Gerbécourt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerbécourt
Wappen von Gerbécourt
Gerbécourt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 51′ N, 6° 31′ OKoordinaten: 48° 51′ N, 6° 31′ O
Höhe 206–354 m
Fläche 2,95 km²
Einwohner 80 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 27 Einw./km²
Postleitzahl 57170
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Gerbécourt ist eine französische Gemeinde mit 80 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.

Kapelle mit einer Gedenktafel für US-amerikanische Soldaten des 35. Infanterieregiments der 3. Armee, die hier am 11. November 1944 gefallen waren

Geographie

Die Gemeinde liegt im Saulnois (Salzgau), vier Kilometer nördlich von Château-Salins auf einer Höhe zwischen 206 und 354 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 3,01 km².

Geschichte

Überlieferte Ortsbezeichnungen sind Villa Gerberticurtis in pago Salninse (922), Gerbrecourt (1469), Gencilcourt (1477), Gerbicuria (1490), Gevrecourt (1550), Gelbecourt (1594) und Gerbécourt-en-Saulnois (1779).[1]

Das Dorf hatte dem Bistum Metz gehört und war vom Metzer Bischof 1604 zusammen mit dem Val de Vaxy an das Herzogtum Lothringen abgetreten worden. Auch die Abtei Gorze besaß hier Güter. Das Dorf wurde 1766 Frankreich einverleibt.[2]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht. Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Der Ort trug 1915–1919 bzw. 1940–1944 den eingedeutschten Namen Gerbertshofen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 160 144 119 93 101 102 107 80

Literatur

  • Gerbécourt, Kreis Château-Salins, Elsass-Lothringen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Gerbécourt (meyersgaz.org).
  • Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 481–482 (books.google.de).
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 171 (books.google.de).
  • Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 157–158 (books.google.de).

Weblinks

Commons: Gerbécourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 157–158 (books.google.de).
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 481–482 (books.google.de).