Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gyna)

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen abgeleitet. Sie sind zum Verständnis alltäglicher und wissenschaftlicher Fremdwörter und ihrer Etymologie hilfreich.

In der Tabelle sind solche Wortstämme aufgelistet. Zu Präfixen, Suffixen und Zahlwörtern gibt es separate Listen: griechische Präfixe, griechische Suffixe, griechische Zahlwörter.

Zur Schreibweise

Viele der Fremdwörter wurden über das Lateinische vermittelt, deshalb entstammt die Schreibung oft lateinischen Transkriptionen griechischer Wörter. Dies gilt besonders für Endungen (griechisch

-ον

 > lateinisch -um), Diphthonge (griechisch

αι

 > lateinisch ae > deutsch ä) und den griechischen Buchstaben Kappa (griechisch

κ

 > lateinisch c > deutsch positionsabhängig k oder z).

Tabelle

Navigation: A – B – Ch – D – E – F – G – H – I – K – L – M – N – O – Pa – Ph – Pi – Ps – Pu – Rh – S – Ta – Th – To – U – X – Y – Z
α – β – γ – δ – ε – ζ – η – θ – ι – κ – λ – μ – ν – ξ – ο – π – ρ – σ – τ – υ – φ – χ – ψ – ω

(Spalte »Ursprung« vorsortieren)
Stamm Ursprung Bedeutung des Ursprungsworts Derivate (Beispiele) Etymologisch verwandte Wörter;
Anmerkungen
A α Zur Navigation
aer
ἀήρ
Luft Aerodynamik, Aeronautik, aerob, anaerob aer (lat.), air (engl., franz.)
ästh (aesth, aisth)
αἰσθάνεσθαι
;
αἰσθητικός
;
αἴσθησις
wahrnehmen, empfinden, fühlen;
wahrnehmend, empfindend, zur Wahrnehmung/Empfindung fähig;
Wahrnehmung, Empfindung, Sinn, Sinneswerkzeug
ästhetisch, Ästhet, Ästhetizismus, Ästhetisierung, Anästhesie, Anästhetikum, Anästhesiologie, Synästhesie, Synästhet
ag,
eg,
agog,
agon
ἄγειν
,
Impf.:
ἦγον
;
ἀγωγή
;
ἀγών
führen, leiten;
Aktion, Führung, Takt, Tempo;
Kampf, Anstrengung
Exegese, Strategie;
Agogik, Pädagogik, Synagoge;
Agonie, Antagonismus, Protagonist, Demagogie
agere, actio (lat.), agieren, aktiv, aktuell, Acker, Achse, Achsel (dt.)
agor,
egor,
agora
ἀγορεύειν

Impf.:
ἠγόρευον
;
ἀγορά
(öffentlich) sprechen;
Markt
Allegorie, Kategorie;
Agoraphobie
akro
ἄκρος
hoch Akrobat, Akropolis, Akronym, Akroterion
aku
ἀκούειν
hören Akustik, akustisch cavere (lat.); wahrscheinlich verwandt, aber unsicher: hören, schauen (dt.)
alg
ἄλγος
Schmerz Algesie, Analgetikum, Myalgie, Neuralgie, Nostalgie nicht verwandt: Alge (Pflanze)
allo
ἄλλος, ἄλλη, ἄλλο
ein/-e andere/-r/-s Allochthon, Allopathie, Allophon, Allosaurus, Allosterie alius, alter (lat.), andere/-r/-s (dt.)
amph
ἀμφί
;
ἄμφω
um … herum, beidseitig;
beide
Amphitheater, Amphibium, Amphiphilie
Ampholyt, Amphore, amphoter
ambo (lat.), um, Ampel (dt.)
andro, ander
ἀνήρ
, Gen.: 
ἀνδρός
Mann Alexander, Leander
androgen, androgyn, Android, Androzentrismus
angi(o)
ἀγγεῖον
Gefäß Angiektasie, Angiografie, Angiologie, Angiom, Angioplastie, Angiospermen nicht verwandt: Angina
anthem, antho
ἄνθεμον
,
ἄνθος
Blume Chrysantheme, Exanthem, Anthologie („Blütenlese“), Anthozoa, Anthocyane
anthrop
ἄνθρωπος
Mensch Anthropologie, Anthropomorphismus, Anthroposophie, Misanthrop, Philanthrop, Anthropometrie
arch(i),
archäo
ἀρχή
,
ἀρχι-
;
ἀρχαῖος
Anfang, Herrschaft (vergl. Archē),
führend, leitend, oberster, Ober-, Haupt-;
von Anbeginn, alt, ursprünglich
Archaismus, Archetyp, Menarche, Konfixe -archat und -archie(LdH) (z. B. Matriarchat, Patriarchat, Monarchie, Oligarchie),
Archipel, Architekt;
archaisch, Archaismus, Archäologie, Archäopteryx
Erz- (dt. Lehnbildung), Archiv, Arzt (aus
ἀρχίατρος
„Oberarzt“);
nicht verwandt: Arche
arithm(o)
ἀριθμός
Zahl Arithmetik, Arithmomantie, Logarithmus, Arithmasthenie
arkt
ἄρκτος
;
ἄρκτουρος
Norden, Bär/-in;
Bärenhüter (Sternbild Bootes)
Arktis, Antarktis;
Arktur (Stern im Bärenhüter)
ästhes, ästhet
αἴσθησις
Wahrnehmung Ästhetik, Anästhesie, Synästhesie
aster, astr(o)
ἀστήρ
,
ἄστρον
Stern Aster, Asterisk, astral, Astronomie, Astronaut, Asteroid astrum, stella (lat.), astre (franz.), Stern (dt.)
athl,
athlet
ἆθλος
;
ἀθλητής
Wettkampf;
Wettkämpfer
Biathlon, Triathlon, Heptathlon;
Athlet, Leichtathletik
decathlon (engl.)
atmo
ἀτμός
Dampf, Dunst Atmosphäre
aut(o)
αὐτός
selbst (Personalpronomen in prädikativer Stellung) autark, Auto(mobil), Autobiografie, Autodidakt, autogen, Autogramm, Automat, Autopsie, Autismus
B β Zur Navigation
ball,
bol,
bel,
blem
βάλλειν
,
βαλλίζειν
;
βολεῖν
;
βέλος
;
βλῆμα
stellen, setzen;
tanzen, springen;
werfen;
Wurfgeschoss;
Wurf
Balliste, Ballistik, Ballismus;
(Tanz-)Ball, Ballett, Ballade;
Anabolika, Bolometer, Embolie, Symbol, Parabel (von griech.
παραβολή
über lat. parabola);
Belemnit;
Emblem, Problem
Balearen, Teufel; parabola ist über diverse romanische Sprachen auch die Quelle von Palaver, Parole, parlieren, Parlament; nicht verwandt: Ball als Spielzeug oder Sportgerät
bar, bary
βαρύς
schwer Bar (als physikalische Einheit), Bariton, Barometer, Baryonen, Barysphäre, Baryzentrum, Barium, Baryt
bas, bat, bet
βαίνειν
,
Verb.-adj.:
βατός
;
βάσις
gehen, schreiten, besteigen,
gangbar, besteigbar;
Schritt, Sockel, Grundlage
Akrobat, adiabatisch, Diabetes;
Basis, Base, Basidie, Basaliom
venire (lat.), kommen (dt.); base (engl., franz.), bas/basse (franz.), Bass (dt., in der Akustik, als Instrument und als Stimmlage)
basil
βασιλεύς
,
βασιλικός
König, königlich Basilika, Basilisk, Basilikum, Basilosaurus Basil (arab., engl.),
Василий
(russ.)
biblio
βιβλίον
, dieses von
Βύβλος
Buch; ursprüngl. phönizische Stadt Byblos, aus der Papyrus importiert wurde. Bibel, Bibliografie, Bibliophilie, Bibliothek, Biblizismus
bio
βίος
Leben Biografie, Biologie, Biometrie, Bionik, Biorhythmus, Biosphäre, Biotop, Symbiose, Antibiotikum, Endobiont vivere (lat.); quick (engl.); Quecksilber, erquicken (dt.)
brady
βραδύς
langsam Bradykardie, Bradysaurus, Bradypus
bou, bu
βοῦς
Rind, Ochse Buiatrik, Bukolik, Bukranion, Bulimie, Buphthalmus, Bustrophedon bos (lat.); dt. Butter (geht auf griech.
βούτυρον
„Kuhquark“ zurück)
Ch χ Zur Navigation
cheir, chir
χείρ
Hand Chirurgie, Chiropraktik, chiral
chem,
chym (auch chyl)
χεῖν
;
χημεία
,
χυμεία
;
χυμός
,
χυλός
schütten;
(Metall-)Gießkunst;
Saft
Alchemie, Chemie (bis ins 17. Jahrh.: Chymie, chymisch);
Parenchym
chlor, chloro
χλωρός
grün, hellgrün Chlor, Chloroform, Chlorophyll, Chloroplast
chor
χορός
Tanzplatz Chor, Choral, Choreographie
chor
χώρα
Land, Erde Chore, Chorologie
chrom, chromat
χρῶμα
, Gen.: 
χρώματος
Farbe Chrom, Chromosom, Trichromat, monochrom/polychrom, Konfix -chromie
chron
χρόνος
;
χρονικός
Zeit
zeitlich
Chronologie, Chronometer, Anachronismus, synchron;
Chronik, Chronist, chronisch
chym → chem
χυμ-
D δ Zur Navigation
daktylo
δάκτυλος
Finger Daktylologie, Daktyloskopie, Daktylus, Polydaktylie evtl. verwandt mit digitus (lat.)
dem(o)
δῆμος
Volk, Stadtbezirk Demagogie, Demokratie, Demoskopie, Demosthenes, Epidemie, Pandemie, endemisch
dendr(o)
δένδρον
Baum Dendrit, Dendrochronologie, Dendrologie, Dendrometrie, Rhododendron tree (engl.); treu, Teer (dt.)
derm(a), dermato
δέρμα
, Gen.: 
δέρματος
Haut Dermatologie, Dermatom, Epidermis
disko
δίσκος
Scheibe, Diskos Diskografie, Diskothek, Diskus, Disco (Musikrichtung) discus (lat.), davon dt. Tisch (Lehnwort), engl. desk
dok,
dog,
dox
δοκεῖν
;
δόγμα
;
δόξα
meinen, scheinen;
Meinung;
Meinung, Ruf, Ruhm
Doketismus, Dokimastik;
Dogma, Dogmatik;
Doxa, Doxologie, paradox, orthodox, Paradoxon
docere, doctor (lat.)
dor, dos, dot
διδόναι
;
δῶρον
,
δόσις
geben;
Gabe, Geschenk
Dorothea, Theodor, Antidoron;
Dosis, Anekdote, Antidot, Dotation
dare, donare (lat.); donor (engl.)
dram(at),
drast
δρᾶν
;
δρᾶμα
, Gen.: 
δράματος
;
δραστικός
handeln;
Handlung;
tatkräftig
Drama, Dramatik, Dramaturgie, Melodram;
Drastika, drastisch
drom
δρόμος
Lauf, Weg Dromedar, Loxodrome, Konfix -drom (z. B. Hippodrom, Motodrom, Palindrom, Syndrom, Velodrom) trottoir (franz.), Tritt (dt.)
dyn
δύναμις
;
δύναμαι
Macht, Kraft;
können
dyn, Dynamik, Dynamit, Dynamo, Dynamophon, Dynastie, Adynaton
dys
δυσ-
schlecht, miss- Dysenterie, Dysfunktion, Dyskalkulie, Dyslexie, Dyskeratose, Dyspnoe, Dystektikum, Dystokie, Dystopie dis- (lat.)
E ε Zur Navigation
Ē η Zur Navigation
eg → ag
ἠγ-
egor → agor
ἠγορ-
eid → id
εἶδ-
ekto
ἐκτός
außen Ektoderm, Ektoparasit, Ektoplasma ex (lat.)
elektr(o)
ἤλεκτρον
Bernstein Elektron, Elektrizität, Elektroenzephalogramm, Dielektrikum
endo,
ento
ἔνδον
;
ἐντός
innen Endokard, Endokarp, Endoskop, endogen, endokrin, endotherm;
Entoderm, Entosark
intus (lat.), innen (dt.)
eor
ἀείρειν
(ion./episch, att.
αἴρειν
), davon abgel.:
αἰωρεῖσθαι
;
μετέωρος
heben, anheben, aufheben,
schweben;
in der Höhe schwebend
Meteor, Meteorit, Meteorologie
ep(i)
ἐπί
örtlich: auf, bei; zeitlich: darauf, danach Epidemie, Epidermis, Epigramm, Epilepsie Epimorphismus, Epiphanie, Epiphyt, Episode, Epithel, Epizentrum ad (lat.); nicht verwandt: Epilation, epilieren
erg(o),
org,
urg
ἔργον
;
ὄργανον
;
-ουργική (τέχνη)
Arbeit, Werk;
Werkzeug, Instrument;
„-werkskunst“
Ergonomie, Ergotherapie, Konfix -ergie (z. B. Energie, Synergie), Georg;
Organ, Organismus;
Chirurg, Demiurg, Lithurgik, Liturgie, Dramaturgie
ergum (lat.), Werk, Orgel (dt.)
ero(t)
ἔρως
, Gen.: 
ἔρωτος
Eros, Liebe, Sex erogen, Erotomane, Erotik
erythro
ἐρυθρός
rot Eritrea, Erythrozyten, Erythrin, Erythropoetin, Erythrophobie, Erythromycin, Erythrosin (E 127)
eu, ev
εὖ
wohl, gut, richtig, leicht Euphemismus, Euphonie, Euphorie, Euphrosyne, Eurythmie, Eutektikum, Euthanasie, Eutrophie, Evangelium antike Aussprache „e-u“, nicht „oi“, heutige griech. Aussprache
ew-
oder
ef-
exo
ἔξω
außerhalb Exoskelett, exotisch, exogen, exotherm ex (lat.)
F Zur Navigation
Ph
G γ Zur Navigation
gastro
γαστήρ
, Gen.: 
γαστρός
Magen Gastroskopie, Gastritis, Gastronomie, Gastroenterologie
gen,
genea,
genes, genet,
gon
γένος
;
γενεά
;
γένεσις
;
γίγνεσθαι
;
γόνος
Geschlecht;
Sippe;
Entstehung;
entstehen;
Nachkommenschaft
Gen, Genotyp, Genozid;
Genealogie;
Genesis, Konfix -gen (z. B. homogen, Halogen), Konfix -genese (z. B. Ontogenese, Phylogenese), Genetik;
Gonade, Epigone, Konfix -gonie (z. B. Heterogonie, Theogonie)
gignere, genus (lat.)
geo, gai (latinisiert gä)
γῆ
,
γαῖα
,
γεω-
Erde, Gaia Geodäsie, Geologie, Geographie, Geomantik, Geomorphologie, Apogäum/Perigäum
γῆ
war in der Antike lange Zeit eine seltene Nebenform.
ger, geront
γέρων
, Gen.: 
γέροντος
;
γέρασ
Greis, alter Mann;
alt, von hohem Alter
Gerontokratie, Gerontologie, Gerontopsychiatrie;
Geriatrie
glauk
γλαυκός
hell, leuchtend, glänzend; graublau Glaukom, Glaukonit
glott, gloss
γλῶττα
(att.),
γλῶσσα
(äol./dor.)
Zunge, Sprache Glottisschlag, polyglott, Glosse, Glossar, Diglossie, Isoglosse
gluco, glyko, glyz
γλυκύς
süß Glucose, Glycol, Glycerin dulcis (lat.)
gnos,
gnom,
gnot
γνῶσις
;
γνώμη
;
γνωτός
Erkenntnis, Wissen;
Erkenntnis, Meinung;
erkennbar
Gnoseologie, Anosognosie, Diagnose, Gnosis, Prognose, Agnostik;
Gnome, Gnomon, Physiognomie
(g)noscere, ignorare, nobilis (lat.), können, Kunst, kund, kühn, ignorieren, nobel, Nobilität (dt.)
gon
γόνυ
;
γωνία
Knie;
Ecke, Winkel
Gonarthrose, Gonitis;
Gon, Goniometer, Trigonometrie, Diagonale,
Konfix -gon (dt. „-eck“): Hexagon, Pentagon, Polygon
genu (lat.), Knie (dt.)
graph, graf;
gramm
γράφειν
;
γράμμα
;
γραμμή
schreiben;
Geschriebenes;
Linie, Strich
Graph, Graphem, Graphit, Graphologie, Konfix -grafie/-graphie;
Gramm, Grammatik, Epigramm, Programm, Telegramm;
Pentagramm
Griffel, kerben (dt.), gratin (franz.)
gyn, gynäko
γυνή
, Gen.: 
γυναικός
Frau Gynäkologie, Gynoid, Gynozentrismus, androgyn, Misogynie, Polygynie queen (engl.)
gyro
γύρος
Kreis, Kreisel, Drehung Gyrolith, Gyrometer, Gyros, Gyroskop giro (ital.), davon dt. Girokonto
H Zur Navigation
halo
ἅλς
, Gen.: 
ἁλός
Salz Halobakterien, halochrom, Halogen, Halokline, halophil, Halophyt sal (lat.), salt (engl.), Salz (dt.); nicht verwandt: Halo
häm, hämato, im Wortinnern: äm
αἷμα
, Gen.: 
αἵματος
Blut Häm/Hämoglobin, Hämophilie, Hämatologie, Hämatom, Anämie, Leukämie; Hämatit
här, im Wortinnern: är
αἱρεῖν
;
αἵρεσις
nehmen;
Wahl
Häresie, Aphärese, Diärese, Synärese
hedr, (h)eder
ἕδρα
Ort zum Sitzen, (Sitz)fläche Katheder, Kathedrale, Konfix -eder (z. B. Tetraeder, Dodekaeder, Rhomboeder) sedes, sedere (lat.), Sitz, sitzen, setzen (dt.)
heg
ἡγεῑσθαι
führen, vorangehen Hegemonie
hel(io)
ἥλιος
Sonne Helium, Heliotrop, heliozentrisch, Aphel/Perihel sol (lat.), Sonne (dt.)
helix, heliko
ἕλιξ
, Gen.: 
ἕλικος
Windung, Gewinde, Spirale Helix, Helikopter, Helikotrema
hemi, mi
ἡμι-
halb Hemisphäre, Hemiplegie, Migräne semi (lat.)
hetero
ἕτερος, -α, -ον
ein/-e andere/-r/-s, anders heterogen, Heterosexualität, Heteronomie
hippo, ipp
ἵππος
,
äol.:
ἴκκος
Pferd Hippeis, Hippodrom, Hippologie, Hippopotamus, Hippocampus, Philipp equus (lat.)
hod, od
ὁδός
Weg Anode, Kathode, Diode, Triode, Dynode, Episode, Synode, Methode, Exodus, Hodometer
ход
(russ.)
hol
ὅλος
gesamt, ganz Holocaust, Hologramm, Holokratie, Katholizismus, Holismus
homo
ὁμός
ähnlich, gleich Homosexualität, homogen, Homomorphismus, Homonym, Homophon, Homograph, Homophobie Anomalie (dt.)
homöo, homoio
ὁμοῖος, ὅμοιος
ähnlich, dasselbe, gleichmäßig Homöopathie, Homöomorphismus, Homoioteleuton similis (lat.), same (engl.), zusammen (dt.)
hydro, hyd, hydr (vor Vokalen)
ὕδωρ
, Gen.: 
ὕδατος
Wasser Hydrant, Hydraulik, Hydrodynamik, Hydrologie, Hydrolyse, hydrophil, hydrophob, hydrothermal, Hydarthrose, Dehydrierung
hygro
ὑγρός
feucht Hygroskopie, Hygrometer
hypno
ὕπνος
Schlaf Hypnose, Hypnotikum somnus, somnium (lat.)
I ι Zur Navigation
iatr, iater
ἰατρός
Arzt Konfix -iatrie (z. B. Geriatrie, Pädiatrie, Psychiatrie), iatrogen, Iatrophysik
ichno
ἴχνος
Spur, Abdruck Ichnogramm, Ichnographie
ichthyo
ἰχθύς
Fisch Ichthyosaurus, Ichthyologie, Ichthyol, Ichthyophthiriose
id, eid
ἰδεῖν
;
damit verwandt:
εἶδος
wahrnehmen, erkennen, erscheinen (Inf. Aor. von
ὁρῶ
sehen)
;
Aussehen, Art, Gestalt
Idee, Ideal, Idealismus, Ideologie, Suffix -id („-gestaltig“, z. B. Android und Rhomboid; oder „-ähnlich, -artig“ wie z. B. in humanoid und unixoid)
Eidetik, Kaleidoskop
videre (lat.); wissen, weise (dt.); die Abtrennung als „-oid“ ist unpräzise: das o ist kein Teil des Suffixes, sondern ein Fugenlaut und damit ein eigenes Morphem, der Laut kann auch fehlen
idio
ἴδιος
eigen Idiopathie, Idiot, Idiotikon, Idiom, Idiosynkrasie
iso
ἴσος
gleich, dasselbe isotonisch, Isomerie, Isosterie, Isobare, isomorph, Isotropie, Isotop, Isohypse, Isoglosse
K κ Zur Navigation
kal, kall(i)
καλός
,
κάλλος
schön, Schönheit Kalligrafie, Kallipädie, Kaleidoskop
kän, zän
καινός
neu, unbekannt, ungewöhnlich, fremd Känozoikum, -zän in Begriffen für Abteilungen des Känozoikums in der geologischen Serie (wie Holozän, Paläozän, Pleistozän)
kardio
καρδία
Herz Kardiologie, Kardiogramm, Endokarditis, Myokard cor (lat.), Herz (dt.)
kata
κατά
von oben nach unten herab Katabolismus, Katalyse, Katastrophe, Katatonie
kin, kinet, kines
κινεῖν
bewegen Kino, Kinetik, Kinematik, Kinesiologie, Konfix -kinese citus, citare (lat.)
klept
κλέπτειν
stehlen, entwenden Kleptogamie, Kleptographie, Kleptokratie, Kleptomanie, Kleptothermie
klin,
klis,
klima(t)
κλίνειν
;
κλίνη
;
κλίσις
;
κλῖμα
neigen;
Bett;
Neigung;
Neigung (der Erdachse)
Deklination, Monoklinale, monoklin, triklin, Thermokline;
Klinik;
Pathoklise;
Klima, Klimax, Klimakterium
Leiter (dt.)
kopro
κόπρος
Dung, Kot Koprolalie, Koprolith, Koprophagie, Koprophilie, Kopropraxie, Koprostase, Koproskopie
kosmo
κόσμος
Ordnung, Weltall, Schmuck Kosmopolit, Kosmetik, Mikrokosmos
krat
κράτος
Stärke, Macht, Herrschaft Konfix -kratie(LdH) (z. B. Aristokratie, Autokratie, Bürokratie, Demokratie)
kryo
κρύος
Kälte, Frost Kryolith, Kryophysik, Kryotechnik, Kryotherapie Kristall (dt.)
kryp(to), kryph
κρύπτειν
verstecken, verbergen Krypta, Kryptologie, Kryptografie, Krypton, Apokryphen
kyklo, cyclo, zykl(o)
κύκλος
Kreis, Ring Cycloalkan, Cyclohexan, Cyclopentadien, Kykladen, Zyklame, Zyklometer, Zyklon, Zyklotron, Zyklop, Enzyklopädie cyclus (lat.), davon: Zyklus (dt.), cycle „Kreis“, bicycle „Fahrrad“ (engl.)
kyno, zyn
κύων

Gen.: 
κυνός
Hund Kynologie, Kynophobie, Zynismus
L λ Zur Navigation
leg,
lekt,
lex,
log,[1] logo
λέγειν
;
διαλέγεσθαι
;
λέξις
;
λόγος
lesen, rechnen, reden;
sich unterhalten;
Redeweise, Wort;
Wort, Rede, Rechnung,
Vernunft, Verhältnis
Legasthenie, Elegie;
Dialekt, Dialektik, Eklektizismus;
Lexem, Lexikon, Alexie;
Logopädie, Apologie, Logistik,
Logik, analog, Logo, Prolog, Epilog, Nekrolog, Dekalog, Konfix -logie
legere, eligere („auswählen“), legio, lex (lat.); lesen, Legende, Lektion, Lektor (dt.), Eleganz, Elite (beide dt. über franz.)
lepto, lept (vor Vokalen)
λεπτός
leicht, fein, dünn, klein, gering leptosom, Lepton, Leptin levare (lat.), leicht, Lunge (dt.), leverage (engl.)
lipo, lip
λίπος
Fett, Schmalz, Talg Lipid, Lipolyse, lipophil, lipophob, Lipoproteine, Liposom, Liposuktion
lith
λίθος
Stein, Gestein Lithium, Lithografie, Lithurgik, Chrysolith, Monolith, Paläolithikum
lys, lyt
λύειν
,
λύσις
(auf)lösen, Auflösung Lysimeter, analytisch, Konfix -lyse (z. B. Analyse, Dialyse, Elektrolyse. Katalyse)
M μ Zur Navigation
makro
μακρός
groß, weit Makrobiotik, Makromolekül, Makrokosmos, Makroevolution, Makroökonomie
man, män
μανία
;
μαίνομαι
Raserei, Wahnsinn;
wüten, rasen
Manie, Kleptomanie, Konfix -manie;
Mänaden
mega, megalo
μέγας, μεγάλη, μέγα
groß Megaphon, Megalith, Megalomanie, Megatherion, Omega;

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

maha- (sanskr.), magnus (lat.), Mecklenburg, Macht (dt.)
mel(o)
μέλος
Glied, gegliederte Weise Melos, Melodie, Melodram
mela, melan
μέλας, μέλαινα, μέλαν
schwarz, dunkel Melanesien, Melanie, Melancholie, Melanom, Philipp Melanchthon
mer
μέρος
Teil Zentromer, Dimer, Monomer, Polymer
meso
μέσος
mittig, mittlerer Mesozoikum, Meson, Mesopotamien
meta
μετά
1. a) (räumlich) inmitten, zwischen; b) mit, zugleich mit, zusammen mit, unter, in, bei;
2. auf (etwas) los, zu oder nach (etwas) hin;
3. (zeitlich oder in der Rangfolge) nach, hinter
(1) Metadaten, Metasprache, Metainformation, Metamodell, Metasuchmaschine, Metaebene, Metastase, Metaphase, Metagenom, Metager, Metamerie;
(2) Metaethik, Metaphilosophie, Metatheorie, Metakognition, Metakommunikation, Metaprogrammierung, Metabolismus, Metamorphose, Metasomatose, Metapher, Metabolit, Metafont, Metagenese;
(3) Metaphysik, Metathese, Metapolis (Hinterstadt)
meteor → eor
μετεωρ-
meter, metr(o)
μέτρον
Maß Meter, Metrum, Metronom, Thermometer, Barometer, Geometrie, Konfixe -meter und -metrie
mikro
μικρός
klein, gering Mikrobe, Mikrobiologie, Mikrochip, Mikroelektronik, Mikrofaser, Mikrofauna, Mikrofilm, Mikrofon, Mikrokosmos, Mikromanagement, Mikronesien, Mikroökonomie, Mikroskop, Omikron;

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

mim
μῖμος
;
μίμησις
Nachahmer, Schauspieler;
Nachahmung
Mime, Mimik, Pantomime;
Mimese, Mimose
Mimikry (dt.)
mon(o)
μόνος
allein, einzig, ein Monarchie, Monom, Monade, Monomer, Monopol, Monokel, Monophonie Mönch, Münster (dt.)
morph
μορφή
Gestalt, Form Morphologie, Morphem, morphen, Morphismus, amorph, hydromorph, Metamorphose, Polymorphie, Anthropomorphismus
N ν Zur Navigation
nano
νᾶνος
Zwerg Nanotechnologie, Nanowissenschaft;

siehe auch: Vorsätze für Maßeinheiten

naut
ναύτης/ναυτίλος
;
ναυτικὴ (τέχνη)
Seemann, Seefahrer;
Schifffahrtskunst/-handwerk
Nautilus, Nautik, Konfixe -naut und -nautik (z. B. Astronaut/Kosmonaut, Aeronautik) navigare (lat.), davon dt. Navigation, Navi
nekro
νεκρός
tot, Toter Nekrolog, Nekrophilie, Nekromant, Nekropole, Nekrose
neo, nea
νέος
neu Neomycin, Neobiota, Neoklassik, Neokolonialismus, Neoliberalismus, Neolithikum, Neologismus, Neomycin, Neonazi, Neophyten, Neapel, Neozoen, Neon, Neorenaissance novus (lat.), neu (dt.)
neur(o)
νεῦρον
Nerv(en) Neuralrohr, Neurasthenie, Neurologie, Neuron, Neurose, Neurotransmitter, Neurotrophin, Psychoneuroimmunologie nervus (lat.), Nerv (dt.)
nomo
νόμος
Gesetz Nomogramm, Autonomie, Astronomie, Gastronomie, Polynom, Binom, Konfix -nomie
nym → onym
-(ο)νυμ
O ο Zur Navigation
Ō ω Zur Navigation
od → hod
ὁδ-
(„Weg“)
od, öd
ᾠδή
Lied, Gesang Ode, Parodie, Rhapsodie, Komödie, Tragödie
ök(o), latinisiert öz
οἶκος
Haus Ökonomie, Ökologie, Ökosystem, Ökumene, Diözese, Periöken
oligo, olig (vor Vokalen)
ὀλίγος
wenig Oligarchie, Oligohydramnion, Oligokratie, Oligomer, Oligopol, Oligopeptid, Oligosaccharide, Oligozän
ön(o)
οἶνος
Wein Önologie vinum (lat.), Wein (dt.)
onom, onym
ὄνομα
(att.),
ὄνυμα
(äol./dor.)
Name Onomantie, Onomasiologie, Onomastik, Onomatopoesie,
Akronym, anonym, Endonym, Exonym, Heteronym, Homonym, Pseudonym, Toponymie
nomen (lat.), name (engl.)
ops, opt
ὤψ
;
ὀπτική (τέχνη)
Auge, Sehen;
Optik
Autopsie, Biopsie;
Optik, Optoelektronik, Synoptik
oculus (lat.), Auge (dt.)
org → erg
ὄργ-
ortho
ὀρθός
recht, richtig, aufrecht orthogonal, orthodox, Orthographie, Orthopädie
osteo
ὀστέον
Knochen Osteologie, Osteoderm, Osteomyelitis, Osteopathie, Osteoporose os (lat.)
oto, ot
οὖς
, Gen.: 
ὠτός
Ohr Otalgie, Otiater, Otitis, Otologie, Otoplastik, Otoskopie auris (lat.), Ohr (dt.), ear (engl.)
P π Zur Navigation
palä(o)
παλαιός
alt Palaiologen, Paläolithikum, Paläontologie, Paläozoikum
päd(o)
παῖς
, Gen.: 
παιδός
;
παιδεύειν
;
παιδεία
Kind, Knabe;
erziehen;
Erziehung, Bildung
Pädagogik, Päderast;
Propädeutik;
Enzyklopädie, Kallipädie
dt. Pedant und Page aus dem Französischen
pan
Πᾶν
Pan, griechischer Hirtengott mit hässlichem Gesicht Panflöte, Panik
pan, panto
πᾶν
, Gen.: 
παντός
jedes, alles, ganz Panoptikum, Pan-Bewegungen, Panorama
Pantograph, Pantokrator
para
παρά
bei, neben, gegen, wider Paranoia, Parapsychologie, Parodontose prae (lat.), vor, Pfarrer (dt.)
path(o)
πάθος
Leiden Pathos, pathogen, Pathogenese, Pathologie; Konfix -pathie für Krankheiten (z. B. Enteropathie, Neuropathie), Heilverfahren (z. B. Allopathie, Homöopathie) und Gefühle oder das Vermögen dazu (z. B. Antipathie, Empathie, Sympathie, Telepathie), in Einzelfällen auch mehrdeutig wie bei Osteopathie, davon Ableitungen wie apathisch, Psychopath, Soziopath
patr
πατήρ
;
πατριώτης
Vater;
Landsmann
Patriarchat, Patristik;
Patriot
pater, patria („Vaterland“; lat.), Vater, Pater, Pate (dt.)
ped, pez → pod
πηδ-
petr(o)
πέτρος
;
πέτρα
Stein;
Fels
Petroleum, Petrologie, Petrochemie, Petersilie, Petrichor Petrus (lat.), davon Peter/Petra (dt.); Ruinenstadt Petra
pex
πῆξις
(ver)festigen, binden, (an)haften Mastopexie, Orchidopexie, Otopexie, Pexie, Rheopexie
Ph φ Zur Navigation
phag
φαγεῖν
Aorist von essen Bakteriophagen, Sarkophag, Konfix -phagie
phän,
phan, fan
φαίνεσθαι
;
φαινόμενον
;
φαντασία
sich zeigen;
ein sich Zeigendes, Erscheinung;
Vorstellung
Phänomen, Phänotyp,
Cellophan, Epiphanie;
Phantasie, Phantom
dt. Fanal aus dem Italienischen (von
φανός
„Leuchte, Licht, Fackel“)
pharmak,
pharmaz
φάρμακον
Gift, Arznei, Heilmittel Pharmakon, Pharmakant, Pharmakokinetik, Pharmakologie, Pharmazie, Pharmazeut davon auch
φαρμακός
„Giftmischer, Zauberer; Menschenopfer“
phas,
phem, phet
φάσις
;
φήμη
;
φήτης
Anzeige, Äußerung;
Ruf (einer Person), Gerücht;
Sprecher
Phase;
Blasphemie, euphemistisch;
Prophet
φάμα
(dor.) → fama (lat.), fame („Ruhm“, engl.)
pher,
phor
φέρειν
;
φορά
tragen;
das Getragenwerden
Pheromon, Metapher, Christopher, Peripherie;
Euphorie, Phosphor
ferre („tragen“, lat.), Bahre, Geburt (dt.)
phil
φίλος
;
φιλία
Freund, geliebt, lieb, befreundet, zugetan;
Freundschaft, Liebe
Philosophie, Philanthropie, Philharmonie, Philatelie, Philadelphia, Philipp;
Konfix -philie (z. B. Hydrophilie/Lipophilie, Frankophilie, Pädophilie)
phleg
φλέγμα
Brand, Glut; Schleim Phlegma, Phlegmone
phob
φόβος
Angst Konfix -phobie für verschiedene Angstsymptome wie Klaustrophobie (siehe Liste von Phobien), Phobos
phon, fon
φωνή
Laut, Ton, Klang, Stimme, Sprache Phon, Phonetik, Phonograph/Grammophon, Phonem, Mikrofon, Telefon, Saxophon, Symphonie vocare, vox (lat.), Vokal (dt.)
phor → pher
-φορ-
phos, photo, foto
φῶς
, Gen.: 
φωτός
Licht Photographie (Kurzwort Foto), Photon, Photosynthese, Photovoltaik, Phosphor, Phosgen
phren, fren
φρήν
Zwerchfell (Sitz der Seele) Phrenologie, Schizophrenie, frenetisch
phyl
φυλή
;
φῡλον
Stamm, Gattung;
Familie, Geschlecht, Stamm
Phylum, Phylogenese, Phylogenie
phys, physio
φύσις
Natur, Konstitution, Wuchs Hypophyse, Physiognomie, Physiologie, Physiotherapie, Physik, Physis
phyt(o), phyton
φύτον
Pflanze Phytomedizin, Phytologie, Embryophyta, Epiphyt, Xerophyt
Pi Zur Navigation
pir
πεῖρα
;
ἔμπειρος
;
πειράτης
Versuch, Wagnis, Erfahrung;
erfahren;
Seeräuber
Empirie;
Pirat
periculum (lat.), Gefahr (dt.)
plas, plast
πλάσσειν
,
πλάττειν
(attisch)
formen, schaffen Plasma, Dysplasie, Plastik, Plastilin Pflaster (dt.)
ple, plei, pli;
pleist
πλέος
,
πλεῖος
(ion.),
πλέως
(att.);
πλείων
,
πλέων
(att.);
πλεῖστος
voll, angefüllt;
mehr, größer, länger;
das Meiste, Größte, Längste, am meisten, größten, längsten, sehr viel
Pleiochasium, Pleiotropie, Pleonasmus, Pleopode, Pliosaurier, Pliozän;
Pleistozän
ob eine Ableitung von pleos/pleios („voll“) oder pleion/pleon („mehr“) erfolgte, ist nicht immer genau ersichtlich; pleōn bzw. pleistos sind Komparativ und Superlativ zu
πολύς
; alle Wörter sind untereinander etymologisch eng verwandt, zu weiteren verwandten Wörtern siehe unter polys; Pleorama gehört nicht hierher, sondern ist vom nicht verwandten Verb
πλεῖν
(„Schiff fahren, segeln“) abzuleiten
pneu, pno, pnö
πνεῦμα
, Gen.: 
πνεύματος
;
πνοή
(bewegte) Luft, Wind, Atem, Geist, Seele;
Blasen, Hauchen, Atmung
Pneu, Pneumonie, Pneumokokken, Pneuma, Pneumatik, Pneumatiker;
Apnoe, Apnoetauchen
pulmo (lat.)
pod
ped
pez
pus
πούς
, Gen.: 
ποδός
;
πηδόν
;
τράπεζα
Fuß;
Steuerruder („Schiffsfuß“);
Tisch („Vierfuß“)
Oktopus;
Tetrapode, Antipoden, Podium;
Trapez
pes (lat.), Fuß, Pedal (dt.), Pilot (ital. → franz. → dt.)
poe, pö
ποιεῖν
;
ποίησις
machen, schaffen, schöpfen;
das Schaffen
Poesie, Poem, Poet,
Hämatopoese, Onomatopoesie, Onomatopöie
poikil
ποικίλος
variabel, änderungsfähig, bunt, verschiedene Poikilodermie, poikilohydrisch, poikilosmotisch, poikilothermisch, poikilitisch
pol
πόλος
Achse Pol, Polarität, Polarisation, Dipol
pol
πωλεῖν
verkaufen Monopol, Oligopol
polem
πόλεμος
Krieg Polemik bellum (lat.)
poli(t), polis
πόλις
;
πολίτης
;
πολιτεία
Burg/Stadt;
Bürger;
Bürgerrecht/Staat/Staatsverfassung
Poliklinik, Konfix -polis bzw. dt. -pel und -pole (z. B. Akropolis, Metropole, Konstantinopel, Neapel);
Politik
Polizei, Politesse (dt.), police (franz., engl.)
poly
πολύς
viel, mehrere Polynom, Polymere (PE, PP, PVC etc.), Polyp, Polygamie, Polyglott, Polytheismus (viel mehr …) siehe ple/plei/pli/pleist; plus, plenus (lat., dort weitere), viel, voll, füllen, falten (dt.)
prax, prag, prakt
πράσσειν
(att.
πράττειν
);
πρᾶξις
;
πρᾶγμα
;
πρακτικός
tun, handeln;
Tat, Handlung;
Sache, Ding;
praktisch
Praxis;
pragmatisch;
praktisch
proto, prot (vor Vokalen)
πρῶτος
frühester, erster, vorderster Proton, Protein, Protagonist, Protokoll, Prototyp, Protozoen primus (lat.)
Ps ψ Zur Navigation
pseud(o)
ψεύδειν/ψεύδεσθαι
;
ψεῦδος
lügen, täuschen, betrügen;
falsch, unecht, vorgetäuscht
Pseudepigraf, Pseudocode, Pseudoephedrin, Pseudokrupp, Pseudonym
psil
ψιλός
entblößt, nackt, kahl, leer Psilose, Psilocybin, Psilophyta, Epsilon, Ypsilon
psych(o)
ψυχή
Seele Psyche, psychedelisch
Pu Zur Navigation
pus → pod
-πούς
(„Fuß“)
pyr(o)
πῦρ
, Gen.: 
πυρός
Feuer Pyrit, Pyrolyse, Pyromanie, Pyrotechnik, Antipyretikum Feuer (dt.); nicht verwandt: purus (lat.) und daher pur (dt.)
Rh ρ Zur Navigation
rhe, rhö(e), rhoe (im Wortinnern meist Verdopplung des r);
rheuma(t)
ῥεῖν
;
ῥεῦμα
, Gen.: 
ῥεύματος
fließen;
das Fließen
Rheologie, Rheopexie, Diarrhö, Gonorrhoe;
Rheuma („fließender“ Schmerz), Rheumatologie
rivus „Bach“ (lat.), davon rio (span.)/river (engl.) „Fluss“; rinnen (dt.); Flussnamen: Rhein, Rhin
rhetor
ῥήτωρ
Redner Rhetorik, rhetorisch reden (dt.)
rhin
ῥίς
, Gen.: 
ῥίνος
Nase Rhinitis, Rhinozeros, Otorhinolaryngologie
rhod(o)
ῥόδον
Rose Rhodochrosit, Rhododendron, Rhodium rosa (lat.), rose (engl.), Rose, rosa (dt.)
rhythm(o)
ῥυθμός
geregelte Bewegung, Takt Rhythmus, Rhythmik, Eurhythmie, Polyrhythmik, Rhythm and Blues
S σ Zur Navigation
sark(o)
σάρξ
, Gen.: 
σαρκός
Fleisch Sarkom, Sarkoidose, Sarkophag, Sarkasmus, Entosark Sarg (dt.)
schiz, schis
σχίζειν
;
σχίσμα
spalten;
Spaltung
Schizophrenie, Schizogonie, Schizotomie;
Schisma, Schismogenese, Skizze
sem
σῆμα
,
σημεῖον
Zeichen Semantik, Semaphor, Semiologie, Semiotik, Polysemie
sep
σήπειν
;
σηπτικός
faulen;
Fäulnis erzeugend
Sepsis, Septikämie, aseptisch, Antiseptikum
skler
σκληρός
hart, spröde Sklera, Sklerenchym, Sklerose, Sklerotin, Sklerodermie, Sklerotium
skop,
skep
σκοπεῖν
;
σκέπτεσθαι
betrachten, beobachten;
umherschauen
Episkopat (
ἐπίσκοπος
„Aufseher“), Konfix -skop/-skopie (z. B. Demoskopie, Horoskop, Stethoskop, Mikroskop, Spektroskopie, Teleskop, Periskop, Kaleidoskop);
Skepsis, Skeptizismus
specere („sehen, schauen“), spectare („betrachten“, lat.); Spektakel, Bischof (zu episkopos)
som, somat
σῶμα
, Gen.: 
σώματος
Körper Somatolyse, Psychosomatik, Chromosom, Gonosom, Tetrasomie, Trisomie corpus (lat.), Körper (dt.)
soph
σοφία
Weisheit Sophismus, Konfix -sophie (z. B. Anthroposophie, Philosophie, Theosophie); Sofia
sper,
spor
σπείρειν
;
σπέρμα
;
σπόρος
,
σποράς
säen;
Same;
Saat, verstreut
Sperma, Spermium, Spermizid, Polyspermie;
Diaspora, Spore, Sporaden, sporadisch, Sporophyll
Spreu, sprühen (dt.)
sphär
σφαῖρα
Ball, Kugel Sphäre, Sphärische Trigonometrie, Sphärozyt, Atmosphäre, Stratosphäre
stel,
stal,
stol
στέλλειν
,
Aor.:
ἐστάλθην
;
στόλος
ausrüsten, schicken;
Ausrüstung
Apostel, Epistel;
Peristaltik;
Stola, Systole
steno
στενός
eng Stenografie, Stenotypie, Stenose
stereo
στερεός
fest, hart, starr, räumlich Stereofonie, Stereoskopie, Stereostatik, Stereotyp, Stereotypie Ster (dt.)
strat
στρατός
Heer, Lager Strategie, Stratege, Strategema stratum (lat.), Straße (dt.)
strep(h),
stroph
στρέφειν
;
στρεπτός
;
στροφή
drehen, wenden;
gedreht, geflochten, Halskette;
Drehung, Wendung
Streptokokken, Streptomycin;
Strophe, Apostroph, Katastrophe, Blasenekstrophie, Kloakenekstrophie
Strippe, Strick (dt.)
T τ Zur Navigation
tatt,
tax,
taktik
τάττειν
;
τάξις
;
τακτική (τέχνη)
ordnen;
Ordnung;
(Kunst der) Anordnung eines Heeres
Taxis, Taxon, Taxonomie, Parataxe;
Taktik
tach(o), tachy
ταχύς
schnell Tachometer, Tachyon, Tachymeter, Tachykardie
tele
τῆλε
fern Teleskop, Telefon, Telegramm, Telefax, Telex, Teletext, Telemetrie, Telepathie, Telekinese, Telekommunikation, Teleportation
teleo, telo
τέλος
, Gen.: 
τέλεος/τέλους
Ziel, Ende, Ausgang, Grenze, Abgabe, Steuer, Zoll Teleologie, Telotaxis, Entelechie, Telomer Zoll (dt., nur als Abgabe und Behörde)
ten,
ton,
tan, tas, tat
τείνειν
;
τόνος
dehnen, spannen
Spannung
gespannt
Tenesmus, Hypotenuse;
Hypertonie, Hypotonie, isoton, Ton (Musik etc.), Tonika, Tonikum, Tonographie;
Ektasie, Paratatikos, Tetanus
tendere, tonus (lat.); über tensus (lat.) „gespannt“: tent (franz. „Zelt“), Tensor, Tensid (dt.); extend (engl.), extensiv (dt.); Donner (dt.); nicht verwandt: Ton als (Ton-)Erde oder Mineral
Th θ Zur Navigation
thanato, thanas
θάνατος
Tod Thanatologie, Euthanasie, Thanatozönose
the(o), thus
θεός
Gott Apotheose, Enthusiasmus, Theismus, Theologie, Theokratie, Theodizee, Pantheon deus (lat.)
them,
thek,
thes, thet
τιθέναι
;
θέμα
;
θήκη
;
θέσις
setzen, stellen, legen;
das Vorgelegte;
Ort zur Aufbewahrung;
das Aufstellen
Thema, Anathema, Anthem, Epitheton;
Theke, Hypothek, Bibliothek, Apotheke;
These, Diathese, Hypothese, Prothese, Synthese, Synthesizer, Thesaurus
therm[2]
θερμός
warm Therme, thermisch, Thermodynamik, Thermometer, Thermosflasche, endotherm, exotherm
thym
θυμός
Geist Thymus, Thymian, Thymopsyche, Dysthymie, Katathymie, Schizothymie, Zyklothymie
To Zur Navigation
tom
τέμνειν
;
τομή
schneiden, (zer-)teilen;
Schnitt
Atom, Mikrotom, Tomographie,
Konfix -tomie (z. B. Anatomie, Dichotomie, Lobotomie),
Epitome, Diatomeen
ton → ten
τον-
top(o)
τόπος
Ort, Raum Topologie, Topographie, Topik, Topos, Biotop, Isotop, Utopie
trag
τράγος
Bock tragisch, Tragödie Tragödie (
τραγῳδία
) heißt wörtlich „Bocksgesang“
trop
τροπή
Drehung, Wendung Tropen, Troposphäre, Trophäe, Ektropium, Konfix -tropie (z. B. Entropie, Isotropie/Anisotropie)
troph
τροφή
Ernährung Atrophie, Autotrophie, Heterotrophie, Chemotrophie, Dystrophie, Eutrophie, Hypertrophie, Trophoblast
typ
τύπος
Schlag, Gestalt, Modell Typ, Type, typisch, Typographie, Typologie, Archetyp, Phänotyp, Konfix -typie
U ου Zur Navigation
urg → erg
-ουργ-
X ξ Zur Navigation
xeno
ξένος
Fremder, Gast Xenolekt, Xenophobie, Xenotransplantation, Xenomorph, Xenon
xylo
ξύλον
Holz Xylophon, Xylothek
Y υ Zur Navigation
hy…
Z ζ Zur Navigation
zän → kän
zoo
ζῷον
Lebewesen, Tier Zoo, Zoologie, Zoogamie, Protozoen, Zooplankton, -zoikum für manche geologische Äone und Ären (wie Känozoikum, Mesozoikum, Proterozoikum)
zykl(o) → kyklo
zym
ζύμη
Sauerteig Enzym, Zyme, Zymase, Zymogen
zyn → kyno
Stamm Ursprung Bedeutung des Ursprungsworts Derivate (Beispiele) Etymologisch verwandte Wörter;
Anmerkungen
Legende

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Rettig: Verstehen und Motivieren: Semantische Fluchtpunkte deutscher und italienischer Lexeme mit -log-. (in:) Deutsche Lehnwortbildung. Hrsg. von Gabriele Hoppe. Tübingen: Narr 1987, ISBN 3-87808-464-1.
  2. Günter Dietrich Schmidt: Therm(o). Untersuchung zu Morphosyntax, Geschichte, Semantik und anderer Aspekte einer produktiven LWB-Einheit im heutigen Deutsch. (in:) Deutsche Lehnwortbildung. Hrsg. von Gabriele Hoppe. Tübingen: Narr 1987.

Literatur

  • Johannes Kauczor u. a.: Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter altsprachlicher Herkunft. Volk u. Wissen, Berlin 1979, 1988, 61990. ISBN 3-06-562502-4.
  • Bernhard Kytzler, Lutz Redemund, Nikolaus Eberl: Unser tägliches Griechisch. Lexikon des griechischen Spracherbes, von Zabern, Mainz 1999 (Kulturgeschichte der Antiken Welt Bd. 88) ISBN 3-8053-2816-8
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7.
  • Wilhelm Gemoll: GEMOLL, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, G. Freytag Verlag, München, ISBN 3-486-00234-1
  • Deutsche Lehnwortbildung: Beiträge zur Erforschung der Lehnwortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen (Aufsatzsammlung). Hrsg. von Gabriele Hoppe. Tübingen: Narr 1987.