Oron (Moselle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oron
Wappen von Oron
Oron (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Le Saulnois
Gemeindeverband Saulnois
Koordinaten 48° 54′ N, 6° 29′ OKoordinaten: 48° 54′ N, 6° 29′ O
Höhe 234–302 m
Fläche 5,37 km²
Einwohner 101 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 19 Einw./km²
Postleitzahl 57590
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Oron ist eine französische Gemeinde mit 101 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.

Geografie

Oron liegt südöstlich von Metz im Saulnois an der Französischen Nied (Nied française) auf einer Höhe zwischen 234 und 302 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 5,37 km².

Geschichte

Das Dorf gehört seit 1661 zu Frankreich und trug 1915–18 den verdeutschten Namen Orn bzw. 1940–44 Oren.

Die Eicheln im Gemeindewappen sind die Attribute der Abtei Glandern in Longeville-lès-Saint-Avold, von der Oron abhängig war; die Schlüssel weisen darauf hin, dass der Heilige Petrus der Schutzpatron des Dorfes ist.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 128 122 112 107 109 111 109 101

Belege

Weblinks

Commons: Oron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien