Mercedes-Benz W 28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2021 um 22:09 Uhr durch imported>Michael32710(30679) (→‎Karosserieversionen: +Bild).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mercedes-Benz
Mercedes-Benz 170 H Cabriolimousine (1936)
Mercedes-Benz 170 H Cabriolimousine (1936)
W 28
Verkaufsbezeichnung: Mercedes-Benz 170 H
Produktionszeitraum: 1936–1939
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Cabriolimousine
Motoren: Ottomotor:
1,7 Liter
(28 kW)
Länge: 4200 mm
Breite: 1580 mm
Höhe: 1600 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1125 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz W 23

Der Mercedes-Benz W 28 (Verkaufsbezeichnung: Mercedes-Benz 170 H) war eine Weiterentwicklung des Mercedes-Benz-Heckmotorwagens Typ 130 mit Komponenten des Typs 170 V. Er wurde von 1936 bis 1939 hergestellt.

Geschichte

Der Wagen wurde im Februar 1936 zusammen mit seinem Schwestermodell, Typ 170 V, und dem größeren Dieselmodell 260 D auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung (IAMA) in Berlin vorgestellt. Die Wagen waren luxuriöser ausgestattet als das Schwestermodell mit Frontmotor und mit RM 4350,— um 15 % teurer. 1939 wurden die Heckmotorwagen kriegsbedingt und wegen zu geringer Nachfrage ohne Nachfolger eingestellt.[1]

Motor und Getriebe

Der Mercedes-Benz 170 H war mit einem seitengesteuerten Vierzylinder-Reihenmotor, längs im Heck eingebaut, ausgestattet. Das Aggregat mit 1697 cm³ Hubraum leistete 38 PS (28 kW) bei 3400/min und entsprach damit dem des Frontmotormodells 170 V. Wie beim Vorgänger war das Vierganggetriebe mit Schnellgang vor der Hinterachse eingebaut.[1]

Fahrwerk

Hinten war eine Pendelachse mit Schraubenfedern eingebaut. Die Vorderräder hingen achslos an zwei Querblattfedern (Einzelradaufhängung). Damit entsprach die Auslegung der des Vorgängermodells 130. Gegenüber dem Frontmotormodell 170 V war das Fahrverhalten wegen der Hecklastigkeit schlechter.[1]

Karosserieversionen

Der 1939 an der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen auf der Basis des W 28 entwickelte Schlörwagen (Front links, Heck rechts)

Die Wagen waren als Limousine oder als Cabriolimousine erhältlich. Alle Aufbauten hatten zwei hinten angeschlagene Türen. Der Kofferraum des 170 H vorne im Fahrzeug war deutlich kleiner als der hintere im Schwestermodell 170 V.[1] Der 170 H diente auch als Basis des strömungstechnisch optimierten Schlörwagens.

Technische Daten

Mercedes-Benz 170 H
Konstruktionsbezeichnung W 28
Produktionszeitraum 1936–1939
Motor
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto
Anordnung im Fahrzeug hinten, stehend
Motor-Typ / -Baumuster M 28 II
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe
Bohrung × Hub 73,5 × 100 mm
Gesamthubraum 1697 cm³ (nach Steuerformel 1685 cm³)
Verdichtung 6,0 : 1
Leistung / bei 38 PS (28 kW) bei 3400/min
Drehmoment / bei 10,2 mkp (100 N·m) bei 1800/min
Ventile 1 Einlass, 1 Auslass; seitlich stehend
Ventilsteuerung 1 seitliche Nockenwelle
Nockenwellenantrieb über Stirnräder
Gemischbildung 1 Steigstromvergaser Solex 30 BFRV
Kraftstofftank vorn im Wagen, 40 l
Fahrwerk und Kraftübertragung
Rahmenausführung Zentralrohr-Rahmen, Gabel im Heck
Radaufhängung vorn je 1 Querblattfeder oben und unten
Radaufhängung hinten Pendelachse
Federung vorne Querblattfedern
Federung hinten Schraubenfedern
Lenkung Zahnstangenlenkung
Bremsanlage (Fußbremse) hydraulisch, auf Vorder- und Hinterräder wirkend
Feststellbremse (Handbremse) mechanisch, auf Hinterräder wirkend
Räder Scheibenräder
Felgen Tiefbettfelge 3,00 D × 17
Reifen 5,00–17
Angetriebene Räder Hinterräder
Kraftübertragung Hecktriebblock; Motor hinter der Hinterachse, Getriebe vor der Hinterachse angeordnet
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe (IV. = Schnellgang)
Schaltung Schalthebel Wagenmitte
Kupplung Mehrscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Getriebe-Übersetzung I. 3,41; II. 1,94; III. 1,17; IV. 0,78
Achsantriebsübersetzung 5,13
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Kraftstoffverbrauch 11 l/100 km
Abmessungen und Gewichte
Radstand 2600 mm
Spur vorne / hinten 1315 / 1270 mm
Länge 4200 mm
Breite 1580 mm
Höhe 1600 mm
Gewicht des Fahrgestells 650 kg
Leergewicht (Wagengewicht) 1125 kg
Zul. Gesamtgewicht 1500 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl 1507
Preise Fahrgestell: RM 3.300
Limousine: RM 4.350
Cabrio-Limousine: RM 4.500
Belege[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987. ISBN 3-613-01133-6. S. 320–321.
  2. 170 H. Abgerufen am 8. Februar 2021.

Literatur

  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen. 1886–1945. Band 1. Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 2001, ISBN 3-613-02167-6.

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz W 28 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien