Hansa-Automobil
Hansa-Automobil Gesellschaft m.b.H.
| |
---|---|
Hansa logo4.gif | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1905 |
Auflösung | 1914 |
Auflösungsgrund | Fusion mit der Norddeutschen Automobil- und Motoren AG (NAMAG) zur Hansa-Lloyd-Werke AG |
Sitz | Varel, Deutschland |
Leitung | Robert Allmers (Direktor) |
Branche | Kraftfahrzeughersteller |
Die Hansa-Automobil Gesellschaft m.b.H. war ein deutsches Automobilbauunternehmen.
Geschichte
Die Firma wurde 1905[1] von August Sporkhorst (1871–1939) zusammen mit dem Volkswirt und Industriemanager Robert Allmers (1872–1951) gegründet, der auch deren Direktor wurde. Im selben Jahr entstanden Voituretten mit einem Einzylindermotor von De Dion-Bouton mit 720 cm³ Hubraum.[1] Im Jahre 1909 wurde mit dem Bau des Hansa-Werkes in Varel (heute Neumühlenstraße/Hansastraße) begonnen. Hansa wurde 1914 mit der Norddeutschen Automobil- und Motoren AG (NAMAG) in Bremen-Hastedt zur Hansa-Lloyd-Werke AG Bremen fusioniert, Direktor wurde wiederum Allmers. Das Hansa-Lloyd-Werk in Varel musste 1930 schließen. Die Aktienmehrheit von Hansa-Lloyd wurde 1929 bis 1931 von Carl F. W. Borgward aufgekauft, zusammen mit Wilhelm Tecklenborg Inhaber der Hastedter Goliath-Werke Borgward & Co. G.m.b.H. in unmittelbarer Nachbarschaft des Hansa-Lloyd Werkes (früher NAMAG). 1931 schied Allmers aus der Firma aus und der Name Hansa-Lloyd wurde aus dem Firmenregister gelöscht. Borgward nutzte außer Produktionsanlagen auch Typenbezeichnungen des ehemaligen Konkurrenten.[2] „Hansa“ wurde als Marke noch bis 1939 von Hansa-Lloyd bzw. Borgward genutzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte der Borgward-Konzern den Namen Hansa für verschiedene Pkw als Teil der Modellbezeichnung, wie z. B. den Borgward Hansa 1500. Das wohl bekannteste Borgward-Modell, die „Isabella“, lief anfangs unter dem Namen „Hansa 1500“ vom Band. Der Goliath GP 1100 wurde ab Juli 1958 als „Hansa 1100“ angeboten.
Zeitleiste
Borgward-Konzern bis zum Konkurs 1961 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marke / Firma | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |
Borgward | Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co | Fahrzeugwerke Borgward & Co. „Goliath“ als Marke |
Goliath-Werke Borgward & Co. |
Hansa-Lloyd und Goliath-Werke Borgward & Tecklenborg |
Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG | Carl F. W. Borgward | Carl F. W. Borgward GmbH | Dr. Carl F. W. Borgward Holding | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Goliath | Goliath-Werk GmbH „Goliath“ und „Hansa“ als Marken |
Dr. Carl F. W. Borgward Holding | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hansa | Hansa Automobil Gesellschaft | Hansa-Lloyd AG | Kooperation in Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken (GDA) | Mehrheitlich an Borgward und Tecklenborg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lloyd | Norddeutsche Automobil und Motoren AG (NAMAG), „Lloyd“ als Marke |
Lloyd Maschinenfabrik GmbH | Lloyd Motoren Werke GmbH | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NAG | A.A.G. | Neue Automobil GmbH | Nationale Automobil AG | Kooperation in Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken (GDA) | an Büssing AG als „Büssing-NAG“ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brennabor | Brennabor-Werke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Literatur
- Harro Neumann: Norddeutsche Automobilpioniere – Die Geschichte von Hansa und Hansa-Lloyd. Verlag H. M. Hauschild, Bremen 2005, ISBN 3-89757-239-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 21.
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 2. Mai 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.