Vibersviller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vibersviller
Wappen von Vibersviller
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 55′ N, 6° 57′ OKoordinaten: 48° 55′ N, 6° 57′ O
Höhe 216–266 m
Fläche 13,02 km²
Einwohner 418 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 32 Einw./km²
Postleitzahl 57670
INSEE-Code
evangelisch-lutherische Kirche in Vibersviller
evangelisch-lutherische Kirche in Vibersviller

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Vibersviller (deutsch Wiebersweiler, lothringisch Wiberschwiller) ist eine französische Gemeinde mit 418 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins, zum Kanton Le Saulnois und zum Kommunalverband Saulnois.

Geografie

Vibersviller liegt im Saulnois sieben Kilometer östlich von Albestroff an der Grenze zum Département Bas-Rhin auf einer Höhe zwischen 216 und 266 Metern über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 12,95 km². Zur Gemeinde gehört auch der nördlich gelegene Weiler Sainte-Elisabeth.

Geschichte

Vibersviller liegt an der alten Römerstraße von Straßburg (Argentorate) nach Metz (Divodurum).[1][2] Im 13. Jahrhundert gehörte die Ortschaft zur Seigneurie Fénétrange-Schwanhals. 1565 wurde Vibersviller reformiert. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde die Ortschaft zerstört.[3]

1793 erhielt Vibersviller im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung.

Durch Gebietsveränderungen im Zuge des Deutsch-Französischen Kriegs (1870–1871), die im Frieden von Frankfurt endgültig bestätigt worden waren, wurde Vibersviller 1871 deutsch. 1919 fiel die Gemeinde durch erneute Gebietsänderungen im Zuge des Ersten Weltkriegs (1914–1918) wieder an Frankreich.[4]

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2018
416 421 410 411 398 405 447 436

Sehenswürdigkeiten

  • Evangelisch-lutherische Kirche
  • Römisch-katholische Kirche Sainte-Barbe, 1880 errichtet

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Vibersviller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mémoires de la Société d’archéologie lorraine. In: Société d’archéologie lorraine, Musée lorrain [Nancy] (Hrsg.): 2. Serie. Band 7. A. Lepage, 1865, ISSN 1770-6122, S. 23–25 (französisch, auf Gallica [abgerufen am 22. Februar 2010]).
  2. VR6-Itinéraires romains en France. (französisch) Abgerufen am 22. Februar 2010.
  3. L’introuvable Wiebersweiler Hof ou chronique d’une disparition. (französisch).
  4. Vibersviller. cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 22. Februar 2010.