es gibt so etwas nicht einmal als Monographie. LG --Pawel Kostal 15:37, 13. Nov. 2011 (CET)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, kommen wir hier irgendwann noch mal "zu Potte"?

  • Der Ersteller des Artikels Benutzer:Login arbeitet im Prinzip seit Mai 2008 nicht mehr in der WP mit.
  • Seit dem 17. 09. 2010 ist der Artikel in der GeQS.
  • Seitdem sind 6 Bytes an Veränderung an dem Artikel getätigt worden.
  • Der Diskussionsverlauf ist eindeutig.
  • Entschuldigt meine verschämte, abschließende Randbemerkung: Die GeQS macht sich lächerlich und untergräbt ihre Reputation, wenn der Artikel hier noch lange steht. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:04, 27. Mai 2012 (CEST)

Kollegen, bitte mal "Butter bei die Fische": Löschen. Mit noch freundlichem Gruße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:59, 3. Jun. 2012 (CEST)

Gelöscht qua HW1950, auch nach fast zwei Jahren hat sich niemand gefunden, der den Artikel
in eine brauchbare Form bringen konnte. -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 25. Jun. 2012 (CEST)

Römische Kriegsführung

In der aktuellen LD. Stellungsnahmen/Portalexpertise erwünscht.--Kmhkmh 11:40, 17. Jun. 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen LD hierher verschoben gemäß Diskussionsverlauf in der LD. --HW1950 23:24, 26. Jun. 2011 (CEST)

Die Diskussion in der LD: [[21]]

Da dieser Artikel sich lediglich mit der Kriegsführung im zeitlichen Rahmen des Kaiserreichs beschäftigt, die Entwicklung während der Republik völlig außer Acht lässt, schlage ich vor, den Artikel nach "Römische Kriegsführung (Kaiserreich)" zu verschieben. Viele Grüße H.W. --HW1950 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)

Also mir kommt diese definierende Einleitung völlig falsch vor, dass ließe sich natürlich eine Lemmaverschiebung formal beheben, allerdings wäre das vom Inhalt her aber auch nicht das Kaiserreich, sondern nur das Kaiserreich ohne Spätantike. Besser fände ich es jedoch wenn man den Artikel komplett überholt, denn eine Trennung zwischen der Kriegsführung der Spätrepublik (Cäsar,Octavian & Co) und der (frühen) Kaiserzeit scheint mir nicht sinnvoll. Auch sollte man sich überlegen wie man die Inhalte mit anderen Lemmata zum römischen Militär koordiniert.--Kmhkmh 21:03, 28. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist zum Überarbeiten bis auf weiteres unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Römische Kriegsführung auffindbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:55, 28. Jun. 2011 (CEST)
Da ist soviel verschwurbelt, dass am Ende entweder ein praktisch neuer kleiner, ein ungeheurlich großer Artilkel, oder eine Serie zu verschiedenen Teilen rauskommen müsste. Auf jeden Fall scheint mir eine auf Neuverfassung hinauslaufende "Überarbeitung" notwendig. --WerWil 16:17, 6. Sep. 2011 (CEST)

Zu den Löschkandidaten verschoben. Was soll nun hiermit passieren? Seit fast einem Jahr hat sich da nichts getan. --Tolanor 14:25, 22. Mär. 2012 (CET)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem ich der Redaktion diesen Artikel wohl durch Verschiebung hierher eingebrockt habe, wobei ich damals die Hoffnung hegte, der Verfasser würde den Artikel vor dem Hintergrund der vorgetragenen Kritikpunkte überarbeiten, sollte ich mich mal zu Tolanors Frage "Was soll nun hiermit passieren?" äußern:

  • Leider hat der Autor des Artikels die Chance, die dem Artikel durch Verschiebung aus der Löschdiskussion in die Qualitätssicherung Geschichte gegeben wurde, nicht genutzt und den Artikel nicht weiter überarbeitet.
  • Leider hat der Autor des Artikels, nachdem er am 14. 09. 2011 folgende Stellungnahme abgegeben hatte [[22]], keine weiteren Beiträge mehr zur deWP geleistet.

Meine damalige Hoffnung, den Artikel retten zu können, hege ich derzeit nicht mehr. Viele Grüße von H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:21, 10. Apr. 2012 (CEST)

Die Frage von Tolanor vom 22. März aufgreifend: Seit über einem Jahr bewegt sich nichts mehr, der Artikelersteller hat sich seit September 2011 aus der deWP zurückgezogen. Bitte löschen. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:54, 3. Jun. 2012 (CEST)

Gelöscht. --Tolanor 15:55, 23. Aug. 2012 (CEST)

Die gelöschten Seiten finden sich, falls sie irgendwann nochmal jemand sucht, unter:

--Tolanor 15:55, 23. Aug. 2012 (CEST)

Olisipografie

Hier wurde zunächst als Historische Hilfswissenschaft verkauft, was sich irgendwie mit Lissabon beschäftigt. Im pt-Artikel (Stub) steht genausowenig, aber es wird wenigstens nicht der Versuch gemacht, das als historische Disziplin zu verkaufen. Eigentlich gehörte das in die nächste Abteilung, aber vielleicht findet sich ja jemand, der etwas damit anfangen kann. Angesichts der Suchergebnisse bei Google Scholar zweifle ich allerdings daran, auch wenn hier dieser Satz enthalten ist: dans les écrits des olisipographes, ces érudits spécialistes de l’histoire de la métropole portugaise --Enzian44 (Diskussion) 23:45, 24. Mai 2012 (CEST)

Hallo Enzian, soweit ich das verstanden habe, ist Olisipografie lediglich ein Begriff, der die Darstellung der Geschichte Lissabons meint. Olisippo = antiker Name von Lissabon. Olisipografie = Bezeichnung für regionalhistorische Studien zur Geschichte Lissabons. Soweit ich die von mir gelesenen Auszüge aus dem verlinkten Buch richtig verstanden habe, geht es in der Monographie um die Geschichte der Geschichtsschreibung über Lissabon. Als "Olisipografen" werden in Link diejenigen Historiker bezeichnet, die etwas zur Geschichte Lissabons geschrieben haben. Ich bin mir unschlüssig, was wir mit dem Artikel machen sollen. --HW1950 (Diskussion) 20:47, 27. Mai 2012 (CEST)

ich bin auch eher skeptisch. Der Namen klingt verdammt gut, meint aber doch nicht anderes als die Stadtgeschichtsschreibung Lissabons. So lange nicht irgendwelche Besonderheiten insbesondere in methodischer oder theoretischer Hinsicht aufgezeigt werden, halte ich das für überflüssig. Machahn (Diskussion) 21:19, 27. Mai 2012 (CEST)
Mich hat stutzig gemacht, daß auch die lusitanische Wikipedia keine weiteren Informationen zur Bedeutung liefert, sodaß ich zunächst davon ausgehe, daß diese Hauptstadthistoriographie etwa in der politischen Diskussion keine Rolle gespielt hat, und für die Geschichtswissenschaft ist bisher auch nichts erkennbar. Der Begriff ist im Deutschen nicht eingeführt und daher als Lemma auch gar nicht geeignet. --Enzian44 (Diskussion) 01:30, 29. Mai 2012 (CEST)

Wenn mein Portugiesisch hinreicht, dies zu beurteilen, handelt es sich um eine wörtliche Übersetzung des Artikels "Olisipografia" aus der portugiesischen WP [[23]]. Dort auch keine weitergehenden Informationen. Hallo Machahn und Enzian, mittlerweile scheint es mir auch so, dass wir den Artikel löschen können. --HW1950 (Diskussion) 22:47, 3. Jun. 2012 (CEST)

An dem portugiesischen Artikel hat sich seit 2008 nichts inhaltliches getan, also gibt es wohl keinen Boom in dieser Teildisziplin. Löschen ist wohl das Mittel der Wahl. Vielleicht rührt sich dann die portugiesische IP mit über 2600 Bearbeitungen, der wir den Artikel verdanken. --Enzian44 (Diskussion) 02:19, 15. Jun. 2012 (CEST)

Begriffsfindung, zumidest Begriffsetablierung. Löschen. Fingalo (Diskussion) 15:38, 21. Jul. 2012 (CEST)

Nachdem die Kollegen Enzian44, Machahn, Fingalo und meine Wenigkeit übereinstimmend zu dem Ergebnis gekommen sind, der Artikel solle gelöscht werden, bitte ich den nächsten hier vorbeifliegenden Admin, dies zu tun. Danke. H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:03, 1. Okt. 2012 (CEST)

Da ich das angeleiert habe, brauchen wir einen anderen Löscher, sonst nimmt vielleicht jemand Anstoß. --Enzian44 (Diskussion) 01:00, 21. Okt. 2012 (CEST)
Gelöscht gem. einhelliger Meinung. --Armin (Diskussion) 12:50, 21. Okt. 2012 (CEST)

Schlacht um Košare

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas Ausbau und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:18, 9. Mai 2011 (CEST)

OMG - in der Form auf alle Fälle nicht behaltbar. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:10, 9. Mai 2011 (CEST)
In dieser Form wäre ich auch für einen LA, denn auch ein Blick auf en.wp und die dortigen Probleme (Vorlagen, Qualität der Quellen) verheißt nichts Gutes. Auf den ersten Blick bzw. die Schnelle Online-Recherche lässt sich nicht einmal sagen, ob der Begriff überhaupt etabliert ist und hier keine Begriffsbildung betrieben wird.--Kmhkmh 21:32, 9. Mai 2011 (CEST)
Begriffsbildung isses nicht, aber...bis es für die Ereignisse des Kosovokrieges seriöse und auf allen Seiten weitgehend akzeptierte Darstellungen gibt, dürfte es noch mindestens fünf Jahre dauern. --20% 02:21, 22. Jan. 2012 (CET)

Bezug nehmend auf die Stellungnahmen von Marcus und Kmhkmh vom Mai letzten Jahres gedenke ich - falls sich kein Widerspruch erhebt -, den Artikel zu den Löschkandidaten zu verschieben. Bitte werft mal einen Blick auf den derzeitigen Zustand des Artikels und die Versionsgeschichte. H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:36, 24. Sep. 2012 (CEST)

Gemäß den Stellungnahmen von Marcus und Kmhkmh hierher verschoben. H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:17, 1. Okt. 2012 (CEST)

Abgesehen davon, dass man hier nicht von einer Schlacht sprechen kann, ist der "Artikel" für mich nichts anderes als lancierte, einseitig politische Prpaganda. Wenn außerdem jedes Scharmützel, das je stattgefunden hat, in Wiki einen Platz erhalten sollte,... Auch sind die Angaben nicht seriös überprüfbar. Obzwar prinzipiell Gegner von Löschungen, würde ich ein Entfernen dieses Eintrags befürworten.--Sacha47 Diskussion 9:05, 6. Okt. 2012 (CEST)

Dann trage den Artikel doch bei den Löschkandidaten ein. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:33, 14. Nov. 2012 (CET)
Aber Simpl, der Artikel steht doch hier schon in der Rubrik "Löschkandidaten".--HW1950 (Diskussion) 23:09, 16. Nov. 2012 (CET)
Allgemeines Phänomen: Jedes Gefecht wird zur "Schlacht um" den nächstgelegenen Ort hochstilisiert. In der seriösen militärgeschichtlichen Literatur ist Prädikat "Schlacht um" für ne Handvoll Entscheidungsschlachten pro Weltkrieg (Verdun, Stalingrad) reserviert, hier unterstericht damit jeder die Wichtigkeit des eigenen Schaffens. Begriffsetablierung --Feliks (Diskussion) 14:18, 14. Nov. 2012 (CET)
Gelöscht, inhaltlich weiterhin mehr als mager, Belege fehlen immer noch, zudem
Verdacht auf Begriffsbildung. -- Carbidfischer Kaffee? 14:45, 14. Dez. 2012 (CET)

Jahr 2013

Vergewaltigungen in Nachkriegsdeutschland (erl.)

Lemma, Belege und Darstellung sind umstritten.--fiona (Diskussion) 15:49, 3. Jan. 2013 (CET)

Dass das o.g. Lemma falsch war, ist nicht umstritten. Verschiebung ist erfolgt. Kopilot (Diskussion) 07:49, 6. Jan. 2013 (CET)

Wilhelm Freiherr von Bandemer

Offensichtlich eine Personenverwechselung: einen Reichstagsabgeordneten mit dem Namen von Bandemer gab es nicht. Ein Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses mit dem Namen Rudolf Wilhelm Otto von Bandemer gab es durchaus, dieser wurde jedoch am 29. Juni 1829 geboren, nicht wie die Person im Artikel am 21. Februar 1838. Auch alle anderen biographischen Informationen zu Rudolf von Bandemer nach Mann, Bernhard (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 54 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3) stimmen nicht mit dem Artikel überein, mit Ausnahme der Tatsache, dass Rudolf von Bandemer 1881 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den WK Köslin 1 wurde. Also: - MdRT, - MdPrAH = null Relevanz = bitte löschen. Einen Artikel über den MdPrAH Rudolf von Bandemer werde ich anlegen. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 16:38, 1. Apr. 2013 (CEST)

Auf das Problem mit dem fehlenden MdR Mandat hatte ich schon vor längerer Zeit hingewiesen. Die Kurzbiographie des Rudolf v. B. im Handbuch des pr. Abgeordnetehauses (1886) unterscheidet sich deutlich von der Wilhelms. Von MdR ist bei diesem natürlich nicht die Rede. Löschen scheint daher sinnvoll zu sein. Machahn (Diskussion) 17:35, 1. Apr. 2013 (CEST)
Der "echte" Bandemer hat bereits einen Artikel: Rudolf von Bandemer. Informationen in diesem Artikel stimmen mittlerweile mit den Informationen bei Mann und bei Kühne überein - Kühne, Thomas : Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867 – 1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Düsseldorf : Droste Verlag, 1994, S. 252-255 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 6). --HW1950 (Diskussion) 19:02, 1. Apr. 2013 (CEST)
gelöscht wg. Verwechselung mit anderer Person. Machahn (Diskussion) 22:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn (Diskussion) 22:18, 2. Feb. 2013 (CET)

Militäroperation Korridor ’92

(hier nachgetragen --Krd 18:49, 23. Mär. 2011 (CET))

Zahlreiche sachliche Fehler, völlig unneutral aus serbischer Sicht dargestellt; vergleiche hierzu auch die Diskussionsseite. Der Artikel liegt ja schon lange völlig unbeachtet hier herum. Was tun? --HW1950 (Diskussion) 14:58, 18. Okt. 2012 (CEST)

Artikeldiskussion zu den Löschkandidaten verschoben. --HW1950 (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2012 (CET)

Auch nach zwei Jahren leider keinerlei Verbesserungen. Gelöscht qua HW1950. -- Carbidfischer Kaffee? 20:19, 6. Apr. 2013 (CEST)

Septembertage (gelöscht)

Der Artikel ist fast so unneutral, wie März-Ereignisse 1918 in Aserbaidschan und versucht den Eindruck zu vermitteln, das Massaker (das niemand bestreitet), habe stattgefunden, weil die Täter eben zur anderen Volksgruppe gehörten. Situativ waren die Ursachen aber vielschichtiger. --WajWohu (Diskussion) 19:24, 11. Mai 2013 (CEST)

So unbrauchbar. Die übliche URV, antitürkischer POV und Begriffsfindung von Dribbler. Daher gelöscht. Ein Neuanfang unter vernünftigem Lemma wäre weniger Aufwand als das Eloborat zu verbessern. --Otberg (Diskussion) 09:58, 13. Mai 2013 (CEST)
Auf Wunsch von Coffins in seinem BNR zur Überarbeitung wiederhergestellt. --Otberg (Diskussion) 23:19, 13. Mai 2013 (CEST)

Marathonlegende

Marathonlegende--in dubio Zweifel? 00:08, 16. Apr. 2013 (CEST)

Allein der Abschnitt Marathonlegende#Fazit zeigt die Qualitätsmängel auf. 87.173.241.64 13:50, 12. Apr. 2011 (CEST)

Löschkandidat und stattdessen Weiterleitung zu Pheidippides? Immerhin sollte man den Hauptautor Benutzer:Worthschalk informieren, dass sein Artikel so kein Lexikonformat hat. --Borsanova 01:38, 20. Apr. 2011 (CEST)

Gut begründeter Löschantrag [24] 2008 mit Auflagen abgelehnt. Die ausgesprochenen Empfehlungen wurden, soweit erkennbar, seither nicht umgesetzt. Neuer Antrag oder Umsetzung der Empfehlungen durch Geschichtsteam? --Borsanova 18:47, 20. Apr. 2011 (CEST)

MAn könnte auch einen Zusammenführungsbaustein setzten, das ist wohl damals versäumt worden, allerdings dauert das auch oft ewig. Die einfachste wäre wohl in der Tat einfach eine Weiterleitung.--Kmhkmh 07:00, 17. Jul. 2011 (CEST)

Zu den Löschkandidaten verschoben: Zwei Artikel machen hier in der Tat nicht viel Sinn. Sollten zusammengefuehrt werden. Traut sich jemand? --Tolanor 14:25, 22. Mär. 2012 (CET)

Stimmt denn das Fazit überhaupt, dass die Forschung die Geschichte für eine Erfindung hält ? So wird es nämlich auch ausführlich im Artikel Marathon (Griechenland) ausgebreitet, wahrscheinlich vom selben Autor. Die Diskussion im Artikel ist übrigens für meinen Geschmack ziemlich oberflächlich bzw. spekulativ. Das ein Läufer geschickt wurde (nebenbei, warum eigentlich kein Reiter ? Die Argumente auf der Diskussionsseite von Pheidippides finde ich nicht sonderlich überzeugend) war ja offenbar üblich, es dreht sich dann wohl nur noch um den Namen und die Frage ob er erschöpft oder tot zusammenbrach. Das jemand im Fazit dazu auffordert, auch in anderen Wikipedia Artikel in seinem Sinn umzuformulieren geht gar nicht.--Claude J (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2012 (CEST)

Was die Zusammenführung anbelangt ist mir nicht ganz klar, wieso der Sparta Läufer Pheidippides auch der Marathon-Läufer gewesen sein soll (nur dann macht doch wohl eine Zusammenlegung Sinn). Überliefert ist ja von Herodot nur der Sparta Läufer (der ja viel wichtiger war, da er um Hilfe ersuchte), und die beiden anderen Autoren überlieferten für den Marathonläufer andere Namen.--Claude J (Diskussion) 20:25, 1. Apr. 2012 (CEST)
Eine Zusammenlegung macht deshalb Sinn, weil die Überlieferung vom Marathon-Läufer offenbar auf der Pheidippides-Geschichte bei Herodot aufbaut oder von ihr inspiriert ist. Da man in einem etwaigen Pheidippides-Artikel auch eigentlich nicht mehr tun könnte, als die Herodotstelle wiederzugeben und man im Marathon-Läufer Artikel selbiges aus genannten Gründen sowieso tun müsste, sollte man Pheidippides m. E. gleich ganz beim Marathon-Läufer einbauen und Pheidippides dann auf den entsprechenden Abschnitt redirecten. --Tolanor 22:24, 1. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich nicht so. (Der wohl historische) Pheidippides und der (wohl unhistorische) tot zusammenbrechende Marathonläufer sind zwei verschiedene Figuren. Sie sind offenbar nur später miteinander vermengt worden. Im Sinne der Klarheit sollte es bei zwei Artikeln bleiben. Tilberg (Diskussion) 18:37, 17. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel ist geschrieben wie die Deutschklausur eines Neuntklässlers zum Thema Argumentation und weniger wie ein Artikel in einer Enzyklopädie--178.202.235.9 01:22, 18. Apr. 2012 (CEST)

Info: Der Artikel befindet sich zur Zeit in der allgemeinen Löschdiskussion. [25]. --HW1950 (Diskussion) 20:17, 15. Apr. 2013 (CEST)

Liste der Herzöge von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg

Außer der Redundanz zu Herzogtum Sachsen-Lauenburg#Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg sind die "Verlinkungen" so übel, inhaltl. Bergdorf-Möller statt Bergedorf-Möllner dass da viell. eine Axt ran muss. --Adelfrank (Diskussion) 19:44, 19. Mai 2013 (CEST)

Ehrlich gesagt, so wirklich kann ich die Notwendigkeit des Artikels nicht sehen. Die Herzöge stehen in fast derselben Form auch im Hauptartikel zum Herzogtum Machahn (Diskussion) 20:18, 19. Mai 2013 (CEST)
Die Notwendigkeit dieser Liste sehe ich ebenfalls nicht, da sie inhaltlich völlig identisch ist mit der Liste im Artikel Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Machahn, denkst du an Löschung wegen Redundanz? H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:37, 20. Mai 2013 (CEST)
ja, genau das meinte ich Machahn (Diskussion) 20:48, 21. Mai 2013 (CEST)

Gemäß Diskussion wegen Redundanz zu den Löschkandidaten verschoben. --HW1950 (Diskussion) 16:20, 23. Mai 2013 (CEST)

Gelöscht. Klarer Fall, nirgends verlinkt und keine Ergänzung zum Hauptartikel. -- Carbidfischer Kaffee? 18:16, 23. Mai 2013 (CEST)

Maciej Boryna - Muzeum Ziemi Szprotawskiej - Towarzystwo Bory Dolnośląskie - Wallburg Chrobry in Szprotawa

Untauglicher bewundernder Stil, "wir"-Form --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:37, 12. Feb. 2013 (CET)

Stimmt, habe nicht erblickt. Ich schlage vor, diese 2 Sätze "wir" im Dreigräben zu löschen.--Marcosilesiani (Diskussion) 13:14, 12. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel ist von hinten bis vorn überhaupt kein Artikel. In der Einleitung wird der "Held" gefeiert und seine Meriten aufgezählt. Über das Leben, den Werdegang und das Wirken des Mannes erfährt man rein gar NICHTS. Der Rest des Artikels behandelt Dreigräben und eine Auflistung. Wenn da nicht deutlich mehr zur Person kommt ist das Ding löschfähig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:03, 12. Feb. 2013 (CET) P.S. Wenn ich mir die en:WP, Commons etc anschaue: Kann es sein, dass Artikelgegenstand und Artikelautor die gleiche Person sind?

Da spricht viel dafür: Maciej_Boryna, die Benutzerseite in der polnischen WP. Fingalo (Diskussion) 14:18, 12. Feb. 2013 (CET)

Danke für Ihre Hinweise. Ich werde es möglichst schnell nachholen.--Marcosilesiani (Diskussion) 15:50, 12. Feb. 2013 (CET)

Ok, den Artikel hat jemand über sich selbst geschrieben. Anscheinend ist dieser Mensch recht penibel wenn es um seine Leistungen geht. Schade, dass seine Website derzeit down ist, sonst hätte man sich einen Eindruck verschaffen können, aber der Catch ist noch da. Die Frage ist, was den Mann relevant für eine Enzyklopädie machen soll. Die Punkte einzeln:

  • "Stadtrat in Szprotawa (2006-2010), Kreisrat und Kreisvorstandsmitglied im Kreis Żagań (ab 2010)" - Szprotowa hat 13.000 Einwohner, Żagań immerhin das doppelte. Aber Stadträte sind laut RK so eine Sache und selbst Bürgermeister sind erst relevant wenn der Ort über 20.000 Einwohner zählt. Das ist er aber (noch) nicht.
  • "Gründer und Direktor des Museums F.Matuszkiewicz`s in Szprotawa, Mitgründer und erster Vorsitzender der Genossenschaft Towarzystwo Bory Dolnośląskie" - Jetzt wird es interessant. Im Jahr 2000 gründen Herr Boryna und ein paar seiner Freunde den lokalen Verein Towarzystwo Bory Dolnośląskie. Zwar hat der eine Website, aber nach zwei Clicks lädt keine Seite mehr. Immerhin verrät uns Eigenwerbung des Vereins in Youtube etwas. Allerdings nichts über seine Mitgliederzahl etc, also alles was etwas über Relevanz aussagen könnte. Dieser sagen wir mal "heimatorientierte" Verein initiiert im Heimatort Szprotawa etwas Kultur (Verwaltung des lokalen Weltkriegsunkers und ein kleines Naturschutzgebiet) und eröffnet u.a. ein kleines Museum, das Muzeum Ziemi Szprotawskiej. Es ist wirklich nur ein Minimuseum in dem 13.000 Einwohner Ort (ja, ich war da, ich hab's gesehen), der Wikipedia-Artikel listet fast alle Exponate auf. Einen Eindruck bekommt man auf dieser Website, denn die offizielle Seite ist nicht erreichbar ... Um dennoch etwas Einblick in den Umfang zu erhalten kann man sich diese Seite anschauen. Dort heist es, dass der Verein trotz seines breiten Angebotes von Schuluntericht, Bunker, Museum und sogar einer Schule für Survival-Training ganze 1649 Besucher/Kunden pro Jahr zählt. Mit anderen Worten, Verein wie Museum sind enzyklopädisch absolut irrelevant. Aber man darf mal raten, wer die entsprechenden Artikel alle angelegt hat ...
  • "Entdecker von Wallburg “Chrobry” in Szprotawa." - Es ist natürlich prima wenn im vom Verein gepflegten Naturschutzgebiet ein altes Gemäuer entdeckt wird. Aber mal ehrlich. Im Jahr 2004/05 werden ein paar Strukturen im Boden entdeckt, man gräbt und beschließt, dass müsse eine leider nicht datierbare Wallburg sein. Alle veröffentlichung dazu stammen von Boryna und alle Untersuchungen liefen über dessen Verein. Im Jahr 2007 beschließt der Stadtrat, indem ja nur zufällig Boryna saß, dass man die Anlage ganz pathetisch nach dem ersten polnischen König Bolesław I. (Polen) "Chrobry", also Wallburg Chrobry in Szprotawa benennt, obwohl das nichts mit der Datierung (gibts nicht) zu tun hat. So sieht seriöse Wissenschaft aus.
  • Bleiben noch die vielen Publikationen. Man erwartet laut Relevanzkriterien ja mindestens 4 ordentlich verlegte Fachbücher eines Sachbuchautoren. Ich schaute in Polens großten Online-Buchversant merlin.pl oder empik.pl und fand leider gar nichts. In der DNB war nix aber in der Staatsbibliothek Berlin gab es wenigstens das Buch "Zapomniane historie, miejsca i ludzie". Laut dieser Seite sollte eigentlich mehr vorhanden sein, aber wenn man konkret danach sucht findet man nicht viel. Hinzu kommt, dass das mit dem "ordentlich erschienen" teilweise nicht sauber ist. Denn wie z.B. das Stabi-Buch sorgt Borynas eigener Verein für die Veröffentlichung seiner Werke, quasi reden wir hier vom Selbstverlag. (Einen Eindruck von der Qualität der Vereinsliteratur bekommt man [tt_news=8771 hier].) Andere der aufgelisteten Schriften sind auch nur Broschüren, wie z.B. diese, die obwohl bebildert und dreisprachig nur 60 Seiten zählt, also ohne Bilder und Übersetzung den Umfang einer Hausarbeit hat. Man sollte sich auch nicht von den ISBN täuschen lassen, die bekommt man für etwa 20 € überall uns die angegebenen zu finden ist gar nicht so leicht. Selbst die vielen Zeitungsartikel, die Boryna veröffentlicht haben soll, erschienen überwiegend in der Lokalpresse und selbst da muss man erwähnen, dass er zwei kleine Zeitschriften selbst herausgibt.
  • Bleibt noch die sonstige Bekanntheit der Person. Die lässt sich nur mit genauem Hinsehen beuteilen, denn wie viele Selbstdarsteller generiert auch Boryna viele treffer bei Google selbst. Auf seiner Website (Catch oben) verlinkt er Videos in denen er im TV zu sehen war. Nett, aber dann wäre jeder Feuerwehr-Einsatzleiter relevant, wenn er den Medien mal ein Statement gegeben hat oder alle Leute, die bei Punkt 12 zu sehen waren ... Außerdem gibt es überschwängliche Portraits wie dieses im Internet. Allerdings kommt der Autor aus dem gleichen Örtchen wie Boryna. Und wenn man noch einmal auf das oben erwähnte Youtube-Video klickt, dann muss der Einsteller des Videos dem Verein Borynas doch recht nahe stehen, um nicht zu sagen, ihm selbst anghören.

Fazit: Ich mag die Region um die es geht und bin selbst oft in Niederschlesien. Ich kenne die Lokalitäten aus eigener Anschauung und deshalb habe ich hier gern genauer hingeschat. ich finde es toll, wenn sich Menschen für ihre Lokalgeschichte interessieren und noch besser ist es, wenn sie sich aktiv darum kümmern. Das bedeutet allerdings nicht, dass daraus generell enyklopädische Relevanz abgeleitet werden kann. Meiner Meinung handelt es sich bei Boryna und dem Verein um Selbstdarsteller, deren tatsächliche Relevanz in keinem Verhältnis zu dem veranstalteten Brimborium steht. Wenn mir jemand die 4 seriös (unabhängig) erschienen Fachbücher nennt, dann kann man den mann ja auch behalten. Bei seinem verein und dem Museum sehe ich das allerdings nicht. Zur "Wallburg" hätte ich gern noch andere Meinungen gehört. Ich plädiere daher für's löschen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 06:29, 19. Feb. 2013 (CET)

+ 1 Fingalo (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2013 (CET)
Die Wallburg existiert offensichtlich und ist daher relevant. Unabhängige (wissenschaftliche) Belege fehlen aber bislang. --Otberg (Diskussion) 10:25, 19. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Angaben zur “Wallburg”:

  • Link zum PAP - Science and Scholarship in Poland

http://www.naukawpolsce.pap.pl/en/news/news,359715,a-medieval-fort-discovered-in-szprotawa.html

  • Staatl. Denkmalschutzregister Lebuser Land - Rejestr zabytków Województwa Lubuskiego: Karta AZP nr Szprotawa 18 (AZP 70-14/58)
  • Archäologisches Bericht zum „Wallburg” (Muzeum Historii Polski, Biblioteka Wirtualna Nauki)

Link http://bazhum.icm.edu.pl/bazhum/element/bwmeta1.element.dl-catalog-c250a51b-664e-47ff-90ef-1983b7488330?q=c6a73fa7-baa9-44b1-ac8b-d6673c09f9c6$7&qt=IN_PAGE --Marcosilesiani (Diskussion) 10:15, 22. Feb. 2013 (CET)

Zu: "Wenn mir jemand die 4 seriös (unabhängig) erschienen Fachbücher nennt, dann kann man den mann ja auch behalten."

Vor allem:

Ausserdem:

--Marcosilesiani (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2013 (CET)--Marcosilesiani (Diskussion) 11:26, 22. Feb. 2013 (CET)

Ja Linkspam hilft da auch nicht, danke. Vielleicht wäre er als Lokalhistoriker relevant, wenn er die Festung Iława wirklich gefunden haben sollte? Als Finanzwissenschaftler wird er wohl eher nicht relevant sein und auch als Chefredakteur zweier Lokalzeitungen auch nicht. Ob er die Festung wirklich gefunden hat kann ich nicht feststellen, denn erstens heisst das Dingen nicht Festung Iława und zweitens kann ich kein Polnisch. Dass der Chefredakteur von zwei Lokalzeitungen natürlich für Publikationen über seine eigenen Errungenschaften sorgen kann, ist klar. Es liegt ein Wikipedia:Interessenkonflikt vor. Es gibt hier aber bestimmt Leute, die polnisch verstehen.--Stanzilla (Diskussion) 13:55, 22. Feb. 2013 (CET)

Die Links sagen gar nichts aus. Aber nehmen wir mal den Link zur zu openlibrary [26] Da stehen zwei (nicht vier) Bücher von denen eines eine Broschüre ist, also per Definition kein Buch. Und hier ist der Link zur Deutschen Nationalbibliothek [27] Wo sind da die 10 Bücher? Ich weigere mich auch Bücher, die vom eigenen Verein herausgegeben wurden als richtige Fachbücher anzuerkennen, weil hier gar kein Lektorat oder andere qualitative Prüfung stattgefunden hat. Natürlich besteht hier ein Interessenkonflikt. Meiner Meinung nach sind Verein, Museum und Autor allesamt enzyklopädisch nicht relevant. Wir können ja die Wallburg behalten und was in dem Zusammenhang relevant ist dort erwähnen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:50, 22. Feb. 2013 (CET) P.S. Mein Polnisch ist gut und reicht aus, deswegen habe ich die Einschätzung oben geschrieben. Außerdem kenne ich sogar die betreffenden örtlichen Gegebenheiten ...

Nicht vergessen, was oben von Мемнон335дон.э. angefragt wurde:

"Wenn mir jemand die 4 seriös (unabhängig) erschienen Fachbücher nennt, dann kann man den mann ja auch behalten." - Da sind die:

Wegen oben von Мемнон335дон.э. angefrage 10 Bücher:

"Wo sind da die 10 Bücher?" - Es stimmt nicht. Bitte noch einmal genau die Seite durchlesen - Virtual International Authority File http://viaf.org/viaf/20855729/ und auf "Selected Titles" klicken.

Zu Мемнон335дон.э.:

Von Мемнон335дон.э.: "...eigenen Verein herausgegeben..." - Das ist falsch. Es gibt in Polen so was nicht "eineger Verein", es ist eine offizielle Nichtregierungsorganisation im entsprechenden Gerichtsregister eingetragen. Laut Gerichtsregister (KRS) ist der Autor kein Vorstandsmitglied und kein Funktionträger in diesem Verein. Der Verein ist offiziell als Herausgeber angemeldet.

Von Мемнон335дон.э.: "...Außerdem kenne ich sogar die betreffenden örtlichen Gegebenheiten ..." - Also gebe bitte seriöse (unabhängige) erschienene Gegenbeweise zu allen von mir oben vorgestellten an, bis jetzt gibt`s hier keine. Damit ist die Diskussion sachlich und inhaltlich. Per Prinzip "kenne ich" oder "ich hab's gesehen" sollen wir bei Wikipedia nicht beurteilen. Ich bekomme den Eindruck, es besteht hier ein Interessenkonflikt, aber im ganz anderen Sinne. Was von mir auf Anforderung von Мемнон335дон.э. angegeben wurde, wurde gar nicht in Betracht gezogen, als nichts behandelt oder falsch vorgestellt. Wie kann ich ehrlich, offen und sachlich diskutieren, wenn im Voraus spürbar negative Einstellung aufkommt und "kenne ich", "ich war da" oder "ich hab's gesehen" sind bei dem Benutzer als gute Quelle genommen und mehr wert als zweifellose Angaben von anerkannten und bei Wikipedia zitierten Libraries. Bitte auch andere Benutzer um Ihre wertfreie Meinungen, denn ich verstehe nicht worum`s geht. --Marcosilesiani (Diskussion) 21:30, 22. Feb. 2013 (CET)

Memnons Vorschlag, die Wallburg zu behalten und den Rest zu löschen, erscheint mir vernünftig. Interessenkonflikt bedeutet hier, dass jemand selbst involviert ist, in das worüber er schreibt und es ihm nicht gelingt, objektiv zu bleiben. Deshalb ist es immer ungünstig, über sich selbst zu schreiben, selbst dann, wenn man selbst die Relevanzkriterien erfüllt.--Stanzilla (Diskussion) 01:51, 23. Feb. 2013 (CET)
Das Museum würde ich einfach in den Ortsartikel reinschreiben unter Sehenswürdigkeiten.--Stanzilla (Diskussion) 01:52, 23. Feb. 2013 (CET)

+ Memnon und Stanzilla: Artikel über Wallburg erhalten, Rest löschen. Grüße. --HW1950 (Diskussion) 21:20, 24. Feb. 2013 (CET)

Nach Diskussion Maciej Boryna, Muzeum Ziemi Szprotawskiej und Towarzystwo Bory Dolnośląskie gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:39, 23. Mai 2013 (CEST)

Luftangriffe auf Kiel

Im September aus der Haupt-QS an die Luftfahrt-QS weitergereicht. Da hat sich niemand drum gekümmert – denke, das ist bei euch bei euch besser aufgehoben, da es ja mit Luftfahrt nur am Rande zu tun hat. Belegt, aber nicht mit Einzelnachweisen, extrem listenhaft. Grüße, --El Grafo (COM) 18:56, 13. Feb. 2012 (CET)

Die Listenform ist dem Thema doch angemessen. Literatur ist auch angegeben (Einzelnachweise müssen nicht unbedingt sein). Sehe keinen QS Fall. Nebenbei- warum habt ihr den Autor denn nicht angesprochen ?--Claude J (Diskussion) 20:42, 6. Mai 2012 (CEST)

Hey, ich reiche hier nur eine Weiterreichung weiter ;-) Warum den Autor in der Haupt-QS keiner angesprochen hat weiß ich nicht, bei „uns“ hat sich schlicht niemand angesprochen gefühlt – deshalb ja die Weiterreichung. Wenn ihr der Meinung seid, dass der Artikel so OK ist, ist doch alles in Butter. Grüße, --El Grafo (COM) 16:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ip ansprechen hätte wenig gebracht, oder ? Machahn (Diskussion) 16:31, 19. Jun. 2012 (CEST)

Der Artikel ist seit September 2011 in der QS, seit Februar 2012 in der GeQS. Der Artikel entspricht nahezu wörtlich dem im Artikel angegebenen Web-Link [28], dessen Inhalt (lediglich gekürzt) wiedergegeben wird. Der Artikel ist in meinen Augen eindeutig eine URV. Ich bitte um weitere Meinungen. H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:37, 12. Mär. 2013 (CET)

Das ist eine eindeutige URV, zumal der Link, aus dem der Text abgekupfert wurde, nicht von dem Hauptautor eingefügt wurde, sondern von Claude. DH, der Hauptautor verschleierte seine URV, indem er Literatur angab, die er nicht benutzte und den benutzten Weblink außenvor liess.--Orik (Diskussion) 21:25, 12. Mär. 2013 (CET)
Dann wäre es Sache der URV-Diskussion. Machahn (Diskussion) 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)

Gemäß Diskussion zu den Löschkandidaten verschoben: eindeutige URV. --HW1950 (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2013 (CEST)

Gelöscht aufgrund des auch nach Monaten immer noch nicht ausgeräumten URV-Verdachts. -- Carbidfischer Kaffee? 18:53, 23. Mai 2013 (CEST)

George de Mohrenschildt

Dieser Artikel ist in der Qualitätssicherung des Portals Geowissenschaften eingereicht worden, weil Herr Mohrenschildt Geologie studiert hat, und Geologie-Professor war. Seine Relevanz wird allerdings eher darüber begründet, dass er ein wichtiger Zeuge im Falle der Ermordung Kennedys war, und ein Bekannter oder Freund von Lee Harvey Oswald (s. dazu auch den ausführlichen englischen Artikel). Aus diesem Grund ist der Mann bei Euch wohl besser aufgehoben, bei uns wird das mangels geologischer Verdienste wohl nichts. Gruß, --Jo (Diskussion) 10:04, 12. Dez. 2012 (CET)

Das ist für mich ein Löschkandidat wegen Irrelevanz, trotz des geschwätzigen englischen wiki Artikels--Claude J (Diskussion) 10:15, 12. Dez. 2012 (CET)

Relevanz zumindest nicht dargestellt, wahrscheinlich auch nicht vorhanden. Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:59, 23. Mai 2013 (CEST)

Feudal

Der Artikel ist vollkommen quellenlos und, besonders im Abschnitt Geschichtswissenschaften, Kunst- und Kulturgeschichte teilweie unverständlich.--SFfmL (Diskussion) 15:31, 29. Jun. 2013 (CEST)

brauchen wir den Artikel überhaupt? Er war ursprünglich Redirekt auf Feudalismus. Das meiste dürfte dort ohnehin drin stehen. Eine Wiederherstellung des Redirekts hielte ich daher für sinnvoll. Machahn (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2013 (CEST)
Den Artikel brauchen wir nicht. Das Inhaltliche steht im Artikel Feudalismus, die Ausführungen zum Sprachgebrauch sind z.T. sachlich falsch. --HW1950 (Diskussion) 19:33, 1. Jul. 2013 (CEST)
hab ein Redirect daraus gemacht Machahn (Diskussion) 15:29, 18. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn (Diskussion) 15:30, 18. Jul. 2013 (CEST)

Fraternei

Wie oben bereits von Machahn erwähnt, gibt es einen parallelen Artikel Fraterie. Beide meinen das Gleiche. Der Zwei-Zeilen-Artikel Fraternei enthält keine Informationen, die nicht schon im Artikel Fraternie vorhanden sind. Ferner weist Fraternei sachliche Fehler auf, z.B. die Verallgemeinerung der Bendiktiner-Regel auf alle Mönche. Vorschlag: Aus Fraternei eine Weiterleitung auf Fraterie machen. H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:34, 3. Aug. 2013 (CEST)

Hab es umgewandelt. Irgendwie funktioniert bei mir die erledigt Funktion nicht Machahn (Diskussion) 20:29, 3. Aug. 2013 (CEST)
Nach Umwandlung in Weiterleitung hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 12:45, 5. Aug. 2013 (CEST)

Konvent (Kirche)

Enzians Hinweis aufgreifend. Das Ding ist ja nun wirklich absolut daneben. Hier werden mit den evangelischen Pfarrertreffen, einem Bautyp (s.o.), und den Angehörigen einer (monastischen) Gemeinschaft alles mögliche in einen Hut geworfen. Sieht eher nach einer verkappten BKL aus. In der Form als Artikel nicht haltbar Machahn (Diskussion) 00:29, 21. Jul. 2013 (CEST)

Am besten sollte man die diversen Begriffsklärungen unter Konvent einbauen und diese Seite im Anschluss löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
+1 Ich muss den Begriff Konvent (im Sinne von klösterlicher Gemeinschaft) oft verlinken, und die Seite ist dabei nicht hilfreich. Mal schaun, ob ich nachher Zeit habe, dann führe ich die Artikel zusammen.--Stanzilla (Diskussion) 11:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hab Konvent (Kirche) in Konvent eingebaut (mit Versionsgeschichte aus Contributors Tool), den Quellartikel noch nicht löschen lassen (sondern in Weiterleitung umgewandelt), da ich keine Zeit hab, die ganzen Links umzubiegen. Vielleicht heute Abend oder morgen, sonst erinnert mich dran.--Stanzilla (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ich hab mir übrigens bei der Aufteilung was gedacht, nach der Vorlage für Begriffsklärungen gearbeitet und bin jetzt ein bisschen angesäuert. Was die Links angeht, bin ich noch beim Umbiegen. Warburg kann ich nicht umbiegen, das ist geschützt.--Stanzilla (Diskussion) 23:00, 27. Jul. 2013 (CEST)
Warburg ist umgebogen Machahn (Diskussion) 23:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
Das ist sogar besser gebogen. Vielen Dank, Machahn.--Stanzilla (Diskussion) 23:50, 27. Jul. 2013 (CEST)
Dass jetzt überall die Begriffsklärungsseite Konvent eingetragen ist, ist überhaupt nicht hilfreich. „Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel einer Verlinkung sein.“ „Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Verweis aus einem beliebigen Artikel auf eine Begriffsklärungsseite zeigt, und der Leser dort erst herausfinden muss, was überhaupt gemeint ist.“ Es sollte stattdessen direkt auf Kloster#Grundbegriffe verlinkt werden. Hab da mal einen Satz ergänzt, lässt sich an dieser Stelle problemlos erweitern. Siehe auch Wikipedia:Verlinken#Gut zielen --Erell (Diskussion) 08:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
Okay. Aber nur dann, wenn es diese Bedeutung hat. Oft ist es nämlich etwas anderes. Zum Beispiel eine Versammlung evangelischer Pfarrer.--Stanzilla (Diskussion) 12:25, 28. Jul. 2013 (CEST)
Die entsprechende Bedeutung setze ich mal voraus. --Erell (Diskussion) 15:09, 28. Jul. 2013 (CEST)
Frage, du sagst du habest das eingerichtet, da steht Konvent aber nicht. Dafür steht Konvent (Kirche) (eine BKS) im Artikel Kloster unter Siehe auch. Die Frage ist also, bist du sicher, dass du da was eingerichtet hast?
Ein Blick in die Versionsgeschichte bzw. der Diff.link sollte helfen. Aus dem Siehe auch-Abschnitt kann es natürlich raus. Ob man nun bei Klöstern statt auf Konvent auf Ordenskapitel, Kommunität oder Kloster#Grundbegriffe verlinkt, ist natürlich kontextabhängig. Imho reicht die Erklärung in Kloster#Grundbegriffe aus, wenn speziell die Gemeinschaft des im Artikel beschriebenen Klosters gemeint ist. --Erell (Diskussion) 15:09, 28. Jul. 2013 (CEST)
Das sind übrigens fast 1000 Links und ich hab nichts dagegen wenn jemand anders sich da ebenfalls nützlich macht.--Stanzilla (Diskussion) 12:28, 28. Jul. 2013 (CEST)
In Warburg ist es weiter unten im Text nochmal verlinkt.--Stanzilla (Diskussion) 12:33, 28. Jul. 2013 (CEST)
Die Verlinkung auf Kloster#Grundbegriffe scheint mir im Moment die zweckmäßigste Lösung zu sein. Einen Link auf "Ordenskapitel" als Äquivalent für Konvent hielte ich grosso modo immer für falsch. Ich verweise aber auch mal auf Diskussion:Konvent, wo Turris Davidica und ich darüber beratschlagen, dass ein Artikel (kein BKL) "Konvent (Kloster)" sehr zweckmäßig wäre. Basistext könnte der Absatz aus dem Klosterartikel werden. Ich komme nächste Woche in meine Haus- und Hof-Bibliothek und schaue mal nach Literatur, um den Artikel substantiell anzureichern. Vielleicht seht ihr bis dahin von weiterem Ändern von Wikilinks mal ab.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:22, 29. Jul. 2013 (CEST)
Da ich grade am Schreiben bin: sollte man den Artikel wiederum Konvent (Kloster) nennen?--Turris Davidica (Diskussion) 18:42, 29. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: done.--Turris Davidica (Diskussion) 19:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich stelle dann die Arbeiten ein, das könnt ihr dann unter euch ausmachen und weiterleiten oder zurückleiten, auf was ihr wollt. Das meine ich nicht ironisch oder sarkastisch sondern ganz ernst.--Stanzilla (Diskussion) 11:57, 30. Jul. 2013 (CEST)
das scheint durch BKL und Schreiben eines Artikels zum Klosterkonvent erledigt zu sein - oder? Machahn (Diskussion) 20:25, 3. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HW1950 (Diskussion) 12:51, 5. Aug. 2013 (CEST)

Liste der Fürstentümer

Was ist ein Fürstentum? Diesen schwammig angewandten Begriff als Grundlage einer Liste zu verwenden erscheint mir unsinnig. Vollständigkeit und Korrektheit ist da nie möglich. Der Hit ist die Spalte letzte Bearbeitung in der Wikipedia. Stellungnahme des Erstellers lässt keine Besserung bei der unformatierten zusammenkopierten Liste erhoffen. Hat IMO nichts im ANR verloren, wäre für rasche Verschiebung in den BNR. --Otberg (Diskussion) 14:04, 15. Nov. 2013 (CET)

+1 für den ANR (noch) nicht geeignet. Die Spalte letzte Bearbeitung in WP und anderes geht gar nicht. Ob es überhaupt Sinn macht, alles man irgendwie als Fürstentum bezeichnen könnte, in eine Liste zu packen, ist zumindest sehr zweifelhaft Machahn (Diskussion) 14:51, 15. Nov. 2013 (CET)
+1 Zitat aus der Liste: „Die Liste der Fürstentümer zählt einige historische und aktuelle Herzog- und Fürstentümer der Welt auf.“ - „Fürstentum“-Begriffsunklarheit, Vollständigkeit nicht möglich und auch nicht angestrebt. An der Liste wird zudem seit eineinhalb Jahren nicht ernsthaft weitergearbeitet. Die Liste ist in der vorliegenden Form - falls eine derartige Liste überhaupt sinnvoll ist - nicht für den ANR geeignet. --HW1950 (Diskussion) 18:08, 15. Nov. 2013 (CET)
Nicht für den ANR geeignet. Ich halte das Unterfangen auch überhaupt schon vom Thema her nicht artikel-geeignet. Der Begriff des Fürsten und seines Fürstentums ist bereits sehr unscharf. Er kann einen Angehörigen des Adels oder einen Monarchen bezeichnen. Gemein ist den als Fürsten bezeichneten Personen nur, dass sie weder einen monarchischen noch einen konkreten (Hoch-)Adelstitel führen, oder nicht mit einem solchen Titel bezeichnet werden sollen. Interessant ist dabei etwa, dass die italienische Bezeichnung für Fürst (Principe) sich von der Titatur der frühen römischen Kaiser (Princeps) ableitet, der auch aus Scheu vor dem Königstitel angenommen wurde. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:24, 20. Nov. 2013 (CET)

Danke. Ist jetzt im BNR: Benutzer:Dudy001/Liste der Fürstentümer. Glaube allerdings nicht, dass das noch etwas wird. --Otberg (Diskussion) 13:05, 20. Nov. 2013 (CET)

Französische Annexionspläne

Löschdiskussion bereits 2 Tage nach Neuanlage des Artikels. Qualitätsmängel wurden teilweise behoben. --House1630 (Diskussion) 13:27, 9. Nov. 2013 (CET)

Ich nehme das mal als Hinweis auf die LD, ansonsten hast du hier deinen eigenen Artikel zur Löschung vorgeschlagen (das Portal führt eigenständige Löschdiskussionen), was nehme ich an nicht deiner Absicht entsprach.:-)--Claude J (Diskussion) 11:34, 10. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2013 (CET)

Erste deutsche Botschaft in Luxemburg

Ist das ein Artikel über das Gebäude (heisst das heute überhaupt noch so)? Dann ist der Großteil des Artikels lemmafremd. Ist das ein Artikel über deutsch-luxemburgische Beziehungen von 1891 bis 1918? Dann ist das Lemma falsch. Wobei sich überhaupt die Frage stellt, ob das Thema lemmafähig ist und nicht besser anderswo abgehandelt werden sollte bzw. ohnehin schon abgehandelt wird (Redundanz). Darüber hinaus ist praktisch nichts belegt. --Otberg (Diskussion) 13:01, 20. Nov. 2013 (CET)

Belege sind doch erbracht? Warum wurde ich als Autor nicht informiert? --Tuffii (Diskussion) 23:02, 21. Nov. 2013 (CET)
Nur zwei Belege für unwichtige Details...
Wenn man einen Artikel anlegt, ist der automatisch auf der Beobachtungsliste. Da erübrigt sich eine Benachrichtigung. --Otberg (Diskussion) 23:17, 21. Nov. 2013 (CET)
Was ist denn falsch?--Tuffii (Diskussion) 23:28, 21. Nov. 2013 (CET)
Lies doch vielleicht mal, was Eingangs steht. --Otberg (Diskussion) 00:03, 22. Nov. 2013 (CET)
Das ist eine suggestive Unterstellung; gelesen habe ich es. Es wird nach Belegen gefragt. Was soll belegt werden? Was ist falsch? --Tuffii (Diskussion) 00:18, 22. Nov. 2013 (CET)
Es geht nicht darum ob etwas falsch ist, sondern was durch Sekundärliteratur als relevant nachweisbar ist. Sonst bleibt nur TF von Deiner Seite übrig. Das Hauptproblem ist aber ein anderes. Soll ich es wiederholen? --Otberg (Diskussion) 11:47, 22. Nov. 2013 (CET)
Ich glaube nicht, dass Du ein Problem mit dem Artikel hast, sondern mit mir. Sollte ich mit meiner Vermutung falsch liegen, dann solltest Du auch hier intervenieren: Reichsluftfahrtministerium Ist das ein Artikel über das Gebäude (heisst das heute überhaupt noch so)? Dann ist der Großteil des Artikels lemmafremd. Ist das ein Artikel über den Aufbau und die Führung der deutsch Lufftwaffe von 1935 - 45? Dann ist das Lemma falsch. Wobei sich überhaupt die Frage stellt, ob das Thema lemmafähig ist und nicht besser anderswo abgehandelt werden sollte bzw. ohnehin schon abgehandelt wird (Redundanz). Darüber hinaus ist praktisch nichts belegt.--Tuffii (Diskussion) 12:08, 22. Nov. 2013 (CET)
Es geht nicht um Dich und Deine problematsiche Vorgeschichte, sondern um Deine aktuelle Arbeitsweise, die sich leider kaum verbessert hat. Was Deine Beispiele betrifft, muss ich Dich auf WP:BNS verweisen. --Otberg (Diskussion) 12:15, 22. Nov. 2013 (CET)
Wenn es um "problematsiche Vorgeschichte" und um meine "aktuelle Arbeitsweise", dann geht es um mich und nicht um den Artikel, der zufälliger Weise von mir ist. Das solltest Du dann auf meine Diskussionsseite bringen. --Tuffii (Diskussion) 12:22, 22. Nov. 2013 (CET)
Nachdem Du die Probleme des Artikels leider nicht nachvollziehen kannst, warten wir mal auf andere Meinungen. Deshalb habe ich das Problem ja auch hier angesprochen und nicht in irgendeinem Hinterzimmer. --Otberg (Diskussion) 12:29, 22. Nov. 2013 (CET) Der Benutzer strebt offenbar nach noch mehr Publikum --Otberg (Diskussion) 13:49, 22. Nov. 2013 (CET)
Gelesen. Zum Heulen. Wenn man alles streicht, was nicht zum Lemma gehört (wobei das Gebäude selbst meiner Meinung nach nur relevant wäre, wenn es ein Denkmal nach luxemburgischen Recht wäre, worüber das Machwerk aber schweigt), bleibt kaum was übrig. Kann man löschen, und beim Verfasser habe ich wenig oder besser fast keine Hoffnung, dass er einen brauchbaren Geschichtsartikel schreiben kann - egal, ob er eine WP-Vorgeschichte hat oder nicht. -- 217.70.160.66 13:58, 22. Nov. 2013 (CET)
Wovon soll der Artikel handeln? Nach der Lemmadefinition vom Gebäude. Aber dazu fehlt Grundlegendes: Pläne, Architekt, architekturgeschichtliche Einordnung, Baukosten, Bauzeit Besitzverhältnisse usw. Und das Gebäude markiert einen historischen Wendepunkt in den diplomatischen Beziehungen beider Länder? Wer schreibt das? Das Gebäude ist von 1881; als Botschaft genutzt wurde es erst ab 1891. Die Beschreibung ist banal, und der Teil Geschichte handelt nicht vom Gebäude. Der Artikel zum RLM ist übrigens anders angelegt als der Artikel zum Gebäude Detlev-Rohwedder-Haus.--Assayer (Diskussion) 20:25, 22. Nov. 2013 (CET)

Ich habe den Artikel zurückgezogen, womit sich das Problem wohl erledigt hat. --Tuffii (Diskussion) 00:37, 23. Nov. 2013 (CET)

Jetzt Benutzer:Tuffii/Erste deutsche Botschaft in Luxemburg. --Enzian44 (Diskussion) 00:41, 23. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2013 (CET)

Jahr 2014

Konventhaus (jetzt Redir)

Belegfrei seit Anbeginn 2010. Kategorie:Architektur von Klosterbauten enthält noch weitere vergleichbare Nichtartikel wie Konvent (Kirche), die nur geeignet sind, (Vor)urteile gegen Wikipedia nachdrücklich zu bestätigen, sie sollten daher entsorgt werden. --Enzian44 (Diskussion) 00:03, 21. Jul. 2013 (CEST)

Da gibt es in der Tat Probleme. z.B. Fraterie und Fraternei scheinen dasselbe zu meinen Machahn (Diskussion) 00:38, 21. Jul. 2013 (CEST)
Schlage Umwandlung in Weiterleitung auf Konvent(Kloster) vor, der aber auch noch einige Arbeit benötigt. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe das mal so umgesetzt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:27, 4. Feb. 2014 (CET)

Liste von NS-Kriegsverbrechen

Ähnliche Problemlage wie bei dem bereits genannten Artikel Kriegsverbrechen des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, allerdings in noch mal verschärfter Form. Ist in gewisser Weise ein Wiedergänger des wegen TF gelöschten Artikels NS-Kriegsverbrechen (Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2014#NS-Kriegsverbrechen (gelöscht)) mit der gleichen, bereits scharf kritisierten Definition, dass hier Ereignisse gelistet würden, welche von Einheiten ausgeführt wurden, welche beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Verbrecherische Organisationen benannt wurden.--Assayer (Diskussion) 00:54, 9. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machahn (Diskussion) 21:30, 11. Apr. 2014 (CEST)

Menschheitsgeschichte (auf LK gelöscht)

Der Artikel ist höchst problematisch, und es ist fraglich, ob er an sich überhaupt zu retten ist. Im Grunde handelt es sich jeweils um bloße Versatzstücke, die bereits anderswo besser behandelt werden. Problematisch ist, dass der Artikel keiner Weltgeschichte folgen will, sondern eigene Periodisierung etc. sucht. Dabei gäbe es ja genug Darstellungen, an die man sich anlehnen könnte, egal ob "After the Ice", Osterhammels "Verwandlung der Welt", aber das macht der Artikel nicht. Bezeichnend ist auch etwa der Diskussionsbeitrag des Hauptautors von heute, der die methodische Schwäche des Artikels symptomatisch offen legt: Nichts gegen den Autoren, aber er entscheidet, was aufgenommen wird, nicht irgend welche Literatur. Die langen Abschnitte wie etwa zu indonesien sind für einen solchen Artikel vollkommen fehlgeleitet. Wenn überhaupt - diese Frage wäre wohl vorderrangig zu diskutieren - ein solcher Artikel existieren soll, der einen weltgeschichtlichen Abriss bilden soll, dann müssten statt solcher regionaler Versatzstücke eher die Universalisierung von Kategorien wie Zeit, die Uniformiierung der Welt (Bayly) etc. dargestellt werden. So ist das jedenfalls nichts. Ich glaube ja, wir kämen weiter, wenn der Artikel gelöscht würde, Weltgeschichte deutlich verbessert und dann lieber bei einzelnen Autoren ihre weltgeschichtlichen Ansätze erläutert würden oder gar einzelne Werke behandelt. Ereignissgeschichte sollte lieber in anderen Artikeln erläutert werden. Weitere Meinungen? --Julius1990 Disk. Werbung 13:27, 27. Jun. 2013 (CEST)

@Julius1990: Ich habe nichts gegen eine Verbesserung des Artikels. Aber deine Begründung ist viereinhalb Jahre, nachdem der Artikel in der vorliegenden Form so begrüßt wurde, doch etwas dünn. Nichts gegen den Artikel, den du schreiben willst, aber die Ansicht, "wir kämen weiter, wenn" dafür die Zusammenfassung dessen, was in über 40 Wikipediaartikeln für wikipediatauglich gehalten wird, "gelöscht würde", ist doch etwas voreilig. - Etwas ganz anderes ist die Frage, ob ein Artikel über die Menschheitsgeschichte aktuell gehalten werden darf. In der Wikipedia halte ich das zwar für sinnvoll; aber selbstverständlich gibt es keine Entscheidungsmöglichkeit im Jahresrhythmus, darüber, was wert ist, in der Menschheitsgeschichte festgehalten zu werden. --Cethegus (Diskussion) 14:57, 27. Jun. 2013 (CEST)
Sorry, aber meine Argumentation ist zumindest geschichtswissenschaftlich fundiert, statt auf das Lob irgendwelcher Leser zu verweisen ... --Julius1990 Disk. Werbung 20:28, 27. Jun. 2013 (CEST)
Volle Zustimmung zu Julius: Nicht alles, was gefällt, ist auch enzyklopädisch. Der Versuch, die Ereignisse der Menschheitsgeschichte in einem Übersichtsartikel der Wikipedia zu packen, ist imho zum Scheitern verurteilt. Wir haben hier mehrere 10.000 Jahre, viele Tausend Kulturen, eine Vielzahl von Dimensionen (Kulturgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, ...). Die logische Folge ist Unvollständigkeit und daraus folgend POV. Ein Beispiel: Amerika in der Neuzeit besteht aus Maya, Azteken und Inka. Mir fallen da noch viele andere Themen ein. Welchen Nutzen bringt dem Leser diese (gut gemachte) Auswahl? Über "Menschheitsgeschichte" erfährt er so nichts.--Karsten11 (Diskussion) 17:12, 29. Jun. 2013 (CEST)
Scheint gerade ein weit verbreitetes Problem zu sein... Marcus Cyron Reden 01:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
Mir ist der Artikel völlig neu. Was ich mir vor dem Anklicken vorgestellt hatte, war a. was ist Menscheitsgeschichte überhaupt - wie wird der Begriff, wenn es ihn den gibt, in der Historiographie verwendet und worin unterscheidet er sich von Weltgeschichte? (Laut Autor offenbar gar nicht. Es scheint nur eine Art Ausweichbegriff zu sein, weil das andere Lemma schon besetzt war.) b. inhaltlich hätte ich eher langfristige Trends, Grundbedingungen, Strukturen und Entwicklungen erwartet, die eben die Menschheit als Ganzes betreffen. Also so was wie Kulturphasen (wie Neolithische Revolution, Bronzezeit, Eisenzeit, industrielle Revolution), Klimageschichte, interkulturelle oder wirtschaftliche Beziehungen, Fragen von Peripherie und Zentrum, Urbanisierung, lange konjunkturelle Trend, strukturelle Bedingungen von Krankheit, Seuchen und Tod, Typologie von Herrschaft etc. Was ich eigentlich nicht erwartet habe, ist der Versuch eine überwiegend politikgeschichtlich orientierte Weltgeschichte vorzufinden. Ich fürchte aber das die QS nichts bringt. Letztlich liefe es auf Löschen hinaus und ich fürchte, dafür wird sich in der normalen Löschhölle keine Mehrheit finden lassen. Machahn (Diskussion) 23:47, 30. Jun. 2013 (CEST)
Nenn mich naiv, aber ich habe die Hoffnung, dass wenn sich in der Redaktion ein Konsens in diese Richtung zeigen würde, sich dieser auch argumentativ vermitteln ließe. Ich wüsste auch nicht, wie sich dieser Artikel retten lassen sollte. Zur "Globalgeschichte" bereite ich offline bereits einen Artikel vor (Zur Orientierung habe ich Benutzer:Julius1990/Globalgeschichte angelegt, damit ihr zumindest eine gliederungsmäßige Vorstellung habt, wo ich hin will.), Inhalte werden aber wohl erst gegen Jahresende übertragen. Bis dahin wird sich aber wohl eh kaum jemand finden, der diese Arbeit machen möchte ... ISt also eh eine längerfristige Geschichte. Den hier vermerkten Artikel halte ich persönlich für unrettbar. Deine Erwartungen unter b) würde ich teilen, glaube aber so ein Artikel würde die Wikipedia ebenso überfordern. Das muss erst einmal jemand oder auch mehrere schreiben. Im Endeffekt würde es für die Leser wohl eh weiterführen, wenn verschiedene weltgeschichtliche Entwürfe bei den jeweiligen Autoren ausführlicher dargelegt würden bzw. zu den Werken selbst ordentliche Artikel entstehen würden. Aber das ist nach derzeitiger Lage bloß ein frommer Wunsch. --Julius1990 Disk. Werbung 00:04, 1. Jul. 2013 (CEST)
Du bist naiv. Entweder man macht es selbst, oder es wird nix passieren ;). So berechtigt deine Einwände natürlich sind. Und auch dein Glaube an die Machbarkeit. Marcus Cyron Reden 01:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
Meine "Naivität" beschränkt sich doch bloß auf den Glauben, dass man diesen Artikel durchaus gelöscht bekommt ... die Machbarkeit bezieht sich auf den theoretischen Artikel und mit dem werde ich dich noch überraschen ;) --Julius1990 Disk. Werbung 07:55, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde eine Weiterleitung auf Weltgeschichte einer Löschung auch vorziehen. Dazu sollte eine breiter Konsens im Portal reichen.--Karsten11 (Diskussion) 08:58, 1. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es denn den Begriff überhaupt? Ich kenne ihn weder aus meinem Geschichtsstudium noch aus meiner Arbeit an einem globalgeschichtlichen Lehrstuhl, Literatur unter dem Begriff ist mir eigentlich auch nciht bekannt (hab jetzt aber auch nicht gesucht). Der Begriff müsste ja im Zielartikel auftauchen, soweit ich weiß ... Aber es wäre zumindest eine Option, die dem bisherigen Artikel vorzuziehen wäre ... --Julius1990 Disk. Werbung 09:00, 1. Jul. 2013 (CEST)
Für mich war "Menschheitsgeschichte" immer ein anthropologischer Begriff. Marcus Cyron Reden 12:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
Das sehe ich genauso. --LukasWenger (Diskussion) 19:26, 1. Jul. 2013 (CEST)
Man kann die Inhalte auch in den Artikel Weltgeschichte integrieren. Dann eine WL, bis ein neuer Artikel wie von Machahn und Julius angedacht geschrieben ist. --Otberg (Diskussion) 09:04, 1. Jul. 2013 (CEST)
Das wäre aus meiner Sicht - aber ich lass mich da gern vom Gegenteil überzeugen - die schlechteste aller vorübergehenden Lösungen, weil der "Menschheitsgeschichte"-Artikel aus genannten Gründen ein Totalausfall ist, während "Weltgeschichte" zumindest schon einmal ein paar Namen und Begriffe fallen lässt, die einen groben, verfälschenden Überblick bieten. Aber immerhin besser als dieses sehr komisch gewichtete, methodisch fragwürdige Konstrukt, das ich hier zur Debatte gestellt habe. --Julius1990 Disk. Werbung 12:11, 1. Jul. 2013 (CEST)
@Julius1990: Den Begriff "Weltgeschichte" gibt es schon (bspw. erläutert von Osterhammel im Lexikon Geschichtswissenschaft bei Reclam, das hab ich hier gerade vor mir liegen); und ich kann auch die Abgrenzung "Weltgeschichte" vs. "Menschheitsgeschichte", wie in den Artikeln dargestellt, noch halbwegs nachvollziehen (als schwieriger empfinde ich dann aber wiederum die Abgrenzung der "Weltgeschichte" zum Artikel "Geschichte der Geschichtsschreibung", auf den ausdrücklich verwiesen wird), deshalb fände ich eine Eingliederung der Menschheits- in die Weltgeschichte auch nicht so wirklich glücklich. Als Neueinsteiger will ich mich hier jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber eine "Menschheitsgeschichte" zu verfassen, halte ich doch für sehr...naja, sagen wir mal "ambitioniert", was der Autor in der Diskussion ja selbst sagt. Ich persönlich hätte übrigens auch eher eine Art periodischer Übersicht erwartet. Möglicherweise könnte man das Lemma auch als neues Portal einrichten, mit einer (kommentierten) Periodisierung und Verweisen auf die entsprechenden Einzelartikel. Die viele (und teilweise wirklich gute) Arbeit, die dieser Artikel zweifellos gemacht hat, einfach in die Tonne zu treten, wäre nicht meine erste Wahl, ehrlich gesagt. Ich würde schon versuchen, das Ganze zu retten, notfalls eben durch Neu(ein)gliederung (was ebenfalls sehr ambitioniert ist, dessen bin ich mir durchaus bewusst). --HerrSonderbar Hier entlang, bitte PG RG 18:16, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wenn du noch einmal nachliest, dann siehst du, dass es mir bloß um "Menschheitsgeschichte" ging und auch nicht, ob du irgendwie eine sinnvoll erscheinende Definition ableiten kannst, sondern ob der Begriff im historischen Fachdiskurs etabliert ist. Dass Welt- und Globalgeschichte synonym sind, das ist mir selbst klar. Und wie gesagt: Es ist nicht rettbar, weil es diese Art von politikgeschichtlichem Überblick seit Ranke im Grunde nicht mehr gibt - überspitzt gesagt - und der Artikel deshalb dementsprechend im Grunde OR des Autors ist anstatt weltgeschichtlichen Arbeiten zu folgen. Dass der Autor da viel Arbeit reingesteckt hat ... keine Frage, aber das kann nicht der Maßstab sein. Qualitativ ist der Artikel einfach nichts. Oder erklär du mal, warum die letzten Hundert Jahre indonesische Geschichte in diesem Artikel so ausführlich ausgewälzt werden, aber etwa die Universalisierung der Kategorie "Zeit" nicht, wobei dieser Prozess welthistorisch deutlich bedeutsamer ist, als dieser nationalgeschichtliche Abriss. Was ist das Ziel? Soll am Ende eine Mosaik aus Nationalgeschichten stehen und für die Zeit vorher der Zivilisationen und Völker stehen? Das wäre letztendlich der geschichtswissenschaftliche Rückschritt ins 19. Jahrhundert und das kann es für die Wikipedia einfach nicht sein ... --Julius1990 Disk. Werbung 18:57, 1. Jul. 2013 (CEST)
Entschuldige, ich hatte "Gibt es denn den Begriff überhaupt?" auf den deiner Frage vorangegangenen Eintrag bezogen, in dem von "Weltgeschichte" die Rede war. Der Begriff "Menschheitsgeschichte" wird höchstens literarisch gebraucht, in der Fachliteratur ist er mir (zu Recht) so auch noch nicht untergekommen, völlig d'accord. Ebenso empfinde ich den Artikel, genau wie du, als schwierig und würde ihn definitiv in dieser Form nicht behalten wollen. Abgesehen davon hatte ich nur gesagt, dass - bevor wir ihn ganz löschen - Teile des Artikels durchaus (wieder)verwendbar sind. In welcher Form, das sei dann erstmal dahingestellt.--HerrSonderbar Hier entlang, bitte PG RG 19:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
So weit ich das Überblicke wurde der Artikel vom Autorn aus bereits bestehenden kompiliert bzw. enthält kaum über diese herausgehende Informationen (lass mich im einzelfall da auch gern belehren, aber im Großen und Ganzen halte ich das auch für andere Artikel nicht für sonderlich brauchbar). Er dürfte jedenfalls nciht besonders viel enthalten, was nicht andersorts in der Wikipedia schon stünde. --Julius1990 Disk. Werbung 20:58, 1. Jul. 2013 (CEST)

Menschheitsgeschichte: Ein Überblickartikel über alle Überblickartikel der Geschichte. Ein derartiger Artikelversuch kann nicht eine möglichst vollständige Erfassung des geschichtlichen Ereignismaterials beinhalten wollen. Inhaltliches Problem: Unmöglichkeit, die Totalität der geschichtlichen Welt zu erfassen. Methodisches Problem: Gewinnung eines tatsächlich „universalen“ Blickwinkels, aus dem heraus die Geschichte der gesamten Menschheit dargestellt wird. Also wird die Auswahl dieser Addition von Einzelgeschichten immer Stückwerk bleiben müssen und immer abhängig sein vom subjektiven Blickwinkel des Verfassers. Um die inhaltliche und methodische Begrenztheit des Artikels auch für den Leser evident zu machen, schlage ich vor, den Artikel umzubenennen in „Überblick über die Menschheitsgeschichte“ oder – krasser formuliert – „Aspekte der Menschheitsgeschichte“. – Anbei: Die Lektüre des Artikels Weltgeschichte hat mir Schmerzen bereitet, lediglich vereinzelte Puzzlesteine, deren Lemma etwas ganz Anderes verspricht, daher bitte den Artikel z.B. nach „Universalgeschichtsschreibung“ verschieben. Mit kollegialem Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:20, 1. Jul. 2013 (CEST)

Ich finde gut, dass Julius1990 jetzt andeutet, was er sich als Artikel vorstellt. Jedenfalls keinen Ersatz für den gegenwärtigen.
Im Übrigen: Überblicksartikel in Geschichte sind immer problematischer als Spezialartikel. Das kann man z.B. bei allen Artikeln zur Geschichte von Kontinenten feststellen. - Meine Bitte, löscht nicht, bevor ihr nicht etwas Besseres erstellt habt.
Den Abschnitt Streiflichter auf die Regionen ab dem 20. Jahrhundert zu löschen ist ganz einfach. Den gedanklichen Eurozentrismus zu überwinden, der in üblichen Globaldarstellungen steckt, ist nicht so einfach. Ein Verweis auf die chinesische Wikipedia wäre kein Ersatz. --Cethegus (Diskussion) 08:52, 4. Jul. 2013 (CEST)
Zitat von Julius1990:"Soll am Ende eine Mosaik aus Nationalgeschichten stehen und für die Zeit vorher der Zivilisationen und Völker stehen? Das wäre letztendlich der geschichtswissenschaftliche Rückschritt ins 19. Jahrhundert und das kann es für die Wikipedia einfach nicht sein".
Wenn die Wikipedia eine eigene Weltgeschichte verfasste, wäre das Theoriefindung. Die Nationalgeschichten stehen schon in der Wikipedia, freilich weit zerstreut. Über den gegenwärtigen Artikel ist es möglich, einen Überblick über das Vorhandene zu gewinnen. - Dass das nicht ohne Kenntnis vorliegender Weltgeschichten geschehen ist, ist eine andere Sache. Die Bewertung der unterschiedlichen Ansätze von Weltgeschichtsschreibung wird sinnvollerweise im Zusammenhang mit der Darlegung ihrer Charakteristika behandelt. Und da ist Julius1990 auf einem guten Wege. --Cethegus (Diskussion) 13:06, 4. Jul. 2013 (CEST)

Leider ist seither nichts Wesentliches geschehen, daher stelle ich den QS-Baustein wieder rein. Möglicherweise muss der Artikel zu den Löschkandidaten, wenn er nicht überarbeitet wird. --Otberg (Diskussion) 12:25, 20. Nov. 2013 (CET)

Wie ich bereits ausgeführt habe, halte ich diesen Artikel für unrettbar und für unbrauchbar als Ausgangspunkt für einen nötigen Artikel Globalgeschichte zu dienen. Deshalb würde ich einen Löschantrag ausdrücklich begrüßen. --Julius1990 Disk. Werbung 16:04, 20. Nov. 2013 (CET)

Seit dem 22. September ist inhaltlich an dem Artikel nicht mehr gearbeitet worden, eine weitergehende Überarbeitung des Artikels vor dem Hintergrund hiesiger Kritik scheint nicht anzustehen, die Kollegen Otberg und Julius1990 ziehen eine Löschung des Artikels in Erwägung. Wie sollen wir weiter verfahren? Ich bitte um Meinungsäußerungen weiterer Redaktionsmitglieder. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:11, 15. Dez. 2013 (CET)

Da in den letzten vierzehn Tagen kein Redaktionsmitglied den Ansichten der Kollegen Otberg und Julius1990, der Artikel könne gelöscht werden, widersprochen hat, habe ich den Artikel zu den Löschkandidaten verschoben. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 12:31, 29. Dez. 2013 (CET)

Ich bin kein Redaktionsmitglied, ABER: NEIN, BITTE nicht löschen! Cethegus hat es am 4.7. hier schon geschrieben: Bitte nicht löschen, bevor ihr nicht etwas Besseres habt! Weltgeschichte scheint mir z.Zt. leidglich ein Überblicksartikel über die theoretischen Probleme einer globalen Geschichtsschreibung zu bieten, nix konkret inhaltliches! Ich habe den Artikel Menschheitsgeschichte seit einiger Zeit auf meiner unbedingt-mal-lesen-Liste! Mag sein, dass "Streiflichter auf die Regionen" eine unglückliche "Lösung" ist, aber (ich wiederhole mich): solange es nix besseres gibt, auf keinen Fall löschen. Wenn man den Artikel liest, klickt man wohl eh weiter, um sich noch gezielter zu bilden. Und wenn was überdimensioniert ist (wie Indonesien), dann liest man sich diesen weitergehenden Geschichtsartikel eben nicht genauer durch. --Lorenzo (Diskussion) 16:19, 5. Jan. 2014 (CET)
Ich hab in den Löschkndidaten auch gar nix gefunden...(?) --Lorenzo (Diskussion) 21:23, 5. Jan. 2014 (CET)
@Lorenzo: Dies hier ist die Spezialseite der Löschdiskussion, die glücklicherweise nicht im kurzen Prozess entschieden wird. Den Artikel bitte als Überblicksartikel erhalten, schwache und zu lange Teile (Indonesien) durchaus kürzen und in die vertiefenden Artikel einarbeiten! Es wäre nicht gut, das Lemma erst freizulöschen, dann befreit von Versionsgeschichte, Diskussions-Seite und diskursiven Prozessen einfach die neue persönliche Sicht der Menschheitsgeschichte einzustellen. Es gibt genügend Zensur in dieser Welt – bitte keine Gewalttaten hier! Wikipedia-NPOV gestattet nicht nur Gegenüberstellungen im Artikel, vielmehr ist dies langfristiges Kulturgut für unsere Leser*innen. Wenn mehrere Sichtweisen existieren, dann bitte im Artikel ergänzen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:00, 20. Feb. 2014 (CET)
Mal wieder nichts verstanden, aber Hauptsache kommentiert: Es geht darum, dass der Artikel nicht dem Stand der Forschung entspricht und eine bloße, willkürliche Ansammlung von Ereignissen ist nach persönlicher Auswahl eines (!) Autoren ist. Ihm soll auch keine andere Auswahl entgegengesetzt werden. Der Artikel ist von seiner Anlage her ein vollkommen untauglicher Versuch von Geschichtsdarstellung. Da mit zensur und Gewalt anzukommen, finde ich befremdlich. --Julius1990 Disk. Werbung 20:09, 20. Feb. 2014 (CET)

Man sollte sich überlegen, was hier der Gegenstand unserer Tätigkeit ist, nämlich eine Enzyklopädie. Und eine Enzyklopädie ist, so steht es im dortigen Artikel, ein Sachwörterbuch. Und von daher ist zu dem betreffenden Artikel nur zu sagen: Thema verfehlt. Er erklärt nicht, was Menschheitsgeschichte bedeutet, sollte es diesen Begriff als solchen überhaupt geben. Den Inhalt der Menschheitsgeschichte als der Ereignisse, die im Lauf der Zeit geschehen sind, in einem Artikel darzustellen, erscheint mir als ein Unterfangen, das mit einer Enzyklopädie nicht vereinbar ist. Als Beispiel sei angeführt einer der letzten Versuche, eine Weltgeschichte zu schreiben, nämlich die Fischer Weltgeschichte, die dies in einem vielbändigen Werk tut, bei dem jeder Band eine Periode oder eine Region behandelt. Und exakt dies tut die Wikipedia, indem sie in vielen historischen Artikeln und Artikelabschnitten Geschehnisse der Vergangenheit abhandelt. Nochmals: WP ist ein Nachschlagewerk und kein Lehrbuch. Zudem sind Darstellungen der Welt-, Universal- bzw. Menschheitsgeschichte oft, wenn nicht sogar regelmäßig, an einem bestimmten theoretischen Ansatz festgemacht und von diesem unterlegt und es wird erklärt, warum die Geschichte dieser oder jener Entwicklungslinie folgt. Das ist aber POV bzw. WP:TF; mir ist nicht bekannt, dass es jenseits der verschiedenen Ansichten einen allgemein akzeptierten Kanon der Ereignisse gibt, die zur Menschheitsgeschichte gehören. Der eine Autor hält dieses für wichtig der andere jenes und das Lehrplancurriculum des Bundeslandes xy für das Fach Geschichte wieder etwas anderes. Eine kumulative Nebeneinanderstellung dieser Darstellungen würde jeden Rahmen sprengen. Der Verfasser hat sicher viel Arbeit in diesen Artikel investiert, es tut mir daher leid, wenn ich zu dem Schluss komme: Löschen --Hajo-Muc (Diskussion) 01:28, 21. Feb. 2014 (CET)

+1. Das ist ein Löschkandidat. Die im Artikel versammelten Informationen stehen sämtlich und besser in Spezialartikeln, die Inhaltsauswahl ist reine Theoriefindung, der Ansatz, das Wissen einer ganzen Wissenschaft in einem einzigen Artikel unterbringen zu wollen (und das ohne jede begriffsgeschichtliche und methodische Problematisierung) ist absurd: Wir haben ja aus gutem Grund keinen Artikel Biologie aller rezenten Lebensformen. --Φ (Diskussion) 08:17, 31. Mär. 2014 (CEST)

Löschantrag gestellt, schaut in der Löschdiskussion vorbei und bringt eure Meinung ein. --Julius1990 Disk. Werbung 23:53, 31. Mär. 2014 (CEST)

Preußische Universitäten

Theoriefindender POV ab dem ersten Satz. Statt einer Einleitung, die den Gegenstand des Artikels definiert hätte, wird ein Theologe zitiert. Ich kann nicht erkennen, dass einschlägige Sekundärliteratur zur preußischen Universitätsgeschichte wie etwa der Beitrag von W. Neugebauer im Bd. 2 des HB der preußischen Geschichte (1992) ausgewertet worden wäre, von neuerer Spezialliteratur zu einzelnen Universitäten ganz zu schweigen. Statt dessen muß ausweislich der FN ein Vortrag von Oswald Hauser von 1980 herhalten, die Preußen-Chronik des RBB oder auch der Hinweis auf eine Tagung, zu der inzwischen übrigens ein Sammelband veröffentlicht wurde. Der POV ist stramm borussisch. Kostprobe: Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt stand Preußen am Abgrund. Der Frieden von Tilsit zwang zu einer völligen Neuorientierung. Sie vollzog sich in den Preußischen Reformen, die einen beispiellosen Wiederaufstieg einleiteten und Preußen zur geistigen Vormacht in Europa werden ließen. Auch seltsames findet sich: Dass Berlin, Breslau und Königsberg die größten jüdischen Gemeinden in Deutschland hatten, unterstreicht die geistesgeschichtliche Dominanz der drei Universitäten. Der Artikel treibt eine Menge solcher Blüten. Er war schon wiederholt Thema in der Redaktion Geschichte. Ich sehe ihn auf Grund der qualitativen Mängel als Löschkandidaten.--Assayer (Diskussion) 17:44, 4. Feb. 2014 (CET)

+1 An sich ja durchaus ein interessantes und relevantes Thema, aber bitte nicht so. Da hilft wohl nur löschen und - irgendwann - kompetent neu schreiben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:54, 4. Feb. 2014 (CET)
+1 ich hatte an anderer Stelle meine Meinung dazu schon gesagt. Alternative zum Löschen wäre zurück in den BNR Machahn (Diskussion) 20:15, 4. Feb. 2014 (CET)
+1 Zurück in den BNR wäre für mich nur eine Alternative, wenn dieses Procedere nicht schon bereits erfolgt wäre. Er kam aber von dort wieder mit Pseudoverbesserungen in den ARN zurück. Da hilft wirklich nur löschen. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 5. Feb. 2014 (CET)
Mir ist dieser merkwürdige Artikel auch schon aufgefallen. Zum einen ist die innere Struktur nicht ganz glücklich, zum anderen ist er unausgewogen, da die "altpreußischen" Unis stark bevorzugt sind vor den neuen, die ab 1866 dazugekommen sind. Der Autor scheint auch die Unterschiede zwischen Akademie der Wiss. und Uni nicht zu kennen oder zu ignorieren, genau so zur Phys.Techn. Reichsanstalt. Gehört alles nicht darein. Was der niederländische Ansatz zu Beginn soll, erschließt sich mir nicht. Ebenso wenig die Bedeutung der Schwarzen Adlerordens für die Universitäten. (Wieviele Professoren haben diesen erhalten? Das wäre wenigstens noch eine relevante Information, wenn sie da wäre.) Der Satz Wilhelm II. – mehr Deutscher Kaiser als König von Preußen... ist auch merkwürdig, doch eher eine persönliche Beurteilung. Ich finde noch mehr solche Blüten. Im allgemeinen bin ich gegen Löschung. Besser nach und nach verbessern, wenn es nicht schnell geht. Aber hier sehe ich kaum einen Ansatzpunkt. Löschen wäre natürlich schade, denn es steckt auch viel Arbeit darin (vgl. Versionsgeschichte). Könnte man nicht von seiten der hier bei WP vertrenen, historisch Sachkundigen dem/den Hauptautoren eine Art Mentor vermitteln und damit einen Neuanfang starten? Nur so eine Idee, nobody is perfect. --Dioskorides (Diskussion) 21:47, 7. Feb. 2014 (CET)
Ich staune wie der Artikel ohne einen Link auf das System Althoff auskommt, geschweige es behandelt. Ich denke aber, dass die KWG in den Artikel gehörten. Löschung war mE richtig, die Begründung schlecht gewählt]. Szöllösi-Janze Haber-Biografie habe ich da vage im Kopf als Begründung.--Wiguläus (Diskussion) 23:45, 12. Mär. 2014 (CET)

Der ganze Artikel strozt vor Halbwissen, Nichtwissen, Falschem, Unbelegtem. Schon das Lemma "Preußische Universitäten". Demnächst kommt dann Sächsische Universitäten, Bayerische Universitäten etc. Universitäten in Preußen könnte eine sinnvollen Artikel abgeben, aber das hier kann man so kaum retten, also löschen. --Korrekturen (Diskussion) 21:22, 11. Mai 2014 (CEST)

Da die Kollegen Assayer, Uwe Rohwedder, Machahn, Miraki, Wiguläus und Korrekturen sich für eine Löschung dieses Artikels ausgesprochen haben und seit Einstellung des Artikels in die Löschabteilung der Redaktion nichts Gegenteiliges geäußert wurde, bitte ich den nächsten vorbeifliegenden Admin, den Artikel zu löschen. Mit kollegialen Grüßen H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:02, 13. Mai 2014 (CEST)

Service: LD.--Chianti (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2014 (CEST)
Gelöscht --Otberg (Diskussion) 22:04, 7. Jun. 2014 (CEST)

Robot-Aufstand (erl.)

Ich setze das gleich mal hierher, denn aus dem BNR wurde der Artikel ohne Überarbeitung wieder zurückverschoben. Ich halte das für eine unverschämte Zumutung. --Enzian44 (Diskussion) 22:18, 26. Jul. 2014 (CEST)

Der aktuelle Inhalt ist in Frondienst#Robath richtiger dargestellt. Die wenigen Zusatzinformationen könnte man dort einbauen und eine WL aus dem Artikel machen. Meinungen dazu? --Kgfleischmann (Diskussion) 14:32, 27. Jul. 2014 (CEST)
Unzureichender Artikel, Theoriefindung, nach Liste von Bauernaufständen weitergeleitet. --Otberg (Diskussion) 19:34, 29. Jul. 2014 (CEST)

Danke Kollege Otberg, das war wohl die sinnvollste Lösung. Hier erledigt. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:21, 29. Jul. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HW1950 (Diskussion) 22:22, 29. Jul. 2014 (CEST)

Krönungsritual der französischen Könige

Der Artikel ist neu, 1. März 2013, kommt aus der allgemeinen QS und ist vollkommen quellen-/ beleglos und wurde am Portal Frankreich eingetragen. Wir haben nicht die Mittel so etwas zu behandeln, und hier ist er meiner Meinung nach besser aufgehoben. Ich hätte wegen der absoluten Beleglosigkeit ehrlich gesagt nichts gegen eine Löschung einzuwenden. Fr-WP hat dazu keinen Artikel.--Stanzilla (Diskussion) 13:04, 11. Apr. 2013 (CEST)

Das Ganze stammt offenbar, leicht umformuliert, von hier. --Otberg (Diskussion) 13:15, 11. Apr. 2013 (CEST)
Fachliteratur gäbe es genug zum Thema, aber bei solchen c&p-Anfängen … --HHill (Diskussion) 14:03, 11. Apr. 2013 (CEST)
Schonmal dank an Otberg für den Link, wenigstens weiß man jetzt woher es kommt.--Stanzilla (Diskussion) 15:03, 11. Apr. 2013 (CEST)

Seit April keine weitere Bewegung in dem Artikel. Seit Otbergs Link ist klar, dass der Artikel eine URV darstellt. Der Artikel ist weiterhin unvollständig, ein weiterer Ausbau eines URV-Artikels wäre auch kontraproduktiv. Das Sinnvollste scheint mir zu sein, den Artikel neu zu schreiben. Der bestehende Artikel sollte gelöscht werden. --HW1950 (Diskussion) 22:23, 3. Nov. 2013 (CET)

Zustimmung: Wichtiges Thema aber auf URV aufbauen bringt nichts. Machahn (Diskussion) 21:58, 4. Nov. 2013 (CET)

Unstrukturiert, kaum klare Zeitangaben, kaum Querverweise - neu schreiben ! Weblink als Quelle ist zuwenig. --House1630 (Diskussion) 13:30, 9. Nov. 2013 (CET)

Zunächst ist der Artikel unvollständig, denn nach der Salbung geht es ja noch weiter: nicht ohne Grund ist das Lemma Krönungsritual … Auf der Reimser Seite ist dies durchaus abgehandelt. Ich habe mal einen Link zu Literatur eingebaut, aber ohne Französischkenntnisse wird man nicht sehr weit kommen können. Doch bieten die Artikel von Philippe Contamine über Sacre und Zeremoniell:Königreich Frankreich im Lexikon des Mittelalters wohl einen soliden Ausgangspunkt. --Enzian44 (Diskussion) 14:00, 10. Nov. 2013 (CET)
Das schon, in der Form ist es aber m. E. ein Löschkandidat, wenn sich dem keiner annimmt. Grüße --Benowar 02:03, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich bin zwar im Ruhestand und auch schon wieder ein Jahr älter geworden, aber die Zeit für Wikipedia ist dennoch nicht unbegrenzt :-) Vor Weihnachten dürfte das nichts mehr werden. --Enzian44 (Diskussion) 02:25, 11. Dez. 2013 (CET)
Gelöscht nach Diskussion. Der Artikel ist keine Hilfe für einen etwaigen Neuanfang und würde diesen
ggf. sogar belasten (potenzielle URV). -- Carbidfischer Kaffee? 07:41, 3. Aug. 2014 (CEST)

Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik (auf LK gelöscht)

Die vorliegende Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik bietet einen Überblick über Personen, die bei politischen Auseinandersetzungen in der Zeit der Weimarer Republik zu Tode kamen, so lautet die Definition. Aber das leistet die Liste eben nicht. Während der Weimarer Republik fielen tausende Menschen politischer Gewalt zum Opfer. Ich möchte nur an die Märzkämpfe in Berlin 1919, in Mitteldeutschland 1920, den Ruhraufstand und die Niederschlagung der Münchner Räterepublik erinnern. Allein die von Günter Gleising und Anke Pfromm besorgte Totenliste der Märzgefallenen aus dem Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet verzeichnet schon 791 Namen. Man mag über Sinn und Unsinn einer solchen Liste streiten. M. E. gab es während der Weimarer Repulik jeweils unterschiedliche Formen politischer Gewalt, deren Opfer nicht sinnvoll in einer chronologischen Liste verzeichnet werden können. Klar ist indes, dass die vorliegende Liste aktuell nur einen fragmentarischen Überblick über die Todesopfer gibt, und dass das auch auf absehbare Zeit so bleiben wird, weil die Einarbeitung von tausenden von Namen erheblichen Aufwand bedeutet. Von daher würde ich wahlweise Verschiebung in den BNR (Listenersteller ist Benutzer:Zsasz) vorschlagen, bis wenigstens einigermaßen Vollständigkeit erreicht ist, oder Löschung. Für den ANR scheint mir die Liste auf Grund ihrer eklatanten Lücken nicht geeignet.--Assayer (Diskussion) 21:06, 6. Feb. 2014 (CET)

ja die Liste ist weit von einer auch nur annähernden Vollständigkeit entfernt und kann diese vermutlich auch nie erreichen. Auswahlkriterien für die genannten Personen fehlen. Daher teile ich die Skepsis an der Liste. Haben wir eigentlich einen Artikel Politische Gewalt während der Weimarer Republik o.ä.? Wenn nicht können die einführenden Sätze der Liste eine Grundlage bieten Machahn (Diskussion) 16:45, 8. Feb. 2014 (CET)

Ich habe mich im vergangenen Jahr ein wenig mit dem Artikel beschäftigt, glaube aber, dass er nicht zu reparieren ist. Eine bloße Namensliste bringt nichts, den angeregten Artikel nach dem Muster "Gewalt während der Weimarer Republik" halte ich eher für sinnvoll. Habe gerade das Portal Weimarer Republik aufgesucht, aber keinen derartigen Artikel finden können. Durch die zahlreichen Einzelartikel über verschiedenste Putsch-VersucheSpartakusaufstand, Kapp-Putsch usw., individuelle Morde Mord von Potempa usw. und Ausschreitungen bei DemonstrationenAltonaer Blutsonntag usf. sollte es aber dafür genug Material und auch Anlass geben. Für den Artikel Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik würde ich daher einen Löschantrag empfehlen und die Anlegung eines Artikels "Politische Gewalt während der Weimarer Republik" begrüßen. --Herr J. aus B. (Diskussion) 20:32, 1. Mär. 2014 (CET)

Wir haben ein Portal Weimarer Republik? Fände ich toll. Ist mir allerdings noch nie über den Weg gelaufen. Machahn (Diskussion) 21:27, 1. Mär. 2014 (CET)

Entschuldige, ich meinte Kategorie: Weimarer Republik. Nicht Portal.--62.157.239.82 22:04, 1. Mär. 2014 (CET)

Ich stelle zusammenfassend fest: Wenn diese Liste einen Sinn ergeben soll, brauchen wir einen Artikel Politische Gewalt während der Weimarer Republik als Hauptartikel. Dann muss die Liste nach Gewaltausbrüchen gegliedert werden. Allein die Klammer "Gewalt" und "Weimarer Republik" ist für Google geeignet, aber nicht für eine Enzyklopädie. Entsprechend ist die "chronologische Reihenfolge" fachlich ungeeignet.--Karsten11 (Diskussion) 23:15, 30. Mär. 2014 (CEST)

Wieso ist in den vergangenen vier Monaten nichts geschehen? Liebe Grüße --Herr J. aus B. (Diskussion) 00:37, 21. Jul. 2014 (CEST)

Die ersatzlose Löschung der Liste, wäre ein enormer Verlust an Informationen für stöbernde Leser, wie mich. Wenn der einzige Kritikpunkt, den ich hier heraushöre ist, dass die Liste keine Vollständigkeit leisten kann aufgrund der Masse an Opfern bei politischen Hauptschlachten, würde mir als Schnellmaßnahme angeraten erscheinen, die Liste einfach auf politische Scharmützel unter der Zivilbevölkerung zur Weimarer Zeit umzutitulieren und im Vorwort auf größere politisch motivierte Kämpfe einzugehen, die bei dieser Liste nicht aufgeführt werden können. Wenn die Maßnahme allgemein akzeptabel erscheint, könnte auch durchaus ich mich darum kümmern, dass diese zeitnah umgesetzt wird. Später wenn die Zeit dazu gekommen ist würde ich mich natürlich sehr über eine Einbindung der Liste in Kombination mit den politischen Großaktionen in einem Hauptartikel zu politisch motivierter Gewalt in der Weimarer Republik freuen.
--Hans-Christian Eick - streunender Leser 02:26, 24. Jul. 2014 (CEST)

Völkermord an den Aramäern

Der Artikel ist schlecht. Eigentlich wäre er ohne weiteres löschungswürdig, wenn nicht das Lemma als solches nicht ein Reizthemawäre und daher grundsätzlich relevanzverdächtig ist besitzt. Die Schwäche des Artikels besteht darin, dass der/die Verfasser offenbar keine uder nur unzureichende Kenntnis von dem Gegenstand besitzen, über den sie schreiben (Diese Kenntnis im Detail habe auch ich nicht) und lediglich ein Lemma, das sie in der WP haben woltten mit einem Text unterlegten. Er besteht aus Halbwahrheiten, Unterstellungen, Vermischungen und Vermengungen und enthält zum eigentlichen Thema so gut wie nichts. Er unterscheidet nicht zwischen den westsyrischen Christen und den ostsyrischen (Nestorianer) und den unierten Zweigen dieser beiden Gruppen und mischt auch ständig die Verfolgung der Armenier mit unter, springt mit einer moralisierenden Floskel dann zum Schicksal der Christen in Syrien und im Libanon, ohne auch nur im geringsten darzutun, worauf diese Hungersnot zurückzuführen ist und ob nur die Christen davon betroffen waren.

Hinsichtlich der ostsyrischen Christen (Hakkari und Urmia) kann man aus den WP-Artikeln zu Shimun XXI., Abraham Shimonaya, Simko Schikak und Shimun XXIII. folgendes Bild der damaligen Vorgänge gewonnen werden: Nach inneren Auseinandersetzungen, die mit politisch motiviuerten Morden einhergingen, ergriffen die ostsyrischen Christen die Partei der einfallenden Russen (es wird sogar von einer förmlichen "Kriegserklärung des Patriarchen an das Osmanische Reich gesprochen). Nach dem nach der russischen Revolution sich die russischen Truppen zurückzogen und die osmanischen vorrückten, ergriffen die Ostsyrer die Flucht in den Iran. Zieht man Berichte heran, dass während des Krieges auch die muslimische Zivilbevölkerung schwer zu leiden hatte (in manchen Gegenden Ostanatoliens 50 % und mehr der muslimischen Zivilbevölkerung dem Krieg und seinen Begleitumständen zum Opfer gefallen sein sollen, kann man sich die Umstände dieser Flucht in etwa vorstellen. Im Iran gerieten die Ostsyrer zwischen die vorrückenden osmanischen Truppen und die iranischen Kurden, die um ihre Selbständigkeit kämpften. Dem fiel der Patriarch zum Opfer. Die Flüchtlinge wurden dann in das britische Mandat Mesopotamien repatriiert. Der vernichtende Schlag gegen diese Gruppe scheint erst zu Beginn der 1930er Jahre im Irak nach dessen Unabhängigkeit geführt worden zu sein und hat mit den Türken nun nichts zu tun. Vielmehr wurden in diesem Zusammenhang Vorwürfe gegen die vormalige Mandatsmacht Großbritannien erhoben.

Zu den westsyrischen Christen im Tur Abdin und ihrem Schicksal im ersten Weltkrieg erfährt man so gut wie nichts. Es sollen zwar (siehe den Artikel Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien) 500.000 Mitglieder ermordet worden sein, es wird aber nicht erklärt, woher diese Zahl kommt. Hinsichtlich des Jahres der Verlegung des Patriarchatssitzes von Mardin nach Homs besteht ein Dissens zwischen den Artikel und den Artikel Ignatius Aphram I. Barsoum (1924 oder ab 1933), aber auf jeden Fall lange nach 1915. Dies sind aber nur Auswertungen aus Wikipedia-Artikeln mit Wissen, das ich gegenwärtig nicht belegen kann. Eine echte Recherche steht aus. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:35, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ist jetzt Löschkandidat (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2014#Völkermord an den Aramäern --Hajo-Muc (Diskussion) 02:28, 6. Okt. 2014 (CEST)

Jahr 2015

Großepoche (jetzt Redirect)

in der allgemeinen QS aufgelesen. Mal abgesehen davon, dass Belege fehlen scheint wir das inhaltlich problematisch zu sein. Ich wage zu bezweifeln, das etwa folgendes für alle Autoren gilt "Insofern wird die Einteilung anhand von einzelnen Ereignissen vorgenommen, und zwar derart, dass diese kompatibel zu den 3 Grundbegriffen der Naturwissenschaften (Materie, Energie, Information) sind." Insgesamt schon fest Löschkandidat Machahn (Diskussion) 21:36, 29. Jun. 2014 (CEST)

So ein Löschkandidat, Theoriefindung (wer teilt denn überhaupt so ein, "Informationszeit" ? PM-Magazin ?), ohne Beleg...--Claude J (Diskussion) 08:32, 13. Jul. 2014 (CEST)

Ist denn de Begriff heute noch gebräuchlich und so positiv besetzt, wie er im Artikel scheint? Falls ja, würde ich ihn ausbauen, aber ich habe in letzter Zeit eher mit Kritik an diesen Epochenbegriffen zu tun gehabt... --Ganomed (Diskussion) 08:58, 13. Jul. 2014 (CEST)
Leider sind diese Epochenvorstellungen heute noch gebräuchlich, da noch weitgehend im Bewusstsein verankert, aber nurmehr Hilfskonstrukt, da ein Konsens über eine Periodisierung wohl noch auf sich warten lassen wird. - Die oben vorgebrachte Kritik an dem Artikel teile ich, Derartiges können und dürfen wir in der Wikipedia nicht stehen lassen, den Artikel werde ich zu den Löschkandidaren verschieben. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:39, 29. Jul. 2014 (CEST)
Wieso nicht gleich ein LA? --22:40, 29. Jul. 2014 (CEST)
Kann man natürlich auch machen, Ganomed, aber wir haben in der Redaktion nun mal das Privileg einer eigenen Löschabteilung, und wir geben den Artikelchen mehr Zeit und Überlebenschancen als die allgemeine Löschabteilung mit ihren sieben Tagen und den dortigen vielen Laien, die sich häufig Urteile anmaßen, die nicht unbedingt fachlich fundiert sind. Und einen Artikel "Großepoche" mit einer Begriffsgeschichte, Darstellung der fachlichen Kritik an dem Begriff usw. kann ich mir durchaus vortellen. Vielleicht findet sich ja ein Kollege, der sich des Artikels annimmt und ihn überarbeitet. Und wenn nicht - nun, dann wird er halt gelöscht werden. --HW1950 (Diskussion) 22:54, 29. Jul. 2014 (CEST)

Den Begriff gibt es, der Artikelinhalt ist aber unbelegt und wohl Theoriefindung. Ich würde daher grundsätzlich dazu tendieren, den Artikel in eine Weiterleitung umzuwandeln. Allerdings scheinen wir keinen Artikel zu historischer Periodisierung zu haben, auf den er weiterleiten könnte. Habe ich etwas übersehen oder haben wir hier tatsächlich eine klaffende Leerstelle? -- Carbidfischer Kaffee? 10:37, 20. Mär. 2015 (CET)

de-Wikipedia kennt Ära und Zeitalter, beides gewissermaßen großepochentauglich und weiterleitungsmöglich, denke ich. -- Barnos (Post) 13:12, 20. Mär. 2015 (CET)
Wäre nicht eigentlich ein Artikel Epoche (Geschichte) das geeignete Vehikel, um den Epochenbegriff zu diskutieren? Den zu erstellen wäre allerdings eine grössere Aufgabe.--Nico b. (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2015 (CET)
Wäre es und wäre es. ;-) Die derzeit vorhandenen Artikel wie Ära und Zeitalter drücken sich recht erfolgreich um das Thema. -- Carbidfischer Kaffee? 16:45, 20. Mär. 2015 (CET)
Die Artikel Ära und Zeitalter sind sicherlich ungeeignet, eventuell könnte man auf den Artikel Periodisierung verschieben, zwar auch nicht vorzeigenswert, aber vielleicht als Artikel zum Oberbegriff geeigneter. Und wir haben, so scheint es mir, in diesem Bereich tatsächlich eine „klaffende Leerstelle“, da keiner der bestehenden Artikel akzeptabel ist. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:04, 21. Mär. 2015 (CET)
Nach Diskussion in Weiterleitung auf Periodisierung umgewandelt. -- Carbidfischer Kaffee? 18:28, 21. Mär. 2015 (CET)

SS-Volksmarschall (gelöscht)

Ich glaube kein Wort des Artikels: Zwei Sekundärquellen ersetzen kein amtliches Dokument, keine Primärquelle. Wenn der Verfasser des Artikels keine Primärquelle in der von ihm genannten Literatur fand (die er ansonsten hätte einsehen und als Quelle angeben müssen), dann ist das ganze eines Lexikonartikels nicht würdig. Zumal der "SS-Volksmarschall" auch bei einer Google-Suche nicht wirklich viel hergibt. Schlage vor, die Primärquellen anzugeben, den "SS-Volksmarschall" deutlich als Nachkriegskonstrukt zu kennzeichnen oder den Artikel zu löschen. Cyan22 (Diskussion) 17:22, 31. Jan. 2015 (CET)

ich finde den Artikel auch ein wenig seltsam. Da werden offenbar zwei Sachen vermischt, die Titulierung Rommels als Volksmarschall ich nehme an im Sinne "volkstümlich." Das ist nicht besonders, auch andere wurden in der Vergangenheit in "vaterländisch-nationaler" Literatur mal so bezeichnet. Dann geht es um diesen tatsächlich oder angeblich geplanten SS Rang. Um letzteren soll es wohl eigentlich gehen. Ich kann nicht so recht erkennen, wofür dieser einen eigenen Artikel braucht. Einen belegten Satz aus reputabler Sekundärliteratur im Artikel Marschall reicht. Aber zum Vorredner: es reicht für uns seriöse Sekundärliteratur anzugeben. Die Nennung von Primärquellen ist nicht nötig.Machahn (Diskussion) 21:52, 1. Feb. 2015 (CET)
In der Literatur ist der SS-Rang unbekannt [29]. Die angeblichen Pläne Rommel zum Volksmarschall zu ernennen, benötigen keinen eigenen Artikel. --Otberg (Diskussion) 22:06, 1. Feb. 2015 (CET)
Nach den bisherigen Stellungnahmen den Artikel bitte löschen. In den Literaturangaben sind die Seitenzahlen nicht angegeben, eine Überprüfung, inwieweit es sich um Belege handelt, ist somit nicht möglich. In dem einzigen verlinkten Zitat steht, dass Rommel als „Volksmarschall“ „gefeiert“ werden sollte, von Ernennung ist darin nicht die Rede. Es scheint mir mittlerweile so, als ob der Artikel auf dem Missverstehen einer Textstelle beruht: Gerne auch schnell löschen. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:54, 22. Mär. 2015 (CET)
Dieses französische Buch in der Google-Buchsuche erwähnt die Geschichte mit Dietrich, ist allerdings neu genug, dass es von WP abgeschrieben haben könnte. Ansonsten gibt es in der Tat buchstäblich überhaupt nichts zu dem Thema, ungewöhnlich bei einem so intensiv erforschten Thema. Wenn die nächsten Tage keine gewichtigen Einwände kommen, werde ich den Artikel löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:34, 22. Mär. 2015 (CET)
Man sollte dann in dem Zusammenhang noch die entsprechend auf die WL-Seite "Volksmarschall" verlinkten Absätze aus anderen Seiten entfernen. --Tusculum (Diskussion) 16:39, 22. Mär. 2015 (CET)
Gelöscht nach Diskussion. -- Carbidfischer Kaffee? 21:18, 9. Apr. 2015 (CEST)

Grafen von Strähle (gelöscht)

Vielleicht bin ich auch begriffsstutzig. Da ist im Intro von der Herkunft aus einem Hochadelsgeschlecht die Rede, ich lese im Text aber nur ein paar Adelserhebungen. Auch von Grafen oder einer Grafenerhebung lese ich nichts weiter. Unklar ist auch was der Link auf Strele (Adelsgeschlecht) soll. Das scheint eine ganz andere Familie zu sein - oder? Machahn (Diskussion) 19:05, 23. Mai 2015 (CEST)

Seltsamer Artikel. Einen Jakob Straelarius findet man in der Literatur nicht. Der Weblink der Gemeinde Steinhoefel berichtet nur über die Strele (Adelsgeschlecht), so wie der gesamte Artikel damit vermischt wird. Die Wappenverleihung spricht nur von Jacob und Sebastian Kampmacher, kein Wort von Strähle oder ähnlichem, kein Hochadel weit und breit. Eine Verbindung zwischen Kampmacher und Strähle gibt es nur bei einer Eigendarstellung. Wenn es kein Fake ist, dann doch eine seltsame Mischung aus falschen Zusammenhängen und eigenen Interpretationen. --Otberg (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2015 (CEST)
ich bin ebenfalls für löschen. Hier scheint vieles durcheinander zu gehen. Ohne dem Artikelersteller zu nahe treten zu wollen, hat man den Eindruck, dass man sich eine hochadelige Familiengeschichte zurecht basteln will Machahn (Diskussion) 22:26, 29. Mai 2015 (CEST)
Bin nur zufällig hierauf gestoßen, also kein Historiker. Finde den Artikel aber seltsam. Das Wappen ist zusammengestückelt aus denen der Ritter Strehla und es gibt kein Bild?! Der einzige in Bezug genommene Adelssitz ist die Burg in der Lausitz, die nach WP Rittern Strehla im 13. und 14. Jh gehörte. Die Literatur ist ein Link zur Burg in der Lausitz und ein Tiroler Buch ?! Beim Googeln stoße ich nur auf Immobilienkaufleute und zwei Bücher im Eigenverlag der "Grafen". Ernennung im 16. Jh und dann gibt es keine Belege und nix, nicht einmal ein Sitz, eine Grafschaft? Kein Grund für die Ernennung? Warum fehlen die Links im Artikel zur Burg und zu den Rittern? Damit nicht auffällt, wie seltsam das ist? --Loiosch (Diskussion) 23:41, 16. Jun. 2015 (CEST)
es ist leider bislang kein Versuch des Autors gemacht worden, die Probleme zu klären. Ich denke es ist an der Zeit sich von dem Artikel zu trennen oder ihn in den BNR zu schieben Machahn (Diskussion) 10:49, 17. Jun. 2015 (CEST)

Kaserne in Września

Bitte jemand mit polnischen (oder englischen?) Sprachkenntnissen mit der polnischen Originalversion abgleichen! Da hat offensichtlich jemand mit Hilfe von Google Translator den Artikel kopiert. (Wobei sich die englische und die polnische Version anscheinend auch voneinander abgeschrieben sind.) Alle drei Versionen sind recht kurz, da gäbe es bestimmt noch eine Menge mehr zu schreiben. --H7 (Diskussion) 18:16, 19. Mai 2014 (CEST)

Alle drei Fassungen stammen von Pablomx7, der nach eigenen Angaben aus Września stammt. Die englisch-sprachige Fassung ist schon aus sprachlicher Sicht ein ähnlicher QS-Fall wie dieser hier. Es bräuchte also schon Polnisch-Kenntnisse, um hier voranzukommen. --AFBorchertD/B 11:08, 14. Dez. 2014 (CET)
Mit Polnischkenntnissen und etwas Recherche habe ich erstmal das Gröbste gerade gebogen. Jetzt müssten mal die Militärexperten ran und etwas Belegbares zur Garnisonsgeschichte herausfinden. Ich habe nur die Planungsposten im Reichsfinanzhaushalt gefunden. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:43, 7. Okt. 2015 (CEST)
Artikel ist jetzt auch mit brauchbaren Belegen versehen und differiert substantiell vom Polnischen oder Englischen. Ich denke, hier ist er erledigt. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank! Ich pflanz dann mal eine "Erle", nachdem ja seit über einem Jahr niemand außer dir nennenswert was am Artikel gemacht hat. --H7 (Diskussion) 23:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. H7 (Diskussion) 23:09, 7. Okt. 2015 (CEST)

Anschläge und Ausschreitungen gegen Flüchtlingsunterkünfte (Deutschland 2015) (im BNR)

Ein wichtiges und aktuelles Lemma, leider schon seit heute in LD. Der Autor scheint das Lemma zu "verbrennen", wenn hier nicht qualifizierte Hilfe geleistet wird (bitte auch LD und Disk beachten, auf der Disk steht lauter ungares Zeug, und der Autor führt einen Edit-War, um das zu behaupten). MfG --Methodios (Diskussion) 22:40, 26. Aug. 2015 (CEST)

Du sagst es: Es handelt sich um ein "aktuelles Thema" das nicht einmal abgeschlossen ist. Da scheint mir der Geschichtsbegriff doch etwas arg überstrapaziert zu sein. ;-) Wir haben doch sicher irgendwo Anlaufstellen für aktuelle Ereignisse, die da besser helfen können Machahn (Diskussion) 17:01, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe das mal der laufenden Zeitgeschichte zugeordnet... Im Moment gibt es für solche Lemmas keinen vernünftigen Hafen (ich habe mich deswegen zu den Ereignissen in Dresden persönlich reingekniet und belegt etc.). Das Lemma ist eine Nummer zu groß für einen allein innert 7 Tagen LD - zum Glück hat der Autor das jetzt wieder im BNR: Benutzer:JosFritz/Anschläge und Ausschreitungen gegen Flüchtlingsunterkünfte (Deutschland 2015). MfG --Methodios (Diskussion) 21:29, 27. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg (Diskussion) 12:33, 11. Nov. 2015 (CET)

Gelöscht gemäß Diskussion. Der Ersteller hat seitdem nicht mehr editiert. Ein wahrscheinliches Fake sollte auch nicht im BNR stehen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Otberg (Diskussion) 22:42, 21. Jun. 2015 (CEST)

Institutioneller Dualismus

Übertrag aus der allgemeinen QS vom 16. Dezember 2013. Es folgt die Kopie des Originaleintrags von dort. -- Karl432 (Diskussion) 10:41, 18. Dez. 2013 (CET)

bitte kundig überprüfen, die wenigen googletreffer sind weder deutlich relevanzheischend noch stützen sie den Inhalt, imho Si! SWamPDas sagen die anderen... 11:53, 16. Dez. 2013 (CET)
seltsam ist, dass in den beiden Links der Begriff in der Kombination zumindest so nicht auftaucht. Mag sein, dass es für das Spätmittelalter anders aussieht, aber für die frühe Neuzeit ist mir die Begriffskombonation noch nicht bewusst untergekommen. Die Sache an sich Dualismus von Kaiser und Reichsständen ist natürlich ein grundlegender Wesenszug des Reiches. Stellt sich die Frage, a. brauchen wir einen auf Zeit Maximilians begrenzten Artikel oder wäre es etwas umfassender unter Dualismus von Kaiser und Reichsständen nicht besser, c. brauchen wir überhaupt einen weiteren Artikel oder reicht Hauptartikel zum HRR oder Duale Souveränität aus? Letzterer ist allerdings eher verfassungstheoretisch. Machahn (Diskussion) 17:13, 30. Dez. 2013 (CET)

Der Begriff scheint mir im Artikel falsch erklärt zu sein. Der Begriff wird in der Politikwissenschaft auf zahlreiche Phänomene angewendet. - Im Bereich der Verfassungsgeschichte findet sich der Begriff in folgendem Zusammenhang: Mit dem Umbruch vom Dualismus von Landesfürst und Landständen (= politischer-institutioneller Dualismus) zum Absolutismus verlieren die Landstände ihre politische Bedeutung, bleiben aber weiter bestehen = politischer Absolutismus, institutioneller Dualismus, d.h. die politische Macht geht auf den absoluten Monarchen über, das bisherige Verfassungssystem wird pro forma beibehalten, also wird aus dem „politisch-institutionellen Dualismus“ der „politische Absolutismus mit institutionellem Dualismus“. --HW1950 (Diskussion) 20:49, 30. Dez. 2013 (CET)

ich war erstmal vom Inhalt des Artikels ausgegangen, wo es ums Reich geht. Du kommst von einer etwas anderen Seite. Das Ergebnis ist offenbar gleich: So ist der Artikel nichts. Er müsste gänzlich neu geschrieben werden. Wenn sich keiner erbarmt, schlage ich vor, ihn in absehbarer Zeit eine Stufe nach unten zu schieben Machahn (Diskussion) 21:00, 30. Dez. 2013 (CET)
Das Lemma bietet sicher die Möglichkeit zahlreiche verschiedene Nutzungen des Begriffs zu thematisieren. Aktuell bezieht es sich auf ein wichtiges Phänomen des HRR, das aber grundsätzlich falsch und nur an einem kleinen Beispiel (bei dem zudem gerade dieser Dualismus überwunden und z.T. zugunsten gemeinsamer Institutionen vorübergehend aufgegeben wurde) erklärt wird. Eine Ausdehnung der Erläuterung wie in der nicht gesichteten Version begonnen müsste fortgeführt werden. Die Entwicklung über die Stufen Wormser Konkordat (1122) - Statutum in favorem principum (1232)- Goldene Bulle (1356) hin zu den Reichsreformen im 15./16. Jh. bis zur Auflösung des Reiches müsste konkret auf den Begriff bezogen dargestellt werden.
Andere Nutzungen des Begriffs könnten dann später ergänzt werden.
Habe entsprechend meiner hier geäußerten Vorschläge das Lemma - offensichtlich parallel zu einem anderen User mit ähnlichem Ansatz - überarbeitet und so versucht anzulegen, das weitere Formen des institutionellen Dualismus ergänzt werden können. Es wäre sehr gut, wenn jemand, der nicht wie ich Mediävist ist, daran weiterarbeitet, um die Perspektive zu erweitern.

Da ja einiges an dem Artikel gemacht wurde, würde ich dafür pladieren, die Diskussion wieder auf die Seite selbst zu verlagern (werde dort gleich noch einen Vorschlag posten) und die Warnmeldung zu entfernen, denn der Artikel hat ja nun durchaus passables Niveau und enthält keine faktischen Fehler mehr. Eine Ausweitung wäre sicher wünschenswert (andere institutionelle Dualismen z.B. wie die zwischen NS-Organisationen und Staatsorganen im Dritten Reich), aber auch wenn das nicht passiert, ist der zu findende Inhalt ja brauchbar. --Marhabal (Diskussion) 18:47, 28. Jan. 2014 (CET)

Dem kann ich nicht unbedingt beipflichten. Dass der Artikel unvollständig ist, erachte ich nicht als schlimm, aber auch jetzt noch ist meines Erachtens der Begriff "institutioneller Dualismus" nicht präzise genug definiert. --HW1950 (Diskussion) 15:52, 1. Feb. 2014 (CET)
noch einmal: Sachlich hat es diesen Dualismus gegeben. Was nach wie vor fehlt ist ein Beleg für eine wissenschaftliche Verwendung der Begriffskombination in einem nennenswerten Umfang, der das nun ausführlich gesagte umfasst Machahn (Diskussion) 17:27, 8. Feb. 2014 (CET)
'n Abend, Machahn. Vorhin habe ich noch mal intensiv gesucht und finde die Begriffsbildung "institutioneller Dualismus" im historischen Sinne nicht als feststehende und fachwissenschaftlich etablierte Begriffskombination. Mittlerweile sollte man überlegen, ob der Artikel nicht im unteren Bereich der Seite besser aufgehoben wäre. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:08, 9. Feb. 2014 (CET)
könnte mich damit anfreunden (auch wenn es mir leid um die Arbeit tun würde) Machahn (Diskussion) 21:52, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich habe mich heute noch einmal ausführlich mit dem Problem hier beschäftigt und dabei folgendes festgestellt: 1. den Begriff des institutionellen Dualismus gibt es de facto nicht als feststehenden historischen Fachbegriff. Zwar wird die Begrifflichkeit in zahlreichen Publikationen beschrieben, aber sie wird schlicht und ergreifend nicht durchgängig so benannt, genaugenommen wird sie sogar recht selten so explizit bezeichnet. 2. Dem steht ABER entgegen, dass an allen Stellen, die ich zu der im Lemma ja brauchbar beschriebenen Thematik immer wieder zwei Begriffe nämlich a. Reichsständischer Dualismus und b. Landständischer Dualismus, welche oft (aber nicht immer) zu ständischer Dualismus oder politisch-institutioneller Dualismus (so aber nur bei Brauneder, wenngleich der natürlich der österreichische Papst der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte ist) zusammengeszogen werden. Darüber hinaus habe ich eine schöne Gegenüberstellung der kaiserlichen und Reichsständischen Behörden/Institutionen gefunden, die perfekt zum Artikel passt.

Vorschlag daher: der Inhalt unter dem Lemma institutioneller Dualismus sollte umziehen (am besten zu ständischer Dualismus). Ferner sollten Weiterleitungen von den anderen Begriffen (durchaus auch von institutioneller Dualismus) aus angefertigt werden. Leider habe ich keinen Plan, wie ersteres funktioniert. Letzteres, also Anlage der anderen Schlagworte und deren Umleitung, könnte ich übernehmen. Ich würde mich dann auch die nächsten Tage dransetzen, den Artikel unter dem neuen Lemma zu überarbeiten. --Marhabal (Diskussion) 13:42, 16. Feb. 2014 (CET)

Danke, Kollege Marhabal, für deine Bemühungen. Weiter oben hatte ich einmal versucht den Begriff „institutioneller Dualismus“ in das Begriffsumfeld einzuordnen:

  • Mit dem Umbruch vom Dualismus von Landesfürst und Landständen (= politischer-institutioneller Dualismus) zum Absolutismus verlieren die Landstände ihre politische Bedeutung, bleiben aber weiter bestehen = politischer Absolutismus, institutioneller Dualismus, d.h. die politische Macht geht auf den absoluten Monarchen über, das bisherige Verfassungssystem wird pro forma beibehalten, also wird aus dem „politisch-institutionellen Dualismus“ der „politische Absolutismus mit institutionellem Dualismus“.

Ein eigenständiger Artikel zu „institutionellem Dualismus“ bietet sich also nicht an, wohl aber, insofern kann ich deinen Überlegungen folgen, zum übergeordneten Themenkomplex „Entwicklung des ständischen Dualismus“. Mein Vorschlag: Wir legen die Diskussion hier auf Eis, bis du die Zeit gefunden hast, den Artikel zu überarbeiten. Kollege Machahn, wärst du mit dieser Regelung einverstanden? Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2014 (CET)

Hinweis zur Lektüre: Georg Jellinek: Allgemeine Staatslehre. unter Verwertung des handschriftlichen Nachlasses durchgesehen und ergänzt von Dr. Walter Jellinek. 3. Auflage. Häring, Berlin 1914, ab S. 316 --Hajo-Muc (Diskussion) 22:08, 16. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, Kollege Hajo-Muc. Leider habe ich nur die erste Auflage einsehen können. In Buch 2, Kapitel 5 "Der moderne Staat" erläutert Jellinek die Entwicklung und Überwindung des dualistischen Staatsaufbaus, redet vom "fürstlich-ständischen Dualismus", aber den Begriff "institutioneller Dualismus" kann ich bei Jellinek nicht finden. Die Befürchtung, dass es sich hierbei um eine unhistorische Begriffsfindung handelt, steigt in mir. Eine avisierte Überarbeitung des Themenkomplexes sehe ich auch noch nirgendwo. „Im Alter wächst die Ungeduld.“ (aus: Die gesammelten Sprüche des weisen H.W., Spruch 2365): Ich verschiebe mal den Artikel zu den Löschkandidaten. Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 4. Mär. 2014 (CET)
Jellineks Staatslehre in der gewünschten Auflage findet sich hier (IA). Generell könnt ihr euch an mich wenden, wenn ihr gemeinfreie Sekundärliteratur oder Quellen braucht. Wir weisen das ja alles auf WS nach. Schöne Grüße aus dem Schwesterprojekt, --Koffeeinist (Diskussion) 12:16, 27. Mär. 2014 (CET)

„Mit dem Umbruch vom Dualismus von Landesfürst und Landständen (= politischer-institutioneller Dualismus) zum Absolutismus verlieren die Landstände ihre politische Bedeutung ...“ hat HW1950 weiter oben geschrieben. Bei genauem Hinsehen scheint das nicht ganz oder nur in Ausnahmefällen zutreffend zu sein. Auch die absolutistischen Herrscher scheinen ihre Landstände nicht unterdrückt oder ignoriert, sondern im Gegenteil wohl beachtet und möglichst in ihren Rechten nicht gekränkt zu haben. Politisch scheinen die absolutistischen Herrscher nicht sosehr gegen die Landstände regiert zu haben als vielmehr ohne sie und an ihnen vorbei, möglichst ohne ihre institutionellen und die individuellen Vorrechte der Standesherren anzutasten. Wie fragil der Absolutismus der Monarchen und wie sehr beständig die Rechte der Stände waren, zeigt sich bei der Einberufung der Generalstände am Vorabend der französischen Revolution. Zur Bewältigung wirklich ernster Probleme wie der schweren Finanzkrise war der Monarch auf seine Stände angewiesen. Und auch August der Starke konnte nach seiner Konversion zum Katholizismus nicht sein Recht geltend machen, die Konfession seiner Untertanen zu bestimmen. Und das friderizianische Preußen tastete die ständischen Vorrechte etwa der Junker nicht an. Dabei stand dem preußischen König in dem sich herausbildenden Gesamtstaat eine Organisation zur Verfügung in der keine ständischen Institutionen oder Rechte vorhanden waren, die existierten nur auf der Ebene der Bestandteile dieses neuen Staates, etwa des Herzogtums Kleve oder der Markgrafschaft Brandenburg. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:48, 18. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Kollege Hajo-Muc, herzlichen Dank für deine Ausführungen, jedoch scheint mir das Problem des Artikels weniger im inhaltlichen Bereich zu liegen, den könnte man überarbeiten, vielmehr sehe ich nirgendwo die Begriffskombination "institutioneller Dualismus" in nennenswertem Umfang in der Geschichtswissenschaft verbreitet - oder habe ich was übersehen? Mach bitte einen Vorschlag, was wir mit dem Artikelchen machen sollen. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:26, 21. Sep. 2014 (CEST)

Da das zweijährige Jubiläum dieser Diskussion bevorsteht ... @Hajo-Muc, HW1950, Marhabal: Tut sich hier noch was oder kann der Artikel gelöscht werden? -- Carbidfischer Kaffee? 21:22, 7. Dez. 2015 (CET)

@Carbidfischer:: Was in dem Artikel beschrieben ist, ist grundsätzlich (in Einzelpunkten kann man immer verschiedener Meinung sein) richtig, doch scheint mir der Titel des Lemma falsch gewählt und Begriffsfindung zu sein. Die Struktur des HRR und die Machtverteilung in ihm in seiner Spätzeit wird als dualistisch beschrieben und es wird in der Literatur auch geschrieben, dass es eine Institutionalisierung dieses Dualismus gegeben habe, mit einer Verfestigung der Mitgliedschaft im Reichstag, der zu einer ständigen Einrichtung wurde, der Entwicklung des Reichskammergerichts und anderer Reichsinstitutionen. Der Begriff des Institutionellen Dualismus ist mir aber bisher nur in der WP begegnet. Insoweit muss ich HW1950 zustimmen. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:08, 8. Dez. 2015 (CET)
Liebe Kollegen Carbidfischer und Hajo-Muc, zum Thema "Begriffsbildung": Vorhin habe ich mal die entsprechenden Kapitel im zweimal erwähnten "Kursbuch Geschichte", einem einbändigen Schulbuch ("Von der Antike bis zur Gegenwart") für die gymnasiale Oberstufe, durchgelesen. Im Artikel wird die Ausgabe von 2009 zitiert, leider habe ich zu Hause nur die Ausgabe von 2006, so dass sich durchaus etwas verändert haben mag, jedoch kommt der Begriff "institutioneller Dualismus" in meiner Version des Schulbuches nicht vor. Im Büro habe ich noch eine neuere Ausgabe, die kann ich morgen gerne überprüfen, aber mir scheint es sich um eine Begriffsbildung zu handeln, die in der Geschichtswissenschaft nicht geläufig ist. Ob der Artikel durch ein anderes Lemma zu retten ist, weiß ich nicht, denn mager ist er allemal. Kollegiale Grüße. H.W.--HW1950 (Diskussion) 17:19, 8. Dez. 2015 (CET)
In der Ausgabe von 2010 ist der Begriff "institutioneller Dualismus" auch nicht zu finden. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:10, 9. Dez. 2015 (CET)
Dann würde ich mal stark von unerwünschter Begriffsetablierung ausgehen. Sollte sich niemand gegenteilig äußern, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:10, 9. Dez. 2015 (CET)
Gelöscht nach Diskussion (Wikipedia:Begriffsfindung). -- Carbidfischer Kaffee? 17:20, 16. Dez. 2015 (CET)

Jahr 2016

Kategorie:Ermordeter Präsident der Vereinigten Staaten (gelöscht)

Ich kann in dieser Schnittmengen-Kategorie keinen enzyklopädischen Mehrwert erkennen. Löschen. --Φ (Diskussion) 10:19, 19. Apr. 2015 (CEST)

Einspruch, siehe Disk. --AchimP (Diskussion) 14:13, 19. Apr. 2015 (CEST)

Ich finde das Argument von Φ gut. Zudem handelt es sich um eine verwaiste Kategorie.--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:30, 23. Apr. 2015 (CEST)
Welches "Argument" von Phi meinst Du? Den m.E. durchaus vorhandenen enzyklopädischen Mehrwert hatte ich auf der verlinkten Disk versucht darzustellen. Wer nicht weiß, dass es vier gibt, wird sich nicht die Mühe machen, eine Schnittmenge aus 2 Kategorien zu bilden, selbst wenn er wüsste, wie das geht. Auf eine Kat zu klicken ist ungleich einfacher und verlockender, und das vermittelt dann Wissen, das vorher nicht vorhanden war. Und was meinst Du mit "verwaist"? Es gibt halt leider nur vier Präsidenten mit diesem Schicksal. Warum sich die Kat trotzdem lohnt, hatte ich ebenfalls auf der Disk aufgegriffen. Die von Phi vorgeschlagene Alternative lautet ja, den betroffenen Personen statt der hier zur Diskussion stehenden Kat die Kat "Mordopfer" zuzuordnen, der noch keiner der vier angehört, und die m. E. hier überhaupt keinen Mehrwert brächte. Eine "Kat-Inflation" kann also jedenfalls auch kein Argument sein. --AchimP (Diskussion) 23:02, 23. Apr. 2015 (CEST)
Sorry, ich meinte nicht verwaist, sondern nicht kategorisiert. Wenn die neue Kategorie von dir irgendwie ganz alleine rumhängt und sich in keinen Kategorienbaum integriert, verliert sie an Nutzen. Vielleicht würde dieser Nutzen deutlicher werden, wenn du sie kategorisierst. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ah, Danke für den Hinweis! Ich habe sie jetzt der Kat Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten hinzugefügt. --AchimP (Diskussion) 01:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ein Argument für die Beibehaltung der Kategorie wäre allerdings, dass es sie auch in der englischen, in der spanischen, in der chinesischen und in der hebräischen Wikipedia gibt und die vier Präsidenten hier auch kategorisiert werden.--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:40, 24. Apr. 2015 (CEST)
Insbesondere en: hatte mich ermutigt – die müssen ja wissen, warum die nötig ist. --AchimP (Diskussion) 03:46, 24. Apr. 2015 (CEST)

Halte das für völlig unnötig. Soooo viele US-Präsidenten gibt es nicht und die nach Todesursachen zu kategorisieren halte ich für sinnfrei. Da in allen Sprachversionen etwas unterschiedlich kategorisiert wird (in der en:SP gar exzessiv), ist das Argument mit anderen Sprachversionen hier auch nicht stimmig. Marcus Cyron Reden 03:56, 24. Apr. 2015 (CEST)

Mir geht es darum, das m. E. nicht oder kaum vorhandene Wissen unter die Leute zu bringen, dass es neben den zwei prominenten Opfern noch zwei weitere gab. --AchimP (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2015 (CEST)
Wie kommst du darauf, daß die Kategorien zur Wissensvermittlung dienen? Und dazu hat es die Liste der Präsidenten, die das erwähnt. Marcus Cyron Reden 10:39, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke, am besten erreicht man die angestrebte Wissensvermittlung, indem man in jeden der vier (!) betroffenen Artikel etwa Folgendes einbaut:
– ein Schicksal, das er mit den Präsidenten James A. Garfield, John F. Kennedy, Abraham Lincoln und William McKinley teilte.
Der Name des jeweiligen Lemmas müsste natürlich gestrichen werden... --Tusculum (Diskussion) 12:03, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich entnehme das WP:KAT, Beispiel Kategorie:Ska-Musiker. Und wenn ich JFK lese, würde ich auf die List der Präsidenten klicken, wenn mich die Liste der Präsidenten interessiert, aber es wird mich nicht reizen, die anzuklicken, um doch mal zu schauen, welche Präsidenten ermordet wurden, zumal ich ja gar nicht weiß, dass das dort erwähnt wird. Das ist bei meiner Kat anders. Sie macht neugierig. --AchimP (Diskussion) 15:40, 25. Apr. 2015 (CEST)
Meines Erachtens ist diese Kategorie aus zwei Gründen zu viel des guten: 1. Sie bildet eine zu detaillierte Schnittmenge (Zuordnung nach Staat, nach Beruf und nach Todesursache. 2. Sie führt zu Doppelkategorisierungen von Artikeln in der Ober- und der Unterkategorie. Wenn man den Regeln einer sauberen Kategorisierung folgt, müsste man JF Kennedy aus der Präsidentenkategorie entfernen, oder aber eine Zwischenkategorie "nach Todesursache" einfügen, nebst einer Unterkategorie "Präsident, der eines natürlichen Todes starb". Eine solche Kategorisierung hätte jedoch keinen Nutzen. Daher reicht es die Präsidenten in die Kategorie:Mordopfer einzusortieren. Alternativ ließe sich auch eine Kategorie:Ermordetes Staatsoberhaupt anlegen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:27, 25. Apr. 2015 (CEST)
Siehe Abschnitt WP:KAT#Schnittmengenkategorien. Wenn Du von J.F.K. kommend einen neugierigen Blick in die Kategorie:Mordopfer wirfst, wirst Du nicht die 4 Präsidenten erkennen, selbst wenn es weit weniger als die > 300 Einträge wären. --AchimP (Diskussion) 15:40, 25. Apr. 2015 (CEST)

Löschen. Wir können ja auch noch unsere Amerikanisten fragen, z. B. Benutzer:Edith Wahr. --Tolanor 16:54, 1. Jul. 2015 (CEST)

  • Löschen, nicht nur ein Kategorie-Experte hat in allerlei WP:Kurier-Diskussionen gestern und vorgestern erwähnt, dass "dreifach" nicht geht, also hier "Amerikaner"+"Präsident"+"Mordopfer". Davon ab ist es auch sinnfrei, wer sowas braucht, kann ein Werkzeug benutzen, um in allen "amerikanischen Präsidenten" die vier "Mordopfer" zu finden. –Be..anyone (Diskussion) 17:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
Das macht aber doch keiner. "Werkzeug benutzen", ja nee, is klar. Siehe auch diesen Beitrag auf der Disk. Es hat funktioniert. --AchimP (Diskussion) 16:26, 31. Jul. 2015 (CEST)
Das ist jetzt fast ein Jahr in der LD, die Meinung überwiegend für Löschen, die vorgebrachten Argumente dafür einleuchtend, sollte man dann nicht Löschen ? Sonst kann man auch gleich in die allgemeine LD überweisen.--Claude J (Diskussion) 06:22, 11. Mär. 2016 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Carbidfischer Kaffee? 07:12, 21. Mär. 2016 (CET)

Poliorketik (Redirect)

Der Artikel trägt seit September 2009 einen Baustein. Miserabel. Kein Wort zur Antike und keine Belege. Da tut sich nichts. Nachdem ich jetzt zwei Bilder eingefügt habe, fällt mir auf, dass komplette Überschneidung mit Belagerung besteht. Zwar wird das Thema theoretisch abgegrenzt (Dieser Artikel behandelt die Poliorketik als Teil der Wissenschaftsgeschichte des Ingenieurwesens. Zur Geschichte der Belagerungstechnik allgemein siehe Belagerung), aber faktisch besteht eine solche Trennung der Inhalte nicht und dürfte auch kaum durchführbar sein, geschweige denn sinnvoll. Daher Vorschlag: Löschen und den Inhalt, soweit brauchbar, in Belagerung integrieren. Ich würde das übernehmen, falls der Vorschlag Zustimmung findet. Nwabueze 22:17, 27. Feb. 2016 (CET)

Kann ersatzlos gestrichen werden. Dabei sollte auch der Hinweis in Belagerung, "Zur Entwicklung der Belagerungstechnik als Teil der Wissenschaftsgeschichte des Ingenieurwesens siehe Poliorketik." entfernt werden. Von Technikgeschichte kann ich in dem Artikel überhaupt nichts sehen.--Claude J (Diskussion) 08:43, 28. Feb. 2016 (CET)
sehe ich genauso, das Thema wurde weitgehend verfehlt. Löschen --Machahn (Diskussion) 10:28, 28. Feb. 2016 (CET)
Jetzt durch Umwandlung in Weiterleitung erledigt. Nwabueze 18:05, 15. Mär. 2016 (CET)

Reise Lenins im plombierten Wagen (nach regulärer LD behalten)

Ein sicher lemmafähige Thema, aber noch weit von einer Mindestqualität entfernt. Man erfährt außer Andeutungen zum Hintergrund so gut wie nichts. Vor allem die Kernfrage, warum ließen die Deutschen Lenin durch ihr Land fahren, muss klarer beantwortert werden. Hier müssen die deutsche und russische militärische und politische Frage zu dieser Zeit deutlich herausgearbeitet werden, um nur diesen Aspekt der Vorgeschichte zu nennen. Auch die genauen Umstände, wie es zu der Fahrt kamen müssen deutlicher werden. Was Churchill hier soll, ist mir schleierhaft. Insgesamt kann der Artikel einen umfangreichen Ausbau auf Basis reputbaler Literatur vertragen. Machahn (Diskussion) 22:29, 26. Jun. 2015 (CEST)

Eher ein Fall für die Löschkandidaten. Unter Wladimir Iljitsch Lenin#Rückkehr aus dem Schweizer Exil nach Russland findet sich Erhellenderes als in diesem Artikel. Lemma zudem fragwürdig. --Prüm 22:35, 26. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt alles was du schreibst, so ähnlich wie im Leninartikel würde ich mir das vorstellen. Und das Lemma hat mich auch gestört. Ein großer Verlust wäre Löschung nicht Machahn (Diskussion) 22:42, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die Seite ist mit den Bildern ganz nett und schön kurz, vielleicht ginge {{Hauptartikel|Wladimir Iljitsch Lenin#Erster_Weltkrieg_und_Unterstpützung_durch_das_Deutsche_Reich}} am Anfang des "Hintergrund"-Abschnitts für Leser, die es genauer wissen wollen. Die "Rückkehr aus dem Schweizer Exil" ist ein Unterabschnitt des "Unterstpützung durch das Deutsche Reich" Kapitels, gleich am Anfang der Diskussionsseite erwähnt. Weiterleitung/Löschung wäre weniger gut, die Lenin-Seite ist zu lang, und da geht es auch nicht um Anekdoten und Bilder zur Zugfahrt. –Be..anyone (Diskussion) 22:48, 26. Jun. 2015 (CEST)
Derzeit sicher kein Mehrwert zum entsprechenen Abschnitt Wladimir Iljitsch Lenin#Rückkehr aus dem Schweizer Exil nach Russland. Auch bei besserem Lemma... --Otberg (Diskussion) 23:02, 26. Jun. 2015 (CEST)
>Quetsch< @ Otberg Wenn ich den Hauptautor gesperrt hätte, würde ich auch keinen Mehrwert erkennen können. Zum Glück komme ich nicht in diese Situation, weil ich in WP keine Benutzer sperre. Aber selbst wenn ich hypothetisch dazu käme, würde ich mich danach etwas zurückhalten, statt noch nachzutreten. MfG --Methodios (Diskussion) 07:33, 5. Aug. 2015 (CEST)

22 Links aus dem ANR auf dieses Ereignis. Der Hauptautor wurde gesperrt. Behalten. --Hiku2 (Diskussion) 23:24, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wer hat wohl die Links gesetzt? Tolles Argument --Otberg (Diskussion) 23:34, 26. Jun. 2015 (CEST)
Dass es problematisch ist, diesen dürftigen Artikel als das Maßgebliche, was Wikipedia zu diesem Thema zu sagen hat, hinzustellen, dürfte auch dir nicht entgangen sein. Die Hintergründe dieser Reise werden im Lenin-Artikel wesentlich besser dargestellt. Die massenhafte Verlinkung durch den mittlerweile gesperrten Ersteller des Artikels war eine klassische BNS-Aktion. --Prüm 11:00, 27. Jun. 2015 (CEST)

IMHO ist das Lemma sinnlos. Die Fahrt an sich war gemessen an den polit. Hintergründen vollkommen vernachlässgbar. Die Sachverhalte lassen sich im Artikel Lenin, Erster Weltkrieg, Oktoberrevolution u.ä. besser darstellen. Ergo Fall für die Löschkandidaten. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 00:06, 27. Jun. 2015 (CEST)

Es gibt viele Einzelartikel zu historischen Details. Insofern wäre das Lemma schon gerechtfertigt. Zumal die Reise Lenins die Fantasie der Menschen so sehr angeregt hat, dass es sogar einen Film dazu gibt. Allerdings ist es wirklich so, dass der entsprechende Abschnitt des Lenin-Artikels trotz meines Ausbaus von Reise Lenins im plombierten Wagen immer noch fundiertere Einschätzungen enthält. Dafür sind hier einige Details der Reise zu finden, die im Artikel Lenin nicht auftauchen.

Der gesperrte User Rollis Igel hat diesen Artikel offenbar angelegt, um vor allem das menschenverachtende Churchill-Zitat, das Lenin mit einem Bazillus vergleicht, in die Wikipedia einbringen zu können. Dieser Artikel wird auch genutzt, um Legenden von Lenin als deutschem Agenten aufzuwärmen. So wurde ein Spiegel-Artikel verlinkt, in dem behauptet wurde, dass die Bolschewiki 1917 deutsches Gold an die Arbeiter verteilt hätten. Das hat ungefähr die Qualität der Brutkastenlüge. Es kann also sein, dass sich der Artikel zum Honeypot für Rechte entwickelt. Vermutlich ist er mit dieser Absicht auch angelegt worden.

Was das Löschen angeht, bin ich unentschieden. Es kann durchaus sein, dass der Artikel weiterhin stark ausgebaut wird und er in einiger Zeit das Ereignis wirklich detailliert wiedergibt und alle wesentlichen Aspekte beleuchtet. Dafür müsste allerdings viel Literatur gelesen werden. Und das kann dauern. Ich wäre allerdings auch nicht böse, wenn der Artikel gelöscht würde. Dann aber bitte vorher alle vorhandenen Einzelheiten in Lenin einarbeiten. Antiope05411 (Diskussion) 12:48, 27. Jun. 2015 (CEST)

M. E. ist der Artikel (ggf. nach Übernahme erhaltenswerter Informationen in andere Artikel, wie etwa Lenin oder Oktoberrevolution zu löschen.

Gründe:

  • Das Lemma ist nicht enzyklopädietauglich. Eine Enzyklopädie ist eine nach Stichworten geordnete Darstellung des Wissens. Im Idealfall bestehen sie aus einem Wort. Jedenfalls sollte der Inhalt von außerhalb der WP gesucht werden können und sollen. D. h., es sollte die Erwartung bestehen, dass der Artikel nicht nur über WP-interne Links, sondern auch und in erster Linie über das Suchfeld und auch da ohne automatisch ergänzte Textvorschläge ausgewählt wird. So ist das eher eine Kapitelüberschrift in einem größeren Werk oder der Titel eines Zeitschriftenartikels. Trotz der angegeben Zahl von Wikilinks bezweifele ich auch, dass innerhalb der WP ein Bedürfnis nach der Verlinkung auf dieses Lemma besteht.
  • Das sich aus dem Text des Lemmas ergebende Thema, nämlich die Personenbeförderung von Zürich nach Petrograd für sich ist eher eine historische Petitesse. Sie ist vielmehr ein untergeordnetes Kapitel des Beitrags der deutschen Politik zur kommunistischen Revolution in Russland. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:27, 27. Jun. 2015 (CEST)
Artikel ist ausführlich genug und besitzt die Relevanz hier ein eigenes Lemma zu haben. Das Lemma ist ebenso korrekt, da das beschriebene Ereignis genau so in die Geschichte einging. Und genau das zählt! Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 16:48, 1. Jul. 2015 (CEST)
Es zählt eben nicht. Es kommt nicht darauf an, ob der Artikel ausführlich ist, sondern, ob das Lemma als solches tauglich ist. Der Artikel folgt dem Lemma und nicht umgekehrt. WP ist eine Enzyklopädie, und eine Enzyklopädie ist ein Sachwörterbuch, wenigstens folgt die WP diesem Ansatz einer Enzyklopädie, dass der Wissensstoff nach Stichwörtern erschlossen wird. Reise Lenins im plombierten Wagen (oder sollte es Lenins Reise im plombierten Wagen oder Lenins Eisenbahnreise im exterritorialen Waggon durch Deutschland oder noch anders heißen?) ist kein solchen Stichwort. Es ist zwar eine taugliche Überschrift für einen Artikel - etwa in einer Zeitschrift oder auch für eine Monographie oder auch innerhalb eines WP-Artikels, aber kein taugliches Lemma. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:59, 1. Jul. 2015 (CEST)
ohne jetzt alles gelesen zu haben, hat sich der Artikel deutlich weiter entwickelt Machahn (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2015 (CEST)

Jedes Filmchen bekommt in WP ein eigenes Lemma, aber eine der "Sternstunden der Menschheit" (Stefan Zweig) soll gelöscht werden? Ich bin mit den "Sternstunden" groß geworden, und hierzu gehört auch der von Stefan Zweig recherchierte Umstand, daß Lenin und der Vormärzdichter Georg Büchner - beide politische Emigranten in Zürich - in benachbarten Häusern Zuflucht gefunden hatten. Auch Stefan Zweig war politischer Emigrant in der neutralen Schweiz während des ersten Weltkrieges, und zwar ebenfalls in Zürich und auch im Jahr 1917. Und er hat sich demzufolge als Zeuge weltgeschichtlichen Geschehens empfunden - die anderen Sternstunden liegen meist weit vor ihm. Und Zweig beschrieb die beiden Revolutionäre als nur durch eine Brandmauer getrennt. Was bei Georg Büchner noch nicht hatte ausbrechen können, hatte mit Lenin als Flächenbrand die Weltgeschichte erfaßt. Das welthistorisch bedeutsame Lemma hier löschen zu wollen zeugt nach meinem Dafürhalten für eine extreme Merkbefreitheit in welthistorischen Zusammenhängen. Ich bin äußerst klar für Behalten (über den Namen des Lemmas ließe sich streiten). MfG --Methodios (Diskussion) 08:06, 5. Aug. 2015 (CEST)

über den Namen des Lemmas ließe sich streiten: Genau das ist es bereits, was gegen ein Behalten spricht. Eine Enzyklopädie bietet zu einem oder mehreren feststehenden Stichworten eine Erklärung. Daran fehlt es. Das bedeutsame Ereignis ist die Oktoberrevolution, in diesen Kontext gehört die Reise. Stefan Zweig, den ich selbst schätze, ist aber als Verfasser von nahezu ausschließlich fiktionalen Erzählwerken ein schlechter Zeuge für die historische Korrektheit. Auch seine Sternstunden gehen mit der historischen Wahrheit sehr freizügig um und legen die Akzente derselben oft recht eigenwillig. Die Reise selbst ist das Ergebnis einer diplomatischen Hintertreppenintrige, wie es sie zu hunderten gab, ihr Verlauf wird in dem Artikel in einem Satz beschrieben, ihre Bedeutung außerhalb des Umstandes, dass sie für den konkreten Ablauf der Oktoberrevolution insoweit von Bedeutung war, indem Lenin sich nun in Petrograd befand, gleich Null. Aber alles das gehört zum Inhalt anderer Lemmata. Was den Vergleich mit den Filmchen betrifft: Diese existieren ja unabhängig von der Außenwelt und unabhängig von ihrem Inhalt. Ein Film etwa des Titels Der Furz des Herrn Müller-Schmidt mag wegen der darstellerischen Leistung, der Kameraführung, des Einspielergebnisses bedeutsam sein, das namensgebende Ereignis ist es aber nicht. Von daher sind derartige Vergleiche unzulässig. --Hajo-Muc (Diskussion) 06:49, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Hajo-Muc, vielen lieben Dank für Deine Replik. Wegen meiner kann man den Artikel auch unter diesem Lemma behalten, aber eben behalten. Nach meinem Dafürhalten würde ich - nur der Suche und besseren Auffindbarkeit wegen - Lenin nach vorn nehmen: Lenins Reise im plombierten Wagen. Es handelt sich hierbei um ein singuläres Ereignis in der Weltgeschichte, eine kleine Ursache mit historischer Bedeutung. Und nicht um irgend ein kleines Kunstwerk, das auch Eingang in WP findet. MfG --Methodios (Diskussion) 11:15, 6. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: Um jetzt mal den Vorwurf zu umgehen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, nur EIN Beispiel der Geschichte der Neuzeit: Soeben gab es die Behaltensentscheidung für Letzte Flagge Portugals über Timor. An diesem Lemma wurde auch kritisiert: "Untaugliches Lemma mit ganz untauglichem Superlativ" (LA). Also wenn ein solches Lemma mit im Verhältnis deutlich geringerer historischer Bedeutung bleibt, dann bitte schön auch die Reise Lenins. Soll ich noch mehr "Untaugliche Lemmas" in der Geschichtswissenschaft suchen und mal probehalber LA stellen? MfG --Methodios (Diskussion) 11:52, 6. Aug. 2015 (CEST)

Jahr 2017

Alter Reichsritterstand (erl.)

Fraglich, ob es den Artikelgegenstand überhaupt als feststehenden Begriff gab. Der Artikel wurde von einem recht problematischen Benutzer [30][31] angelegt, wie auch die Verweise darauf größtenteils von diesem stammen. Eine Definition des Begriffes liegt weder im Artikel, noch in der angeblich dafür verwendeten Literatur vor; letztere beschränkt sich auf eine google-books-Suche nach den beiden Wörtern. Wenn es das wirklich gab und es sich nennenswert vom Reichsritter unterscheidet, muss sich das doch irgendwo in der sicher zahlreichen Literatur zum deutschen Adel niederschlagen. Vermutlich eher ein Hoax, der nach bald einem Jahr Verweildauer der Löschung zugeführt werden sollte, sofern sich nicht eine brauchbare Definition findet. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2016 (CEST)

Wohl eher eine TF als ein reiner Hoax. Wenn ein „Alter Reichsritterstand“ in der aktuellen Sekundärliteratur nicht behandelt wird, sollten wir das auch nicht. --Otberg (Diskussion) 21:41, 28. Apr. 2016 (CEST)
Oder jemand, der den Begriff in 19. Jh-Literatur fand, aber das ganze nicht verstand: Da gab es ein neues Reich, der Reichsritterstand des HRR musste daher "alter Reichsritterstand" werden, um sie von möglichen wilhelminischen Reichsrittern abzugrenzen. Heute ist dieses trennungsbedürftig obsolet: In der Prosopographischen Untersuchungen von Ute Küppers-Braun zu Frauen des Hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605-1803) erscheint dieser Stand nicht, obwohl dieses Werk den Zeitraum behandelt, in dem dieser Stand existiert haben soll. löschen -- .Tobnu 00:12, 29. Apr. 2016 (CEST)
Schließe mich dem Vorredner an (abzüglich des Wissens über den Stift Essen). Marcus Cyron Reden 00:29, 29. Apr. 2016 (CEST)
Über das Stift Essen kannst Du Dich in dieser unserer Enzyklopädie kundig machen, das gab es. Nur alte Reichsritter kann ich nicht herbeibeschwören, der Begriff ist mir in 10 Jahren Beschäftigung mit meinem Spezialthema nie untergekommen. Das müsste er aber, wenn es ihn gegeben hätte. -- .Tobnu 00:37, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiß. Ich stimme dir ja nicht umsonst zu ;). Aber dein Wissen zu Essen ist nur von Wenigen zu toppen. Auch nicht durch Wikipedia. Marcus Cyron Reden 00:48, 29. Apr. 2016 (CEST)
Das kommt bei mir auch noch dazu: 21 Artikel zu Adelsgeschlechtern angelegt, dazu einen zu einer der größten reichsritterschaftlichen Korporationen, aber dieser Begriff ist mir noch nie untergekommen. Ist natürlich ein höchst subjektives Argument, aber so geht es wahrscheinlich vielen. --Lumpeseggl (Diskussion) 03:28, 29. Apr. 2016 (CEST)
Das geht mir gerade ein bisschen zu salopp und auf zu schmaler Basis. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, berührt dieser "Stand" Gebiete, an denen aus dieser Runde niemand arbeitet? Ob es ein feststehender Begriff war, weiß ich noch nicht, aber er ist mir im Zusammenhang mit Polen und Böhmen in meiner Leipziger Zeit schon untergekommen. Dabei ging es um den Zugang zu Ritterorden und den Abstammungsnachweis. Wir sollten uns schon ein bisschen Zeit nehmen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:19, 29. Apr. 2016 (CEST)
Mit Bordmitteln konnte ich zumindest Belege (wieder)finden, die darauf hinweisen, dass der Alte Reichsritterstand in Wien bekannt war und in Preußen anerkannt werden konnte, und dass man an anderer Stelle den alten Reichsfreiherrenstand kannte. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:22, 29. Apr. 2016 (CEST)
Mir leuchtet die Argumentation des Artikels durchaus ein. Die Frage ist, ob dies nur am Wiener und Preussischen Hof so gehandhabt wurde? Und solange es keine neue Literatur zum Lemma gibt, bleibt es TF (und wird bestenfalls in den BNR des Erstautors zurückgeschoben, schlimmstenfalls gelöscht). lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:43, 29. Apr. 2016 (CEST)

Hm, Bahl ist von 2001, Siebmacher immerhin von 1979. M. E. sollte der Artikel allerdings überarbeitet werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:53, 29. Apr. 2016 (CEST)

Das sind leider auch nur Beispiele dafür, dass dem Begriffs "Reichritterstand" das Adjektiv "alt" vorangestellt wurde. Es gibt mehr Google-Books-Treffer für "Schnelle Kavallerie", und dennoch ist das kein feststehender Begriff der Militärgeschichte. Was mir auch fehlt, sind gültige Belege dafür, dass der "Alte Reichsritterstand" innerhalb des Reichsritterstandes die im Artikel beschriebene Sonderstellung hatte. Ich werde ganz einfach das Gefühl nicht los, dass hier jemand die Artikel über seine erweiterte Vorfahrenschaft mit wohlklingenden und ehrfurchtgebietenden Begriffen ausschmücken möchte und sich dabei in OR/TF verstrickt. Der genealogische Ansatz seiner Personenartikel ist da wenig hilfreich - meist werden wortreich die Verwandtschaftsverhältnisse geschildert, während zu den eigentlichen Lebensleistungen wenig zu erfahren ist. --Feliks (Diskussion) 14:38, 29. Apr. 2016 (CEST)
Die Begriffe "alter Ritterstand", "alter Reichsritterstand", "alter erbländischer Ritterstand" usw. kommen doch oft in Adelsdiplomen vor. Es gab auch weitere Nobilitierungen von bereits in den Reichsadelstand erhobenen Familien in den "alten Reichsritterstand", deshalb wohl (damals HLR) nicht als gleichwertig anzusehen. Leider kann ich keine detailierte Erklärung der Begriffe finden, ich kann man nur über einen Vortrag an der Uni in Wien erinnern, der den Begriff "Herrenhaus" behandelte (bin mir jetzt nicht sicher ob Ungarn oder Böhmen). Dort wurde auch ein "alter Herrenstand" und "alter Ritterstand" erwähnt, der dafür qualifizerte. Vielleicht kommt man ja an das Skriptum mit den entsprechenden Quellen. --Exleser (Diskussion) 15:59, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ich glaube immer noch, hier wird einem Gespenst hinterhergejagt. Mag sein, dass der Begriff nach 1806 in einigen Gebieten für den Stand des Reichsritters benutzt wurde, aber eine eigenständige Bedeutung konnte hier bisher noch keiner definieren. Es gibt Tonnen von Literatur zum Deutschen Adel, da müsste sich doch irgendwo eine Definition finden, wenn's das wirklich als eigenständigen Begriff gab. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:46, 29. Apr. 2016 (CEST)
(BK) es kommt nicht darauf an, ob ein Adjektiv oft zusammen mit einem Substantiv verwendet wir, sondern, ob beides zusammen einen feststehenden Begriff bildet. "Oft" ist da kein sicherer Ansatz. Der Großteil der Fundstellen stammt übrigens aus der Zeit zwischen 1805 und 1918, also als aus den Trümmern des alten heiligen römischen Reiches neue entstanden waren, so dass sich das "alt" auf das Reich und nicht den Ritterstand bezogen haben mag.--Feliks (Diskussion) 16:48, 29. Apr. 2016 (CEST)
Nicht ganz, der Artikelersteller hat den Begriff hier für einen Vorgang aus dem Jahr 1675 verwendet; und so ist er mutmaßlich auch darauf gekommen. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:57, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ja, so sans, Die alten Rittersleut--Feliks (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2016 (CEST)
Diese Diskussion ist lächerlich. --Exleser (Diskussion) 17:12, 29. Apr. 2016 (CEST)
die googel-Suche findet mir verdächtig oft Seiten, die sich mit „Merz von Quirheim“ beschäftigen (wo Lumpeseggl wohl recht hat). Hier googel alter Reichsritter. Hier ein Indiz, dass ein Unterschied zwischen „Reichsritter“ und „altem Reichsritter“ gab. Aber solange es keine neue Literatur dazu gibt… --Hannes 24 (Diskussion) 11:43, 30. Apr. 2016 (CEST)

"Alter" vor einem Adelstand erwähnt in böhmischen Adelslisten (als Google-Snippet): Herrenstand, Alter Herrenstand, Ritterstand, Alter Ritterstand, Freiherrenstand, Alter Freiherrenstand. Es sind immer nur Textstellen zu finden, die Zugang zum Herrenhaus beschreiben, oder "...zugehörig zum alten Adel oder alten Ritterstand...". Leider kenne ich mich nur etwas mit Patriziern aus, die aber auch nur ein Quantum besser beschrieben sind als die Reichsritter(schaft), also sehr wenig. Zu Adjektiven wie "alten": Ich habe mich mit Adjektiven wie ehrbar, ehrsam, geehrt, verehrt, vornehm usw. bei Stadtadelsfamilien beschäftig und diese hatten immer eine Bedeutung, so wird auch alt eine Bedeutung haben. Zum Artikel: Wenn man keinen wissenschaftlichen Eintrag finden, sollte man ihn löschen. Aber dieses unproduktive "Blah-Blah" sollte man unterlassen und besonders kein Unwissen verbreiten wie "wilhelminische Reichsritter" (lol); alle Titel mit Reichs- waren nach HRR obsolet - es gab danach Adel und titulierten Adel. --Exleser (Diskussion) 13:19, 30. Apr. 2016 (CEST)

Im habsburgischen Reich ist die Sache eindeutig (da wurde zwischen jungem (= nicht altem) und altem Ritter- und Herrenstand unterschieden. Wir diskutieren aber den Reichsritterstand (und hauptsächlich im 16. bis 18. Jhdt.), den die habsburgischen Kaiser in ihren Mehrfachfunktionen natürlich auch verliehen (oder bestätigt) haben. Und hier ist die Sache eben nicht so eindeutig. lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:45, 30. Apr. 2016 (CEST)
Könnte bitte dann auch noch wer (gültig belegt und nicht nur gut vermutet) darlegen, dass der Alte Reichsritterstand in der im Artikel geschilderten Form existierte? --Feliks (Diskussion) 22:24, 2. Mai 2016 (CEST)
Habe keinen expliziten Eintrag zu "Alter Ritterstand für das Reich" oder "Alter Reichsritterstand" gefunden. In Diskussion mit bekannten Historikern kamen wir zur Einsicht, dass "Alter Ritterstand" durchaus synonym zu "Alter Adel" gesehen werden konnte, allerdings gibt es auch noch den Begriff "Uralter Ritterstand". Zur erwähnten Familie habe ich in lokalen Archiven in Paderborn nachgesehen: Dort sind ein Johann Wilhelm erwähnt, der kurzzeitig Geheimer Hofrat des Fürstbischofs hier was und ein paar Schriften verfasst hat. Es gibt auch ein paar Einträge eines Quirinus Geheimer Rat zu Braunschweig. Beide wurden als Reichsherrn und -Ritter, der Johann Wilhelm als kaiserlicher und der Quirinus als päpstlicher Paladinus bezeichnet. Als Vorschlag zur Güte würde ich den Artikel in den Artikelraum des Ersterstellers verschieben, mit der Auflage eine wissenschatliche Arbeit als Quelle anzuführen. Grüße --Exleser (Diskussion) 09:34, 24. Mai 2016 (CEST)

Gelöscht, da offenbar eine Begriffsfindung. Der Benutzer ist nicht mehr aktiv, daher auch keine Verschiebung in den BNR. --Otberg (Diskussion) 00:28, 15. Jan. 2017 (CET)

Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale (erl.)

Ein eigenständiger Artikel über das EKKI ist natürlich sinnvoll und wünschenswert. Literatur gibt es genug. Dieser einen Satz kann man sich aber auch sparen, ein Mehrwert zum Hauptartikel KI ist nicht zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2016 (CEST)

Wenn ich richtig gezählt habe, wird der Artikel bereits jetzt von 58 anderen Artikeln verlinkt. Das Thema kommt also vor. --Badingo95 (Diskussion) 11:40, 4. Sep. 2016 (CEST)
Mannmannmann, dass nicht nur die WL EKKI sondern auch der Artikel vom gleichen Benutzer ist habe ich erst jetzt hier erfahren. Ich korrigiere gerade die mehr als überzahlreichen Verlinkungen auf eben die Abkürzung, die er überall machte. Ack zu Machahn: Artikel im derzeitigen Zustand als eine Weiterleitung zu KI, das ist voll aureichend, die Weiterleitung EKKI ebenfalls so ändern. -jkb- 11:45, 4. Sep. 2016 (CEST)
P.S. Und dass der Artikel von 58 anderen Artikeln verlinkt ist und so als Lemma existiert :-) - kein Wundern, die Verlinkungen stammen vom gleichen User... -jkb- 11:47, 4. Sep. 2016 (CEST)
P.P.S. Beim entsprechenden Ausbau (gegenüber dem Hauptartikel KI müsste der Mehrwert eindeutig sein) kann als relevantes Lemma akzeptiert werden. -jkb- 14:25, 4. Sep. 2016 (CEST)
Dir ist klar, dass im angeblichen "Hauptartikel" nichts über das EKKI erklärt wird? --Badingo95 (Diskussion) 14:32, 4. Sep. 2016 (CEST)
Es sind nicht 58 sondern 86 Artikel. Bei einigen davon wurde der EKKI-Artikel von mir verlinkt, aber der Begriff kam schon vorher in diesen Wikipedia-Artikeln vor. Die Verlinkungen auf die Abkürzung / Weiterleitung habe ich angepasst. --Badingo95 (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ich nehme an der Kollege Badingo95 ist mit den Gepflogenheiten hier nicht vertraut. Es sei ihm gesagt, dass es nicht üblich ist, dass der QS Baustein vom Hauptautor einfach so entfernt wird, ohne das in der Diskussion deutlich geworden ist, dass der Beitrag so in Ordnung ist. Aus meiner Sicht ist der Artikel noch immer stark verbesserungswürdig. Es sind ja jetzt ein paar Sätze dazu gekommen. Das ist erst mal gut. Die bewegen sich aber lediglich im rein normativen Bereich, zur Realgeschichte des EKKI ist beispielsweise noch nichts gesagt. Welchen Einfluss hatte es tatsächlich und wie veränderte er sich im Zeitverlauf gerade mit Blick auf das Verhältnis zur KPDSU/Stalin?--Machahn (Diskussion) 09:34, 5. Sep. 2016 (CEST)
Die Frage ist seltsam. Den Namen KPdSU gab es erst Jahre nach der Auflösung der Komintern. --Badingo95 (Diskussion) 10:06, 5. Sep. 2016 (CEST)
ich denke es ist klar, was gemeint war - auch wenn die Bezeichnung erst später eingeführt wurde. Es geht um die realen Beziehungen zwischen dem EKKI und der kommunistischen Partei in Russland/Sowjetunion. --Machahn (Diskussion) 10:54, 5. Sep. 2016 (CEST)
Okay, aber ob es dazu so ein Artikelverunstaltungsbabberl braucht, dazu noch mit Einsortierung unter "Löschkandidaten", das bezweifle ich. Ich kann aber damit leben. Am Ausbau des Artikels werde ich mich in den nächsten Tagen nicht mehr beteiligen. Da gibt es tatsächlich einen Benutzer, der bemängelt dass ich auf die Weiterleitung EKKI verlinkt hatte anstatt direkt auf den Artikel. Und als ich es dann korrigierte, zerreißt er hintenrum seinen Mund über mich. Und meint, ich merke es nicht. Da vergeht einem die Lust an weiterer "Zusammenarbeit". --Badingo95 (Diskussion) 18:55, 5. Sep. 2016 (CEST)

Wie vorgeschlagen in eine WL umgewandelt, da dort mehr und besseres zum Thema steht. Von gesperrten Artikelersteller ist da ja nichts mehr zu erwarten. --Otberg (Diskussion) 10:26, 15. Jan. 2017 (CET)

Deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Von Grund auf verfehlter Versuch, einen Überblicksartikel anzulegen, der schon von Lemma, Artikeldefinition und Konzeption her problematisch ist. Zu den Problemen im Einzelnen vgl. die Artikeldisk. sowie die Diskussion im Portal NS.--Assayer (Diskussion) 00:47, 9. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel besteht in Analogie zu den ensprechenden Artikeln der Alliierten, der Roten Armee und den Japanischen Streitkräften. Das wahre Problem, das eine Diskussion erfordert, ist der fehlende Konsens zur in Wikipedia praktizierten Aufteilung von Wehrmachts- und "anderen" Deutschen Kriegsverbrechen. Die Frage lautet also, worauf diese Aufteilung gründet. Solange in diesem Punkt kein Konsens herrscht, wird der Wunsch von Assayer „Ich halte von dem bisherigen Ansatz nichts, hier nach Organisationen zu unterscheiden.“ wohl auf Widerstand stossen. Solange aufgeteilt wird, ist eine Erklärung nötig und die wächst hier heran - vielleicht nicht mehr heute, aber halt so, wie Wiki-Artikel wachsen.--Anidaat (Diskussion) 21:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
Die Kritik von Assayer ist zutreffend. Die Antwort des Hauptautors Anidaat, der behauptet, das „wahre“ Problem sei ein anderes, geht an der Sache vorbei. Auf der Disk des Lemmas haben zudem zahlreiche NS-Experten ähnliche Vota abgegeben. Artikel bitte löschen. --Orik (Diskussion) 16:05, 10. Jun. 2014 (CEST)

Gibt es weitere Meinungen? Der Artikel wurde mittlerweile umbenannt und etwas ergänzt, einen wirklich überzeugenden Eindruck macht er aber immer noch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:59, 29. Mai 2015 (CEST)

Die von Assayer vorgetragene Kritik erachte ich als zutreffend, vor allem auch vor dem Hintergrund der vorangegangenen Diskussion im Portal Nationalsozialismus. H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:59, 8. Dez. 2015 (CET)

Ich fände es ja auch schön, wenn wir einen wirklich guten Artikel zum Thema hätten. Nichts anderes können wir uns zu einem solchen Thema überhaupt leisten. In der Form muss das gelöscht werden. Es schaudert. Marcus Cyron Reden 01:06, 27. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. -- Carbidfischer Kaffee? 10:31, 4. Mär. 2017 (CET)

Griechenfeindlichkeit (gelöscht)

In meinen Augen ein in weiten Teilen unhistorischer, wenn nicht pseudo-historischer Artikel, der auf dünner Grundlage den großen Bogen von Ressentiments der römische Aristokratie, von innerkirchlichen Auseinandersetzungen, Kreuzzügen und Protestantismus bis in die Gegenwart ziehen möchte. Meinungen? Abhilfe? --Tusculum (Diskussion) 08:03, 13. Mär. 2017 (CET)

es ist auf jeden Fall extrem Zweifelhaft, ob dies ein sinnvolles Unterfangen ist. Die unter Literatur angegebene Schrift sieht nicht wirklich nach einer historischer Arbeit aus. Es stellt sich also die Frage, ob es in der Zunft Vertreter gibt, die einen solchen weiten Bogen mit guten Argumenten schlagen. --Machahn (Diskussion) 08:35, 13. Mär. 2017 (CET)
Im Rahmen einer Notoperation habe ich jetzt zumindest die Teile zu Rom, Mittelalter und Neuzeit auf den Stand von 2015 zurückgesetzt. --Tusculum (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel ist reinste Theoriefindung, wobei noch hinzukommt, dass die gefundene Theorie nichts taugt. Es wird unterstellt und suggeriert, dass es durch Jahrtausende eine quasi einheitliche, konstante Realität "Griechenfeindlichkeit" gebe, die latent ständig überall vorhanden sei und immer dieselbe Grundgegebenheit im Hintergrund sei, die sich mal bei diesem, mal bei jenem Anlass zeige und sich gewissermaßen ihre Anlässe jeweils suche oder selbst schaffe. Beispielsweise: Im Hochmittelalter wurde die Griechenfeindlichkeit auf die Religion übertragen. Das primäre Motiv ist also, den Griechen unbedingt irgendwie am Zeug flicken zu wollen, und dafür nimmt man dann her, was sich gerade anbietet, in diesem Fall eben die Religion. Analog ließen sich mühelos Artikel über Franzosenfeindlichkeit, Russenfeindlichkeit usw. schreiben. Einzige Abhilfe: Löschen. Nwabueze 10:23, 15. Mär. 2017 (CET)
Das Danaergeschenk fehlt.:)--Claude J (Diskussion) 10:59, 15. Mär. 2017 (CET)
Na, es gibt schon das von den Römern herrührende Phänomen des Anthellenismus, bereits bei Plautus sollte man Griechen nur gegen Bares Dinge verkaufen, ad Calendas Graecas hat auch seine Ursachen und Vergils antigriechische Einstellung war prägend, gerade auch für die späte Neuzeit. Nur wird das alles überhaupt nicht dargestellt, stattdessen werden irgendwelche obskuren Zusammenhänge konstruiert, vollkommen unhistorische und auf Halbwissen beruhende Analysen zusammengetragen. Von daher hat das Lemma meines Erachtens zwar seine Berechtigung, zugleich gehört der derzeitige Inhalt weitgehend gelöscht. Vor meiner heutigen Löschung war das alles noch viel katastrophaler. Hier die alte Fassung. --Tusculum (Diskussion) 18:17, 15. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe das wie Nwabueze - dieser Artikel ist einzig dazu da, um die Griechen als Daueropfer der Geschichte zu präsentieren. Das widerspricht auch nicht der von Tusculum korrekt dargestellten historischen echten Vorurteile gegen Griechen. Doch selbst wenn es da Beeinflussungen von einer Epoche in eine andere gab, ist das alles andere als etwas Fortlaufendes. Zumal gerade im 18. und 19. Jahrhunderts gerade der Philhellenismus eher das Vorherrschende zumindest in Europa war. -- Marcus Cyron Reden 01:08, 16. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel ist genauso ein Unfug, wie der Artikel Schwabenhass in kleinerer Form. Anfeindungen Einzelner oder von Gruppen gegen eine Kultur werden verallgemeinert, ohne einen sinnvollen Zusammenhang zu erkennen. Ich bin gegen das Hängen der Griechen am finanziellen Tropf der EU, schreibe hingegen gerne Artikel zur griechischen Geschichte und fahre deshalb an die Originalschauplätze: bin ich nun Griechenfeind oder Philhellene? Das Herauspicken des einen wie des anderen kann ja wohl nicht zu einer Verallgemeinerung und daraus folgend zu einer enzyklopädischen Relevanz führen. Aber in der WP scheint ja alles möglich zu sein. Ach ja, meine Meinung: Löschen. --Oltau 19:06, 15. Mär. 2017 (CET)

Zum oben bereits Festgestellten möchte ich noch ergänzen: Der mit 21 KB eher kurze Artikel hat immerhin 28 Fußnoten, sieht also äußerlich gut belegt aus. Nicht dennoch, sondern gerade deswegen handelt es sich um reinste Theoriefindung: Die Kombination und Interpretation der präsentierten Fakten macht die Theorie aus, die hier unter dem Deckmantel scheinbarer Belegung propagiert und etabliert werden soll. Der Theorie zufolge gibt es eine Erbfeindschaft zwischen Griechen und Griechenfeinden, die laut Abschnitt 1 im antiken Rom "konstituiert" wurde und sich seither in ununterbrochener Kontinuität durch die Geschichte zieht bis in die Gegenwart. Als bloßer Vorwand für das Ausleben dieser kontinuierlichen Feindseligkeit diente in der Antike ein kulturelles Ressentiment, im Mittelalter dann die Religion, in der Frühmoderne Rassisches (u.a. mit dem Erzbösewicht Fallmerayer, in Griechenland eine Art leibhaftiger Teufel), und im 21. Jahrhundert sind es die Finanzen. Also Anfeindungen je nach dem jeweiligen Zeitgeschmack, aber letztlich ein und dasselbe: "Antihellenismus". Hier wird dem staunenden Leser der rote Faden aufgezeigt, der sich von Cato Censorius bis Wolfgang Schäuble durch die Jahrtausende zieht. Zur Propagierung dieses absurden Mythos soll Wikipedia herhalten. Durchgängig und ganz besonders in den Abschnitten zur Moderne ist der Artikel von einem POV geprägt, der durch seine Unverblümtheit und ungeheure Penetranz auffällt, am stärksten im Abschnitt über das 21. Jahrhundert. Allein schon wegen letzterem, abgesehen von allem anderen, ist schnellstmögliche Löschung dringend geboten. Hier wird NPOV mit Füßen getreten, und das zu dulden ist für uns eine Schande. - Sinnvoll wäre allerdings ein Artikel, der die Geschichte der Fallmerayer-These neutral darstellt, zusätzlich zum biographischen Artikel über ihn, und sich nicht auf die banale Feststellung "gilt als widerlegt" beschränkt, sondern darlegt, warum und inwieweit Fallmerayer überholt ist. Da müssten dann aber die POV-Krieger konsequent ferngehalten werden. Auf das zentrale Thema "Begründung und Geschichte der Fallmerayer-These" geht der Artikel Griechenfeindlichkeit nicht mal ansatzweise ein, sondern beschränkt sich darauf, den Urheber dieser Pfui-These als Bösewicht zu präsentieren. Nwabueze 00:57, 16. Mär. 2017 (CET)

Vor meiner Kürzung hatte der Artikel 46 KB (!). Ich möchte dennoch noch einmal auf die durch die Lektüre römischer Autoren seit dem Renaissance-Humanismus verbreiteten anthellenischen Ressentiments hinweisen, denen selbst Erasmus anhing, obwohl er ihre Grundlag erkannt hatte. Zudem auf die durch Vergilrezeption vollzogene Gleichsetzung der Türken mit den Teucrern Vergils, die Sicht der Türken und ihre Einnahme Griechenlands als wohlverdiente Strafe für die Zerstörung Trojas, die ja bekanntermaßen zur Gründung Roms geführt hatte, als deren Erbe sich das Abendland im späten 15. und 16. Jahrhundert sah. Aus dieser Haltung heraus gab es auch Rückübertragungen auf die religiösen Auseinandersetzungen, und das Bild der Griechen war bis Mitte des 17. Jahrhunderts ein durchaus negatives. Es gibt also mehr als nur den Fall Fallmerayer, dessen Thesen von aufgeklärten Griechenlandkennern zu Beginn meines Studiums übrigens noch für bedenkenswert gehalten oder vertreten wurden. --Tusculum (Diskussion) 08:26, 16. Mär. 2017 (CET)
Slavische Siedlung in Griechenland kann ja sicher nicht ernsthaft bestritten werden, slavische Klöster gibt es auf dem Athos, aber welche Schlußfolgerungen man daraus ziehen kann, ist eine andere Sache. Viel komplexer ist auch das Verhältnis zwischen lateinischem und griechischem Ritus, das ist aber ein Thema für sich. Das Schisma wird im Artikel in der Überschrift genannt, dann aber nur Kreuzzüge angeführt. In Anm. 8 ist, wenigstens in der mir zur Verfügung stehenden Erstausgabe von Schreiners Byzanz, von einem manischen Griechenhaß beim zweiten Kreuzzug nicht die Rede, sondern da setzt eine weitere Entwicklung ein. Weitere Baustellen derartiger Topoi könnten in Zukunft etwa Perfides Albion oder Furor Teutonicus sein, womit nationalistische Ressentiments keineswegs vollständig erfaßt sind. Interessant ist ja auch ein Blick auf die LD von 2012 oder gar die Ansicht, es handele sich um einen klugen Artikel auf der Diskussionsseite. Volle Anerkennung für den Einsatz von Tusculum! --Enzian44 (Diskussion) 12:13, 16. Mär. 2017 (CET)
Im Artikel über Fallmerayer wird Hohlweg zitiert mit den Worten: Seine Theorie ist ja nicht gänzlich falsch, d. h. sie enthält einen historischen Kern. Nur die Verallgemeinerung und Verabsolutierung, an welcher Fallmerayer so hartnäckig festgehalten hat, ist falsch. Das ist soviel ich weiß weiterhin eine in Byzantinistenkreisen verbreitete Sichtweise. Die These verdient eine neutrale Darstellung und sachliche Erörterung unter Absehung von zeitbedingten Skurrilitäten und politischen Absichten ihres Urhebers. Nwabueze 01:36, 17. Mär. 2017 (CET)
Für einschlägig Vorbelastete immerhin ein spannendes Sujet; wobei die Artikeleinleitung zeigt, dass schon die Lemmabezeichnung dubios ist: Falls daraus etwas Wikipedia-Bestandsfähiges gemacht werden soll – und dafür scheint eine gewisse Bereitschaft zu bestehen, sollte auf Das Griechen-/Griechenlandbild im Wandel der Zeiten verschoben werden. -- Barnos (Post) 14:09, 16. Mär. 2017 (CET)
Im Prinzip halte ich die Vereinigung von Griechenfreundlichkeit und Griechenfeindlichkeit in einem gemeinsamen Artikel über das Griechenlandbild in West- und Mitteleuropa für eine gute Idee, wenngleich angesichts der Stoffmenge nicht einfach umzusetzen. Der Artikel Philhellenismus könnte dann als spezielle Darstellung eines Ausschnitts daraus weiterbestehen und den großen Artikel entlasten. Unabhängig davon besteht bei Griechenfeindlichkeit jedenfalls dringender Handlungsbedarf. Ein kompletter Neuanfang mit neuem Konzept nach Löschung gefiele mir weiterhin am besten. Wenn das aber nicht unternommen wird, schlage ich als provisorische Alternative vor: Entfernung von POV und TF wie Im Hochmittelalter wurde die Griechenfeindlichkeit auf die Religion übertragen; Löschung des Abschnitts 3.1, der überhaupt nicht das Artikelthema behandelt; Löschung des größten Teils von Abschnitt 4, dessen (krass POV-geprägter) Inhalt mit dem Lemma nichts zu tun hat, sondern deutsch-griechische Wirtschaftsbeziehungen aus der Perspektive des POV des Autors beschreibt; Löschung des katastrophalen Abschnitts 5 (womit die enzyklopädische Relevanz dieses Sonderthemas nicht bestritten werden soll). Nwabueze 01:36, 17. Mär. 2017 (CET)
Das 21. Jahrhundert habe ich schon mal rausgenommen, jetzt bist Du dran. Später kann das ja mit einem neuen Text überschrieben werden. --Enzian44 (Diskussion) 03:45, 17. Mär. 2017 (CET)
Also, so geht das nicht: du kannst doch nicht den Teil herauslöschen, weswegen „die Spekulationskette“ (der Artikel) angelegt wurde. Da musst du doch bei FredericusMagnus nachfragen, der lieber den Grexit gelöscht hätte Datei:Mx10.gif . --Oltau 04:42, 17. Mär. 2017 (CET)
Das 20. Jahrhundert ist nun auch gelöscht :-) --Tusculum (Diskussion) 08:12, 17. Mär. 2017 (CET)
Auch was jetzt noch da steht ist zweifelhaft, zum Beispiel die Beurteilung Metternichs. Man könnte meinen er hätte aus Griechenfeindlichkeit gehandelt, dabei unterdrückte er systematisch alles was die alten Ordnungen gefährdete und machtpolitische Fragen spielten auch eine Rolle. Und was soll der Satz bedeuten: "aufkommende Griechenfeindlichkeit nationalistischer Strömungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts", ist da wieder Metternich mit gemeint ?--Claude J (Diskussion) 08:58, 17. Mär. 2017 (CET)

Der Artikel strotzt mittlerweile von Abschnitten die nichts mit dem Thema zu tun haben und mit Auslegungen die tendenziös sind. Beispiesweise vom "deutschen König Konstantin I." zu sprechen. Dessen Deutschlandfreudlichkeit rechtfertigt nicht das Adjektiv deutsch.--FredericusMagnus (Diskussion) 12:07, 17. Mär. 2017 (CET) Im jetzigen Zustand müssten man den Artikel verschieben zu "Das arme Griechenland und die bösen Mächte", das Lemma wurde zu politischen Zwecken gekapert.--FredericusMagnus (Diskussion) 12:16, 17. Mär. 2017 (CET)

Wovon sprichst Du? Du selbst hast doch gerade auf diese unsäglichen Inhalte zurückgesetzt. --Tusculum (Diskussion) 12:25, 17. Mär. 2017 (CET)
...doch zu phil Hellenismus

Ooops, was für eine Lawine ist denn da losgerutscht? Mal sehen wann sie zum Halten kommt.

Bei aller Kritik... wenn man sich kaum die Mühe macht einen Artikel oder auch nur Absätze daraus zu verbessern, dann ist das Löschen innerhalb nur 3 Tagen nicht wirklich eine Alternative. Was hier besonders wundert, ist diese hektische Anteilnahme der „Redaktion Geschichte“. Wo doch das Lemma eigentlich ein zurzeit hoch brisantes wirtschaftspolitisches Thema behandelt, das hauptsächlich die Griechen und ihre Beziehungen zu anderen Mächten betrifft. Klar, das hätte man im Lemma deutlicher herausstellen sollen; kann ja noch geschehen. Genauso klar muss aber zur Betrachtung der Tagespolitik nicht nur die jüngste Vergangenheit herangezogen werden. Und der Hellenismus (=Griechentum) hat nun mal eine sich ziehende Vergangenheit, aus deren Erfahrung er immer wieder schöpft... und schlechte Zeiten überlebt, egal wie lange sie dauern.
Für ein in der deutschen WP durchaus gern gelesenes Lemma wie „Griechenfeindlichkeit“ wäre ein konstruktives Mitarbeiten von Fachleuten an verbesserungswürdigen Abschnitten, die richtige Vorgehensweise. Stattdessen erleben wir hier eine ad hoc-Selbstorganisation von Historikern, die zwar unbefriedigende Passagen des Lemmas anmahnen, sie aber zunächst vollständig entfernen (sie quasi in einer „Notoperation“ durch fachfremde Ärzte amputieren), um dann von Kollegen über den Restartikel ein vernichtenden Urteil fällen zu lassen. Oder ist das vielleicht gar nicht ad-hoc, meine Herren? (Unter den Langkommentaren habe ich noch keine weibliche Stimme heraus gehört.)

Und hier mein Plädoyer:

  1. Das Lemma „Griechenfeindlichkeit“ sollte erhalten und weiter entwickelt werden. Dafür gibt es Gründe: Es ist Tagespolitik des Hellenismus, nicht Geschichte. Es betrifft eigentlich die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der griechischen Eliten zu denen anderer Völker. Völker kennen aber einander gar nicht - trotz Tourismus. Das einzige, was sie vom anderen (in der Schule) lernen, sind die historischen Berührungspunkte. So kann man diese heranziehen, um ein tagespolitisches Problem zu erläutern. Und diese historischen Berührungspunkte werden, wie wir gerade lernen, durchaus unterschiedlich gelehrt in den Schulen der sich berührenden Seiten.
  2. Das Lemma gehört in die deutsche WP, weil es im deutschsprachigen Raum viele Hunderttausende von Einwohnern mit griechischem Migrationshintergrund (und Schulbildung) gibt; offizielle griechische Bezeichnung: <<Ελληνισμός της διασποράς>>. Der Anthellenismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz betrifft nur sie, nicht die (z.T. ehemaligen) Landsleute in Hellas. Die würden nicht das Lemma „Griechenfeindlichkeit“ lesen und bearbeiten wollen, sondern in Βικιπαίδεια das λήμμα <<Ανθελληνισμός>>.
  3. Deshalb bitte ich, vor diesem Hintergrund, alle hier Involvierten das Lemma „Griechenfeindlichkeit“ in der deutschen Wikipedia denen zu überlassen, die es betrifft, und ein echtes stand-alone-enzyklopädisches Interesse daran haben, und die historischen Dimensionen nur soweit sie zur Erläuterung dringend notwendig sind in den Fokus zu rücken. Denken Sie bitte daran, es geht nicht um Sie. Wenn sich das Lemma weiter entwickelt, auch im Umfang, so könnte ich mir vorstellen, dass der historische Teil 30% ausmacht und der aktuelle im Vordergrund steht. Letzterer wird aber zeitlich länger brauchen, viel länger, weil Meinungen über aktuelle Ereignisse erst reifen müssen.

In Kürze werde ich auf einige Ihrer Kritiken eingehen und versuchen, die Auswahlkriterien für die Inhalte des Lemmas zu motivieren. Eigentlich bedürfte es einer ganzen Magisterarbeit. Weil ich aber noch nicht in Rente bin, werde ich mich kurzfassen (müssen). Meine besten Wünsche, U rob me (Diskussion) 18:06, 19. Mär. 2017 (CET)

„Eigentlich bedürfte es einer ganzen Magisterarbeit.“ Das stimmt (auch wenn ich eher mehrere Dissertationen veranschlagen würde), und zeigt genau, was das Problem mit diesem Artikel ist, selbst wenn er den von Ihnen geforderten Fokus auf die antigriechischen Konstruktionen während der Eurokrise hätte: Dass es darin weitgehend um Wikipedia:Theoriefindung geht, also um von Ihnen oder anderen Wikipedia-Autoren selbst konstruierte Zusammenhänge. Wikipedia will aber gerade in solchen politisch umstrittenen Bereichen halbwegs bis weitgehend „gesichertes Wissen“ darstellen (so problematisch diese wikipediainterne Konstruktion auch ist). Was da bisher (vor den Löschungen) stand, war ein fröhlich herumassoziierender Essay, nicht aber ein systematisch konzipierter und konsequent auf wissenschaftlicher Literatur basierender Enzyklopädieartikel. --Tolanor 20:06, 19. Mär. 2017 (CET)
Der Abschnitt "Entwicklung im 21. Jahrhundert", der die Finanzkrise behandelt ist lediglich eine erste Inhaltsangabe, ein Entwurf und hätte eigentlich ausgearbeitet werden müssen. Leider fand ich bis jetzt keine Zeit. Die dort aufgezählten Punkte sind bestimmt keine böswillige "Konstruktion" und auch keine Theoriefindung. Mit wenig Aufwand lässt sich das meiste schnell belegen, nicht durch systematische Wissenschaft, aber durch Statistiken und Medienbeiträge, wo diese diskutiert werden. Und gerade hier ist, wie ich finde, ein grundsätzlicher Fehler in Ihrer Argumentation. Nur in einem historischen Lemma würde man wissenschaftliche "Fakten" (sofern der Ausdruck erlaubt ist) erwarten. Die Finanzkrise und vor allem die Berichterstattung darüber sind von enormer enzyklopädischer Bedeutung, aber nicht wissenschaftlich. Natürlich gehört jedem POV auch andere gegenüber gestellt. Ich bin nicht sicher, ob ich das alleine leisten will. Da sollten sich Kenner der Materie in die Diskussion einschalten. Meine "Konstrukte" allerdings, bezüglich der Diffamierung von Griechen in der deutschen Presse als reformunwillig, PIGS oder Pleite-Griechen lassen sich gleich mehrfach belegen. Schwieriger wird es bei den Einschätzungen von Medien-Wirtschaftsfachleuten bezüglich der Größe von Beamtentum, Schattenwirtschaft und Korruption. Hier muss man ein wenig recherchieren, dann findet man aber sehr schnell, veröffentlichte Arbeiten von richtigen Ökonomen. Die zeigen, dass die wirtschaftsdaten nicht signifikant vom EU-Durchschnitt abweichen, die Krise also nicht erklären. Sodass am Ende der Grund für Anfeindungen nicht in der Krise sondern eher in konkurrierende Wirtschaftsinteressen zu suchen ist. Aber das ist jetzt wirklich Theoriefindung.
Hier wie versprochen meine Kommentare zunächst zu Tusculums Kritiken:
  1. Das Lemma sei unhistorisch - Gut, woher also das plötzliche Interesse der „Redaktion Geschichte“
  2. Der Anthellenismus bei den Römern sei nicht genügend dargestellt. - Wozu auch? Das gehört nicht hierher. Griechen und Römer waren über fast 2000 Jahre lang in Italien direkte Nachbarn. Die Akzeptanz bei den Römern war bis auf Einzelfälle traditionell sehr hoch, Kriege gab es wenige.
  3. Das Lemma spanne unerlaubt einen Bogen - Nein, es ist ein Patchwork. Die Ereignisse liegen Jahrhunderte auseinander und sind weder politisch noch wirtschaftlich miteinander gekoppelt. Lediglich EIN politischer Gegner, die Frankenkönige packen längst vergessene Argumentationen als pseudo-juristische Legitimierung aus dem Grab und greifen damit nach der Macht im Römischen Reich, gegen dessen Hauptstadt, das griechische Konstantinopel.
  4. Franken vs. Griechen: Der Kampf um "Rom" war schon unter König Karl offensichtlich, aber (meist) friedlich. Es sind viele gegenseitige freundschaftliche Besuche dokumentiert. Trotzdem konstruierte man rückwirkend und trickreich die „Konstantinische Fälschung“ und das aber so dilettantisch, dass es jeder merkte, der die Urkunde in die Hand nahm. 200 Jahre später zur Jahrtausendwende probierten es die ostfränkischen Könige. Jetzt war es vorgeblich ein „inner“-kirchlicher Kampf. Tatsächlich aber ging es erklärtermaßen um nichts weniger als die fränkische „Neugründung“ des Römischen Reiches, bei der die griechischen Kaiser draußen bleiben sollten. Dazu wurde das Amt des Bischofs von Rom nachhaltig beschädigt. Der erste deutsche „Papst“ wurde nicht nach Kirchenrecht gewählt sondern vom Usurpator eingesetzt, nachweislich gegen den erbitterten Widerstand der Römer. Er vollzog seine Trennung vom ökumenischen Patriarchat und verzockte nebenbei auch die Einheit seines eigenen, westlichen Patriarchats. Daraufhin wurde aus der Konkurrenz der Franken ein ausgewachsener bewaffneter Konflikt, der 1204 zu einer Katastrophe für das Römische Reich führte.
Ich finde, es lohnt diese Dinge darzustellen, verstehe aber durchaus, wenn man argumentiert, es führe sehr weit und sollte gekürzt werden. -- U rob me (Diskussion) 01:52, 20. Mär. 2017 (CET)


Löschdiskussion

Ich habe den Artikel mal gemäß bisherigem Diskussionsstand zu den Löschkandidaten verschoben. Löschen ist m.E. immer noch die derzeit sinnvollste Alternative, weil der Artikel kein enzyklopädisch tragfähiges Konzept hat. Historisch und soziologisch ist zwar gerade die aktuelle Konstruktion „der Griechen“ innerhalb Deutschlands und Europas durchaus interessant, aber eben auch schwer zu fassen, und im Artikel wird sie ja derzeit überhaupt nicht verhandelt. Es ist auch überaus fragwürdig, ob man diese Diskussion unter dem Lemma „Griechenfeindlichkeit“ behandeln könnte – das wäre von vornherein ein POV, der erst durch maßgebliche wissenschaftliche Literatur gerechtfertigt werden müsste. Das ganze ist ein wissenschaftlich gesehen derart schwieriges Unterfangen, dass ich es beim besten Willen der Wikipedia nicht zutraue. --Tolanor 19:38, 19. Mär. 2017 (CET)

In der vorliegenden Form? Löschen. --Tusculum (Diskussion) 20:05, 19. Mär. 2017 (CET)

Der Artikel enthält in seiner Kürze derart viele Fehler, dass er allein schon deswegen zu löschen wäre. Dazu ist er ein typischer Lexikonartikel. Es gibt das Wort „Griechenfeindlichkeit“, dazu wird versucht, ein Lemma zu konstruieren von der Antike bis zur Gegenwart. Es gibt aber viele Griechenfeindlichkeiten im Lauf der Geschichte, die wenig bis nichts miteinander zu tun haben. Es gibt die Ambivalenz des Griechenbildes im Rom zu Zeiten der Republik und des Prinzipats, die Rivalitäten des Papstes, des deutsch-römischen Kaisertums, der italienischen Seerepubliken, der Normannen und der Kreuzfahrer mit Byzanz; nicht zuletzt auch die Emanzipationsbestrebungen der orthodoxen Balkanvölker vom griechischen und griechisch dominierten Klerus bei der Nationswerdung dieser Völker im 19. Jahrhundert, die oft im gleichen Maße gegen die Osmanen und eine gräzisierte Oberschicht gerichtet waren. Insgesamt trete ich der Beurteilung durch Tolanor bei. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:51, 19. Mär. 2017 (CET)

Eigentlich müsste man ja sogar noch, um aus dem Euro- und Germanozentrismus mal rauszukommen, berücksichtigen, was in Kleinasien, Nordafrika und darüber hinaus eigentlich über Griechenland gedacht wurde und wird. Oder Nordamerika: My Big Fat Greek Wedding zum Beispiel reproduziert eine Menge Griechen-Klischees – ist das schon griechenfeindlich? Wer will das entscheiden? --Tolanor 22:57, 19. Mär. 2017 (CET)
Einen guten historischen Überblick aus teils englischer Sicht bietet, obwohl der Titel eher das Gegenteil erwarten lässt: Terence J. B. Spencer: Fair Greece! Sad relic: Literary Philhellenism from Shakespeare to Byron. Weidenfeld & Nicholson, London 1954 (PDF) --Tusculum (Diskussion) 06:34, 20. Mär. 2017 (CET)
Es gibt auch Abschnitte zu Griechen-Kritik in dem Buch von Alfred Noe (Hrsg.): Der Philhellenismus in der westeuropäischen Literatur 1780-1830, Rodopi, Amsterdam, Atlanta 1994 (teilweise über google books zugänglich). Es scheint fast so dass es nur Bücher zu Philhellenismus gibt, was ja auch bezüglich der Wahl des Lemmas bezeichnend ist (TF).--Claude J (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2017 (CET)

Löschen Wie meine Vorredner und wie andernorts bereits gesagt. --Armin (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2017 (CET)

Löschen. In seinen ausführlichen Versionen war der Artikel ein Musterbeispiel für TF, für POV und für umfangreiche Abschweifungen von dem durch das Lemma definierten Thema. Jeder einzelne dieser drei Aspekte wäre für sich allein ein guter Löschgrund, ihre Kombination erst recht. Nach der Entfernung der völlig inakzeptablen Passagen ist nur ein Gerippe übrig geblieben, das nicht erhaltenswert wirkt. Unabhängig davon sind natürlich die einzelnen Themen enzyklopädisch relevant und ein Neuanfang etwa nach dem von Barnos erwogenen Konzept oder auch in separaten Artikeln wäre aus meiner Sicht sehr willkommen. Nwabueze 09:51, 20. Mär. 2017 (CET)

Dem ist nichts zur Rettung entgegenzusetzen, daher löschen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:24, 20. Mär. 2017 (CET)

Eindeutiger Diskuverlauf. Kann ein Admin die Entscheidung umsetzen? Benutzer:Artregor oder Benutzer:Otberg? --Armin (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2017 (CET)

Bin gerade unterwegs. Sollte sich bis heute Abend kein anderer finden, werde ich die Diskussion auswerten. -- Carbidfischer Kaffee? 12:41, 20. Mär. 2017 (CET)

Der Artikel war in dieser epochenübergreifenden Zusammenstellung ein Verstoß gegen WP:KTF und in dieser Form absolut untragbar und so auch nicht verbesserungsfähig; ergo war er auch gemäß dem eindeutigen Diskussionsverlauf von Seiten der erfahrenen Mitarbeiter dieser Redaktion zu löschen; einer ausgewogenen Behandlung von Einzelaspekten in separaten Artikeln steht mE allerdings nichts entgegen, nur war auch hierfür nichts wirklich Fundiertes im Artikel enthalten, was dafür als Ausgangsbasis hätte dienen können. --Artregor (Diskussion) 16:40, 20. Mär. 2017 (CET)

Jahr 2018

Liste der Statthalter von Kilikien (gelöscht)

Hier geht es wie Kraut und Rüben durcheinander. Es sind die Verschiedenen Bedeutungen des Namens Kilikien nicht angesprochen, es werden munter Assyrer, Perser, Seleukiden und Ptolemäer durcheinander geworfen ohne Rücksicht darauf, in welchen Teil der Landschaft sie tätig waren (und welche Personen in den anderen herrschten). Bei den Römern ist offenbar nicht hinreichend berücksichtigt, dass provincia bei den alten Römern den Amtsbereich eines Magistraten bezeichnete und nicht notwendigerweise eine Provinz als territoriale Verwaltungseinheit. Wenn Cicero mit der provincia Cilicia beauftragt wurde, hieß das, dass er mit der Seeräuberbekämpfung in der Region beauftragt wurde, nicht dass er der Gouverneur einer Verwaltungseinheit. Zudem gab es dort eine Fülle von Städten und Herrschaftsgebieten von Dynasten, die teilweise dem Namen nach „frei“ waren, so dass sich eine regelrechte Provinzialverwaltung erübrigte. Kann in diese Liste irgendwie Linie eingebracht werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:23, 29. Aug. 2016 (CEST)

Nachtrag: Die Statthalter nach dem 2. Jahrhundert fehlen völlig, dafür tauchen einige Namen nach dem Ende der direkten byzantinischen Herrschaft auf, ohne dass die wechselhafte Geschichte des Landstrichs (war er in dieser Zeit wirklich eine Provinz?) deutlicher würde. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:29, 29. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel ist in der vorliegenden Form und vom Ansatz her meines Erachtens - unter Berücksichtigung der Kritik von Hajo-Muc - unter fachhistorischen Gesichtspunkten unsinnig. Vorschlag: Verschiebung in die Löschabteilung der GeQS. --HW1950 (Diskussion) 23:07, 12. Jan. 2017 (CET)

Da in den letzten zehn Tagen kein Kollege meinem Vorschlag, den Artikel in die Löschabteilung der GeQS zu verschieben, widersprochen hat, werde ich dergestalt verfahren. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:26, 22. Jan. 2017 (CET)

In der vorliegenden Form: löschen (entlinkt habe ich die Liste schon einmal, da sie dort, wo sie eingebunden war, keinen Mehrwert geboten hatte). --Tusculum (Diskussion) 10:26, 22. Mär. 2017 (CET)
Gelöscht. Diskussionsergebnis umgesetzt. --Armin (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2018 (CET)

Sigebode I. (gelöscht)

Ich habe keine Ahnung, wo ich bei den Mängeln anfangen soll: Die Sprache holpert. Die interne Verlinkung fehlt. Und an der inhaltlichen Richtigkeit habe ich Zweifel: Für die familiären Beziehungen fehlt jeder Beleg, und welche Liudolfinger Frau mit Weldilmod gemeint ist, weiß ich wirklich nicht. 992 erscheint im Artikel dann ein Siegbodo II. Soll der 1030 genannte Sigebodo II. mit diesem identisch sein, oder was soll der Absatz zur Synode. Im übernächsten Abschnitt ist dann wieder 992. Und bei der Nachfahrenliste ist auch einiges zweifelhaft. Die Angaben im Abschnitt Quellen kann man in der Pfeife rauchen, da nicht nachvollziehbar (ich konnte mir gerade noch verkneifen, den dort genannten Thomas Müller aus purer Bosheit auf den Fussballer zu verlinken...) -- 93.199.200.71 19:33, 20. Mär. 2017 (CET)

Jepp, vier Quellen, eine siebenbändige Schwarte aus dem 19. Jahrhundert, ein Allerweltsname, ein Heiligenlexikon (wohl nicht dieses: Ökumenisches Heiligenlexikon) und immerhin eine nachvollziehbare Literaturangabe, da kann man nur hoffen, dass die Arbeit von Ute Bader ein Register hat … --HHill (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2017 (CET)
Nach drüber schlafen und Inspektion der Webseite des Erstellers, die auf der Diskussionsseite verlinkt ist (leider kann ich kein niederländisch, aber mir deucht, der Seiteninhabe möchte seine Abstammung von dem Sigebode nachweisen), fürchte ich, dass da einiges hart an Theoriefindung grenzt, bzw. aus mehr oder minder obskuren Mindermeinungen zusammengesetzt ist: Da ist dann Wendilmod eine Tochter Ottos I, was ich in vielen Jahren Beschäftigung mit der Ottonenzeit noch nirgends gelesen habe. Ganz nebenbei: Das ist inzwischen das dritte uneheliche Kind, dass irgendwer Otto I anhängen möchte (nach der ominösen Richlint und einem kürzlichen Versuch, Bernward von Hildesheim dazu zu machen), von keinem weiß irgendein Zeitgenosse. Otto I. scheint zwei relativ harmonsiche Ehen geführt und sogar Zuneigung zu seinen Ehefrauen gehabt zu haben, und nach den Erfahrungen mit dem Halbbruder Thankmar möchte ich ihm unterstellen, dass er solche dynastischen Probleme wie uneheliche Kinder gar nicht erst aufkommen ließ. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen - aber nur anhand einer wirklich glaubwürdigen, möglichst zeitgenössischen Quelle. Ob Sigebode ein Löschkandidat ist, müsste man nach der Lektüre von Bader entscheiden, kann wer den Aufsatz scannen? -- 93.199.199.173 07:08, 21. Mär. 2017 (CET)
Das ist kein Aufsatz, sondern eine Dissertation. Falls niemand schneller ist, kann ich nächste Woche mal nachsehen, ob diese ein brauchbares Register hat. --HHill (Diskussion) 07:24, 21. Mär. 2017 (CET)
Nach Durchsicht des einleitenden Kapitels von Bader (dem über die Abstammung der Grafen von Are) hat sich folgendes ergeben: Abstammung von Amelung und Hildegund - nicht erwähnt. Falls Amelung einen Sohn des Namens und einen Sohn Dodiko hatte, gehören die vermutlich nicht in die Vorfahrenliste der Grafen von Are. Ehefrauen irgendwelcher Sigebodes sind auch nicht erwähnt, bzw. nicht namentlich bekannt. Einen Bruder Wichmann III. kennt Bader auch nicht. Der im Artikel im nächsten Absatz erwähnte Sigebode ist bei Bader recht breit behandelt, aber der 956 ist nicht Bruder eines Dodiko und sicher auch nicht der 992 erwähnte Sigebode (der ist vermutlich ein Sohn). Ob diese Sigebodes bereits Grafen waren, ist eher fraglich. Möglicherweise wurde die unbekannte Grafschaft Sigebode (ob das derselbe wie der 992 erwähnte ist, ist unklar) um 1013 verliehen, um den rechtmäßigen Bischof von Trier gegen einen Gegenbischof zu stärken. Davor waren die Sigebodes (von denen es mehrere gab) mächtige Vasallen des Trierer Erzbischofs. Zur Nachkommenliste sage ich schon nichts mehr. Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht zu retten. Da sind mindestens zwei, vielleicht auch drei oder vier Namensträger zusammengewürfelt. Darüber, ob mächtige Vasallen eines Erzbischofs relevant genug für einen wikipedia-Artikel sind, könnte man sicher auch streiten. -- 93.199.192.55 23:32, 27. Mär. 2017 (CEST)
Die niederländische Fassung ist schon gelöscht. Auch in der Nachfahrentafel liegt einiges im Argen, so war 1065 ein Berthold Graf im Ahrgaus (ein überarbeitungsbedürftiger Artikel, vgl. Friedrich Wilhelm Oediger: Steinfeld. Zur Gründung des ersten Klosters und zur Verwandschaft der Grafen von Are und Limburg. In: Aus Geschichte und Landeskunde. Bonn 1960, S. 37–49 (PDF) und Dieter Siebert-Gasper: Zur Herkunft von Sikko, Graf im Bonn- und Ahrgau (1047-1064/65). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204 (2001), S. 13–72 DOI:10.7788/annalen-2001-jg03). Kurz gesagt: Der hier vorliegende Artikel bietet kein solides Material für einen Neuanfang und es ist überhaupt fraglich, ob über einen der im 10. und zu Beginn des 11. Jhs. erwähnten Sigebodos ein brauchbarer Enzyklopädieartikel geschrieben werden könnte. --HHill (Diskussion) 15:52, 28. Mär. 2017 (CEST)
Das bedeutet letztendlich auch, dass man sämtliche Änderungen bei mittelalterlichen Adeligen, die der Artikelersteller Gerdevries (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Gerdevries}}) vorgenommen hat, überprüfen muss - oder man revertiert alles pauschal. -- 93.199.193.144 20:57, 28. Mär. 2017 (CEST)
Zumindest die von mir stichprobenartig geprüften älteren Edits im Artikelnamensraum waren bereits mit Begründung unbelegt revertiert worden. --HHill (Diskussion) 13:25, 29. Mär. 2017 (CEST)

Da unten ist der Bereich für die redaktionsinternen Löschanträge. Ich schlage vor, das dort mit Verweis auf den hiesigen Diskussionsstand einzutragen und nach einer gewissen Diskussion, wenn das Ergebnis entsprechend ausfällt, oder Weile einen Admin des Redaktionsbereichs um Löschung zu bitten. --Tusculum (Diskussion) 21:13, 28. Mär. 2017 (CEST)

Die niederländische Fassung wurde gelöscht, da sie sprachlich so schlecht war dass die dort nichts verstanden bzw. es gar nicht versuchten (anscheinend einfach eine google-Übersetzer Version des deutschen Artikels). Von ihm stammen wenn man seine Bearbeitungsliste verfolgt noch zahlreiche weitere zweifelhafte Einträge mit zum Teil grauenhafter Orthografie (gewollt altertümelnd ?).--Claude J (Diskussion) 13:30, 29. Mär. 2017 (CEST)
Gelöscht per Diskussion. Letzter Beitrag dazu ist nun ein Jahr her. --Armin (Diskussion) 12:18, 11. Mär. 2018 (CET)

Jahr 2019

Treck durch den Nord-Süd-Tunnel

Es geht hier um eine bereits laufende Löschdiskussion gegen den Artikel Treck durch den Nord-Süd-Tunnel, (m)eine durchaus einzigartige Bearbeitung, die aufgrund nicht unbedingt einsichtiger formaler Argumente nach nun knapp einem Jahr und über 5.000 Abrufen gelöscht werden soll. In der Berliner (Kriegsende-)Geschichtsschreibung ist das Thema ignoriert, deshalb musste der Sachverhalt sehr präzise über Quellen (Augenzeugenberichten aus Sekundärliteratur) dargestellt werden. Fachkundige zu Geschichte, hier bitte mal hineinschauen.--Schuhmacher (Diskussion) 13:55, 12. Mär. 2019 (CET)

nach regulärer LD von Minderbinder gelöscht --Artregor (Diskussion) 11:08, 25. Mär. 2019 (CET)

Brautschatz

Derzeit nicht mehr als irgendetwas zwischen Wörterbucheintrag und Begriffsklärung --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:04, 23. Mär. 2019 (CET)

Wenn da bis Ostern nichts Grundlegendes mehr passiert, würde ich das dann löschen, denn in diesem Fall dürfte ein Neuschrieb einfacher sein, als dieses dürftige Konstrukt, welches zudem auch qualitativ mangelhaft ist, zu überarbeiten. Man vgl. etwa den Satz Auch beim Eintritt einer Frau konnte es zur Einbringung eines geistlichen Brautschatzes kommen.; für den normalen Leser dürfte ein solcher Satz nicht verständlich sein, hier müsste etwa ein erläuternder Einschub wie beim Eintritt in ein Kloster ergänzt werden. --Artregor (Diskussion) 11:47, 25. Mär. 2019 (CET)
Da keinerlei Überarbeitung stattgefunden hat, habe ich den Artikel wie angekündigt wegen gravierender Qualitätsmängel gelöscht, da hier ein Neuschrieb des ansonsten natürlich relevanten Lemmas deutlich einfacher & sinnvoller ist. --Artregor (Diskussion) 13:40, 1. Mai 2019 (CEST)

Georg Strack

Etliche Bearbeiter plädieren für eine Löschung, da kein wirklich sachlich begründbarer Bedarf bzw. ein öffentliches Interesse für einen Artikel vorliegt. [[32]]--Domenica de Riga (Diskussion) 07:03, 3. Sep. 2019 (CEST)

Er hat doch eine Professur in Marburg.--Claude J (Diskussion) 07:11, 3. Sep. 2019 (CEST)
Es gibt rund 50.000 bis 60.000 Professoren im deutschsprachigen Raum. Nicht jeder sollte mit einem Wikipedia-Artikel gewürdigt werden. Wikipediarbeit kann man sinnvoller investieren.--Einigh (Diskussion) 08:02, 3. Sep. 2019 (CEST)
Ich kann da keinen Löschgrund erkennen. --Machahn (Diskussion) 08:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
Es ist letztlich kaum mehr als seine Diss in der DNB greifbar. Es gibt allerhand solcher Kandidaten, die man löschen könnte, die aus fachlicher und öffentlicher Sicht relativ unbedeutend sind. [[33]] [[34]]--Einigh (Diskussion) 10:57, 3. Sep. 2019 (CEST)
Unsere Relevanzkriterien lauten ausdrücklich: Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Ich kenne Professoren (auch inzwischen pensionierte/emeritierte), die nie ihre Habilitationsschrift veröffentlicht haben. Im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte sind sie trotzdem. Von daher halte ich es für müßig, einem Lehrstuhlinhaber die Relevanz abzusprechen nur weil ihre Dissertation bislang die einzige veröffentlichte Monographie ist. --HHill (Diskussion) 12:19, 3. Sep. 2019 (CEST)
Noch verwendet werden könnten folgende Rezensionen: Dieter Mertens: Rezension von: Georg Strack: Thomas Pirckheimer (1418-1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist, Husum: Matthiesen 2010, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014]; Jürgen Geiß: Rezension zu: Strack, Georg: Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist. Husum 2010. ISBN 978-3-7868-1496-2, in: H-Soz-Kult, 15.06.2011 und die Anzeige von Tobias Daniels im Deutschen Archiv 67 (2011). --HHill (Diskussion) 12:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
Wurde in regulärer LD auf Behalten entschieden. Das wäre ein Fall für die LP. --Otberg (Diskussion) 13:36, 3. Sep. 2019 (CEST)

Polnischer Kriegsschauplatz

Abgesehen vom seltsamen Lemma ist der Artikel weitgehend unverändert aus Großer Nordischer Krieg kopiert worden. Beide Artikel stammen vom Sockenzoo Elbarto, sodass die URV das kleinere Problem ist, als die fast völlige Redundanz. Die Frage ist, ob überhaupt etwas an dem Artikel erhaltenswert wäre. --Otberg (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2017 (CEST)

Meines Erachtens kann der Artikel gelöscht werden. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:46, 10. Apr. 2018 (CEST)
Falsches Lemma - Polen war oft Kriegsschauplatz. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:54, 12. Mär. 2019 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Carbidfischer (Diskussion) 09:51, 19. Sep. 2019 (CEST)

Litauisch-Weißrussischer Kriegsschauplatz

Hier gilt das gleiche wie für Polnischer Kriegsschauplatz. --Otberg (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2017 (CEST)

s.o. - bitte löschen. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2018 (CEST)
Falsches Lemma - Weißrussland war oft Kriegsschauplatz. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:54, 12. Mär. 2019 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Carbidfischer (Diskussion) 09:51, 19. Sep. 2019 (CEST)

Jahr 2022

Reußen (Volksstamm)

Ein sehr kurzer Artikel, dem die Belege (Literaturangabe und/oder Einzelnachweis) komplett fehlen. Es wurde ein QS-Baustein eingetragen und eine Anmerkung auf der Disk.-Seite des Artikels hinterlassen, dass der Artikel ausgebaut und überhaupt belegt werden sollte. --Drekamu (Diskussion) 10:46, 12. Jun. 2020 (CEST)

Dass das eine alte Bezeichnung für Russen ist ist bei wikitionary, Reuße über den Duden Familiennamen belegt.--Claude J (Diskussion) 08:40, 10. Jul. 2020 (CEST)
Geradezu typischer Wörterbucheintrag, der zu löschen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dem kann ich nicht beipflichten. Hinter dem Begriff "Reußen" steckt weit mehr, als in diesem Artikel steht. Siehe meine Eintragung vom heutigen Tag auf der Diskussionsseite Reußen (historischer Begriff) = Weiterleitung von Reußen (Volksstamm). --Kluibi (Diskussion) 16:33, 7. Okt. 2021 (CEST)
Nein, dahinter steckt nichts. Löschen bzw. Weiterleitung nach Russen erstellen und gut ist es. Man soll nichts in antiquierte Namen hineingeheimnissen, was nicht drin ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:22, 8. Okt. 2021 (CEST)

Inzwischen gelöscht. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:41, 19. Apr. 2022 (CEST)

Namenforschung Kreta

Hallo! Ich bin eben über diesen Text mit alten Wurzeln in 2004 gestolpert. Was ist das? Es liest sich schon mal nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Viel eher halte ich das für ein Essay mit potentiell unerwünschten eigenen Interpretationen (-> WP:KTF). Außerdem erfüllt der Text nicht die heutigen Ansprüche an das Vorhandensein von Einzelnachweisen und könnte potentiell an einer mangelnden Themendefinition (->WP:ART) kranken. Eine Geschichts-QS erscheint mir als angemessen, vor dem Stellen eines LA. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:02, 19. Nov. 2020 (CET)

Ich fürchte, der Artikel ist nicht zu retten. Er ist am Thema vorbei geschrieben. Er bietet einen Abriss der allgemeinen Geschichte der Insel, ohne auf die Ortsnamensforschung oder die sprachlichen Grundlagen näher einzugehen, und eine mehr als rudimentäre Liste von Ortsnamen, die den Leser ratlos zurück lässt, was das mit Namensforschung zu tun hat, denn das ist mehr als nur die etymologische Bedeutungserklärung der Namen. Die angegebene Literatur ist auch neben dem Thema. Der Grund dafür dürfte in dem auch im Artikel genannten unzureichenden Forschungsstand liegen, der eigentlich ein sachliches Hindernis (keine TF!) für die Anlage eines solchen Artikels darstellen sollte. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2020 (CET)

Das ist wohl nicht zu retten. Kann man nach unten verschieben. --Otberg (Diskussion) 13:39, 28. Jan. 2022 (CET)
aufgrund der angeführten Kritikpunkte gelöscht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:18, 10. Sep. 2022 (CEST)

Siegermacht

Keinerlei Belege/Literatur. Warum die Beschränkung auf die beiden Weltkriege? --Katakana-Peter (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2016 (CET)

Habe einen Einzelnachweis mit 3 Standardwerken/Lehrbüchern eingefügt. Benatrevqre …?! 19:30, 4. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Mühe. Soweit ich das überblicke, beziehen sich die Einzelnachweise auf den 2. Weltkrieg und auf Deutschland. Die Frage ist, ob das zu diesem Lemma passt, oder ob unter dem Lemma doch eher eine Begriffsklärung stehen sollte.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2017 (CET)
Die Einschränkung auf die beiden Weltkriege macht schon einen Sinn - es ist ein fester Begriff, der andere Kriege nicht einbezieht. Allerdings ist der Artikel sehr schwach und beinah ein Stub; auch muss man Acht geben, dass er sich mit etwaigen Lemmata wie Alliierte, Triple Entente oder Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg nicht üerschneidet ("redunziert" :-) ). Und beachten: Belege vs. TF. -jkb- 13:22, 5. Jan. 2017 (CET)
Dass das ein fester Begriff ist, gilt es zu belegen. Dann müssten einige Wikipediaartikel (z. B. Siegerjustiz, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Maxtla) entsprechend geändert werden. Wäre es nicht besser, Lemmata zu den Siegermächten einzelner Kriege anzulegen, z. B. Siegermächte des Zweiten Weltkriegs? Ursprünglich wollte ich ja nur wissen, ob Japan zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs zählt.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:03, 10. Jan. 2017 (CET)
Es ist ein Kreuz mit diesem Artikel. Zum einen kommt das lemma so im Sprachgebrauch fast nicht vor, üblich ist der Gebrauch im Plural, sogar dann, wenn nur von einer der Mächte die Rede ist: Die Sowjetunion war eine der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Zum Zweiten ist es im Grunde, wie Katakana-Peter wohl zu Recht vermutet, im Grunde ein generischer Begriff, der auf den Ausgang vieler Kriege Anwendung finden kann, in Deutschland werden lediglich die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs verkürzt als Siegermächte bzeichnet. Diese spielten insofern eine Rolle, als sie bis zur deutschen Einheit zumindest theoretisch als Gesamtheit die Verantwortung für Deutschland im Ganzen trugen. Daher auch die grundsätzlich pluralische Verwendung. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:29, 11. Jan. 2017 (CET)

Der Begriff „Siegermacht“ bezeichnet einfach einen Staat, der in einem Krieg siegreich war (vgl. kommentarlose Erwähnung des Begriffs im Duden). Damit ist das derzeitige Lemma historisch ineffektiv, weil nichtssagend. – Üblich ist der Begriff in der Pluralform „Siegermächte“, wobei hiermit in der Regel die Alliierten des Zweiten Weltkrieges gemeint sind (vgl. Google-Abfrage „Siegermächte“). – Und das ist – wie Hajo-Muc schon ausführte – das Dilemma des Artikels: In der Singularform „Siegermacht“ macht der Artikel keinen Sinn, in der Plural-Form „Siegermächte“ müsste er sich auf die Alliierten des Zweiten Weltkrieges beziehen, wobei – wie jkb richtigerweise anmerkt - Redundanzen z.B. zum Artikel „Alliierte“, der übrigens m.E. erheblich überarbeitungsbedürftig ist, geprüft werden müssten.

Lösungsvorschlag:

1.) Ich verschiebe den Artikel in die Löschabteilung des GeQS.

2.) Der Artikel wird umbenannt in „Siegermächte des II. Weltkrieges“, wird entsprechend gekürzt – und wir alle gemeinsam hoffen auf die Schwarmintelligenz der nächsten Jahrzehnte, die den Artikel adäquat ausbauen wird.

Ich bitte um eure Stellungnahmen.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 00:12, 12. Jan. 2017 (CET)

Würde ich als Lösung ansehen, ja. Erst einmal die Pluralform ist in diesem Fall weitaus präziser. Die Frage ist, was man mit der Singularform dann machen wird: 1) Weiterleitung - hm, nicht so ganz; 2) eigenständiger Artikel darüber was Siegermacht ist - hm, Stubs mag ich nicht; 3) Kurzerklärung in Siegermächte, und dann eine Weiterleitung Singular --> Plural - wohl das beste. -jkb- 00:22, 12. Jan. 2017 (CET)
HW1950s Vorschlag leuchtet mir ein. Vielleicht wäre es ganz gut, das Lemma Siegermacht erst einmal ganz zu Löschen, dann würden die ganzen Links hier rot und die Autoren wären aufgefordert, sich zu überlegen, wohin sie verlinken möchten. (Einen Wiktionaryeintrag "Siegermacht" gibt es schon.)--Katakana-Peter (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2017 (CET)

Liebe Kollegen, herzlichen Dank für eure Stellungnahmen. Alle Diskutanten sind offenbar der Ansicht, dass der Artikel in der vorliegenden Form nicht akzeptabel ist. Daher werde ich den Artikel in die Löschabteilung der GeQS verschieben. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2017 (CET)

Gemäß dem bisherigen Diskussionsverlauf gelöscht. Die Inhalte sind komplett redundant zu den Artikeln Anti-Hitler-Koalition, Alliierte#Zweiter Weltkrieg und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:25, 11. Sep. 2022 (CEST)